StartseiteBosch Fawstin: Ungläubiger KünstlerBildungAtlas Universität
Keine Artikel gefunden.
Bosch Fawstin: Ungläubiger Künstler

Bosch Fawstin: Ungläubiger Künstler

6 Min.
|
1. März 2018

Amerika hat den Zweiten Weltkrieg nicht nur auf dem Rücken seiner Männer und Frauen in Uniform gewonnen. Ohne den unermüdlichen Einsatz an der Heimatfront wäre es nicht möglich gewesen, unser Militär zu versorgen. Damit genügend Stahl für den Bau von Panzern für die Armee und Schiffen für die Marine zur Verfügung stand, beluden die Kinder ihre Radio Flyers mit Altmetall, das sie bei den örtlichen Sammelstellen abgaben. Meine Mutter verließ das Haus und ging als "Rosie the Riveter" (Rosie die Nietenmacherin) in Jeans-Overalls und Schweißermaske zur Arbeit in den Fabriken.

Schwesterchen wurde ein "Regierungsmädchen", ein WAC, ein WAVE oder eine Lady Marine. Damit es in den Zelten drüben genug zu essen gab, legten die Familien in ihren Gärten "Siegesgärten" an. "We Support the Troops" war damals nicht nur ein Ausruf, sondern eine Lebenseinstellung für die vier Jahre des Kampfes, eine Verpflichtung der Bürger.

Ein nicht unwesentlicher Teil der Kriegsanstrengungen bestand darin, die Moral hochzuhalten - sowohl bei den Truppen als auch bei der Zivilbevölkerung. Leinwandidole, Radiopersönlichkeiten, Hitparadensänger und sogar Sinfonieorchester unterstützten unermüdlich die Kriegsanleihenaktionen, um die Alliierten auf Trab zu halten. Unsere Männer in Grün, Khaki und Blau konnten sich die feindlichen Sendungen von Axis Sally und Tokyo Rose anhören und lachen, denn sie hörten Betty Grable und die Andrews Sisters, die sie im Armed Forces Radio anfeuerten.

Als Hollywood in den Krieg zog, taten dies auch die Comicseiten. Die Uniform unserer Comic-Helden war rot, weiß und blau, und Superman und Wonder Woman von D.C. Comics sowie Captain America und Nick Fury von Marvel kämpften gegen die Krauts und Nips. (Damals konnte man solche Wörter noch sagen.)

Diesmal sind die Dinge etwas anders, aber was erwartet man von einem Präsidenten, der glaubt, dass "Kriegsanstrengungen" bedeutet, bei Wal-Mart Klebeband und Plastikplanen zu kaufen? Seit dem 11. September hat der Krieg gegen den Terror außer United 93 und Team America nur wenige Filme hervorgebracht, um die Truppen zu mobilisieren : World Police, und es gibt kaum Beweise für den Kampf zwischen Gut und Böse an dem einzigen Ort, an dem man sie erwarten würde: in Comics.

Künstler Bosch Fawstin Porträt von Cody Ross

Nachdem ich gesehen hatte, wie Spiderman gegen den Grünen Kobold und einen verrückten Wissenschaftler kämpfte, wie Superman wieder einmal mit Lex Luthor aneinandergeriet und wie der Hulk die US-Armee abwehrte, dachte ich, dass ich erst dann einen Superhelden sehen würde, der den Kampf gegen die Islamisten aufnimmt, wenn Schweine fliegen können.

Dank des aufstrebenden Comiczeichners und -autors Bosch Fawstin ist dieser Tag jedoch gekommen. Sein tintenblauer Held, Pigman, ist ein antidschihadistischer Kreuzritter, der "am 11. September geboren wurde".

"Das ist der Superheld Ihres Großvaters", sagt der 37-jährige Fawstin über den unbeholfenen Protagonisten seiner demnächst erscheinenden Graphic Novel The Infidel.

Pigman gab sein Debüt mit einer kühnen, kirchlichen "Never Submit!"-Grafik im September letzten Jahres auf Jihad Watch, dem beliebten Blog von Robert Spencer. Innerhalb weniger Stunden war Pigman mit seinem finsteren Kinn und seiner kantigen Schnauze, der erhobenen Faust und dem Versprechen, jedem fundamentalistischen Spinner, der sich ihm in den Weg stellt, ein Eisbein-Sandwich zu verpassen, in der gesamten Blogosphäre präsent.

Vor mehr als zwei Jahrhunderten sagte der Philosoph Edmund Burke: "Alles, was für den Triumph des Bösen notwendig ist, ist, dass gute Menschen nichts tun." Fawstin, der Mann hinter dem Schwein, fühlte sich nach den Anschlägen vom 11. September gezwungen, sich mit seiner Kunst für Amerika einzusetzen. "Ich konnte mir nicht vorstellen, nicht über 9/11 zu schreiben", sagt er. "Man muss sich damit auseinandersetzen. Als Künstler muss ich darauf reagieren. Es würde fast einen Akt des Willens erfordern, nicht darüber zu schreiben.

Vor allem, wenn er sieht, dass viele gute Menschen mehr schlecht als recht handeln. Für Fawstin liegt noch immer ein Schleier über dem Verständnis des Westens für den Islam und seine vielen gewalttätigen Anhänger. "Präsident Bush hat seine Hausaufgaben nicht gemacht", erklärt er. "Seine Aussage, 'die Terroristen haben eine friedliche Religion gekapert', rettet den Islam vor der vollen Wahrheit über seine brutalen Ursprünge. Selbst sechs Jahre später sollte man meinen, der mächtigste Mann der Welt würde die Religion des Feindes verstehen. Er entwaffnet uns, indem er uns moralisch zugesteht, dass der Islam wirklich die 'Religion des Friedens' ist, wie wir im Westen 'Frieden' verstehen."

Vor jenem dunklen Tag, an dem die Zwillingstürme fielen, hatte auch Fawstin, ein ehemaliger muslimischer Atheist, seine Hausaufgaben nicht wirklich gemacht. Kurz darauf las er den Koran, was ihm die Augen und den Verstand für die harten Realitäten öffnete, die die Religion, in die er hineingeboren wurde, predigt. "Der Islam hat diese Einbildung, dass er eigentlich gut für uns ist, dass sie uns einen Gefallen tun, wenn sie den Dschihad gegen uns führen. Für sie ist der Islam -die Unterwerfung - die natürliche Ordnung der Dinge. Das ist es, was sie mit der 'Religion des Friedens' meinen."

Als Sohn albanischer Einwanderer, die nur ein Jahr vor seiner Geburt in Amerika ankamen, wuchs Fawstin als "nicht-muslimischer Muslim" auf - seine Bezeichnung für Anhänger des Islam, die ein weitgehend säkulares Leben führen. "Mein Vater liebte dieses Land, er kam hierher, um frei zu sein", erinnert sich Fawstin. "Wir gingen einmal im Jahr in die Moschee, wir hatten einen Koran im Wohnzimmer, der nie gelesen wurde.

Nach den Anschlägen vom 11. September sah sich Fawstin gezwungen, sich mit seiner Kunst für Amerika einzusetzen.

Fawstin wuchs in der Bronx und in New Jersey auf und fand seine wahre Berufung in den Comic-Heften, die sein älterer Bruder Tony mit nach Hause brachte, und war sofort begeistert. Er zeichnete wie wild und gewann bald Preise für seine Zeichnungen bei Schul- und Gemeindewettbewerben. Er erntete den Stolz seines Vaters, aber auch dessen Skepsis. "Er dachte, es sei fruchtig. Er wollte nicht, dass ich auffalle", erinnert sich Fawstin. "Eines Tages befahl er mir, ihm alle meine Comics zu bringen, und sagte, er würde sie verbrennen. Ich ging in mein Zimmer und brachte ihm fünfzig meiner am wenigsten geliebten Hefte und versteckte den Rest außer Sichtweite." Glücklicherweise entdeckte er, dass sein Vater ein größerer Softie war, als er zugeben wollte: Er verbrannte sie nicht, und die Kunstmanie des Jungen ging weiter.

Seine künstlerische Tätigkeit wurde zeitweise auf Eis gelegt, da er im Restaurant der Familie arbeitete. Dennoch hielt er die Augen offen und ließ sich von Comic-Zeichnern wie Frank Miller und Alex Toth inspirieren, deren strenge Technik Fawstin als "das Durchstreichen aller Schaufensterdekorationen, die die meisten Künstler machen" beschreibt. Er kümmerte sich nicht um überflüssige Linien. Er kam direkt zur Wahrheit."

Als er neunzehn Jahre alt war, sah er 1949 die Verfilmung von Der Springbrunnen dessen Held ihn mit seiner ungebrochenen Integrität beeindruckte. Später las er das Buch. "Ich identifizierte mich mit Howard Roark auf einer persönlichen Ebene, denn ich bin auch ein Rotschopf. Vieles an dem Bildhauer Steven Mallory hat mich beeindruckt", fügt er hinzu.

Mit fünfundzwanzig beschloss er, das Schreiben von Comics zu seiner Lebensaufgabe zu machen, und belegte Abendkurse an der School of Visual Arts in New York. "Ich habe die Kurse so gut wie möglich ausgenutzt", sagt er. "Ich saß in der ersten Reihe. Ich setzte mir das Ziel, alles zu tun , jede Zeile und jedes Wort zu meinem eigenen zu machen, eine Geschichte zu erschaffen, die aus mir selbst herauskommt.

Seine Erfahrungen im Gaststättengewerbe bildeten den Hintergrund für seine erste Graphic Novel. Table for One, veröffentlicht 2004, scheint in einem Fischglas zu spielen. In Schwarz-Weiß gedruckt, erinnert es an Robert Burks' expressionistische Kinematographie aus Der Springbrunnen mit seinen konvergierenden Linien, den niedrigen Winkeln und den aus Bogenlampen schießenden Lichttümpeln. Es ist auch im moralischen Sinne ein Schwarz-Weiß-Film, erzählt durch den Protagonisten Will Howland, einen schlagfertigen Kellner an seinem letzten Arbeitstag.

Will arbeitet für Ritchie, einen aufgeblasenen Mistkerl von einem Chef. "Er ist eine Mischung aus vielen Chefs, für die ich gearbeitet habe, deshalb ist er so groß: Er musste sie alle unterbringen!" witzelt Fawstin. Table for One ", das dem Individualisten gewidmet ist, brachte ihm 2005 eine begehrte Nominierung für den Will Eisner Award als "Talent, das eine breitere Anerkennung verdient" ein.

Vor allem aber verdiente sich Fawstin den Respekt und die Bewunderung seines Helden Alex Toth, nachdem er ihm ein Vorab-Exemplar seines Werks geschickt hatte. Er schätzt Toths Empfehlung mehr als jede andere. "Bei den Künstlern seiner Generation ging es vor allem darum, ihr Handwerk zu beherrschen", so Fawstin. "Von jemandem wie ihm würde man nur Respekt bekommen, wenn man sein Handwerk beherrscht.

Während der islamische Terrorismus in Table for One, das wenige Tage nach dem 11. September spielt, nur am Rande behandelt wird, ist er in The Infidel unausweichlich. In Fawstins Geschichte, die so alt ist wie Kain und Abel, geht es um zwei Brüder, die gezwungen sind, sich mit ihrer muslimischen Herkunft auseinanderzusetzen, kurz nachdem die Dschihadisten Amerika angegriffen haben.

Ein Bruder, Killian Duke, ist mehr oder weniger ein Stellvertreter für Fawstin. Killian ist ein Künstler, der einen Superhelden-Comic über einen Schriftsteller namens Frank Warner schreibt, einen Anti-Dschihad-Blogger und Familienvater am Tag. Warners Künstlername nach Feierabend ist "Pigman", der sich einen Umhang aus Schweineschwarte anzieht, um Terroristen zu jagen und dem Dschihadismus das Genick zu brechen. "Pigman macht den Job, den das politisch korrekte Washington unseren Soldaten nicht zugesteht", erklärt Fawstin.

Killians Bruder, Salaam Duka, geht den anderen Weg: Er wird ein "wiedergeborener" Muslim, der sich mit Leib und Seele dem Glauben seiner Vorväter verschreibt. Fawstin nutzt die Dualität der gespaltenen Beziehung der Brüder, um die Entscheidungen zu erkunden, die Muslime treffen müssen. "Es liegt wirklich an ihnen. Ich habe noch keinen einzigen wohlmeinenden Muslim sagen hören: 'Mohammed hat Gräueltaten begangen'", stellt er fest. "Mohammed machte den Islam muslimisch, als er sagte: 'Der Islam ist das Wort Gottes.' Case closed."

Obwohl Fawstin dem Islam wenig abgewinnen kann, ist er sich dennoch bewusst, dass unschuldige Muslime leichtsinnig ins Visier genommen werden könnten. Bevor er die Terroristen auslöschen kann, muss Pigman zunächst einen Nachahmer erledigen, der Pigmans anti-islamofaschistische Mission verdreht, indem er mutwillig friedliche, produktive Muslime angreift.

Die Serie Infidel ist in kühnen Aquarellpinselstrichen gemalt. Fawstins stilisierte Palette ist voll von satten und leuchtenden Farbtönen, die an die Farbschemata von Malern wie Dali und Hopper erinnern. Pigmans Sprache ist ebenso farbenfroh, wenn er mit Wortspielen und Einzeilern um sich wirft. "Zweiundsiebzig Jungfrauen im Paradies?", knurrt er den Feind an. "Ha! Zweiundsiebzig Vergewaltiger in der Hölle!" "Wenn ein Schauspieler Pigman spielen würde, dann wäre es definitiv James Gandolfini", bemerkt Fawstin. "Pigman hat einen Bauch, er isst mehr, als er abarbeitet."

Und obwohl Fawstin nur die Schlagzeilen in den Zeitungen zu lesen braucht - von randalierenden Morden durch Muslime, die sich über dänische Mohammed-Karikaturen beleidigt fühlten, und von der Ermordung des niederländischen Filmemachers Theo Van Gogh durch einen radikalen Muslim -, um den Feuersturm zu verstehen, den sein schweinischer Held auslösen könnte, bleibt er optimistisch, was den endgültigen Untergang der Islamisten angeht.

"Je erfolgreicher die Terroristen sind, desto weniger erfolgreich werden sie sein", sagte Fawstin in einem Interview mit Shire Network News. "Denn mehr von uns werden aufwachen und von unseren Führern verlangen, dass sie tun, was sie tun sollen."

Bis es so weit ist, können wir uns von Pigman inspirieren lassen, der aus diesen waschialischen Wahhabiten Hackfleisch macht, während er uns den Speck rettet.

Bosch Fawstins The Infidel und Table for One können erworben werden unter fawstin.blogspot.com .

Bob L. Jones
About the author:
Bob L. Jones
Ideen und Ideologien
Profile
Religion und Atheismus