StartseiteWas ist eigentlich "Neoliberalismus"?BildungAtlas Universität
Keine Artikel gefunden.
Was ist eigentlich "Neoliberalismus"?

Was ist eigentlich "Neoliberalismus"?

10 Min.
|
22. Mai 2017

Der Begriff "Neoliberalismus" wird in diesen Tagen überall herumgeschleudert, meist mit dem hochmütigen Gefühl, dass "jeder weiß, was das ist". Aber wissen wir das wirklich? Sie denken vielleicht, Sie wüssten es, aber alle anderen sind sich kaum einig.

Wenn man den Begriff in Google Trends sucht, erhält man einige interessante Hinweise darauf, was vor sich geht. Die Suchanfragen nach diesem Begriff sind seit Ende letzten Jahres sprunghaft angestiegen und haben mehr Suchanfragen als "Libertarismus" verzeichnet. Die häufigsten Suchbegriffe sind folgende: "Definition Neoliberalismus", "Was ist Neoliberalismus" und "Definition Neoliberalismus".

Die Verwirrung ist verständlich. Manchmal wird der Begriff von der Mainstream-Presse zustimmend verwendet, wie bei der Wahl von Emmanuel Macron in Frankreich. Es heißt, er sei ein solider "Neoliberaler" und daher weitaus besser als sein "rechter" Gegner.

Häufiger wird der Begriff von der extremen Linken und der Alt-Right als Pejorativum verwendet. Hier wird er spöttisch als Synonym für Kapitalismus, Globalismus, Elitenherrschaft, Privilegien der herrschenden Klasse und den Verwaltungsstaat verwendet.

Jeder in Lateinamerika, der sich jemals für Privatisierung, Deregulierung oder Steuersenkungen ausgesprochen hat, wurde mit dem scharfen Vorwurf konfrontiert, er oder sie sei ein Neoliberaler, mit dem Unterton, dass die Person wahrscheinlich im Sold der CIA oder des Außenministeriums steht. In diesem Fall wird das Wort als Synonym für den wirtschaftlichen Kolonialismus der USA verwendet.

Wir brauchen eine genauere Festlegung, was dieser Begriff bedeutet. Gibt es einen grundlegenden Denker, ein Buch oder ein Treffen?

DER LIBERALISMUS BRAUCHTE EINEN VERFECHTER

Bildschirmfoto 2017 05 22 um 10.35.04 Uhr

Die Antwort lautet ja. Der Denker ist der amerikanische Journalist Walter Lippmann (1889-1974). Er wird oft als der Begründer des modernen amerikanischen Journalismus bezeichnet. Wenn ein Schriftsteller/Denker als Gründervater des Neoliberalismus bezeichnet werden kann, dann ist er es auch. Sein Leben und seine Zeit überschneiden sich in etwa mit dem von Mises und Hayek, den beiden prominentesten Vertretern der klassischen Idee des Liberalismus im zwanzigsten Jahrhundert. Im Gegensatz zu Lippmann war an keinem von ihnen etwas besonders "neo".

In der Tat hatte Mises selbst 1929 das endgültige Buch geschrieben, um den Liberalismus in seiner klassischen Form zu verteidigen. Aber es wurde in Österreich in deutscher Sprache veröffentlicht. Lippman, als New Yorker, hätte es nie zu Gesicht bekommen.

Lippmann war kein Professor, obwohl er über eine Eliteausbildung verfügte und seine Brillanz unverkennbar war. Er war einer der berühmtesten öffentlichen Intellektuellen seiner Zeit und ein Vorbild für das, was man in der progressiven Ära und bis zum New Deal als Liberalismus bezeichnete. Als Gründungsherausgeber der New Republic war er ein Verfechter der bürgerlichen Freiheiten, ein Befürworter des Friedens und ein Gegner von Sozialismus und Faschismus. Niemand würde ihn als dissidenten Intellektuellen bezeichnen, aber er leistete Widerstand gegen die totalitären Strömungen seiner Zeit.

DIE IDEOLOGISCHE KRISE

In der Zwischenkriegszeit sorgte sich diese Klasse von Intellektuellen aufrichtig um die Bewahrung aller Errungenschaften der Freiheit in der Vergangenheit und suchte nach einer Möglichkeit, sie in der Zukunft zu schützen. Die Situation, der sie sich gegenübersahen, war sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Europa düster. Zwei große extremistische Gruppierungen kämpften um die Kontrolle: die Kommunisten/Sozialisten und die Faschisten/Nazis, die, wie Lippman erkannte, zwei Seiten derselben autoritären Medaille waren. Der New Deal schien Anleihen bei beiden zu machen, während er gleichzeitig versuchte, an bestimmten liberalen Idealen festzuhalten. Es war eine instabile Mischung.

Wo war die Opposition? In Europa, den USA und Großbritannien gab es auch einen Aufschwung dessen, was man allgemein als Toryismus oder Konservatismus (oder im amerikanischen Süden als Agrarianismus) bezeichnen könnte. Dabei handelte es sich nicht um ein positives Programm, sondern eher um eine reaktionäre oder revanchistische Haltung, eine Sehnsucht nach der Ordnung vergangener Tage. In Europa gab es eine Welle der Nostalgie für die alten Monarchien und damit auch den Wunsch, die legitimen Errungenschaften des Liberalismus im 19. Jahrhundert zurückzudrängen. Und mit dieser Haltung geht eine Reihe von Forderungen einher, die mit dem modernen Leben und den zeitgenössischen menschlichen Bestrebungen absolut unvereinbar sind.

Lippman wusste, dass eine Form des Liberalismus der Weg in die Zukunft sein musste. Aber nicht der alte Liberalismus, der seiner Meinung nach gescheitert war (er führte seiner Meinung nach zu wirtschaftlicher Depression und sozialer Instabilität). Sein Ziel war ein erneuerter Liberalismus. Den Begriff Neoliberalismus hat er nie verwendet (er wurde von einem Kollegen erfunden), aber so wird er heute genannt.

DIE GUTE GESELLSCHAFT

Lippmanns großes Buch - und es ist wirklich ein großes Buch und sehr lesenswert - erschien 1937: Die gute Gesellschaft. Das Buch feierte den Liberalismus und lehnte damit Sozialismus, Faschismus und Toryismus ab. Es lehnte aber auch den Laissez-faire-Gedanken mit gleicher Leidenschaft ab, obwohl man sich ziemlich tief in das Buch hineinbegeben muss, um das zu erkennen. Lippmann hatte den Großteil der keynesianischen Kritik an den freien Märkten sehr beiläufig akzeptiert. Er versuchte einen Spagat: Er lehnte den Etatismus ab, liebte die Freiheit, führte aber das, was er als liberale Ziele ansah, mit quasi-etatistischen Mitteln ein.

Das Buch hatte eine solche Wirkung, dass es die Einberufung eines äußerst wichtigen wissenschaftlichen Kolloquiums anregte, das im August 1938 in Paris stattfand, inmitten eines wachsenden Konflikts in Europa und der Welt. Sechs Monate später erfolgte der Anschluss Österreichs an Deutschland und ein Jahr zuvor der Einmarsch der Nazis in Polen. Es waren äußerst unruhige Zeiten, und diese Intellektuellen sahen sich in der Verantwortung, etwas zu tun, um das, was in der Welt schief lief, zu korrigieren.

Das "Walter Lippmann Colloquium" wurde von dem französischen liberalen Philosophen und logischen Positivisten Louis Rougier organisiert. An diesem Kolloquium, an dem auch Lippmann teilnahm, nahmen mehrere andere führende französische Intellektuelle teil, darunter der große Geldtheoretiker Jacques Rueff. Ebenfalls anwesend waren Michael Polanyi aus dem Vereinigten Königreich sowie die Deutschen Wilhelm Röpke und Alexander Rüstow. Vor allem Friedrich Hayek kam aus London, und Ludwig von Mises reiste aus Genf an, wo er nach dem Einmarsch der Nazis in Wien Zuflucht gefunden hatte.

Kurz gesagt, es handelte sich um eine hochkarätige Gruppe, die sich aus den wichtigsten liberalen Intellektuellen der Welt im Jahr 1938 zusammensetzte. Auf dieser Veranstaltung prägte Alexander Rüstow den Begriff Neoliberalismus, um das zu bezeichnen, was sie favorisierten. Er sollte sich auf Lippmanns Vision beziehen.

Auch dies war eine neue Art, über den Liberalismus nachzudenken. Er war demokratisch, tolerierte ein hohes Maß an Regulierung sowie Wohlfahrtsstaaten, öffentliche Bildung und die öffentliche Bereitstellung von Gesundheitsversorgung und Infrastruktur. Aber es behielt den Kern der Wettbewerbsprozesse der Marktwirtschaft bei. Man hoffte auf eine stabile Mischung von Maßnahmen, die zu steigendem Wohlstand führen und eine allgemeine Zufriedenheit der Öffentlichkeit mit der Gesellschaftsordnung bewirken würde, so dass die Nachfrage nach extremistischen Ideologien wie Faschismus und Sozialismus in Schach gehalten werden würde. Der zunehmende Fortschritt und die Nachfrage nach neuen Technologien in der Bevölkerung würden revanchistische und konservative Gefühle auf dem politischen Markt ebenfalls verdrängen.

Bildschirmfoto 2017 05 22 um 10.52.42 Uhr

Das war auf jeden Fall die Hoffnung. Mir ist kein Bericht darüber bekannt, was genau in diesem Kolloquium geschah, aber man kann sich vorstellen, dass sowohl Mises als auch Hayek abwechselnd erfreut und unglücklich darüber waren, dass man sie dazu drängte, dieser Ansicht zuzustimmen.

Hayek entwickelte sich zum Hauptgegner von John Maynard Keynes, während die anderen Teilnehmer ihren Frieden mit Keynes gemacht hatten. Mises seinerseits vertrat die Ansicht, dass jede Vermischung von staatlicher Steuerung mit dem Markt nur die Wahlmöglichkeiten des Einzelnen einschränkt, das Wirtschaftswachstum verlangsamt und Verzerrungen hervorruft, die nach einer späteren politischen Lösung schreien. Beide glaubten nicht an die große neue Lippmann/Rüstow-Vision.

Der Ur-Text

Um diese Vision wirklich zu verstehen, sollten wir einen Blick auf Lippmanns Abhandlung werfen. Sie ist nicht schäbig. In der Tat ist es ein ausgezeichnetes Lehrstück über die Geschichte der Freiheit. Wenn es nur dabei geblieben wäre. Dennoch ist die Rhetorik kraftvoll und inspirierend. Diese Passage gibt Ihnen einen Eindruck davon.

Überall stehen die Bewegungen, die um die Gunst der Menschen werben, den Bewegungen feindlich gegenüber, in denen die Menschen für ihre Freiheit gekämpft haben. Die Reformprogramme stehen überall im Widerspruch zur liberalen Tradition. Die Menschen werden aufgefordert, zwischen Sicherheit und Freiheit zu wählen. Um ihr Glück zu verbessern, so heißt es, müssen sie auf ihre Rechte verzichten. Um der Not zu entkommen, müssen sie in ein Gefängnis gehen. Um ihre Arbeit zu reglementieren, müssen sie reglementiert werden. Um große Gleichheit zu erreichen, müssen sie weniger Freiheit haben. Um nationale Solidarität zu erlangen, müssen sie die Andersdenkenden unterdrücken. Um ihre Würde zu erhöhen, müssen sie die Stiefel von Tyrannen lecken. Um das Versprechen der Wissenschaft zu verwirklichen, müssen sie die freie Forschung zerstören. Um die Wahrheit zu fördern, dürfen sie nicht zulassen, dass sie untersucht wird. Die Wahlmöglichkeiten sind unerträglich.

Bildschirmfoto 2017 05 22 um 10.57.02 Uhr

Absolut wunderbar! Und größtenteils wird das Buch in diesem schönen Geist fortgesetzt, der die Seele des radikalsten Libertären nähren könnte. Man muss ziemlich weit in das Buch vordringen, um den "Neo"-Teil des Neoliberalismus zu entdecken. Er ist der Meinung, dass "der Liberalismus versuchen muss, die Gesetze zu ändern und das Eigentum und den Vertrag stark zu modifizieren", und zwar in einer Art und Weise, die das Laissez-faire ablehnt, ein Begriff und ein System, das er seinem eigenen völlig entgegensetzt.

Der Neoliberalismus umfasst die öffentliche Bereitstellung von Bildung, Gesundheitsfürsorge, Umweltschutz, Finanzregulierung, Steuerpolitik, Währungskontrolle und vieles mehr. Der Zweck liberaler Reformen besteht darin, die soziale Ordnung an die neue Wirtschaft anzupassen; dieses Ziel kann nur durch kontinuierliche und weitreichende Reformen der sozialen Ordnung erreicht werden.

Was Lippmann wollte, war eine neue Verfassung für einen "freien Staat". Was er ablehnte, war ein Staat, der sich neutral zu den sozialen Ergebnissen verhält - der "Nachtwächterstaat", an den die alten Liberalen glauben. Während die ursprünglichen Liberalen wollten, dass das Recht stabil und allgemein ist und nur die begrenztesten Funktionen erfüllt, ist die neoliberale Vision die eines Staates, der ein aktiver Teil des Schutzes, der Aufrechterhaltung und der Förderung der Freiheit selbst ist, wie sie von einer bestimmten Vision dessen, was sein sollte, verstanden wird. Sie behauptet, dass der Liberalismus so wichtig ist, dass es das vorrangige Ziel des Staates sein muss, ihn zu verwirklichen. In der Praxis gibt es keine Grenzen, wie weit dies gehen kann.

Ein Beispiel für einen ergebnisneutralen Staat ist die US-Verfassung. Sie ist ein Rahmen für Regierung und Recht. Sie legt fest, was die verschiedenen Gewalten tun können und warum, und sie schreibt vor, was sie nicht tun können und warum. Sie enthält keine großen Vorstellungen darüber, wie die Gesellschaft aussehen sollte (vielleicht gilt die Klausel über das "allgemeine Wohl"), sondern beschränkt sich im Wesentlichen darauf, einen Rahmen zu schaffen und es den Menschen zu überlassen, wie sie damit umgehen.

Der Neoliberalismus will einen lebendigen Staat, der nicht nur anpassungsfähig, sondern sogar erstrebenswert ist. Er sollte eine aktive Rolle im Leben der Menschen übernehmen, mit dem ausdrücklichen Ziel, ihnen zu einem freieren, blühenden und erfüllteren Leben zu verhelfen. Der Staat darf niemals über die Bevölkerung herrschen, sondern muss vielmehr der Partner der Menschen sein, wenn es darum geht, Wohlstand zu schaffen und das Versprechen des Liberalismus zu erfüllen.

WO LIPPMANN FALSCH LIEGT

In seinen zahlreichen Kapiteln über den liberalen Staat legt Lippmann dar, inwiefern seine Vision eines expansiven Staates nicht autoritär ist. Der Beamte und der Bürger sind einfach Menschen, und es gibt keine königlichen Vorrechte. Die Bürokratien erteilen keine Befehle, sondern verhalten sich wie Aktiengesellschaften, die stets auf die Öffentlichkeit reagieren. Es gibt alle Arten von Zwischeninstitutionen zwischen dem Individuum und dem Staat. Der öffentliche Sektor ist menschlich, gastfreundlich, anpassungsfähig, kreativ, und warum? Weil ihre Macht vom Volk ausgeht, nicht vom Diktator oder König.

All das ist interessant, aber es ist vor allem Fantasie.

Lippman, der 1938 schrieb, war blind für wichtige Entwicklungen, die in der liberalen Theorie stattfanden, meist als Reaktion auf seine Vision.

Der erste ist der entscheidende Hayek'sche Punkt der epistemischen Demut. Lippmann schreibt, als ob er genau wüsste, wie man soziale Ergebnisse, die seiner Vision entsprechen, erreichen und beurteilen kann. Das ist eine normale Anmaßung der meisten Intellektuellen. Hayeks Innovation bestand darin, dass er erkannte, dass das Wissen, das für die richtige Gesellschaftsordnung notwendig ist, weder Intellektuellen und schon gar nicht Präsidenten, Gesetzgebern oder Bürokraten in vollem Umfang zugänglich ist. Es ist tief in die sozialen Prozesse selbst eingebettet und damit auch in die Köpfe der Menschen, die die Entscheidungen treffen, die die treibenden Kräfte dieses Prozesses sind.

Der zweite Punkt, den Lippmann völlig übersieht, ist, dass die Akteure im Staat selbst ebenso wie die Marktakteure ihre eigenen Interessen und Pläne haben. Sie verfolgen ihre eigenen Interessen. Sie versuchen, ihren Wohlstand zu maximieren. Sie streben nach mehr Macht, mehr Finanzierung, mehr Vorrechten, und diejenigen, denen sie dienen, sind die Interessengruppen, die ihnen mehr davon verschaffen können. Die Vorstellung, dass eine öffentliche Bürokratie konsequent und viel weniger dauerhaft direkt dem echten öffentlichen Interesse dienen kann, ist nicht belegt. Mit anderen Worten: Lippman war blind dafür, wie sich die Wahrheiten, die später mit der Public-Choice-Schule der Ökonomie in Verbindung gebracht werden sollten, auf seine Vision von Freiheit auswirken könnten.

Ein drittes Problem ist das von Mises identifizierte: Der Neoliberalismus wählt die falschen Mittel, um seine Ziele zu erreichen. Höhere Löhne gesetzlich zu verankern, führt nicht zu höheren Löhnen, sondern wirft die Menschen aus dem Arbeitsleben. Regulierungen zum Schutz der Umwelt führen nicht zum Ziel; sie entwerten nur das Eigentum, das dann von unverantwortlichen Verwaltern verwüstet wird. Die Einführung eines einseitigen Gesundheitssystems entzieht dem Sektor seine Signalsysteme, seine Innovationsanreize und seine Fähigkeit, sich auf immer breitere Bevölkerungsschichten auszudehnen. Und weil die Intervention ihre erklärten Ziele nicht erreicht, wird sie zum Vorwand für immer mehr Eingriffe in den Marktprozess.

Diese Probleme führen dazu, dass sein System ebenso ein Hirngespinst ist wie die autoritären Ideologien, die er bekämpfte.

DIE GEFAHREN DES NEOLIBERALISMUS

Als Reaktion auf Lippmann haben sowohl Hayek als auch Mises in den folgenden Jahren viele ihrer Argumente formuliert. Mises wies immer wieder darauf hin, dass laissez faire nicht bedeutet, "seelenlose Kräfte wirken zu lassen", wie Lippmann zu behaupten scheint. Es bedeutet, dass der Einzelne die Wahl hat, welche Art von Leben er führen möchte, und dass diese Wahl den Weg der sozialen Evolution vorantreibt. Mises' Buch Human Action war ebenso eine Antwort auf Lippmann wie auf Keynes, Marx und all die anderen Antiliberalen.

Nehmen wir einmal an, wir hätten einen Staat, der entschlossen ist, die Sache der Freiheit voranzutreiben - keinen ergebnisneutralen Staat, sondern einen, der ein bestimmtes Ziel verfolgt. Wohin wird uns das führen? Es könnte zu einer anderen Form der Planung von oben nach unten führen. Es kann zu Praktiken wie Sozialversicherungssystemen, einer starken Regulierung in den Bereichen Raumordnung und Umwelt, Steuern und Umverteilung führen, mit dem Ziel, immer mehr Menschen eine effektivere Freiheit zu verschaffen. In einem imperialen Staat kann sie dazu führen, dass ausländischen Nationen Planungen auferlegt werden: der IWF, die Weltbank, die Erklärung der Rechte der Vereinigten Staaten. Sie kann der Vorwand für Kriege zur "Verbreitung der Demokratie" und zum Aufbau von Nationen im Ausland sein.

Man kann sagen, dass all diese Politiken gut gemeint sind. In der Tat ist der Neoliberalismus der Inbegriff der guten Absichten: Wir werden alle Menschen befreien! Im besten Fall beschert uns der Neoliberalismus ein deutsches Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit. Es könnte aber auch leicht in Pinochets Chile landen, das oft als neoliberaler Staat zitiert wird. In der Außenpolitik kann der Neoliberalismus zu schönen Reformen anregen (Japan nach dem Krieg) oder einen zerstörerischen Terrorstaat schaffen, der vor Ressentiments nur so strotzt (siehe Libyen, Irak und Afghanistan).

Mit anderen Worten: Der neoliberale Staat kann schnell zum antiliberalen Staat werden. Es gibt keinen institutionellen Grund, warum das nicht so sein sollte. Ein Staat mit sozialem Mandat ist ein umherstreifendes Ungeheuer: Man kann hoffen, dass er keine schlechten Dinge tut, aber man möchte nicht allein mit ihm in einer dunklen Gasse sein.

Die Welt steht in der Tat in der Schuld des Neoliberalismus. Es war diese Formulierung, die viele Länder zur Liberalisierung ihrer Volkswirtschaften inspirierte und sogar ein Grund für die Lockerung vieler Kontrollen in den Vereinigten Staaten war. Sie führte zu den Reformen in Lateinamerika, China und sogar in Osteuropa nach dem Zusammenbruch des Sozialismus. Die neoliberale Ideologie ist mitverantwortlich für die Befreiung von Milliarden von Menschen von Leid, Armut und Tyrannei.

Die Schattenseiten sind ebenfalls vorhanden: die Fortsetzung des Kolonialismus mit anderen Mitteln, die Ausbreitung der globalen Bürokratie, die Verankerung des Wohlfahrtsstaates und die zunehmende Kontrolle des Staates über Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft. Sie ist auch politisch nicht stabil. Diese Institutionen nähren öffentliche Ressentiments und schüren den populistischen Extremismus, was genau das Gegenteil von dem ist, was Lippmann wollte.

Gleichzeitig müssen echte Liberale (heute oft Libertäre genannt) unbedingt verstehen: Wir sind keine Neoliberalen. Das Großartige am Neoliberalismus ist das Substantiv, nicht der Modifikator. Sein primärer Wert liegt nicht in dem, was er erneuert hat, sondern in dem, was er zurückerobert hat. In dem Maße, in dem er von dem schönen System der Freiheit selbst abweicht, kann er die Quelle des Gegenteils sein.

NEOLIBERALISMUS HEUTE

Dass der Begriff heute im öffentlichen Diskurs allgegenwärtig ist, ist ein Tribut an die Macht einer Idee. Dieses kleine Samenkorn, das 1938 gepflanzt wurde, ist zu einer massiven globalen Präsenz herangewachsen, die sich vor allem in internationalen Gremien, in der öffentlichen Bürokratie, in politischen Einrichtungen, in den Medien und in Vorwänden für jede Art von außen-, innen- und weltpolitischen Maßnahmen niederschlägt.

Und was ist das Ergebnis? Einiges an Gutem, aber eine große Menge an sehr auffälligem Schlechtem. Riesige öffentliche Sektoren haben das Wirtschaftswachstum gebremst. Große Bürokratien haben die Freiheit der Menschen beeinträchtigt. Sie haben das hervorgebracht, was man heute als Klientelkapitalismus bezeichnet. Globale Kontrolle hat zu nationalistischen Rückschlägen geführt, während Unternehmensmonopole sozialistische Sehnsüchte geweckt haben.

Wir stehen heute wieder vor demselben Problem wie Lippmann im Jahr 1938. Überall gibt es Ideologien, die den Menschen in Ketten legen wollen. Wir brauchen eine Alternative zu Sozialismus, Faschismus und Toryismus. Diesmal müssen wir es richtig machen. Nehmen wir das Neo aus dem Liberalismus und akzeptieren wir nichts weniger als das Echte.

Freiheit ist nicht die korrekte Umsetzung eines politischen Plans. Sie ist nicht die Voraussetzung für die Ernennung hochgesinnter und intelligenter sozialer und wirtschaftlicher Manager. Sie ist nicht das Ergebnis der guten Absichten einer Flotte von Intellektuellen der herrschenden Klasse und der wichtigsten Wirtschaftsakteure.

Freiheit ist dann gegeben, wenn ein Volk, eine Wirtschaft und eine Kultur unkontrolliert und unbehelligt von administrativen Machteliten in allen Lebensbereichen nach dem Prinzip der menschlichen Wahl in Frieden leben und sich entfalten können.

Jeffrey A. Tucker

ÜBER DEN AUTOR:

Jeffrey A. Tucker

Jeffrey A. Tucker ist Redaktionsleiter des American Institute for Economic Research. Er ist Autor vieler tausend Artikel in der wissenschaftlichen und populären Presse und acht Bücher in fünf Sprachen, zuletzt The Market Loves You. Außerdem ist er Herausgeber von The Best of Mises. Er hält zahlreiche Vorträge zu Themen der Wirtschaft, Technologie, Sozialphilosophie und Kultur. Jeffrey steht für Vorträge und Interviews über seine E-Mail zur Verfügung. Tw | FB | LinkedIn

Jeffrey A. Tucker
About the author:
Jeffrey A. Tucker
Recht/Rechte/Unternehmensführung
Geschichte der Philosophie
Politische Philosophie