StartseiteKanadas Stephen Harper: Radikal?BildungAtlas Universität
Keine Artikel gefunden.
Kanadas Stephen Harper: Radikal?

Kanadas Stephen Harper: Radikal?

7 Min.
|
Februar 6, 2012

Im Januar 1962, in der allerersten Ausgabe von The Objectivist Newsletter, schrieb Ayn Rand: "Objektivisten sind keine 'Konservativen'. Wir sind Radikale für den Kapitalismus". Genauer gesagt, befürwortete Rand den Kapitalismus der freien Marktwirtschaft, im Gegensatz zum Klientelkapitalismus, in dem die politisch Verbundenen mit unverdienten Belohnungen überhäuft und mit ungerechtfertigten Privilegien ausgestattet werden. Sie war eine radikale Befürworterin, betonte sie, nicht in erster Linie, weil sie mit ihren Ansichten am Rande der öffentlichen Meinung stand, obwohl dies der Fall war, sondern vor allem, weil ihre Befürwortung fundamental war und auf grundlegenden philosophischen Prämissen über die Natur des Menschen und der Existenz beruhte.
Die Frage, die sich daraus für Objektivisten, Libertäre und andere Befürworter der wirtschaftlichen Freiheit ergibt, lautet: Wie können wir die Welt am besten in eine grundsätzlich marktwirtschaftlichere Richtung bewegen? Eine der Lösungen, die üblicherweise vorgeschlagen werden, besteht darin, dass radikale Verfechter des Kapitalismus die Zügel der politischen Macht in die Hand nehmen. Aber wenn Macht korrumpiert, wie man so schön sagt, könnte es sich als schwierig erweisen, an der Macht radikal zu bleiben. Das Beispiel des derzeitigen kanadischen Premierministers, Stephen Harper, scheint dies zu bestätigen.

HARPERS RADIKALE WURZELN

Den meisten Amerikanern ist wahrscheinlich nicht bewusst, dass Kanadas Regierungschef Stephen Harper einst recht radikal für den Kapitalismus der freien Marktwirtschaft eintrat. Sicherlich hat seine Amtszeit als Premierminister wenig dazu beigetragen, die Sache der wirtschaftlichen Freiheit im Lande voranzubringen. Einem zufälligen Beobachter würde es schwer fallen, seine Erfolgsbilanz von der eines gewöhnlichen Konservativen zu unterscheiden.

Aber es gab einmal eine Zeit, in der Stephen Harper den Anhängern der freien Marktwirtschaft Grund zur Hoffnung gab. Der 1959 in Toronto, Ontario, geborene Harper zog nach der High School nach Alberta und arbeitete eine Zeit lang in der Ölindustrie der westlichen Provinz. Er erwarb schließlich einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der University of Calgary und später einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der gleichen Institution.

Ende der 1980er Jahre wurde er ein einflussreiches Mitglied der Reformpartei Kanadas unter der Führung von Preston Manning. Als Mitglied dieser Partei wurde er 1993 erstmals in das kanadische Unterhaus gewählt. Im Großen und Ganzen befürwortete die Reformpartei einen dezentralisierten Föderalismus, bei dem sich die Bundesregierung aus den historischen Zuständigkeiten der Provinzen zurückzieht, einen gewählten Senat (die kanadischen Senatoren wurden und werden immer noch vom Staatschef ernannt), die Privatisierung verschiedener staatlicher Dienstleistungen, einschließlich eines größeren Spielraums für den privaten Sektor im Gesundheitswesen, Freihandel und Steuersenkungen für Privatpersonen und Unternehmen. Es ist wohl dem Druck der Reformpartei zu verdanken, dass die damalige liberale Regierung Kanadas ihre Finanzen in Ordnung brachte und nicht nur die Bücher ausglich, sondern sogar mehrere Jahre lang Überschüsse erzielte.

Kritiker zogen es jedoch vor, sich auf die sozialkonservativen Positionen der Partei zu Abtreibung und Homo-Ehe zu konzentrieren, obwohl sowohl Harper als auch Manning in diesen Fragen gegen die extremeren Elemente in der Partei kämpften. Tatsächlich verließ Harper 1997 die Reformpartei, weil er der Meinung war, dass sie zu sozialkonservativ wurde und wirtschaftlichen Fragen nicht genug Aufmerksamkeit schenkte. Er schloss sich der National Citizens Coalition an, einer Lobbygruppe, deren Slogan "mehr Freiheit durch weniger Staat" lautet. Als Vorsitzender der NCC setzte er sich für Steuersenkungen ein und kämpfte gegen das Canadian Wheat Board sowie gegen Beschränkungen der Werbung Dritter im Wahlkampf.

Fünf Jahre nach seinem Austritt kehrte Harper als Vorsitzender der Canadian Alliance, die die Reformpartei abgelöst hatte, in die Regierung zurück. Nachdem er die Rechte geeint hatte, trat Harper bei den Bundeswahlen 2004 als Vorsitzender der neuen Konservativen Partei Kanadas an. Obwohl er versprach, sowohl die Unternehmenssteuern als auch die Unternehmenssubventionen zu senken, beschäftigten sich viele mit dem Vorwurf einer extremistischen "versteckten Agenda", und es gelang ihm nur, die Liberale Partei auf eine Minderheit zu reduzieren (grob gesagt, Kanadas Version einer geteilten Regierung).

STRÖMUNGSABRISS

Als ob Harpers radikaler Glaube noch eines weiteren Beweises bedürfte, war er ein großer Fan des libertären Webmagazins Le Québécois Libre, für das ich schreibe, so dessen Herausgeber Martin Masse, der Harper in seiner NCC-Zeit persönlich kannte. Er definierte sich selbst eher als klassischer Liberaler denn als Libertärer, konnte sich aber, wie Masse schreibt, mit dem Gedanken anfreunden, den Staat auf einige wenige Kernaufgaben wie Sicherheit, Justiz, Verteidigung und Außenpolitik zu beschränken.

Doch 2006, als die liberale Minderheitsregierung von Paul Martin am Ende war und Harper die Konservativen in eine zweite Bundestagswahl führte, versprach er, das Ausgabenniveau beizubehalten und das soziale Sicherheitsnetz zu bewahren, wie jeder andere konservative Großregierer. Ob es nun daran lag, dass er seine marktwirtschaftlichen Prinzipien über Bord geworfen hatte, oder daran, dass er und seine Partei politisch geschickter auftraten, Harper gewann die Wahl 2006, obwohl auch er nur eine Minderheitsregierung stellte.

Die Regierung von Premierminister Stephen Harper hat einiges Gutes getan. Es ist ihr gelungen, die Waren- und Dienstleistungssteuer (GST) des Landes um einige Punkte zu senken und auch die Unternehmenssteuern zu reduzieren. Außerdem hat sie die Deregulierung des Telekommunikationssektors in erheblichem Maße vorangetrieben, was vor allem den Bemühungen des damaligen Industrieministers Maxime Bernier zu verdanken ist.

Aber das Schlechte überwiegt bei weitem das Gute. In den ersten beiden Jahren ihrer Amtszeit erhöhten die Harper-Konservativen ihre Ausgaben um 7,4 % pro Jahr und übertrafen damit die Ausgaben der beiden vorherigen liberalen Regierungen. Nachdem sie Ende 2008 die Wiederwahl gewonnen hatten (eine weitere Minderheitsregierung), sprangen die Konservativen auf den keynesianischen Konjunktur- und Rettungszug auf, der die Welt überrollte, obwohl Kanada die Finanzkrise bereits viel besser überstanden hatte als die meisten anderen Industrienationen. Seitdem haben sie erhebliche Defizite gemacht.

ZUKUNFTSVERSPRECHEN

Einige sind jedoch der Meinung, dass Harper, nachdem er bei den Wahlen 2011 endlich eine Mehrheit errungen hat, nun den Luxus hat, sein wahres Gesicht zu zeigen und zu seinen radikalen Wurzeln zurückzukehren. Ebenso warnen seine Kritiker davor, dass seine "versteckte Agenda" nun endlich aufgedeckt werden wird. Das kann man nur hoffen.

Es gibt einige positive Anzeichen, wenn man genau hinschaut. Die Konservativen sind mit dem Versprechen in den Wahlkampf gezogen, das Bundesdefizit bis 2014-2015 zu beseitigen, also etwas früher als andere Parteien es versprachen, während sie gleichzeitig den Kurs mit weiteren geplanten Steuersenkungen für Unternehmen beibehalten. In den Monaten seit der Wahl haben sie einen Gesetzentwurf zur Abschaffung des Vermarktungsmonopols des Canadian Wheat Board eingebracht, so dass die Weizenbauern ihren Weizen an jeden beliebigen Anbieter verkaufen können.

Kein Wort über die Befreiung der Milch-, Eier- und Geflügelbauern des Landes, obwohl auch sie in Sektoren tätig sind, die von Versorgungsmanagementgremien kontrolliert werden. Auch auf der Ausgabenseite steht noch einiges auf der Tagesordnung, darunter das Wahlversprechen, die Gesundheitsausgaben weiterhin mit der derzeitigen jährlichen Wachstumsrate von 6 % zu erhöhen.

Auch das Dossier Recht und Ordnung ist eine gemischte Sache. Es ist eine Sache, das umstrittene und teure Register für Langwaffen abzuschaffen und härtere Haftstrafen für Gewaltverbrecher einzuführen. Aber obligatorische Mindeststrafen für nicht gewalttätige Drogendelinquenten sollten jeden Freiheitsliebenden entsetzen, ebenso wie die Überwachung des Internets und das Abhören ohne richterliche Anordnung.

FRÜHJAHRE

Werden die Konservativen, jetzt, da sie ihre lang ersehnte Mehrheit haben, den Umfang des Staates tatsächlich verringern, indem sie sowohl die Steuern als auch die Ausgaben senken und auch die Gesamtbelastung durch Vorschriften reduzieren? Die Zeit wird es bald zeigen. Es steht jedoch außer Frage, dass eine vollständige libertäre oder klassisch-liberale Revolution vom Tisch ist.

Selbst wenn Premierminister Harper immer noch an das glauben würde, was er früher geglaubt hat, ist er nicht mit einem radikalen marktwirtschaftlichen Programm in den Wahlkampf gezogen, und die meisten Wähler würden es nicht hinnehmen, wenn er plötzlich versuchen würde, die Größe und den Umfang der Regierung zu verringern. Ein Regierungschef müsste die Wähler davon überzeugen, ihn zu wählen, während er offen für einen solchen Plan eintritt, damit er überhaupt eine Chance hat, ihn umzusetzen.

Und bevor jemand mit einem solchen Plan ein hohes politisches Amt auf nationaler Ebene gewinnen kann, muss wahrscheinlich noch viel mehr getan werden, um die Idee der Freiheit zu verbreiten und zu erläutern. Dies gilt für das "Land der Freien" ebenso wie für den "starken und freien Norden". Zu viele Menschen erwarten heute von der Regierung, dass sie alle Probleme löst, und glauben, dass Politiker es gut meinen und Gutes tun können, obwohl es Berge von Gegenbeweisen gibt.

Nach einem Jahrhundert des schleichenden Wohlfahrtsstaates haben zu viele Menschen auch Tugenden wie Besonnenheit, Selbstdisziplin und Unabhängigkeit aufgegeben, Tugenden, die das Funktionieren einer freien Gesellschaft untermauern. Selbst viele derjenigen, die heute für die Freiheit eintreten, tun dies mit Begriffen, die implizit die Art und Weise akzeptieren, wie Wohlfahrtsstaatler die Probleme formulieren, indem sie lediglich argumentieren, dass die Freiheit dem größten Wohl der größten Zahl besser dienen würde. Diese Argumentation ist zwar durchaus plausibel, geht aber am Kern der Sache vorbei, nämlich dass der einzelne Mensch das Grundrecht hat, sein eigenes Leben um seiner selbst willen zu leben. Hätte Harper diesen Punkt bei den Wählern hervorgehoben, hätte er vielleicht mehr Erfolg gehabt, ohne sich so weit von seinen radikalen Wurzeln zu entfernen.

Dies ist jedoch kein Grund zur Verzweiflung. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir im Großen und Ganzen noch ganz am Anfang stehen. Die Vorstellung, dass radikale Freiheit für alle Menschen richtig und gut ist - dass die Menschen frei sein sollten und dass sie dazu neigen, zu gedeihen, wenn sie frei gelassen werden, wenn man nur die Anwendung von Gewalt ausschließt - ist in der Geschichte der Menschheit eine relativ neue Idee. Wir müssen diese Idee verbreiten, indem wir sie auf kreative Weise erklären und veranschaulichen, damit die Menschen zunehmend frei sein wollen und ihre Freiheit einfordern. Je mehr uns dies gelingt, desto mehr wird die radikale Freiheit nicht nur ein Ideal, sondern eine Realität werden.

Bradley Doucet
About the author:
Bradley Doucet
Estado de bem-estar social
Ideias e ideologias