StartseiteGrundlagen Studienführer: Antike griechische PhilosophieBildungAtlas Universität
Grundlagen Studienführer: Antike griechische Philosophie

Grundlagen Studienführer: Antike griechische Philosophie

8 Min.
|
25. Juni 2010


Einführung in die altgriechische Philosophie

George Brakas ist Professor für Philosophie am Marist College und Autor von Aristoteles' Konzept des Universellen.

Bevor es die Philosophie gab, sahen die Menschen die Welt nicht so, wie wir sie sehen. Warum stieg der Nil an und überflutete die Felder mit dunkler, fruchtbarer Erde? Weil der Pharao es so befohlen hatte. Warum zerstörte der heftige Sturm das Dorf und seine Bewohner? Weil er es so wollte. "Die Welt erscheint dem primitiven Menschen weder unbelebt noch leer, sondern überreich an Leben.... Jedes Phänomen kann ihm jederzeit gegenübertreten, nicht als 'Es', sondern als 'Du'. In dieser Konfrontation offenbart das "Du" seine Individualität, seine Eigenschaften, seinen Willen. Das 'Du' wird nicht mit intellektueller Distanz betrachtet; es wird als Leben, das dem Leben gegenübersteht, erfahren....Gedanken, nicht weniger als Handlungen und Gefühle, sind dieser Erfahrung untergeordnet."

In dieser zutiefst aufschlussreichen Passage aus dem Buch The Intellectual Adventure of Ancient Man (Das intellektuelle Abenteuer des antiken Menschen) sehen wir alle wesentlichen Attribute dessen, wie der vorphilosophische Geist die Welt sah, in der er lebte, mit seiner impliziten Metaphysik, Epistemologie und Ethik: Die Welt ist ein Lebewesen oder eine Ansammlung von Lebewesen; man lernt sie "kennen", so wie man einen anderen Menschen "kennen" lernt, indem man mit ihm lebt und ein Gefühl dafür bekommt, wer er ist und was er tun wird; und das eigene Leben dreht sich um dieses allmächtige und nie ganz verstandene Wesen oder wird von ihm beherrscht. Es ist der bleibende Ruhm der Griechen, dass sie den menschlichen Geist für immer von diesen Fesseln befreit haben.

HAUPTPERIODEN

Thales

Die griechische Philosophie - und die Philosophie selbst - beginnt um 600 v. Chr. mit einem Mann namens Thales, erreicht ihren großartigen Höhepunkt mit Sokrates, Platon und Aristoteles und versiegt viele Jahrhunderte später in der Dämmerung des Römischen Reiches. Diese drei Denkströmungen definieren die wichtigsten Perioden der antiken griechischen Philosophie: Die Zeit der Philosophen vor Sokrates, der Vorsokratiker, die sich über etwa 150 Jahre erstreckt; die Zeit von Sokrates, Platon und Aristoteles, die sich über weitere 150 Jahre erstreckt; und die Zeit der hellenistischen Philosophen, die bei weitem die längste Periode ist und sich etwa von 300 v. Chr. bis 500 n. Chr. erstreckt.

Das intellektuelle Abenteuer des antiken Menschen ist von unschätzbarem Wert für jeden, der die Bedeutung des Beitrags der griechischen Philosophen in vollem Umfang schätzen möchte. Obwohl es stellenweise recht trocken und akademisch ist, bietet es einen faszinierenden Einblick in den vorphilosophischen Geist. Für den kulturellen Kontext, der für ein solides Verständnis der griechischen Philosophie unerlässlich ist, kann Zimmerns The Greek Commonwealth herangezogen werden. Für die griechische Philosophie selbst bietet Jones' The Classical Mind die beste Einführung. Jones ist sehr gut darin, schwierige Ideen zu verdeutlichen, er enthält lange Auszüge aus den Schriften der Philosophen selbst, und er gibt sich große Mühe, jeden wichtigen Denker oder jede Bewegung in den richtigen kulturellen Kontext einzuordnen. Zeller, ein großer deutscher Gelehrter des 19. Jahrhunderts, sah die Griechen als Verfechter der Vernunft gegenüber Mythos und Religion an und ließ sich von dieser Sichtweise in seinen Outlines of the History of Greek Philosophy leiten, einer kurzen, klassischen Darstellung der griechischen Philosophie, die immer noch mit Gewinn konsultiert werden kann. Coplestons Greece and Rome, Band 1 seiner zehnbändigen A History of Philosophy, bietet eine gelehrte und detailliertere Darstellung dieser Zeit.

Sobald der Student mit den wichtigsten Ideen der Epoche vertraut ist, kann er sich zur Erbauung an Windelbands History of Ancient Philosophy wenden. Windelband betont die Verbindungen zwischen den Ideen der Epoche und wie sie sich entwickelt haben - er zeigt, wie die Ideen einzelner Denker logische Systeme bilden (soweit sie das tun), wie sich diese Systeme aus dem Kampf eines einzelnen Denkers um die Lösung der Probleme entwickelten, die ihm von seinen Vorgängern hinterlassen wurden, und wie seine Ideen die der nachfolgenden Denker beeinflussten.

DIE VORSOKRATISCHEN PHILOSOPHEN

Thales hat mit einer sehr einfachen Frage eine intellektuelle Revolution der tiefsten Art ausgelöst. Was, so fragte er, ist das eine Ding, auf das sich die große Vielfalt der Dinge, aus denen die Welt besteht, reduzieren lässt? Wasser, antwortete er. Das ist natürlich falsch, aber das ist gar nicht so wichtig. Wichtig ist die radikal neue Sichtweise auf die Welt, die seiner Frage zugrunde liegt: die Auffassung, dass die große Vielfalt, aus der die Welt besteht, auf eine Einheit reduziert werden kann und dass die Einheit, auf die diese Vielfalt reduziert werden kann, selbst ein Teil der Natur ist und nicht ein Gott oder eine andere übernatürliche Wesenheit. Mit diesem Ansatz leitete Thales eine Tradition ein, die reich an Theorien über die grundlegende Natur der physischen Welt ist - manche sagen, sie lasse sich auf eine Sache reduzieren, sind sich aber uneins darüber, was diese ist, andere sagen, sie lasse sich auf mehrere Dinge reduzieren, sind sich aber uneinig darüber, was diese sind.

Pythagoras

Pythagoras war die Quelle eines weniger bedeutenden Gedankenstroms in dieser frühen Periode. Er und seine Anhänger waren zutiefst religiös und bildeten geheimnisvolle Mysterienkulte, die sich der Erlösung und Läuterung der Seele widmeten. Dies wurde durch die Erlangung von Weisheit erreicht, und in ihrem Streben kultivierten sie Musik, Wissenschaft und Mathematik - insbesondere die Mathematik in ihren kosmologischen Anwendungen. Der Kosmos war für sie wohlgeordnet, und er war wohlgeordnet, weil er ein materieller Ausdruck von Zahlen und numerischen Beziehungen war - so wie, in einem viel kleineren Maßstab, die Harmonien einer gestimmten Leier ein auditiver Ausdruck von Zahlen und ihren Verhältnissen sind. Die Pythagoräer unterscheiden sich zwar von anderen vorsokratischen Philosophen durch ihre mystische Gesinnung, teilen aber mit ihnen die grundlegende Vorstellung, dass dem Universum Einheit und Ordnung zugrunde liegen, und stehen damit in der gleichen philosophischen und wissenschaftlichen Tradition.

Den vorsokratischen Philosophen nähert man sich am besten, indem man zunächst ein philosophiegeschichtliches Werk studiert, das einen einheitlichen Überblick über die gesamte Periode gibt, und dann die einzelnen Philosophen dieser Periode genauer untersucht. Die Darstellung in The Classical Mind dient diesem Zweck, ebenso wie Burnet's Greek Philosophy und, in umfassenderer Weise, Guthrie's A History of Greek Philosophy. Wir besitzen heute nur noch Fragmente der Originalwerke aus dieser Zeit, aber selbst die Bruchstücke, die wir besitzen, können mit Gewinn studiert werden. Wheelwrights The Presocratics bietet eine vollständige Sammlung von Zitaten dieser Denker sowie von antiken Zeugnissen über sie und ergänzt diese Fragmente und Zeugnisse mit philosophisch relevanten Passagen aus griechischen religiösen und medizinischen Schriften.

SOKRATES, PLATO UND ARISTOTELES

Anders als die Philosophen vor ihm war Sokrates nicht besonders an der natürlichen Welt interessiert. Ihn interessierte vor allem ein klares Verständnis der moralischen Konzepte, die unser Leben leiten, und die Methode, mit der wir die Wahrheit über sie und über alles andere herausfinden. Er traf sich oft mit einigen der besten und klügsten jungen Männer Athens, um Fragen wie "Was ist Mut?" oder "Was ist Gerechtigkeit?" zu diskutieren. Jemand schlug eine Antwort vor und wurde dann einem prüfenden Prozess von Fragen und Antworten unterworfen, der die Widersprüche seiner Position aufdeckte, und dieser Prozess wurde so lange fortgesetzt, bis eine Antwort gefunden war, die einer solchen kritischen Prüfung standhielt, falls es überhaupt eine gab. Obwohl Sokrates nie etwas schriftlich festhielt, sollten seine Ideen einen bleibenden Einfluss haben. Der Adel seiner Seele und die Kraft seines Intellekts beeindruckten viele der jungen Männer in seinem Umfeld, von denen einige sein Werk weiterführen sollten.

Aristoteles, dargestellt von Raffael im Fresko "Die Schule von Athen".

Platon, ein athenischer Adliger, war einer dieser jungen Männer. Angewidert von dem Gemetzel und der politischen Inkompetenz seiner Zeit mit ihrem moralischen Relativismus und Skeptizismus und zutiefst inspiriert von Sokrates, wandte er sich von der politischen Karriere ab, zu der er bestimmt war, und widmete sich einem Leben der Philosophie. Er wollte leidenschaftlich einen idealen Staat errichten und ihn auf eine solide moralische und metaphysische Grundlage stellen. Diese Grundlage war seiner Meinung nach die Welt der Formen, eine Welt unveränderlicher, vollkommener Objekte, die in einer nicht natürlichen und nicht zeitlichen Dimension existieren, eine Welt, die der physischen Welt, in der wir leben, entspringt und realer ist als diese. Wissen, so glaubte er, bedeutet, diese Formen zu kennen, nicht die wahrnehmbaren Objekte um uns herum, und das edelste Leben, das jemand führen kann, ist das Leben eines Philosophen, ein Leben, das dem Erfassen dieser Formen gewidmet ist. Es überrascht nicht, dass sein Idealzustand ein Staat war, der von solchen Philosophen regiert wurde.

Aristoteles kam mit 17 Jahren aus Mazedonien, um in Platons Akademie zu studieren, und blieb zwanzig Jahre lang bei ihm. Obwohl er von Platons Ideen zutiefst beeinflusst war, hat er - vielleicht abgesehen von einer kurzen Phase jugendlichen Enthusiasmus - Platons Grundannahme, dass es eine andere, nicht natürliche Welt gibt, nie akzeptiert. Für ihn gibt es nur die Welt, in der wir leben - und er liebte sie leidenschaftlich, weil er glaubte, dass jeder Teil von ihr eine eigene Schönheit besitzt, von den Himmelskörpern bis hin zum niedrigsten Futter. Wissen über diese Welt erlangen wir, indem wir unseren Augen, Ohren und anderen Sinnen erlauben, sie wahrzunehmen, und indem wir dann unsere Intelligenz mit dem Material arbeiten lassen, das uns unsere Sinne zur Verfügung stellen - es definieren, analysieren und systematisieren. Unsere Intelligenz oder Vernunft ist unsere höchste Kraft, und der Besitz dieser Kraft unterscheidet uns von allen anderen Geschöpfen und macht uns zu Menschen. Unser Ziel im Leben ist es, so vollständig wie möglich menschlich zu sein, uns als menschliche Wesen zu entfalten. Das bedeutet vor allem, dass wir so fleißig wie möglich nach Wissen streben, es betrachten, sobald wir es haben, und unser Handeln immer, soweit es menschlich möglich ist, von ihm leiten lassen.

Das demnächst erscheinende Buch Sokrates von Williams dürfte sich als kurze und klare Einführung in das Leben und Denken von Sokrates erweisen, und The Philosophy of Socrates, herausgegeben von Vlastos, bietet eine detaillierte und gelehrte Behandlung des Denkens von Sokrates und enthält eine Sammlung kritischer Essays von einigen der führenden Wissenschaftler auf diesem Gebiet.

Hare's Plato gibt einen schnellen Überblick über Platons Ideen, und The Collected Dialogues of Plato, herausgegeben von Hamilton und Cairns, fasst alle Dialoge Platons in einer handlichen und maßgeblichen einbändigen Ausgabe zusammen.

Barnes' Aristoteles ist eine kurze und sehr übersichtliche Einführung in das Denken des Aristoteles. Randalls Aristoteles, eine relativ kurze Darstellung seiner Philosophie, hat Ayn Rand sehr beeindruckt und wurde, mit einigen Vorbehalten, von ihr sehr empfohlen. Ross' Aristoteles ist in der Tat eine Zusammenfassung von Aristoteles' gesamtem System und, da es sich für jede der ihm zugeschriebenen Positionen ausgiebig auf Aristoteles' Werke bezieht, ein unschätzbarer Leitfaden für den Korpus selbst von einem der führenden Aristoteles-Forscher dieses Jahrhunderts. McKeon's The Basic Works of Aristotle ist eine große, aber handliche einbändige Ausgabe aller wichtigen Werke des Aristoteles. The Works of Aristotle Translated into English, herausgegeben von Ross und Smith, ist nach wie vor die beste Ausgabe des Gesamtwerks.

Es gibt auch eine Reihe von Werken zu spezielleren Themen des Aristoteles von Objektivisten oder Autoren, die mit dem Objektivismus sympathisieren. Brakas' Aristotle's Concept of the Universal gibt eine systematische Darstellung eines der grundlegendsten Konzepte in Aristoteles' Philosophie. Gotthelf und Lennox' Philosophical Issues in Aristotle's Biology fasst einige der besten Arbeiten zu Aristoteles' biologischen Werken zusammen, einem wichtigen, aber bis vor kurzem relativ vernachlässigten Teil von Aristoteles' Korpus. Keyt und Miller's A Companion to Aristotle's Politics sammelt eine Reihe von Artikeln zu diesem Bereich der Philosophie des Aristoteles.

DIE PHILOSOPHEN DER HELLINISTISCHEN ZEIT

Mit dem Tod von Platon und Aristoteles erlosch der größte Teil des Lebens der griechischen Philosophie. Die Schulen, die beide gegründet hatten, existierten zwar noch jahrhundertelang weiter, bis der christliche Kaiser Justinian sie 529 n. Chr. schloss, aber sie hatten ihre intellektuelle Vitalität verloren.

Drei neue Denkschulen waren origineller und hatten großen Erfolg: die Stoiker, die Epikureer und die Skeptiker. Ihr Erfolg war jedoch auch Ausdruck des zunehmenden Scheiterns der antiken Welt. Die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Verhältnisse verschlechterten sich allmählich, und mit der Zeit fühlten sich die Menschen immer unruhiger und unsicherer. Mehr und mehr verengte sich der menschliche Horizont, wurde das, was man dem Menschen im Leben zu erreichen zutraute, eingeschränkt. Zunehmend strebten die Menschen nicht mehr so sehr danach, etwas Positives zu erreichen, sondern danach, etwas Negatives zu vermeiden: innere Unruhe zu vermeiden, sich in Ruhe zu fühlen, nichts zu fühlen.

Die Botschaft der drei neuen Denkschulen entsprach diesem Zeitgeist, denn das Hauptanliegen jeder von ihnen war es, diesen inneren Frieden zu erlangen. Jede von ihnen wies jedoch einen anderen Weg zu diesem Ziel - die Stoiker vertraten die Ansicht, dass er durch "Akzeptanz der Natur", die Epikureer durch ein Leben in "Ruhe" und die Skeptiker durch "intellektuelle Ausgeglichenheit" zu erreichen sei, eine Haltung, die erreicht wird, wenn man erkennt, dass es für eine bestimmte Position ebenso viele Gründe gibt wie gegen sie.

Je weiter wir in die Spätantike vordringen, desto mehr wenden sich die Gedanken der Menschen nach innen, desto mehr verlieren sie das Vertrauen in die Kraft der Vernunft, die grundlegenden Fragen des Lebens zu beantworten, und desto verlockender erscheint ein anderer Weg zu Frieden und Heil: der Weg, den das Christentum vorgezeichnet hat.

Für die letzte Periode der antiken griechischen Philosophie, so lang sie auch sein mag, gibt es nicht so viele nützliche Werke wie für die beiden anderen Perioden. Stoic and Epicurean von Hicks, einem gelehrten Klassizisten aus Cambridge, bietet jedoch eine detaillierte Behandlung der drei neuen Schulen, und jedes der folgenden Werke konzentriert sich auf eine bestimmte Schule: Arnolds Roman Stoicism, Baileys The Greek Atomists and Epicurus und Patricks The Greek Sceptics.

Literaturverzeichnis

E. V. Arnold. Römischer Stoizismus. Cambridge, 1911.

C. Bailey. Die griechischen Atomisten und Epikur. Oxford, 1928.

Jonathan Barnes. Aristoteles. Oxford: Oxford University Press, 1982.

Georg Brakas. Aristoteles' Konzept des Universellen. Hildesheim und New York: Georg Olms, 1988.

John Burnet. Griechische Philosophie: Thales to Plato. London, 1914.

Frederick Copleston, S.J. Griechenland und Rom. Eine Geschichte der Philosophie, Band I. New York: Doubleday, 1985.

Henri Frankfort u.a., Hrsg. Das intellektuelle Abenteuer des antiken Menschen. Chicago: The University of Chicago Press, 1946.

Allan Gotthelf und James G. Lennox (Hrsg.). Philosophische Fragen zur Biologie des Aristoteles. Cambridge: Cambridge University Press, 1987.

W. K. C. Guthrie. Eine Geschichte der griechischen Philosophie, Bde. I und II. Cambridge, 1965.

Edith Hamilton und Huntington Cairns, Herausgeber. Die gesammelten Dialoge von Plato. New York: Bollingen Foundation, 1963.

R. M. Hare. Plato. Oxford: Oxford University Press, 1982.

R. D. Hicks. Stoisch und epikureisch. New York: Charles Scribner's Sons, 1910.

W. T. Jones. The Classical Mind. A History of Western Philosophy, Bd. I. 2. Aufl., San Diego: Harcourt, Brace, Jovanovich, 1970.

David Keyt und Fred Miller, Herausgeber. A Companion to Aristotle's Politics. Oxford: Basil Blackwell, 1990.

Mary Mills Patrick. Die griechischen Skeptiker. New York und London, 1929.

Richard McKeon, Herausgeber. Die grundlegenden Werke des Aristoteles. New York: Random House, 1941.

John H. Randall, Jr. Aristoteles. New York: Columbia University Press, 1960.

Sir David Ross. Aristoteles, 5. Auflage. London: Methuen, 1949.

W. D. Ross und J. A. Smith, eds. The Works of Aristotle Translated into English, 12 Bände. Oxford: Clarendon Press, 1912-52.

Gregory Vlastos, Herausgeber. Die Philosophie des Sokrates: A Collection of Critical Essays. New York: Doubleday & Co., 1971.

Philip Wheelwright, Herausgeber. Die Vorsokratiker. New York: The Odyssey Press, 1966.

Bernard Williams. Sokrates. Oxford: Oxford University Press, erscheint demnächst.

W. Windelband. Geschichte der antiken Philosophie. 2. Aufl. Übersetzt von H. E. Cushman. New York: Charles Scribner's Sons, 1901.

Eduard Zeller. Grundzüge der Geschichte der griechischen Philosophie. 13. Aufl. Überarbeitet von Wilhelm Nestle. New York: Dover Publications, 1980.

A. E. Zimmern. The Greek Commonwealth. Oxford, 1931.

Georg Brakas
About the author:
Georg Brakas
História da Filosofia