StartseiteStudienführer Grundlagen: Montessori-PädagogikBildungAtlas Universität
Studienführer Grundlagen: Montessori-Pädagogik

Studienführer Grundlagen: Montessori-Pädagogik

9 Min.
|
April 23, 2010

Über die Autorin: Marsha Familaro Enright, eine ehemalige Psychotherapeutin, war 1990 Mitbegründerin der Council Oak Montessori School (Grundstufe), deren Präsidentin und Verwalterin sie ist. Eine weitere Mitbegründerin der Schule und deren Sekretärin, Doris Cox, unterrichtet derzeit Kinder der Mittelstufe in Council Oak. Marsha Enright ist derzeit die Präsidentin des Instituts für Vernunft, Individualismus und Freiheit und leitet die Entwicklung des College of the United States und seines völlig unabhängigen Stipendienfonds.

Enright schreibt auch für die Zeitschrift"The New Individualist" .

Die Erziehung des menschlichen Kindes ist für jeden, der sich für das "Beste in uns" einsetzt, von großer Bedeutung, besonders aber für diejenigen, die selbst Kinder haben oder haben wollen, und für diejenigen, die Lehrer sind oder werden wollen. Was sind das Wesen und die Bedürfnisse des Kindes? Wie unterscheiden sie sich von denen eines Erwachsenen? Wie können wir die Entwicklung des Kindes am besten fördern, um ihm zu helfen, sein Potenzial für Produktivität und Glück im Leben zu maximieren? Die aktuelle Forschung bestätigt die Ideen Montessoris. Wir sind der Meinung, dass die von der italienischen Ärztin und Pädagogin Maria Montessori (Bild links) entwickelte Philosophie des Kindes im Großen und Ganzen am besten mit der objektivistischen Sichtweise der menschlichen Natur, Bedürfnisse und Werte übereinstimmt.

MARIA MONTESSORI

Maria Montessori war die erste Frau, die an der medizinischen Fakultät der Universität Rom promovierte und 1896 zum Arzt ernannt wurde. Ihre erste Stelle war in der psychiatrischen Klinik der Universität.

Zu dieser Zeit wurden zurückgebliebene Kinder eher als medizinisches denn als pädagogisches Problem betrachtet und oft in Krankenhäusern für Geisteskranke untergebracht. Montessoris Besuche bei Kindern in römischen Irrenanstalten veranlassten sie, die Werke von Jean-Marc-Gaspard Itard (1775-1838) und Edouard Seguin (1812-1880) zu studieren, zwei in Frankreich geborenen Pionieren der Pädagogik für geistig behinderte Menschen. Anschließend las sie alle wichtigen Werke zur Pädagogik der letzten zwei Jahrhunderte.

1899 wurde Montessori Direktorin der Staatlichen Schule für Orthophrenie, wo ihre Arbeit mit den Zurückgebliebenen so erfolgreich war, dass die meisten ihrer Schüler die staatlichen Schulprüfungen bestehen konnten. Während andere über diesen phänomenalen Erfolg jubelten, dachte Montessori über die Auswirkungen auf normale Kinder nach. Wenn die geistig behinderten Kinder bei den Prüfungen so gut abschneiden konnten wie normale Kinder, in welch schlechtem Zustand müssen dann die normalen Kinder sein! Diese Überlegung veranlasste sie, ihr Leben der Erziehung zu widmen.

Montessori eröffnete 1907 ihr erstes Casa dei Bambini (Kinderhaus) und wendete die Methoden und Materialien, die sie für Kinder mit Entwicklungsdefiziten entwickelt hatte, auf Kinder mit normaler Intelligenz an. Sie verbrachte auch viel Zeit damit, zu beobachten und darüber nachzudenken, wie Kinder mit ihren Materialien umgingen - was ihr bestes Lernen und ihre größte Begeisterung hervorrief.

Montessoris Arbeit mit behinderten Kindern war so erfolgreich, dass die meisten ihrer Schüler die staatlichen Bildungsprüfungen bestehen konnten.

Infolge von Montessoris Erfolgen in der Casa dei Bambini verbreitete sich ihre Methode rasch. Bis 1915 wurden in Amerika über 100 Montessori-Schulen eröffnet, und viele weitere in der übrigen Welt. In der Schweiz wurde einer der wichtigsten Theoretiker der kindlichen Entwicklung des 20. Jahrhunderts, Jean Piaget (1896-1980), stark von Montessori und ihrer Methode beeinflusst. Piaget war Direktor der modifizierten Montessori-Schule in Genf, wo er einige der Beobachtungen für sein erstes Buch, Language and Thought of the Child (Sprache und Denken des Kindes), durchführte und als Vorsitzender der Schweizer Montessori-Gesellschaft fungierte.

Maria Montessori, Her Life and Work(Maria Montessori, ihr Leben und Werk) von E.M. Standing ist ein interessanter historischer Bericht, der aus der Sicht einer engagierten Anhängerin erzählt wird. Eine neuere und objektive Biografie ist Maria Montessori von Rita Kramer.

DIE MONTESSORI-METHODE

Maria Montessoris eigene Werke sind die beste Quelle für Informationen über ihre Theorien und Methoden. Die Montessori-Methode, der erste Überblick über ihre pädagogischen Techniken, bleibt in vielerlei Hinsicht die beste. Dr. Montessori's Own Handbook geht im Detail auf ihre Philosophie, Materialien und Methoden ein. The Discovery of the Child (Die Entdeckung des Kindes ) ist eine spätere detaillierte Zusammenfassung von Montessoris Philosophie und Lehrmethode, mit vielen Diskussionen über das Wesen des Kindes und die besten Mittel, um sich dem Kind durch Arbeit zu nähern. Das Geheimnis der Kindheit ist eine Geschichte dessen, was - und wie - Montessori über die einzigartige Natur des Kindes gelernt hat, über die Probleme, die entstehen können, wenn die Natur des Kindes nicht richtig gefördert wird, und über die Auswirkungen, die die richtige und falsche Förderung des Kindes auf die Gesellschaft hat. Dieses Werk ist besonders für Eltern zu empfehlen.

"Die Arbeit eines Kindes besteht darin, die Person zu schaffen, die es werden wird." Maria Montessori

Nach Maria Montessori besteht die Arbeit des Kindes darin, die Person zu schaffen, die es werden soll. Um diesen Selbstaufbau zu vollziehen, haben Kinder angeborene geistige Kräfte, aber sie müssen frei sein, diese Kräfte zu nutzen. Aus diesem Grund bietet ein Montessori-Klassenzimmer Freiheit, während gleichzeitig ein Umfeld aufrechterhalten wird, das den Sinn für Ordnung und Selbstdisziplin fördert. "Freiheit in einer strukturierten Umgebung" ist das Montessori-Diktum, das diese Anordnung beschreibt.

Wie alle Denker der aristotelischen Tradition erkannte Montessori, dass bei der Entwicklung des Intellekts zunächst die Sinne geschult werden müssen. Folglich schuf sie eine breite Palette spezieller Lernmaterialien, mit denen Konzepte abstrahiert und konkretisiert werden können. In Anerkennung der eigenständigen Natur des sich entwickelnden Intellekts sind diese Materialien selbstkorrigierend, d. h. das Kind findet durch ihre Verwendung selbst heraus, ob es die richtige Antwort hat. Diese Eigenschaft ihrer Materialien ermutigt das Kind, sich mit Fakten und der Wahrheit zu beschäftigen und nicht mit dem, was Erwachsene für richtig oder falsch halten.

Grundlegend für die Montessori-Philosophie ist auch ihr Glaube an die "sensiblen Perioden" in der Entwicklung eines Kindes: Perioden, in denen das Kind bestimmte Reize mit großer Intensität sucht und folglich eine bestimmte Lernfähigkeit am leichtesten erlernen kann. Die Aufgabe des Lehrers besteht darin, die sensiblen Phasen bei den einzelnen Kindern zu erkennen und die Kinder mit den entsprechenden Materialien in Kontakt zu bringen.  

Montessori identifizierte auch Wachstumsstadien - die sie "Entwicklungsebenen" nannte -, die in ungefähren Sechsjahresintervallen auftreten und die weiter in zwei Dreijahressegmente unterteilt sind. Diese Entwicklungsstufen bilden die Grundlage für die dreijährigen Altersgruppen in Montessori-Schulen: 3 bis 6 Jahre, 6 bis 9 Jahre, 9 bis 12 Jahre und 12 bis 18 Jahre.

Von der Geburt bis zum sechsten Lebensjahr sind Kinder sensorische Entdecker, die jeden Aspekt ihrer Umwelt, Sprache und Kultur erforschen. Montessoris The Absorbent Mind (Der aufnehmende Geist ) bietet eine detaillierte Diskussion darüber, wie sich der Geist und die Bedürfnisse des Kindes in dieser Zeit entwickeln.

Im Alter von sechs bis zwölf Jahren werden Kinder zu denkenden Entdeckern. Sie entwickeln ein neues Abstraktions- und Vorstellungsvermögen und nutzen und wenden ihr Wissen an, um ihre Welt weiter zu entdecken und zu erweitern. In dieser Zeit ist es nach wie vor wichtig, dass das Kind Tätigkeiten ausführt, um Handeln und Denken zu integrieren. Es ist seine eigene Anstrengung, die ihm Unabhängigkeit verleiht, und seine eigene Erfahrung, die ihm Antworten darauf gibt, wie und warum die Dinge so funktionieren, wie sie es tun. Montessoris Montessori-Materialien für den Elementarbereich erörtern die Materialien und den Lehrplan, die für Kinder in diesem Zeitraum verwendet werden sollten.

From Childhood to Adolescence, ebenfalls von Montessori, beschreibt die Veränderungen in der Mentalität und in der Weltanschauung, die Kinder beim Übergang von der Kindheit zum Jugendalter durchlaufen, sowie das Wesen und die Bedürfnisse des heranwachsenden Kindes. Sie schlägt auch ein radikales Konzept für die Beschulung von Heranwachsenden vor.

Zu den wertvollen Sekundärwerken über die Montessori-Methode gehören Elizabeth Hainstocks Teaching Montessori in the Home: The Preschool Years und Teaching Montessori in the Home: The School Years. Beide geben einen kurzen Überblick über die Philosophie und die Methode sowie detaillierte Anweisungen zur Herstellung und Verwendung der Materialien. Das Werk von Paula Lilliard aus dem Jahr 1972, Montessori: A Modern Approach (Montessori: Ein moderner Ansatz), gibt einen Überblick über die Geschichte und das Wesen der Montessori-Philosophie und erörtert, wie "aktuell" sie im Hinblick auf moderne Erziehungsfragen ist und was sie der heutigen Familie zu bieten hat.

"Wir müssen diese ersten Anzeichen von Individualität religiös und ehrfürchtig respektieren". -Montessori

In ihren Schriften verbindet Montessori scharfe Beobachtungen und Einsichten mit einer heroischen Sichtweise der Bedeutung der Arbeit des Kindes in der Selbstentwicklung - einer Arbeit, durch die jeder Mensch das Beste in sich selbst schafft. Vielen Schriftstellern und Kritikern missfällt Montessoris romantische Rhetorik, und zugegebenermaßen neigt ihre Phraseologie zum Mystischen. Dennoch finden wir ihre Sprache erfrischend und inspirierend. Wie der folgende Satz verdeutlicht, hat sie stets die Herrlichkeit und Größe der menschlichen Entwicklung vor Augen:

    "Die Menschheit zeigt sich in diesem zarten Alter in ihrer ganzen geistigen Pracht, wie die Sonne sich in der Morgendämmerung zeigt und die Blume in der ersten Entfaltung der Blütenblätter; und wir müssen diese ersten Anzeichen der Individualität religiös und ehrfurchtsvoll respektieren."

Die Montessori-Methode stellt ihre Prinzipien und Aktivitäten immer in den breiten Kontext der Bedeutung des menschlichen Lebens und der Entwicklung, der Intelligenz und des freien Willens. In der Tat ist einer der Eckpfeiler der Montessori-Methode die Darstellung von Wissen als integriertes Ganzes, wobei die konzeptionellen Beziehungen zwischen verschiedenen Lernbereichen und die Einordnung von Wissen in seinen historischen Kontext betont werden.

DEWEY VERSUS MONTESSORI

In amerikanischen akademischen Kreisen ist Montessori kaum bekannt, außer als ein Name aus der Vergangenheit, und Lehrbücher über Pädagogik neigen daher dazu, ihre Methode nur in einem historischen Kontext zu diskutieren. Ein Großteil dieser gelehrten Ignoranz kann auf The Montessori System Examined zurückgeführt werden, ein kleines, aber sehr einflussreiches Buch, das 1914 von Professor William Heard Kilpatrick veröffentlicht wurde. Kilpatrick war seinerzeit einer der populärsten Professoren am Teachers College der Columbia University, einer Institution mit weitreichendem Einfluss unter den Bildungstheoretikern und einer der wichtigsten Stützpunkte für John Deweys progressive Erziehungsmethode.

Dewey und Montessori verfolgten die Erziehung aus philosophisch und psychologisch unterschiedlichen Perspektiven. Deweys Anliegen war die Förderung der Vorstellungskraft und die Entwicklung sozialer Beziehungen. Er glaubte an eine späte Entwicklung des Intellekts in der Kindheit, da er befürchtete, dass dadurch andere Aspekte der Entwicklung unterdrückt werden könnten. Im Gegensatz dazu war Montessori der Ansicht, dass die Entwicklung des Intellekts das einzige Mittel ist, durch das die Vorstellungskraft und angemessene soziale Beziehungen entstehen können. Ihre Methode konzentrierte sich auf die frühe Stimulierung und Schärfung der Sinne, die Entwicklung von Selbstständigkeit bei motorischen Aufgaben und der Selbstfürsorge sowie die natürlich hohe Motivation des Kindes, etwas über die Welt zu lernen, um sich selbst und seine Umgebung zu beherrschen.

Hinter Kilpatricks Kritik an Montessoris Erziehungsmethode steckte also eine große Abneigung gegen Montessoris Philosophie und Psychologie. Kilpatrick lehnte Montessoris Sinnesmaterialien ab, weil sie auf einer seiner Meinung nach veralteten Theorie der geistigen Fähigkeiten (Dewey war stark vom frühen Behaviorismus beeinflusst) und einer zu frühen Entwicklung des Intellekts beruhten. Kilpatrick kritisierte auch Montessoris Materialien als zu restriktiv: Weil sie ein bestimmtes Ergebnis haben, schränken sie seiner Meinung nach die Phantasie des Kindes ein. In Anlehnung an Deweys kollektivistisches Menschenbild und sein zentrales Augenmerk auf die soziale Entwicklung des Kindes missfiel Kilpatrick auch Montessoris ausgesprochen individualistische Sicht des Kindes.

MONTESSORI HEUTE

In den Vereinigten Staaten setzten sich die Ansichten von Dewey und Kilpatrick durch, und der Name Montessori geriet für mehrere Jahrzehnte weitgehend in Vergessenheit. Zum Glück für die jüngsten Generationen amerikanischer Kinder entdeckte eine unzufriedene amerikanische Mutter, Nancy Rambusch, Montessori in den 1950er Jahren in Europa wieder. Rambusch gründete die Montessori-Schulen der "zweiten Welle" in den Vereinigten Staaten, hielt zahlreiche Vorträge über die Montessori-Methode und half bei der Gründung der Amerikanischen Montessori-Gesellschaft. In den letzten vierzig Jahren hat das Interesse der Bevölkerung zu einem phänomenalen Wachstum der Montessori-Schulen in Amerika geführt, aber die Bewegung wird in den pädagogischen Fakultäten der Universitäten nicht allgemein anerkannt oder gefördert.

Die Montessori-Kontroverse und Montessori-Schulen in Amerika, beide von John Chattin-McNichols, erörtern die Forschung über die Beziehung der Methode zu historischen und aktuellen Bildungstheorien sowie Kontroversen, die zwischen der Montessori-Bewegung und akademischen Theoretikern und auch innerhalb der Montessori-Bewegung entstanden sind.

Die erkenntnistheoretischen und ethischen Ideen des Objektivismus bieten einen reichen theoretischen Boden, auf dem Montessoris Methoden gedeihen können.

Interessanterweise enthält Montessori Schools in America den Artikel von Beatrice Hessen über die Montessori-Methode, der ursprünglich in The Objectivist veröffentlicht wurde. Wie dieser Studienführer zeigt, ist eine Verbindung zwischen dem Objektivismus und der Montessori-Methode der Erziehung eine vielversprechende Verbindung für beide Bewegungen. Die Montessori-Methode ermutigt die Kinder, in einer freien Gesellschaft zu Hause zu sein, wie sie die Objektivisten anstreben. Der Respekt vor der Person, dem Eigentum und den Ideen anderer ist ein zentraler Wert im Montessori-Klassenzimmer, ebenso wie eine respektvolle Zusammenarbeit und persönliche Verantwortung. Von den Kindern wird verlangt, dass sie sich um die Materialien, die sie benutzen, und die Umgebung des Klassenzimmers kümmern; sie werden ermutigt, gemeinsam an Projekten zu arbeiten, aber nur, wenn sie dies wollen. Auf einer tieferen Ebene bieten die erkenntnistheoretischen und ethischen Ideen des Objektivismus einen reichen theoretischen Boden, auf dem die Montessori-Methoden gedeihen und sich vielleicht sogar weiterentwickeln können.

MONTESSORI-AUSBILDUNG

In den Vereinigten Staaten wird die Ausbildung von Lehrern derzeit von der Association Montessori Internationale/USA, einem Zweig der ursprünglichen Ausbildungsorganisation von Maria Montessori, und von der American Montessori Society, die von Nancy Rambusch gegründet wurde, angeboten. Viele unabhängige Organisationen bieten ebenfalls Ausbildungen an. Die North American Montessori Teachers Association ist ein Zentrum für Forschung und Information. Weitere Informationen erhalten Sie von diesen Organisationen unter den folgenden Adressen:

AMI/USA
410 Alexander
Rochester, NY 14607
(716) 461-5920

Amerikanische Montessori-Gesellschaft
281 Park Ave. South, 6th Floor
New York, NY 10010-6102
(212)358-1250
Web: www.amsha.org

NAMTA
11424 Bellflower Rd. NE
Cleveland, OH 44106
(216)421-1905
namtamail@aol.com

GRUNDLAGEN STUDIENFÜHRER

Dies ist der dritte Band der Reihe Foundations is a Study Guides, die Einzelpersonen und Diskussionsgruppen helfen sollen, die sich einen Überblick über ein Gebiet aus objektivistischer Sicht verschaffen wollen. Jeder Studienführer wird von einem Experten erstellt, der Lesestoff auswählt und kommentiert, der entweder einen objektivistischen Standpunkt widerspiegelt oder aus anderen Gründen wertvoll ist. Bestimmte Werke, die in diesem oder anderen Studienleitfäden erwähnt werden, sollten kritisch gelesen werden; ihre Aufnahme bedeutet nicht, dass The Atlas Society sie befürwortet.

 

Literaturverzeichnis

John Chattin-McNichols. Die Montessori-Kontroverse. Albany, N.Y.: Delmar Publishers, 1992.

John P. Chattin-McNichols, Herausgeber. Montessori-Schulen in Amerika: Historische, philosophische und empirische Forschungsperspektiven. Lexington, Massachusetts: Ginn Custom Publishing, 1981, 1983.

Elizabeth G. Hainstock. Montessori-Unterricht zu Hause: Die Vorschuljahre. New York: Neue Amerikanische Bibliothek, 1968.

Elizabeth G. Hainstock. Montessori-Unterricht zu Hause: Die Schuljahre. New York: Random House, 1971.

William Heard Kilpatrick. Das Montessori-System unter der Lupe. American Education Series, Nr. 2. Salem, N.H.: Ayer Company Pubs, 1972. Nachdruck der Ausgabe von 1914 von Houghton Mifflin.

Rita Kramer. Maria Montessori: Eine Biographie. New York: Capricorn Books, 1976.

Paula Lilliard. Montessori: Eine moderne Herangehensweise. New York: Schocken Books, 1972.

Maria Montessori. Die Montessori-Methode, rev. Aufl. New York: Schocken Books, 1964.

Maria Montessori. Dr. Montessori's Own Handbook. Herausgegeben von E.C. Orem. New York: Schocken, 1965.

Maria Montessori. Der aufnehmende Geist. New York: Dell Publishing Co. 1967.

Maria Montessori. Das Kind in der Familie. New York: Avon Books, 1956.

Maria Montessori. Die Entdeckung des Kindes. New York: Ballantine Books, 1972.

Maria Montessori. Das Geheimnis der Kindheit. Bombay: Orient Longmans Ltd., 1936.

Maria Montessori. Das Montessori-Grundschulmaterial. New York: Schocken Books, 1973.

Maria Montessori. Von der Kindheit bis zur Adoleszenz. New York: Schocken Books, 1973.

Jean Piaget. Sprache und Denken des Kindes. New York: New American Library, 1955.

E.M. Standing. Maria Montessori: Ihr Leben und Werk. New York: Mentor Books, 1962.

> ZURÜCK ZU DEN STUDIENFÜHRERN FÜR DIE GRUNDLAGEN

Marsha Enright
About the author:
Marsha Enright
Educação
História da Filosofia