Es ist keine leichte Aufgabe, Nietzsches Ansichten über Metaphysik und Erkenntnistheorie zu verstehen. Abgesehen von Nietzsches Art zu schreiben und Philosophie zu betreiben, scheinen die Ideen selbst etwas verworren und durcheinander zu sein. Er wechselt von einer kühlen und leidenschaftslosen Darstellung einer Idee zu einer feurigen Darstellung einer anderen Idee.
In einem Absatz kann man das Gefühl haben, dass er mit Nietzsches Argument völlig einverstanden ist, dass es Sinn macht und zu seinem Weltbild passt. Doch im nächsten Absatz wird dieses Verständnis auf den Kopf gestellt, mit einer Darstellung, die keinen Sinn ergibt und manchmal sogar im Widerspruch zu dem vorherigen Punkt zu stehen scheint. Ein Teil dieses Problems ergibt sich meiner Meinung nach aus der Lektüre von Nietzsches Notizen; seine veröffentlichten Schriften sind jedoch nicht viel klarer.
Nietzsche scheint ein Kantianer zu sein, der die Möglichkeit, die "wahre" Welt zu kennen, ablehnt. Sowohl für Kant als auch für Nietzsche setzt die Kenntnis der "wahren" Welt das voraus, was David Kelley die diaphanische Sicht des Bewusstseins genannt hat. Andere haben es die "Sicht aus dem Auge Gottes" genannt. Da wir unsere Sinne benutzen müssen, das heißt, da wir eine bestimmte Methode und einen bestimmten Prozess anwenden müssen, um die äußere Welt zu erkennen, kennen wir die Welt nicht wirklich. Wenn wir über diese Methoden und Prozesse hinausgehen könnten, könnten wir die "wirkliche" Welt sehen und sie wirklich kennen. (Diese Sichtweise wird "Gottes Auge" genannt, weil sie besagt, dass Gott die Welt ohne eine bestimmte Methode erkennen kann. )
Wenn wir diese Welt nicht kennen können, woher wissen wir dann, dass sie existiert?
Nietzsche scheint jedoch auf folgende Weise mit Kant zu brechen: Kant geht von zwei Welten aus, der phänomenalen und der noumenalen. Das Noumenale ist die äußere, "wirkliche" Welt. Die phänomenale Welt ist die Welt, die uns unsere Sinne präsentieren. Kant argumentiert, dass alles, was wir wissen, die phänomenale Welt ist, und dass wir keine Kenntnis von der noumenalen Welt haben können. Dennoch glaubt er, dass sie da draußen ist und möglicherweise die phänomenale Welt verursacht (ich könnte mich in diesem letzten Punkt irren, aber das ist hier nicht wirklich relevant). Nietzsche lehnt dies kategorisch ab. "Das 'Ding an sich' ist unsinnig" (WtP § 558). Er argumentiert, ebenso wie Nietzsche selbst, dass, wenn wir keine Kenntnis von diesem noumenalen Bereich haben können, warum nehmen wir dann an, dass er überhaupt existiert? "Die Existenz von Dingen, von denen wir nichts wissen, als Ganzes zu behaupten ... war ein Stück Naivität von Kant" (WtP S. 571).
Nietzsche ist in dieser Hinsicht konsequenter als Kant. Er zieht die Folgerungen aus der diaphanen Sicht des Bewusstseins durch. Welche Gründe haben wir, ohne jegliche Kenntnis dieses noumenalen Bereichs anzunehmen, dass er existiert?
Dennoch ist Nietzsche kein philosophischer Idealist. Es gibt, so scheint es, eine Welt außerhalb des Menschen: eine Welt, die von unserer Konditionierung getrennt ist, davon, dass wir ihr Ordnung, Logik und Sinn auferlegen. Es ist etwas verworren, was genau diese Welt ist, aber das ist, glaube ich, genau der Punkt. Er sagt, sie sei "im Wesentlichen eine Welt der Beziehungen" und sie sei eine "formlose, unformulierbare[sic] Welt des Chaos der Empfindungen" (WtP, S. 568 und 569).
Nach Nietzsche ist sie nicht realer (oder unwirklicher) als die phänomenale Welt, in der wir uns bewegen. Sie ist immer noch eine Welt der Empfindungen und Perspektiven. Sie hat keine Bedeutung oder gar Dinge in sich; Bedeutung und "Dinglichkeit" sind Ideen, die unserer phänomenalen Welt auferlegt werden.
Nietzsche stößt hier jedoch auf ein Problem. Es ist derselbe Fehler, den er Kant vorwirft. Wenn wir nicht in der Lage sind, diese Welt zu kennen, woher wissen wir dann, dass sie existiert? Eine Antwort, die Nietzsche geben könnte, ist, dass wir es nicht wissen, dass wir wirklich nichts wissen. Alles, was wir haben, sind Schein und Perspektive. Unser Wille zur Macht erzwingt und schafft Sinn und Ordnung. Ein Teil des von unserem Willen geschaffenen Verständnisses ist diese formlose Welt der Beziehungen.
Nietzsches Auffassung unterscheidet sich von der Kants, denn Kant hielt die noumenale Welt für die wirkliche und wahre Welt. Für Nietzsche sind die Begriffe "wirklich" und "wahr" Fiktionen, die vom Willen zur Macht geschaffen werden; es gibt keine "wirkliche" Welt.
Die beiden grundlegenden Ideen zum Verständnis von Nietzsches Metaphysik und Erkenntnistheorie sind der Perspektivismus und der Wille zur Macht.
Der Perspektivismus vertritt die Ansicht, dass unser Wissen und unser Verständnis davon abhängen, wie wir es betrachten. Um etwas zu sehen, muss man an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit sein und es aus einem bestimmten Blickwinkel betrachten. Man kann eine Sache nicht aus jedem Winkel und zu jeder Zeit auf einmal sehen. Wir sehen also nicht die Sache, sondern nur eine Perspektive davon.
Wissen entsteht also nur innerhalb einer bestimmten Perspektive. Es gibt kein Wissen über das Ganze, sondern nur über den Teil, auf den man sich aufgrund der eigenen Perspektive beziehen kann. Für Nietzsche und die meisten Philosophen bedeutet dies die Zerstörung des Wissens im klassischen Sinne. Wissen ist nur Wissen über das Ganze, nicht über einen Teil; dies als Wissen zu betrachten, ist trügerisch und illusorisch.
Ein weiterer Aspekt dieser Sichtweise ist, dass alles Wissen, das wir zu haben glauben, menschliches Wissen ist. Das heißt, es basiert auf unseren menschlichen Prozessen und Fähigkeiten und ist durch diese bedingt. Ein Teil unserer Perspektive ist die Art von Wesen, die wir sind.
Ich denke, es gibt kein Problem mit der perspektivischen Idee, dass wir etwas nur in einem bestimmten Bereich wissen können und dass wir Dinge nur durch unsere Prozesse und Fähigkeiten wissen können. Für Objektivisten scheint es ohnehin offensichtlich zu sein, dass wir etwas nur von einem Standpunkt aus wissen können. Das Problem des Nietzsche'schen (und anderer) Perspektivismus besteht darin, dass sie daraus schließen, dass "echtes" Wissen nicht möglich ist und dass uns nur ein ziemlich untauglicher Rest von Wissen bleibt. Das ist natürlich logisch, wenn man die klassische Auffassung vertritt, dass Wissen den Blick aus dem Nichts, also den Blick aus dem Auge Gottes, erfordert.
Der andere wichtige Teil von Nietzsches Erkenntnistheorie ist der Wille zur Macht. Dieser Gedanke macht den größten Teil seiner Arbeit aus. Der Wille zur Macht ist im Grunde die Kraft im Menschen, die uns antreibt, zu überleben und zu leben. Wir überleben und leben, indem wir andere Menschen und die "Realität" zwingen, sich unserer Macht zu unterwerfen.
Der Wille zur Macht treibt uns an, so über die Welt zu denken, wie wir es tun. Wir unterstellen der Welt Sinn, Ordnung, Logik und Verständnis aufgrund unseres Willens zur Macht.
In gewisser Weise nimmt Nietzsche den Pragmatismus vorweg. Wahrheit ist seiner Ansicht nach nicht das, was der Realität entspricht, sondern das, was uns erlaubt, unsere Ziele und unsere Macht zu erreichen. Die Vernunft stellt nur die "Zweckmäßigkeit einer bestimmten Rasse und Gattung dar - ihr Nutzen allein ist ihre 'Wahrheit'" (WtP S. 514).
Wahrheit, Vernunft und Wissen haben überhaupt nichts mit der "wirklichen" Welt zu tun. Sie haben damit zu tun, wie gut eine Spezies überleben und sich beherrschen kann. Die "wirkliche" Welt könne ganz anders sein als das, was unsere Vernunft sagt und was wir für wahr halten, aber das sei irrelevant. Solange Vernunft und Wahrheit uns Macht und Kontrolle ermöglichen, ist das alles, was wichtig ist. "Das Kriterium der Wahrheit liegt in der Steigerung des Machtgefühls" (WtP, S. 534).
Der Wille zur Macht in Metaphysik und Erkenntnistheorie bedeutet, dass die Dinge, die "wirklich" sind, die Dinge sind, die wir tun oder über die wir Macht haben können. Die klassischen Begriffe von Wahrheit und Wissen sind passiv und unwirksam. Sie sind für Nietzsche bedeutungslos und Zeichen der Schwäche. Die Stärke liegt in der aktiven Gestaltung der "Wirklichkeit" der eigenen Welt.
Nietzsche glaubt nicht, dass irgendetwas wirklich wahr ist. Nur nützlich oder nicht. Nur fähig, Macht zu bringen oder nicht.
Einer der interessanten Aspekte dieser Theorie ist, dass Nietzsche die gesamte Erfahrung und das Denken nimmt und behauptet, dass sie nicht auf irgendeine Art von Wahrheit oder wirklicher Welt hinweisen. "Das Vertrauen in die Vernunft und ihre Kategorien, in die Dialektik, also die Wertung der Logik, beweist nur ihre Nützlichkeit für das Leben, die durch die Erfahrung bewiesen ist - nicht, dass etwas wahr ist" (WtP S. 507). Auf diese Weise ist er kein Pragmatiker. Die Nützlichkeit der Vernunft und der Logik zeigt für den Pragmatiker, dass diese tatsächlich wahr sind. Aber Nietzsche glaubt nicht, dass irgendetwas wirklich wahr ist. Nur nützlich oder nicht. Einfach nur fähig, Macht zu bringen oder nicht. Und das ist alles, was zählt. Wahrheit und wirkliches Wissen sind aus Nietzsches Sicht unwichtig und nutzlos. Sie treiben uns auf den Weg der Schwäche und Gebrechlichkeit. Was wir brauchen, ist Macht, nicht Wahrheit. Also nennen wir Dinge, die uns Macht bringen, wahr und wirklich.
Ich bin kein Nietzsche-Gelehrter. Dies ist das erste Mal, dass ich Nietzsche in größerer Länge gelesen habe, daher hoffe ich, dass diejenigen, die mit Nietzsches Ideen vertrauter und gelehrter sind, mir die Fehler verzeihen werden, die ich sicherlich gemacht habe. Wenn ich jedoch mit meiner Interpretation von Nietzsche grundsätzlich richtig liege, dann gibt es meiner Meinung nach einige interessante Dinge zu sagen. Nietzsche hat vieles in der zeitgenössischen Philosophie vorweggenommen. Formen des Perspektivismus und Pragmatismus sind heute weit verbreitete Ansichten. Seine Kritik an Kant und an der "realen" Wirklichkeit hat auch viel von der Postmoderne vorweggenommen.
Auch wenn niemand sonst eine Theorie wie den Willen zur Macht zu haben scheint, so scheint sie doch aus psychologischer Sicht die Art und Weise zu erklären, wie viele Menschen handeln. Auch wenn Ayn Rand den Willen zur Macht sicherlich nicht teilt, denke ich, dass wir viel über Psychologie lernen können, wenn wir sie mit sozialer Metaphysik und dem Primat des Bewusstseins vergleichen. Ich denke, der Wille zur Macht kann diese Themen teilweise aus psychologischer Sicht erklären.
Zurück zu Teil Zwei, Über Metaphysik und Erkenntnistheorie