StartseiteWas ist die objektivistische Sicht des freien Willens?BildungAtlas Universität
Keine Artikel gefunden.
Was ist die objektivistische Sicht des freien Willens?

Was ist die objektivistische Sicht des freien Willens?

6 Min.
|
29. Juni 2010

Frage: Was ist die objektivistische Auffassung vom freien Willen?


Antwort: Der Objektivismus geht davon aus, dass der Mensch einen freien Willen hat. In jedem Augenblick stehen uns viele Handlungsmöglichkeiten offen; welche Handlung wir auch immer wählen, wir hätten uns genauso gut für etwas anderes entscheiden können. Innerhalb der Sphäre der Handlungen, die zur Wahl stehen, liegt es an uns, was wir tun, und ist nicht nur das unausweichliche Ergebnis von Ursachen, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Und diese Fähigkeit zur freien Wahl ist die Grundlage der Moral. Weil wir frei wählen können, brauchen wir moralische Maßstäbe für unser Handeln, und wir können moralisch verantwortlich gemacht werden für das, was wir tun. Heute wird den Menschen, die sich der Verantwortung entziehen wollen, sehr geholfen durch ein Menschenbild, das unser Handeln Faktoren zuschreibt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. So wurden in einem kürzlich erschienenen Artikel des New York Times Magazine fettleibige Menschen von moralischer Schuld freigesprochen, indem man ihnen vorwarf, dass reichlich und billiges Essen die Menschen zum Überessen verleitet. Doch um eine solche Position ernst zu nehmen, muss man den freien Willen leugnen und sein Gegenteil, den Determinismus, akzeptieren. Determinismus ist die Ansicht, dass wir letztlich keine Kontrolle über unsere Handlungen haben, dass die Ursachen, die in uns und auf uns wirken, uns zwingen, auf eine und nur eine Weise zu handeln. Sie sagen, Sie entscheiden, was Sie essen? Für einen Deterministen können Sie nicht anders.

Der Determinismus dominiert die Sozialwissenschaften und ist auch bei Naturwissenschaftlern und Philosophen beliebt. Auch wenn die einzelnen Doktrinen, die ihn verkörpern, kommen und gehen, bleibt die Grundeinstellung dieselbe. In der Psychologie haben wir zum Beispiel eine Entwicklung vom Freudianismus über den Behaviorismus zum Computationalismus und zur Evolutionspsychologie erlebt. Freud versuchte, menschliches Handeln auf der Grundlage unbewusster Dispositionen oder Triebe zu erklären. Der bewusste Verstand rationalisiert lediglich, wozu uns unbewusste Triebe treiben. Der Behaviorismus versuchte, menschliches Handeln auf der Grundlage von äußeren Reizen und körperlichen Reaktionen zu erklären. Der Computationalismus betrachtet den Verstand als einen Computer, der ein algorithmisches Programm ausführt, das nicht mehr Auswahlmöglichkeiten bietet als ein Zufallszahlenprogramm auf einem PC. Die Evolutionspsychologie geht davon aus, dass unsere Gene unsere Denk- und Verhaltensmuster diktieren. In keiner dieser Theorien wählt eine Person etwas aus eigenem Willen.

Deterministische Erklärungen dominieren in den Sozialwissenschaften, weil sie in den Naturwissenschaften vorherrschen. Die physikalische Mechanik von Newton und Einstein liefert uns zum Beispiel Gesetze, mit denen wir die Bewegung einer Galaxie, eines Lichtstrahls oder eines Balls vorhersagen können. In der Biologie hat die Entdeckung der DNA gezeigt, wie sich ein Organismus unter sonst gleichen Bedingungen zu den Formen entwickeln muss, die er hat. Die Gesetze der Chemie lassen keine anderen Ereignisse zu. Selbst die Gesetze der subatomaren Physik, die das scheinbar zufällige Verhalten der kleinsten bisher bekannten Entitäten widerspiegeln, schlagen keine auserwählten, zielgerichteten Agenten als Ursache vor. Dies ist eine mächtige Wissenschaft, und sie übt einen starken Einfluss als Modell aus.

Viele Deterministen sehen sich als hartgesottene Verfechter des wissenschaftlichen Weltbildes. Aber eigentlich hat die Ablehnung des freien Willens nichts Wissenschaftliches an sich. Die Wissenschaft ist in erster Linie eine Reihe von objektiven Erklärungen für beobachtbare Fakten. Die Wissenschaft erklärt beobachtbare Tatsachen; sie erklärt sie nicht weg. Und der freie Wille ist zweifelsohne eine beobachtbare Tatsache.

Wir beobachten ihn durch Introspektion, die innere Wahrnehmung unserer eigenen bewussten Prozesse. Wie Ayn Rand erklärte, liegt unser freier Wille im Wesentlichen in unserer Fähigkeit, unsere bewusste Aufmerksamkeit zu lenken. Rand nannte diese Fähigkeit "Fokus" und bezeichnete die Entscheidung, sich zu konzentrieren, als "die Entscheidung zu denken". Wir alle können beobachten, wie unsere Fähigkeit, uns zu konzentrieren, funktioniert.

Achten Sie auf Ihr visuelles Bewusstsein für diese Wörter: Sie können die Seite oder den Bildschirm genauer betrachten und Ihre Aufmerksamkeit auf das Schriftbild oder die Schreibweise eines bestimmten Wortes richten. Oder Sie können Ihre visuelle Aufmerksamkeit reduzieren und mit leerem Blick vor sich hinschauen, während Ihre Gedanken woanders hinwandern. Sie entscheiden selbst, was Sie tun möchten. Sie bestimmen den Grad Ihrer Konzentration.

Wir können unsere Entscheidungen, uns zu konzentrieren, vor dem Hintergrund automatischer mentaler Funktionen beobachten. Wir entscheiden nicht, ob wir den Preis eines neuen Autos sehen wollen, aber wir entscheiden, ob wir uns auf das Verhältnis zwischen diesem Preis und unserem Budget konzentrieren wollen. Wir entscheiden nicht, ob wir emotionale Impulse haben wollen, sondern ob wir zulassen wollen, dass sie unsere Entscheidungsfindung dominieren. Wir können unseren Fokus auf konzeptionelle Aufgaben erhöhen oder verringern und unseren Bewusstseinsbereich erweitern oder einschränken. Man kann sich auf eine begrenzte Anzahl von Problemlösungstechniken konzentrieren, um eine Prüfung zu bestehen. Man kann sich auf einen Ball konzentrieren, um ihn zu schlagen oder zu fangen. Oder man stellt sich etwas vor oder macht ein "Brainstorming", indem man seine Vorstellungskraft kreativ erweitert und sieht, was das Unterbewusstsein hervorbringen kann.

Dank unserer Fähigkeit, uns zu konzentrieren, können wir bis zu einem gewissen Grad wählen, welche Faktoren bei unserer Entscheidungsfindung das größte Gewicht haben. Angenommen, jemand beleidigt Sie unhöflich. Wie werden Sie reagieren? Wenn Sie dazu erzogen wurden, Ihre Ehre zu verteidigen, könnte das ein Faktor für Ihre Entscheidung sein. Wenn Sie die Notwendigkeit sehen, Konfrontationen zu vermeiden, könnte das ein Faktor sein. Wenn Sie von Freunden umgeben sind, könnte das ein Faktor sein. Auf welche Faktoren konzentrieren Sie sich? Wovon lassen Sie sich bei Ihrer Reaktion leiten? Sind Sie gewalttätig oder friedlich, schneidend oder versöhnlich? Das hängt letztlich von Ihnen selbst ab.

Das Denken ist jedoch keine Entscheidung, die wir treffen müssen. Tatsächlich vermeiden viele Menschen das Denken, indem sie sich nicht auf Fakten und Konsequenzen konzentrieren. Wir können der Wahrheit ausweichen, unseren Bedürfnissen ausweichen, uns der moralischen Verantwortung entziehen.

Der freie Wille ist nicht nur eine beobachtbare Tatsache, er ist auch unausweichlich. Wann immer wir unseren Verstand benutzen, setzen wir voraus, dass wir die Fähigkeit haben, unseren Verstand zu kontrollieren - über eine Sache eher nachzudenken als über eine andere, sich an die Beweise zu halten und sich nicht von Vorurteilen leiten zu lassen, nach Informationen zu suchen, wenn wir sie brauchen, unsere Überzeugungen zu überprüfen und sie gegen die Fakten abzuwägen. Es ist also ein Widerspruch in sich, gegen den freien Willen zu argumentieren. Denn wenn der freie Wille falsch ist, wie kann sich dann jemand entscheiden, seine Meinung zu einer Sache zu ändern? Jeder, der vom Determinismus überzeugt ist, setzt voraus, dass er seine Schlussfolgerung akzeptiert hat, weil sie wahr ist, und nicht, weil er zufällig dazu gebracht wurde, sie zu akzeptieren. Wer versucht, Sie vom Determinismus zu überzeugen, setzt voraus, dass Sie sich auf seine schlüssige Logik und die Fakten, die für ihn sprechen, konzentrieren können.

Aber wie sieht es mit der Kausalität aus?

Der freie Wille existiert. Wie alle Dinge kann er nicht ursachenlos oder buchstäblich magisch sein. Doch wie kann er der Kausalität unterliegen und trotzdem frei bleiben? Dies kann als großes Problem erscheinen, wenn man das deterministische Modell der Kausalität als eine Beziehung zwischen Ereignissen akzeptiert. Betrachten wir das Geschehen auf einem Billardtisch. Der Schlag eines Queues auf eine Billardkugel (Ereignis 1) verursacht die Bewegung der Kugel (Ereignis 2), die dazu führt, dass die Kugel die Tasche erreicht (Ereignis 3), wo sie in das Netz fällt (Ereignis 4). Ausgehend von den Eigenschaften der Objekte, auf die eingewirkt werden soll, und einer Reihe von Anfangshandlungen sind die folgenden Veränderungen im System eine Folge von Aktionen und Reaktionen, oder anders ausgedrückt, eine Kette von Ereignissen. Die Rückverfolgung von Ursachen bedeutet die Rückverfolgung der Kette. Ein Ereignis, das nicht auf vorangegangene Ereignisse zurückgeführt werden kann, ist in dieser Sichtweise ein Ereignis ohne Ursache.

Und das ist der Haken an der Sache mit dem freien Willen. Denn wenn ein Mensch wirklich aus eigenem Willen handelt und seine Handlungen selbst bestimmt, dann erklären die vorangegangenen Ereignisse den gewählten Weg nicht vollständig. In diesem Modell erscheint der freie Wille anomal, sui generis, bizarr, unwissenschaftlich. Daher der Determinismus.

Die Ereignisverursachung ist ein nützliches Modell für die Analyse einiger Arten von Handlungen, aber sie ist keine zufriedenstellende philosophische Erklärung. Was ist schließlich Kausalität? Es ist die Art und Weise, in der Entitäten handeln. Es gibt keine Ereignisse ohne Entitäten, die zugrunde liegenden Objekte, die handeln. Es gibt keine Explosion ohne die Bombe, die explodiert. Es gibt kein Atmen ohne den Körper, der atmet, und die Luft, die geatmet wird. Eine kausale Erklärung ist eine Erklärung des Handelns im Sinne der Handlungsfähigkeit der Entität, die sich aus ihren Eigenschaften und Beziehungen ergibt. Der freie Wille ist einfach eine menschliche Fähigkeit zum Handeln, die wir mit der Zeit besser verstehen werden. Eine Entscheidung ist nicht unverursacht. Sie wird von der Person verursacht, die die Wahl trifft.

Den freien Willen zu ignorieren, hat sich als schlechte Wissenschaft erwiesen. Kein Wissenschaftler würde heute beispielsweise die buchstäblichen Theorien von Freud oder Marx gutheißen, und in dieser Hinsicht werden auch die derzeit in Mode befindlichen Determinismen wie die Evolutionspsychologie ihre Schattenseiten haben. Das soll nicht heißen, dass vorherige Faktoren unsere Entscheidungen nicht beeinflussen können. Menschen können in unterschiedlichem Maße von unbewussten Trieben beeinflusst werden, wie Freud behauptet. Die Klassenzugehörigkeit wirkt sich auf die Art und Weise aus, wie viele Menschen andere behandeln, wenn auch nicht so rigide, wie Marx es darstellen würde. Selbst eine Sozialwissenschaft, die fest von der Willensfreiheit ausgeht, müsste weiterhin solche Faktoren ermitteln. Eine gute Wissenschaft kommt jedoch nicht umhin, sich mit der Tatsache zu befassen, dass die vorgelagerten Faktoren nur einen Teil der Erklärung menschlichen Handelns ausmachen. Indem wir solche Faktoren identifizieren, können wir sie bei unseren Entscheidungen besser berücksichtigen.

Deterministische Philosophen sind auch vorsichtig geworden, um nicht in die Verlegenheit zu kommen, das Offensichtliche zu leugnen. Um dies zu vermeiden, haben einige versucht, eine dritte Alternative zu freiem Willen und Determinismus anzubieten. Dabei handelt es sich um den "Kompatibilismus", der besagt, dass eine Handlung als "frei" bezeichnet werden sollte, wenn sie geistige Ursachen hat, selbst wenn alle geistigen Faktoren vorhergehende Ursachen haben. Die geistige Freiheit ist also mit dem Modell der Ereignisverursachung und der deterministischen Wissenschaft "vereinbar". Kompatibilisten leugnen nicht, dass Menschen Entscheidungen treffen. Sie leugnen nur, dass unsere Entscheidungen anders ausfallen könnten als sie es tun.

Aber das Grundproblem bleibt unausweichlich. Wenn unsere Handlungen nicht von uns abhängen, dann haben wir keine moralische Verantwortung für sie. Der Kompatibilismus will sich in einem Haus verschanzen, dessen Fundamente er umgestoßen hat. Es kann weder eine wirksame Anleitung des menschlichen Handelns noch eine zufriedenstellende wissenschaftliche Erklärung des menschlichen Verhaltens geben, ohne die unausweichliche Tatsache des freien Willens zu berücksichtigen.

About the author:
Epistemologia
Objetivismo
Metafísica