StartseiteHinter den Kulissen eines ärztlich geleiteten FachkrankenhausesBildungAtlas Universität
Keine Artikel gefunden.
Hinter den Kulissen eines ärztlich geleiteten Fachkrankenhauses

Hinter den Kulissen eines ärztlich geleiteten Fachkrankenhauses

4 Min.
|
März 7, 2012

Der Schnitt, den Dr. Thomas Tkach in das Knie seines Patienten setzt, ist fast wie ein Uhrwerk. Es ist Freitagmorgen, und in wenigen Minuten wird Dr. Tkach einem Patienten, der zufällig auch Arzt ist, das Knie ersetzen. Es ist seine fünfte Operation an diesem Tag.

"Wenn man in sich selbst investiert, ist das ein Anreiz, hart zu arbeiten"

- Dr. Thomas Tkach
Die Ärzte, die McBride gründeten, wollten eine weitaus größere Kontrolle über die Qualität der Patientenversorgung.

Der Wunsch, das McBride Orthopedic Hospital zu eröffnen, beruhte zum Teil auf den Erfahrungen, die die Ärzte der McBride Clinic mit dem Surgery Center of Oklahoma gemacht hatten, einer ambulanten Einrichtung, an der sie ebenfalls beteiligt sind.

McBride hat ein Verhältnis von vier zu eins zwischen Patient und Krankenschwester.
"Je weniger Zeit im Operationssaal verbracht wird, desto geringer ist das Infektionsrisiko.

-Dr. Tkach

Gegen 9.20 Uhr betritt er den Operationssaal Nummer 2. Das Personal ist schon da. Sie haben den Patienten vorbereitet, der auf dem OP-Tisch liegt. Von der Mitte des rechten Beins bis zum Knöchel des Patienten wird ein Verband namens "Coban" angelegt, der wie ein Ass-Verband aussieht. Damit wird eine "Strumpfhose", die vom Fuß bis zur Mitte der Wade reicht, an Ort und Stelle gehalten.

"Das schottet den Fuß ab", sagt Dr. Tkach. "Wir betrachten den Fuß als schmutzig. Wir ziehen die Strumpfhose an, um zu verhindern, dass Keime das Bein hochwandern und in die Operationswunde gelangen."

Dr. Tkach und eine Krankenschwester wickeln dann ein blaues, elastisches Material um das Bein des Patienten. Das nennt man einen "Eschmarch". Dadurch wird das Bein ausgeblutet, d. h. das gesamte Blut wird aus dem Bein herausgedrückt. Anschließend wird eine Aderpresse in der Nähe der Leiste des Patienten angelegt und aufgeblasen.

Der OP-Techniker - der Angestellte im Operationssaal, der dafür sorgt, dass der Chirurg die benötigten Instrumente zur Verfügung hat - schiebt drei Tische mit orthopädischen chirurgischen Instrumenten nach vorne, so dass sie am Ende des Operationstisches ein "C" bilden. Er stellt sich in die Öffnung des "C".

Am Ende des Operationstisches, in der Nähe des Kopfes des Patienten, befindet sich ein Gerät, das wie ein Vakuum aussieht und aus dem ein Schlauch herauskommt. Es ist an einen speziellen Kittel angeschlossen, der um den Patienten gewickelt wird.

"Das Gerät heißt 'Bear Hugger'", erklärt eine der Krankenschwestern. "Er bläst warme Luft auf den Patienten. Wenn der Patient friert, dauert die Wundheilung länger und die Gefahr einer Infektion steigt. Außerdem erhöht sich dadurch der Sauerstoffbedarf des Patienten.

Ist dies in den meisten Krankenhäusern Standard?

"Es ist hier", sagt sie.

Einige Minuten nach 9:30 Uhr zieht Dr. Tkach eine dicke schwarze Linie in der Mitte des rechten Knies des Patienten. Dann macht er einen langen Einschnitt entlang dieser Linie. Der Operationstechniker gibt Dr. Tkach einen "Baby-Retraktor", mit dem Tkach das weiche Gewebe vom Knie abzieht, so dass der Knochen freigelegt wird.

Der Operationstechniker reicht Dr. Tkach dann einen Bohrer, mit dem er Stifte in den Oberschenkel- und Schienbeinknochen bohrt. Die Stifte stabilisieren die Knochen und dienen als "Führung", die Dr. Tkach beim Absägen von Teilen des Knies hilft.

Dr. Tkach gibt den Bohrer an den OP-Techniker zurück, der ihm einen anderen Bohrer mit einem kleinen Sägeblatt am Ende gibt. Dr. Tkach entfernt die Kniescheibe - die Patella - und beginnt dann, den Knieknochen abzusägen, indem er den unteren Teil des Oberschenkels und den oberen Teil des Schienbeins abschneidet. Er sägt auch den hinteren Teil der Kniescheibe ab.

Dr. Tkach wäscht den Kniebereich mit einer Kochsalzlösung aus. Dann setzt er die "Probekomponenten" der Knieprothese ein. Das sind Komponenten, mit denen er das Knie testen wird. Er beugt und streckt es mehrmals, um sicherzustellen, dass die Komponenten passen. Wenn das nicht der Fall ist, muss er entweder mehr Knochen absägen oder eine andere Größe der Komponenten wählen.

Die Femurkomponente ist ein dünnes, gebogenes Objekt, das aus einer Kombination von Chrom und Kobalt besteht. Sie wird mit einem speziellen Zement an der Unterseite des Oberschenkelknochens befestigt.

Die Tibiakomponente sieht aus wie ein kleines Tablett mit einem Keil darunter. Sie ist ebenfalls aus Chrom und Kobalt gefertigt. Sie wird mit dem Zement am oberen Teil des Schienbeins befestigt. Dr. Tkach muss jedoch nicht in den Knochen bohren, um ein Loch für den Keil zu schaffen. Der Knochen ist so weich, dass der Keil einfach mit einem Hammer auf den oberen Teil der Tibiakomponente geklopft werden kann. Auf der Tibiakomponente befindet sich ein Kunststoff namens Polyethylen, der als Knorpel im neuen Knie fungiert.

Dann wird die Patellakomponente, eine kleine Kunststoffscheibe, mit Zement auf der Rückseite der Kniescheibe befestigt. Sie wird durch spezielle Rillen, die sich in der Oberschenkel- und Schienbeinkomponente befinden, an ihrem Platz gehalten.

"Das Unternehmen sagt, dass sie 30 Jahre halten werden", sagt Dr. Tkach. "Das bedeutet wahrscheinlich 15 bis 20. Ingenieure, die diese Dinger im Labor testen, haben ganz andere Möglichkeiten als die Abnutzung durch ein menschliches Bein."

Der Patient wurde um 5:46 Uhr in McBride eingeliefert und befand sich um 8:44 Uhr im Operationssaal. Dr. Tkach beendet die Operation um etwa 10:10 Uhr. Sein Assistenzarzt näht den Einschnitt zu.

Beim Verlassen des Operationssaals kommt eine Krankenschwester auf Dr. Tkach zu und teilt ihm mit, dass er als Nächstes im Operationssaal Nummer 3 sein wird und dann in Nummer 2 zurückkehrt.

Dann begibt er sich in die Ärztelounge, um einen Kaffee zu trinken und kurz mit einem anderen Arzt zu plaudern.

Dann ist es an der Zeit, die Familie des Patienten anzurufen, den er gerade operiert hat. Er lässt sie wissen, dass die Operation gut verlaufen ist. Nachdem er mit ihnen gesprochen hat, ruft er eine andere Nummer an und diktiert - er macht eine kurze Aufzeichnung der Ereignisse während der Operation, die in die Krankenakte des Patienten aufgenommen wird.

Auf dem Weg zur nächsten Operation offenbart Dr. Tkach seine Liebe zur Jagd.

"Ich hatte einmal einen Patienten, der nicht das Geld hatte, um mich zu bezahlen, aber er hatte einen ganzen Haufen Jagdgewehre. Er fragte mich, ob wir auf diese Weise abrechnen könnten. Ich sagte 'klar!'"

Außerhalb des Operationssaals Nummer 3 geht er zum Waschbecken, um sich zu waschen. Als er kurz vor 10:30 Uhr reinkommt, hat ein anderes Team den Patienten bereits für ihn vorbereitet.

Um 10:33 Uhr macht er einen Schnitt am linken Bein des Patienten.

Dieser Patient wurde um 7:15 Uhr in McBride eingeliefert. Er wurde um 9:55 Uhr in den Operationssaal gebracht. Dr. Tkach und sein Operationsteam arbeiten mit der gleichen Effizienz wie bei dem letzten Patienten. Um 11:05 Uhr ist er fertig und überlässt es der Arzthelferin, den Einschnitt zu vernähen.

"Einer der Vorteile dieser effizienten Arbeitsweise ist, dass der Patient die Aderpresse für einen kürzeren Zeitraum anlegen muss", sagt Dr. Tkach. "Je kürzer der Stauschlauch angelegt ist, desto weniger Schmerzen hat der Patient nach der Operation. Und je weniger Zeit im Operationssaal verbracht wird, desto geringer ist das Infektionsrisiko.

Dann geht es ins Arztzimmer, zum Diktat und zu einem Anruf bei der Familie des Patienten.

Er zieht sich um und ist kurz vor 11:30 Uhr im Operationssaal 2. Um 11:32 Uhr führt er den Schnitt am Knie durch. Der Patient wurde um 8:41 Uhr ins Krankenhaus eingeliefert und war kurz nach 11 Uhr im Operationssaal. Dr. Tkach wird kurz nach Mittag fertig.

DAVID HOGBERG ist Korrespondent in Washington für Investor's Business Daily und Autor eines in Kürze erscheinenden Buches über Medicare. Zuvor war er Senior Fellow am National Center for Public Policy Research und Fellow am Rio Grande Institute. Sie können David auf Twitter folgen unter: @DavidHogberg

David Hogberg
About the author:
David Hogberg
Gesundheitspflege