StartseiteGrundlagen Studienführer: ErkenntnistheorieBildungAtlas Universität
Grundlagen Studienführer: Erkenntnistheorie

Grundlagen Studienführer: Erkenntnistheorie

9 Min.
|
25. Juni 2010


Die Erkenntnistheorie ist der Zweig der Philosophie, der sich mit der grundlegenden Natur des Wissens, einschließlich seiner Quellen und seiner Validierung, befasst. Die Erkenntnistheorie befasst sich mit der grundlegenden Beziehung zwischen dem menschlichen Geist und der Realität sowie mit den grundlegenden Operationen der menschlichen Vernunft. Sie setzt daher die Maßstäbe für die Validierung allen Wissens; sie ist die grundlegende Instanz für die Erkenntnismethode.

Die wichtigsten Fragen der Erkenntnistheorie lassen sich in fünf Themenbereiche einteilen:

  • Die grundlegende Beziehung zwischen Bewusstsein und Realität;
  • Die Natur und Gültigkeit der Sinneswahrnehmung;
  • Die Natur der Begriffe und das Verhältnis zwischen Abstraktionen und konkreten Einzelheiten;
  • Das Wesen und die Gültigkeit von Axiomen, insbesondere die Gesetze der Identität und Kausalität;
  • Das Wesen von Gewissheit und Wahrheit als Merkmale des begrifflichen Wissens.

Der Objektivismus hat in jedem dieser Bereiche eine einzigartige Perspektive, auch wenn sein Ansatz in einigen Bereichen stärker ausgeprägt ist als in anderen. Leonard Peikoffs Objectivism: The Philosophy of Ayn Rand, Kapitel 1-5, ist die einzige systematische Darstellung der objektivistischen Erkenntnistheorie in ihrer Gesamtheit. Obwohl Peikoffs Diskussion in mancher Hinsicht fehlerhaft ist (siehe "Peikoff's Summa", von David Kelley, IOS Journal, I, #3), lohnt es sich, sie zu allen oben genannten Themen zu lesen.

Um den vollen Sinn und die Bedeutung der objektivistischen Erkenntnistheorie zu verstehen, muss man ein breiteres Verständnis für die Themen haben, die sie behandelt, und für die konkurrierenden Theorien zu diesen Themen. Der Zweck dieses Studienführers ist es, Lektüre vorzuschlagen, die eine nützliche Einführung in die wichtigsten Themen und Theorien in jedem Bereich bietet, sowie Werke, die die objektivistische Position darstellen.

GESCHICHTE

Erkenntnistheoretische Fragen wurden im Laufe der Geschichte der Philosophie immer wieder erörtert. Bei den alten Griechen wurden Fragen des Wissens von Platon und Aristoteles sowie von den Sophisten und den Skeptikern aufgeworfen, und viele der wichtigsten Fragen, Positionen und Argumente wurden in dieser Zeit erörtert. In den Systemen von Platon und Aristoteles wurden erkenntnistheoretische Fragen jedoch weitgehend den metaphysischen Fragen untergeordnet, und die Erkenntnistheorie entwickelte sich nicht zu einem eigenständigen Forschungsbereich.

Die Scholastiker des Spätmittelalters beschäftigten sich vor allem mit zwei erkenntnistheoretischen Fragen: dem Verhältnis zwischen Vernunft und Glaube und dem Wesen von Begriffen und Universalien. Die wichtigsten Positionen zu letzterem Thema - Realismus, Nominalismus und Konzeptualismus - wurden in dieser Zeit definiert.

Die Reformation und die Entstehung der modernen Wissenschaft warfen Fragen zur Erkenntnismethodik auf und führten zu einer Wiedergeburt skeptischer Lehren, die in den Schriften von René Descartes (1596-1650) gipfelten.

Während der Neuzeit, von Descartes bis Immanuel Kant (1724-1804), standen erkenntnistheoretische Fragen im Vordergrund der Philosophie, da die Denker versuchten, die Auswirkungen der neuen Wissenschaft zu verstehen. Sie versuchten auch, sich mit skeptischen Angriffen auf die Gültigkeit der Sinneswahrnehmung, der Begriffe und der Induktion auseinanderzusetzen - ohne Erfolg. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden erkenntnistheoretische Fragen weiterhin von Philosophen verschiedener Schulen behandelt, darunter Idealismus, logischer Positivismus und linguistische Analyse.

Die beste Einführung in die Erkenntnistheorie ist die Vertrautheit mit der Geschichte der Philosophie. Die folgenden Werke sind für die Erkenntnistheorie von besonderer Bedeutung:

  • Platon, Theaetetus
  • Aristoteles, Hintere Analytik
  • René Descartes, Meditationen
  • John Locke, Abhandlung über den menschlichen Verstand
  • David Hume, An Inquiry Concerning Human Understanding
  • Immanuel Kant, Prolegomena zu einer künftigen Metaphysik

Diese Werke sind in zahlreichen Ausgaben erhältlich. Der zweibändige Essay von Locke ist bei weitem der längste, und es wird eine gekürzte Fassung empfohlen.

Einen Überblick über das Gebiet bietet der Eintrag "Epistemology, History of" von D. W. Hamlyn in der Encyclopedia of Philosophy. In diesem Artikel werden einige wichtige Punkte ausgelassen, und das Material, das er enthält, ist nicht immer auf der Grundlage des Wesentlichen ausgewählt oder integriert. Er deckt jedoch die meisten der wichtigsten Denker und Themen ab und vermittelt ein Gefühl der Kontinuität von den Griechen bis zum 20. Nicholas Capaldis Human Knowledge ist eine ansprechende, nicht-historische Einführung in die meisten zentralen Themen der Erkenntnistheorie; besonders gut ist seine Diskussion des Skeptizismus.

BEWUSSTSEIN UND REALITÄT

Die grundlegende Frage in der Erkenntnistheorie betrifft die Beziehung zwischen Bewusstsein und Realität, dem Wissenden und dem Gewussten. Der Objektivismus behauptet, dass die Existenz unabhängig vom Bewusstsein existiert und dass die Aufgabe des Geistes darin besteht, die Identität des Existierenden zu erfassen. Diese Position, die als Realismus oder Primat der Existenz bekannt ist, steht im Gegensatz zum Idealismus oder Primat des Bewusstseins, der davon ausgeht, dass die Objekte des Wissens in irgendeiner Weise vom Wissenden abhängen - dass die Realität durch unseren eigenen Verstand konstituiert wird oder relativ zu ihm ist.

Die objektivistische Position und ihre Bestätigung werden in David Kelleys The Evidence of the Senses, Kapitel 1 und 6, dargestellt, in denen auch das einzigartige Verständnis des Objektivismus von Objektivität beschrieben wird. Die realistische Position wird auch in Roger Trigg's Reason and Commitment verteidigt . Obwohl Triggs Ansatz nicht in jeder Hinsicht mit dem Objektivismus übereinstimmt, ist sein Buch ein gründlicher Überblick über die Art und Weise, in der die idealistische Position selbst widerlegt wird.

WAHRNEHMUNG

Der Objektivismus vertritt die These des Empirismus: dass die Sinneswahrnehmung unsere grundlegende Form des Kontakts mit der Realität ist und dass alles Wissen auf Wahrnehmungsbeweisen beruht. Die objektivistische Sichtweise der Wahrnehmung ist jedoch in mehrfacher Hinsicht einzigartig. Der wichtigste ist die Ablehnung der gegenständlichen Auffassung, dass wir äußere Objekte indirekt wahrnehmen, durch das Medium von Bildern oder Darstellungen innerhalb des Bewusstseins. Die repräsentationalistische Sichtweise, die die moderne Philosophie beherrscht und immer noch allgemein akzeptiert wird, entstand aus der Tatsache, dass die Erscheinung eines Objekts teilweise von der Beschaffenheit und Funktionsweise unserer sensorischen Systeme abhängt.

Der Objektivismus bietet eine radikal neue Theorie der Wahrnehmungserscheinungen als Formen, in denen wir Objekte direkt wahrnehmen. Kelley's Evidence of the Senses liefert eine detaillierte Darstellung dieser Theorie, zusammen mit der objektivistischen Position zu den anderen wichtigen Fragen der Wahrnehmung, einschließlich der Gültigkeit der Sinne, der Beziehung zwischen Empfindung und Wahrnehmung und der Validierung von Wahrnehmungsurteilen durch direktes Wahrnehmungsbewusstsein.

Philosophische und psychologische Fragen sind bei der Untersuchung der Wahrnehmung eng miteinander verbunden. Philosophen berufen sich häufig auf psychologische Theorien, und diese Theorien spiegeln ihrerseits oft implizite philosophische Annahmen wider. Der psychologische Ansatz, der am ehesten mit dem Objektivismus übereinstimmt, ist der des verstorbenen James J. Gibson, dessen Ecological Approach to Visual Perception sein letztes Wort zu diesem Thema war.

KONZEPTE

"Die Frage der Begriffe", bemerkte Ayn Rand in Einführung in die objektivistische Erkenntnistheorie, der einzigen systematischen philosophischen Abhandlung, die sie schrieb,

ist das zentrale Thema der Philosophie. Da das Wissen des Menschen in begrifflicher Form gewonnen und festgehalten wird, hängt die Gültigkeit des menschlichen Wissens von der Gültigkeit der Begriffe ab. Aber Begriffe sind Abstraktionen oder Universalien, und alles, was der Mensch wahrnimmt, ist partikular, konkret. Wie ist das Verhältnis zwischen Abstraktionen und Konkreten? Worauf genau beziehen sich die Begriffe in der Wirklichkeit?

Rands Abhandlung stellt eine originelle Theorie des Prozesses der Begriffsbildung vor und leitet dann die Implikationen dieser Theorie für eine Reihe von Fragen ab, darunter die Beziehung zwischen Abstraktionen und Konkreten, das Wesen von Definitionen, die Rolle und Validierung von Axiomen und das Wesen der Objektivität. Das letzte Kapitel enthält Rands ausführlichste Diskussion in gedruckter Form über die entscheidenden Unterscheidungen zwischen dem Intrinsischen, dem Subjektiven und dem Objektiven. Die erweiterte zweite Auflage dieses Werks enthält auch die Mitschriften eines Workshops, in dem sie eine breite Palette anderer Themen erörterte. David Kelleys Aufsatz "A Theory of Abstraction" ist ein ausführlicher Kommentar zu Rands Theorie und ihrer Beziehung zu anderen Theorien.

Die Bedeutung des Problems der Universalien ist in der gesamten Geschichte der westlichen Philosophie anerkannt worden. Hilary Stanilands The Problem of Universals ist eine ausgezeichnete Einführung in die Thematik, in der die wichtigsten Theorien von Platon bis Wittgenstein behandelt werden; sie bietet eine nützliche Möglichkeit, die Neuheit und Bedeutung des objektivistischen Standpunkts zu verstehen. Richard Aarons Universals beschreibt die Ablehnung des Realismus durch die britischen Empiristen und erörtert die Probleme ihrer eigenen nominalistischen Positionen. Es ist ein ausgezeichneter Überblick über die Probleme, die Rands Theorie anspricht.

Einige neuere Philosophen, darunter Saul Kripke und Hilary Putnam, haben die herkömmliche nominalistische Auffassung in Frage gestellt, wonach der kognitive Inhalt eines Begriffs in einer festgelegten Bedeutung oder Definition besteht. Nach ihrer Auffassung, die in vielerlei Hinsicht (aber nicht in allen) mit der objektivistischen übereinstimmt, bezeichnet ein Begriff eine Art von Ding in der Realität und umfasst in seinem Inhalt die Eigenschaften, die solche Dinge tatsächlich haben; definierende Merkmale werden entdeckt, nicht festgelegt. Die Probleme in dieser Kontroverse werden in Naming, Necessity, and Natural Kinds, herausgegeben von Stephen P. Schwartz, diskutiert. Schwartz' "Einleitung" ist besonders lesenswert, ebenso wie der Aufsatz von Irving Copi über Essenzen.

AXIOMS

Der größte Teil unseres Wissens wird durch Schlussfolgerungen aus den von unseren Sinnen gelieferten Daten gewonnen. Deduktives Denken stützt sich auf das Gesetz des Nicht-Widerspruchs, induktives Denken auf das Gesetz der Kausalität. Die Objektivität unseres Wissens hängt also von der Gültigkeit dieser Gesetze ab. Readings in Logic, herausgegeben von Irving Copi und James Gould, enthält eine Auswahl von klassischen und modernen Philosophen, die die wichtigsten Positionen zu diesem Thema vertreten.

Seit Hume sind die meisten Philosophen der Ansicht, dass das Gesetz des Widerspruchs und die damit zusammenhängenden Gesetze der Identität und der ausgeschlossenen Mitte per Konvention wahr sind. Diese Ansicht kommt am deutlichsten im Titelaufsatz von Logik ohne Metaphysik von Ernest Nagel zum Ausdruck. Der Objektivismus stellt sich auf die Seite der realistischen Minderheit, die behauptet, dass die Gesetze eine ontologische Bedeutung haben, d. h. dass sie allgemeine Fakten über die Welt aussagen. Die wichtigsten Argumente für diese Position finden sich in Kapitel 10 von Brand Blanshards Reason and Analysis. (Das Buch als Ganzes ist eine ausgezeichnete Kritik des logischen Positivismus und der Philosophie der gewöhnlichen Sprache).

Das Kausalitätsgesetz, das besagt, dass dieselbe Ursache dieselbe Wirkung haben muss, ist der Kern des von Hume erstmals aufgeworfenen Problems der Induktion. Eine ausgezeichnete Erörterung des Gesetzes und seiner Gültigkeit findet sich in An Introduction to Logic, von H.W.B. Joseph, Kapitel 19.

Die erkenntnistheoretischen Fragen zur Induktion sind eng mit den metaphysischen Fragen zur Natur der Kausalität verbunden. Causal Powers von Rom Harré und Edward Madden ist eine durchdringende moderne Verteidigung der aristotelischen Auffassung von Kausalität im Gegensatz zur humeanischen. Obwohl die Unterscheidung der Autoren zwischen begrifflicher und natürlicher Notwendigkeit nicht mit der objektivistischen Auffassung von Begriffen übereinstimmt, ist ihre Erörterung der Notwendigkeit von Kausalbeziehungen hervorragend.

GEWISSHEIT UND WAHRHEIT

Gewissheit und Wahrheit sind erkenntnistheoretische Begriffe, die die grundlegenden Standards der Objektivität kennzeichnen. Dem Objektivismus zufolge bezeichnen beide Begriffe das Erfassen von Tatsachen auf der begrifflichen Ebene. Der Begriff der Wahrheit wird durch die Möglichkeit des Irrtums bedingt; eine Behauptung ist wahr, wenn sie der Realität entspricht, und falsch, wenn sie es nicht tut. Der Begriff der Gewissheit ergibt sich aus der Tatsache, dass es Beweise in verschiedenen Abstufungen gibt; eine Behauptung ist gewiss, wenn sie durch die Beweise vollständig gestützt wird; ist der Beweis unvollständig, kann die Behauptung möglich oder wahrscheinlich sein.

Der Objektivismus vertritt die Auffassung, dass sowohl Wahrheit als auch Gewissheit im Hinblick auf einen bestimmten Wissenskontext definiert werden müssen. Insbesondere lehnt er die gängige Annahme ab, dass Gewissheit Unfehlbarkeit voraussetzt. Die kontextuelle Theorie ist in Peikoffs Objektivismus, Kapitel 4-5, zusammengefasst, wo die Theorie aus der Auffassung abgeleitet wird, dass Abstraktionen objektiv und nicht intrinsisch oder subjektiv sind. Kein objektivistischer Philosoph hat jedoch bisher eine vollständige Formulierung der Theorie vorgelegt, die alle traditionellen Probleme angemessen behandelt.

Der Objektivismus stimmt grundsätzlich mit dem klassischen Verständnis von Wahrheit als Übereinstimmung mit den Tatsachen überein. D. J. O'Connors The Correspondence Theory of Truth ist eine ausgezeichnete Einführung in diese Theorie und ihre klassischen und zeitgenössischen Konkurrenten. Das Buch wirft eine Reihe von theoretischen Fragen auf, die noch zu lösen sind.

BIBLIOGRAPHIE

Richard Aaron. Universale. Oxford: Clarendon Press, 1952.

Brand Blanshard. Vernunft und Analyse. LaSalle: Open Court Publishing Co., 1964.

Nicholas Capaldi. Menschliches Wissen. New York: Western Publishing Co. 1969.

Irving M. Copi und James A. Gould. Readings in Logic, 2. Aufl., New York: Macmillan Co., 1972.

James J. Gibson. Ecological Approach to Visual Perception. Boston: Appleton-Century-Crofts, 1979.

D.W. Hamlyn. "Epistemologie, Geschichte der", The Encyclopedia of Philosophy.

Rom Harré und Edward Madden. Kausale Mächte. Totowa, N.J.: Rowman and Littlefield, 1975.

H.W.B. Joseph. Eine Einführung in die Logik. Oxford: Oxford University Press, 1967.

David Kelley. Die Beweise der Sinne. Baton Rouge und London: Louisiana State University Press, 1986.

David Kelley. "Eine Theorie der Abstraktion", Kognition und Gehirntheorie, Band 7, 1984. Nachdruck durch das Institute for Objectivist Studies, 1994.

Ernest Nagel. Logik ohne Metaphysik. Glencoe, Ill.: Free Press, 1957.

D.J. O'Connor. Die Korrespondenztheorie der Wahrheit. London: Hutchinson University Library, 1975.

Leonard Peikoff. Objektivismus: Die Philosophie von Ayn Rand. New York: Penguin Group, 1991.

Ayn Rand. Einführung in die objektivistische Erkenntnistheorie, 2. erweiterte Auflage. New York: Penguin Group, 1990.

Stephen P. Schwartz. Benennung, Notwendigkeit und natürliche Arten. Ithaca, NY: Cornell University Press, 1977.

Hilary Staniland. Das Problem der Universalien. Garden City: Doubleday & Co., 1972.

Roger Trigg. Reason and Commitment. Cambridge: Cambridge University Press, 1973.

David Kelley

ÜBER DEN AUTOR:

David Kelley

David Kelley ist der Gründer von The Atlas Society. Als professioneller Philosoph, Lehrer und Bestsellerautor ist er seit mehr als 25 Jahren ein führender Verfechter des Objektivismus.

ديفيد كيلي، دكتوراه
About the author:
ديفيد كيلي، دكتوراه

أسس ديفيد كيلي جمعية أطلس (TAS) في عام 1990 وشغل منصب المدير التنفيذي حتى عام 2016. بالإضافة إلى ذلك، بصفته كبير المسؤولين الفكريين، كان مسؤولاً عن الإشراف على المحتوى الذي تنتجه المنظمة: المقالات ومقاطع الفيديو والمحادثات في المؤتمرات وما إلى ذلك. تقاعد من TAS في عام 2018، ولا يزال نشطًا في مشاريع TAS ويستمر في العمل في مجلس الأمناء.

كيلي فيلسوف ومعلم وكاتب محترف. بعد حصوله على درجة الدكتوراه في الفلسفة من جامعة برينستون في عام 1975، التحق بقسم الفلسفة في كلية فاسار، حيث قام بتدريس مجموعة متنوعة من الدورات على جميع المستويات. كما قام بتدريس الفلسفة في جامعة برانديز وألقى محاضرات متكررة في الجامعات الأخرى.

تشمل كتابات كيلي الفلسفية أعمالًا أصلية في الأخلاق ونظرية المعرفة والسياسة، والعديد منها يطور أفكارًا موضوعية بعمق جديد واتجاهات جديدة. وهو مؤلف دليل الحواس، أطروحة في نظرية المعرفة؛ الحقيقة والتسامح في الموضوعية, بشأن قضايا في الحركة الموضوعية; الفردية غير المقواة: الأساس الأناني للإحسان؛ و فن التفكير، كتاب مدرسي يستخدم على نطاق واسع للمنطق التمهيدي، وهو الآن في طبعته الخامسة.

ألقت كيلي محاضرات ونشرت حول مجموعة واسعة من الموضوعات السياسية والثقافية. ظهرت مقالاته حول القضايا الاجتماعية والسياسة العامة في هاربرز، ذا ساينس، ريزون، هارفارد بيزنس ريفيو، ذا فريمان، أون برنسيبل، وفي أماكن أخرى. خلال الثمانينيات، كتب كثيرًا لـ مجلة بارونز فاينانشال آند بزنس حول قضايا مثل المساواة والهجرة وقوانين الحد الأدنى للأجور والضمان الاجتماعي.

كتابه حياة خاصة: الحقوق الفردية ودولة الرفاهية هو نقد المقدمات الأخلاقية لدولة الرفاهية والدفاع عن البدائل الخاصة التي تحافظ على استقلالية الفرد ومسؤوليته وكرامته. أثار ظهوره في برنامج «الجشع» الخاص بجون ستوسل على قناة ABC/TV عام 1998 نقاشًا وطنيًا حول أخلاقيات الرأسمالية.

وهو خبير معترف به دوليًا في الموضوعية، وقد حاضر على نطاق واسع عن آين راند وأفكارها وأعمالها. كان مستشارًا لتكييف الفيلم أطلس شروغد، ومحرر لـ أطلس شروغد: الرواية والأفلام والفلسفة.

 

العمل الرئيسي (تم اختياره):

»المفاهيم والطبيعة: تعليق على المنعطف الواقعي (بقلم دوغلاس بي راسموسن ودوغلاس جيه دين أويل)،» أوراق السبب 42، رقم 1، (صيف 2021)؛ تتضمن هذه المراجعة لكتاب حديث غوصًا عميقًا في علم الوجود ونظرية المعرفة للمفاهيم.

أسس المعرفة. ست محاضرات حول نظرية المعرفة الموضوعية.

»أسبقية الوجود«و»إبستيمولوجيا الإدراك،» مدرسة جيفرسون، سان دييغو، يوليو 1985

»المسلمات والاستقراء،» محاضرتان في مؤتمرات GKRH، دالاس وآن أربور، مارس 1989

»الشك،» جامعة يورك، تورنتو، 1987

»طبيعة الإرادة الحرة،» محاضرتين في معهد بورتلاند، أكتوبر 1986

»حزب الحداثة،» تقرير سياسة كاتو، مايو/يونيو 2003؛ و المستكشف، نوفمبر 2003؛ مقال يُستشهد به على نطاق واسع حول الانقسامات الثقافية بين وجهات نظر ما قبل الحداثة والحديثة (التنوير) وما بعد الحداثة.

«لست مضطرًا لذلك«(مجلة IOS, المجلد 6, العدد 1, نيسان/أبريل 1996) و»أستطيع وسأفعل» (الفردانية الجديدة، خريف/شتاء 2011)؛ مقالات مصاحبة حول جعل سيطرتنا الحقيقية على حياتنا كأفراد.

إبستيمولوجيا