StartseiteGrundlagen Studienführer: Politische PhilosophieBildungAtlas Universität
Grundlagen Studienführer: Politische Philosophie

Grundlagen Studienführer: Politische Philosophie

10 Min.
|
3. Mai 2010


Fred Miller ist Professor für Philosophie und geschäftsführender Direktor des Zentrums für Sozialphilosophie und -politik an der Bowling Green State University.

Die politische Philosophie oder Politik ist der Zweig der Philosophie, der sich mit den Grundsätzen einer angemessenen Gesellschaftsordnung befasst. Im Allgemeinen untersucht sie das Wesen menschlicher Gemeinschaften, um ihre Ziele und die Art ihrer Zusammenarbeit zu bewerten. Sie befasst sich insbesondere mit der Regierung oder dem Staat, d. h. mit der Institution, die die ausschließliche Befugnis besitzt, Verhaltensregeln in einem bestimmten geografischen Gebiet durchzusetzen.

Die zentralen Themen der politischen Philosophie lassen sich in die folgenden fünf Bereiche unterteilen:

-Welches Verhältnis besteht zwischen dem Einzelnen und der Gesellschaft?

-Kann die Existenz einer Regierung oder eines Staates gerechtfertigt werden?

-Welche abstrakten Prinzipien sollten die Arbeit der Regierung leiten, was ihre Ziele und die Grenzen ihrer Autorität betrifft?

-Welche Art von Verfassung, politischen Institutionen und Rechtssystem sollte eine bestimmte Regierung haben?

-Welche praktische öffentliche Politik sollte für bestimmte Bereiche wie Polizei, Verteidigung und internationale Beziehungen, Wirtschaft, öffentliche Finanzen und Wohlfahrt gelten?

Der Objektivismus vertritt die Auffassung, dass Politik auf drei anderen, grundlegenderen philosophischen Disziplinen beruhen muss: Metaphysik (das Studium der Existenz und der Beziehung des Menschen zur Realität), Erkenntnistheorie (das Studium des Wissens) und Ethik (das Studium des Wertekodex, der die Entscheidungen und Handlungen des Menschen leitet). Die objektivistische Politik unterscheidet sich von anderen Theorien der Vergangenheit und Gegenwart.

Es gibt noch keine umfassende Darstellung der objektivistischen politischen Philosophie, obwohl ihre Grundzüge aus den Schriften von Ayn Rand entnommen werden können, wie zum Beispiel Atlas Shrugged , Die Tugend des Egoismus und Kapitalismus: Das unbekannte Ideal. Leonard Peikoffs Objektivismus: The Philosophy of Ayn Rand, Kap. 10-11 und Douglas Den Uyl und Douglas Rasmussen's Philosophical Thought of Ayn Rand, Part III bieten Übersichten über ihr Werk, aber es bleibt noch viel zu tun.

Um die Themen der politischen Philosophie zu verstehen und die Bedeutung der objektivistischen Position zu würdigen, muss man über einige Kenntnisse der Geschichte der politischen Theorie verfügen. Dieser Studienführer wird daher einen kurzen Überblick über einflussreiche Denker und Abhandlungen der Vergangenheit geben. Darüber hinaus werden Lektürevorschläge gemacht, die sich mit den oben aufgezählten Hauptproblemen befassen, einschließlich solcher, die die objektivistische Alternative darstellen.

GESCHICHTE

Die politische Philosophie hat, wie die Philosophie im Allgemeinen, ihren Ursprung im antiken Griechenland. Tatsächlich leitet sich das Wort "politisch" von der griechischen Polis, dem Stadtstaat, ab. Die Sophisten im 5. Jahrhundert v. Chr. stellten die Legitimität der Polis mit ihren Gesetzen und Institutionen in Frage, und Sokrates (ca. 470-399), Platon (ca. 427-c. 347) und Aristoteles (384-322) antworteten mit philosophischen Argumenten. Die politischen Theorien von Platon und Aristoteles waren untrennbar mit ihren philosophischen Systemen verbunden, wobei sich Platon auf seine Formenlehre und Aristoteles auf eine Theorie des biologischen Naturalismus berief.

Die Stoiker und der heilige Augustinus (354-430 n. Chr.) in der Spätantike sowie die Scholastiker - allen voran Thomas von Aquin (1225-74) - im Mittelalter versuchten, politische Autorität zu rechtfertigen, indem sie sie auf den Glauben an Gott und göttlich eingesetzte Naturgesetze gründeten.

Mit dem Aufkommen der modernen Wissenschaft und des säkularen Staates nach dem Niedergang der mittelalterlichen sozialen und religiösen Institutionen wurden die traditionellen Argumente für politische Autorität in Frage gestellt. In der Renaissance wandte sich Niccolò Machiavelli (1469-1527) von der Religion und der klassischen Philosophie ab und zog stattdessen historische Beispiele heran, um den Herrschern praktische Ratschläge zu geben. In der Neuzeit, vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, gab es eine Reihe von Versuchen, den Staat und seine Ziele moralisch zu rechtfertigen.

In England suchten Thomas Hobbes (1588-1679) und John Locke (1632-1704) die Grundlage für den Staat in einem "Gesellschaftsvertrag" zwischen Individuen, die in einem früheren "Naturzustand" "natürliche Rechte" besaßen. Hobbes vertrat die Auffassung, dass die Menschen einen Gesellschaftsvertrag eingehen und ihre natürlichen Freiheiten an einen absoluten Souverän abtreten müssten, während Locke zu dem Schluss kam, dass der politische Staat nur begrenzte Befugnisse haben dürfe und die Bürger das Recht auf Revolution behalten müssten. Sowohl Hobbes als auch Locke wurden von skeptischen Konservativen wie David Hume (1711-76) und Edmund Burke (1729-97) kritisiert, die in der Tradition die einzige Grundlage für Regierung und Recht sahen. Spätere britische Denker wie Jeremy Bentham (1748-1832) und John Stuart Mill (1806-73) beriefen sich auf das utilitaristische Prinzip des "größten Glücks für die größte Zahl" und befürworteten politische Reformen, die zunehmend demokratischer, egalitärer und wohlfahrtsstaatlicher wurden.

In Kontinentaleuropa gab es unterdessen in den Theorien von Jean Jacques Rousseau (1712-78), Immanuel Kant (1724-1804), G. W. F. Hegel (1770-1831) und Karl Marx (1818-83) eine stetige Tendenz zum Altruismus und Statismus. Sowohl Hegel als auch Marx betrachteten politische Phänomene als das unvermeidliche Ergebnis historischer Prozesse und sahen Kollektive als realer und wertvoller an als ihre einzelnen Mitglieder.

Herbert Spencer (1820-1903) widersetzte sich dem allgemein kollektivistischen Trend und verteidigte den Kapitalismus gegen den Sozialismus, indem er sich auf eine evolutionäre Theorie der Geschichte berief. Darüber hinaus kritisierten verschiedene Anarchisten den Staat als inhärent unterdrückerische Institution und traten für seine Abschaffung ein. Dazu gehörten Libertäre wie William Godwin (1756-1836) und Lysander Spooner (1808-87) sowie Linke wie Pierre Joseph Proudhon (1809-65), Michail Bakunin (1814-76) und Pëtr Kropotkin (1842-1921).

Während des größten Teils des 20. Jahrhunderts wurde die politische Philosophie aufgrund des Aufkommens des logischen Positivismus und der Sprachanalyse vernachlässigt, die der Fähigkeit der Vernunft, objektive moralische Wahrheiten jeglicher Art zu erkennen, skeptisch gegenüberstanden. In den frühen 1970er Jahren kam es jedoch zu einer Wiederbelebung der politischen Theoriebildung durch zwei Philosophen, die Techniken der analytischen Philosophie einsetzten, um gegensätzliche politische Theorien zu verteidigen: John Rawls vertrat eine neokantianische Form des Wohlfahrtsliberalismus, und Robert Nozick eine neolockeanische Version des Libertarismus.

Die Literatur zur politischen Philosophie ist sehr umfangreich. Im Folgenden werden einige der einflussreichsten Werke vorgestellt:

  • Platon, Krito, Republik, Staatsmann und Gesetze
  • Aristoteles, Politik
  • Augustinus, Die Stadt Gottes
  • Thomas von Aquin, Summa Theologiae I-II, Fragen 90-97
  • Niccolò Machiavelli, Der Fürst
  • Thomas Hobbes, Leviathan
  • John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung
  • John Stuart Mill, Über Freiheit und Utilitarismus
  • Jean-Jacques Rousseau, Erster und Zweiter Diskurs und Der Gesellschaftsvertrag
  • G. W. F. Hegel, Die Philosophie des Rechts
  • Karl Marx (mit Friedrich Engels), Das Kommunistische Manifest
  • Herbert Spencer, Der Mensch gegen den Staat
  • Lysander Spooner, Kein Verrat
  • John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit
  • Robert Nozick, Anarchie, Staat und Utopie

Viele frühere Werke werden von der Cambridge University Press in einer Reihe mit dem Titel "Cambridge Texts in the History of Political Thought" veröffentlicht. Eine umfassende einbändige Geschichte ist G. H. Sabine, A History of Political Theory.

INDIVIDUUM UND GESELLSCHAFT

Die grundlegende Frage in der politischen Philosophie betrifft das Verhältnis des Individuums zur Gesellschaft. Der Objektivismus geht davon aus, dass das Individuum vor der Gesellschaft steht, weil der Verstand dem Individuum als solchem gehört und Denkakte von Individuen ausgeführt werden müssen. Obwohl die Menschen von ihren Vorgängern lernen und auf verschiedene Weise voneinander abhängig sind, müssen sie ihre rationalen Fähigkeiten dennoch als Individuen ausüben. Diese Position, die als Individualismus bezeichnet wird, steht im Gegensatz zum Kollektivismus, der die Gesellschaft wie einen Superorganismus behandelt, der über den einzelnen Mitgliedern steht, und der das Kollektiv in irgendeiner Form (z. B. Stamm, Rasse oder Staat) als primäre Einheit der Realität und als Wertmaßstab betrachtet. Für den Objektivismus hingegen sind die moralischen Grundsätze der Politik eine Erweiterung des ethischen Kodex des rationalen Eigeninteresses. Da es unter den Individuen keine Konflikte zwischen rationalen Interessen gibt, ist die richtige Gesellschaft eine, in der die Individuen zum gegenseitigen Vorteil kooperieren und Wert gegen Wert tauschen.

Ayn Rand untersucht die Frage des Individualismus gegenüber dem Kollektivismus in ihrem Roman The Fountainhead und in "What is Capitalism? (in Capitalism: the Unknown Ideal). Kollektivistische politische Theorien von Platon bis Hegel und Marx werden in Karl Poppers The Open Society and Its Enemies kritisiert. Obwohl Popper einen individualistischen Standpunkt vertritt, unterscheidet sich seine positive politische Theorie in grundlegenden Aspekten vom Objektivismus.

RECHTFERTIGUNG DER REGIERUNG

Die objektivistische politische Theorie argumentiert, dass eine Regierung moralisch notwendig und gerechtfertigt ist. Ayn Rand argumentiert in "Die Natur der Regierung", in Die Tugend des Egoismus :

Wenn physische Gewalt aus sozialen Beziehungen ausgeschlossen werden soll, brauchen die Menschen eine Institution, die die Aufgabe hat, ihre Rechte nach einem objektiven Regelwerk zu schützen. Dies ist die Aufgabe einer Regierung - einer richtigen Regierung - ihre grundlegende Aufgabe, ihre einzige Rechtfertigung und der Grund, warum die Menschen eine Regierung brauchen.

Der Objektivismus steht damit im Gegensatz zum Anarchismus, der sich gegen die Einrichtung jeglicher Regierung wendet. Der Objektivismus vertritt die Auffassung, dass die Rechte des Einzelnen nicht geschützt werden können, solange die Anwendung physischer Gewalt in das Ermessen des Einzelnen gestellt ist. Eine Gesellschaft von Individuen kann nur dann friedlich koexistieren, wenn sie eine Regierung einrichten, die als Schiedsrichter für ehrliche Meinungsverschiedenheiten zwischen ihnen dienen kann.

Das Argument der Objektivisten steht in der Tradition von John Lockes Zweiter Abhandlung über die Regierung. Anarchisten wenden ein, dass ein Minimalstaat, selbst wenn er zum Schutz der Rechte des Einzelnen eingerichtet wird, unvermeidlich gegen dessen Rechte verstößt, weil er ein Monopol auf die legitime Anwendung von Gewalt beansprucht und damit sein Recht auf Selbstverteidigung verletzt. Robert Nozicks Anarchy, State, and Utopia versucht, diesem Einwand im Sinne von Locke zu begegnen.

DIE FUNKTION UND DIE GRENZEN DES STAATES

Die vorstehende Rechtfertigung der Regierung liefert die Grundlage für die objektivistische Darstellung der eigentlichen Funktion der Regierung: den Schutz der individuellen Rechte. Nach dem Objektivismus ist das Grundrecht das Recht auf Leben, und dies impliziert das Recht, lebenserhaltende Aktivitäten auszuüben, einschließlich des Erwerbs, der Produktion und des Besitzes von Eigentum und des freiwilligen Austauschs von Werten mit anderen Individuen. Die einzige Verpflichtung des Einzelnen gegenüber anderen besteht darin, deren Rechte zu respektieren, d. h. keine physische Gewalt gegen sie anzuwenden. Daher besteht der einzige Zweck des Staates darin, den Einzelnen vor der Anwendung physischer Gewalt zu schützen, indem er im Rahmen objektiv definierter Gesetze Vergeltungsmaßnahmen ergreift; der Staat selbst muss die Rechte des Einzelnen achten.

Die objektivistische Politik ähnelt den klassischen liberalen oder libertären Theorien, indem sie die Regierungstätigkeit auf den Schutz der individuellen Rechte vor Zwangsmaßnahmen beschränkt. Ayn Rand lehnte den "Libertarismus" jedoch mit der Begründung ab, dass es ihm an angemessenen theoretischen Grundlagen fehle und er zum Anarchismus tendiere. Das Thema ist kompliziert, weil einige der vielen politischen Theoretiker, die als "libertär" bezeichnet werden, eine beträchtliche Affinität zum Objektivismus haben (siehe z. B. Tibor Machans Libertarian Reader und Jeffrey Pauls Reading Nozick). Auf jeden Fall enthält die neuere libertäre Literatur, wenn sie kritisch gelesen wird, wertvolle Diskussionen über Themen, die für die objektivistische Politik relevant sind. Ayn Rand hat die Grundlagen für eine objektivistische Theorie der Rechte gelegt, aber ihre Erörterungen der Rechte sind kurz und lassen viele wichtige Fragen offen, die geklärt oder erklärt werden müssen. Informative Erörterungen der Rechte werden auch von David Kelley, Tibor Machan, Eric Mack, Douglas Den Uyl und Douglas Rasmussen angeboten; siehe die Bibliographie für spezifische Werke.

VERFASSUNGEN UND GESETZE

Dem Objektivismus zufolge ist die richtige Verfassung keine Demokratie (im klassischen Sinne einer unbegrenzten Mehrheitsherrschaft), sondern eine Republik, die durch ihre Verfassung auf den Schutz der individuellen Rechte beschränkt ist. Die Mehrheitsregel ist auf Angelegenheiten wie die Wahl von Beamten beschränkt. Der Objektivismus verlangt auch, dass die Regierung nach "objektiven" Gesetzen vorgeht, die den Bürgern klar bekannt sind und konsequent durchgesetzt werden. Bislang gibt es jedoch keine systematische objektivistische Abhandlung über die Rechtsphilosophie. Ein Sammelband, der verschiedene Standpunkte zu verschiedenen Themen vertritt, ist Joel Feinberg und Hyman Gross, Philosophy of Law. Eine wertvolle Quelle für die geistigen Grundlagen der Verfassung der Vereinigten Staaten ist die Sammlung von Originaldokumenten aus den Jahren 1787-88 in The Debate on the Constitution (Library of America, 1993).

POLITISCHE PHILOSOPHIE UND ÖFFENTLICHE ORDNUNG

Ayn Rand stellte fest, dass, wenn Menschen versuchen, sich ohne eine angemessene philosophische Grundlage in die Politik zu stürzen, das Ergebnis eine Politik ist, die oberflächlich, inkonsistent und selbstzerstörerisch ist. Dem Objektivismus zufolge muss die Grundlage für die öffentliche Politik eine klare Theorie der individuellen Rechte und eine präzise Anwendung dieser Theorie auf praktische Fragen sein. Eine wichtige Aussage des Objektivismus in diesem Bereich ist, dass Moral und Praxis nicht im Widerspruch zueinander stehen. Er vertritt zum Beispiel die Ansicht, dass der Laissez-faire-Kapitalismus, ein System, in dem alles Eigentum in Privatbesitz ist, das einzig gerechte Wirtschaftssystem ist (weil nur er die Rechte des Einzelnen, einschließlich der Eigentumsrechte, anerkennt). Außerdem behauptet der Objektivismus, dass dieses System das effizienteste System ist und das "Gemeinwohl" (verstanden als die Summe des Wohls aller beteiligten Individuen) fördert. Die Argumente des Objektivismus, dass der Sozialismus unmoralisch ist, werden ergänzt durch die Argumente der Ökonomen Ludwig von Mises (in Sozialismus) und F. A. Hayek (in Individualismus und Wirtschaftsordnung), dass zentrale Planung nicht erfolgreich sein kann. Die in der Bibliographie genannten Werke von Ayn Rand enthalten objektivistische Abhandlungen über ein breites Spektrum von öffentlichen Themen. Darüber hinaus enthält die oben erwähnte "libertäre" Literatur Diskussionen darüber, wie öffentliche Angelegenheiten wie Recht und Ordnung, Verteidigung, Bildung und Wohlfahrt ohne die Anwendung von Zwangsgewalt angegangen werden können. Siehe z. B. Tibor Machans The Libertarian Reader, Tibor Machan und Douglas Rasmussen, Liberty for the Twenty-First Century und David Schmidtz' The Limits of Government.

Literaturverzeichnis

Douglas J. Den Uyl und Douglas B. Rasmussen. Das philosophische Denken von Ayn Rand. Urbana: University of Illinois Press, 1984.

Joel Feinberg und Hyman Gross, Hrsg. Philosophie des Rechts. 5. Auflage. Belmont, CA: Wadsworth, 1995.

F. A. Hayek. Individualismus und Wirtschaftsordnung. Chicago: University of Chicago, 1948.

David Kelley. "Leben, Freiheit und Eigentum", Sozialphilosophie und -politik, Bd. I, Nr. 2, Frühjahr 1984.

Tibor Machan. Individuen und ihre Rechte. LaSalle, IL: Open Court, 1989.

Tibor Machan, Herausgeber. The Libertarian Reader. Totowa, NJ: Rowman and Littlefield, 1982.

Tibor Machan und Douglas B. Rasmussen, Hrsg. Liberty for the Twenty-First Century (Freiheit für das einundzwanzigste Jahrhundert). Lanham, Maryland: Rowan und Littlefield, 1995.

Eric Mack. "Egoismus und Rechte". The Personalist, Vol. 54, Nr. 1, Winter 1973.

Eric Mack. "Moralischer Individualismus: Agent-Relativity and Deontic Restraints", Sozialphilosophie & Politik, Bd. 7, Nr. 1, Herbst 1989.

Ludwig von Mises. Der Sozialismus. Indianapolis: Liberty Press, 1981.

Robert Nozick, Anarchie, Staat und Utopie. New York: Basic Books. 1974.

Jeffrey Paul. Nozick lesen. Totowa, NJ: Rowman and Littlefield, 1981.

Leonard Peikoff. Objektivismus: Die Philosophie von Ayn Rand. New York: Dutton, 1991.

Karl Popper. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. 4. Auflage. London: Routledge & Kegan Paul, 1962.

Ayn Rand. Atlas Shrugged. New York: Random House, 1957.

Ayn Rand. Kapitalismus: Das unbekannte Ideal. New York: New American Library, 1966.

Ayn Rand. The Fountainhead. New York: MacMillan Publishing Co., 1943.

Ayn Rand. Die Neue Linke: Die antiindustrielle Revolution. New York: Penguin, 1975.

Ayn Rand. Die Tugend des Egoismus. New York: New American Library, 1964.

Douglas B. Rasmussen und Douglas J. Den Uyl. Freiheit und Natur. LaSalle, Il.: Open Court, 1991.

George H. Sabine. Eine Geschichte der politischen Theorie. 4. Aufl., rev. von Thomas L. Thorson. Fort Worth: Holt Rinehart and Winston, 1973.

David Schmidtz. Die Grenzen der Regierung. Boulder: Westview Press, 1991.

فريد ميلر
About the author:
فريد ميلر
الفلسفة السياسية