[Hamilton] ist ein großer Mann, aber meiner Meinung nach kein großer Amerikaner. -Der gewählte US-Präsident Woodrow Wilson, Demokrat (1912)1
Wenn Amerika aufhört, sich an [Hamiltons] Größe zu erinnern, wird Amerika nicht mehr groß sein. -U.S. Präsident Calvin Coolidge, Republikaner (1922)2
America at her best loves liberty and respects rights, prizes individualism, eschews racism, disdains tyranny, extolls constitutionalism, and respects the rule of law. Her “can-do” spirit values science, invention, business, entrepreneurialism, vibrant cities, and spreading prosperity.
Das beste Amerika liebt die Freiheit und achtet die Rechte, schätzt den Individualismus, verschmäht den Rassismus, verachtet die Tyrannei, preist den Konstitutionalismus und respektiert die Rechtsstaatlichkeit. Ihr "Can-do"-Geist schätzt Wissenschaft, Erfindungen, Wirtschaft, Unternehmertum, lebendige Städte und die Verbreitung von Wohlstand. Im besten Fall heißt Amerika Einwanderer willkommen, die sich die amerikanische Lebensart zu eigen machen wollen, und treibt Handel mit Ausländern, die Produkte herstellen, die wir wollen. Und es ist bereit, Krieg zu führen, wenn es nötig ist, um die Rechte seiner Bürger zu schützen - aber nicht aufopferungsvoll und nicht für Eroberungen.
Amerika hat sich natürlich nicht immer von seiner besten Seite gezeigt. Abgesehen von seiner glorreichen Gründung (1776-1789) hat sich Amerika in dem halben Jahrhundert zwischen dem Bürgerkrieg und dem Ersten Weltkrieg von seiner besten Seite gezeigt - eine Ära, die Mark Twain als "Gilded Age" verspottete. In Wahrheit war es ein goldenes Zeitalter: Die Sklaverei war abgeschafft, das Geld war solide, die Steuern waren niedrig, die Vorschriften minimal, die Einwanderung zahlreich, die Erfindungen allgegenwärtig, die Möglichkeiten enorm und der Wohlstand im Überfluss. Der kapitalistische Norden überholte und verdrängte den feudalistischen Süden.
Das heutige Amerika flirtet mit der schlimmsten Version seiner selbst.3 Seine Intellektuellen und Politiker missachten routinemäßig seine Verfassung. Sie halten sich nicht mehr an die Gewaltenteilung oder die gegenseitige Kontrolle. Der Regulierungsstaat wuchert. Die Steuern erdrücken, während die Staatsverschuldung wächst. Das Geld ist fiat, die Finanzen sind unbeständig, die Produktion stagniert. Populisten und "Progressive" prangern die Reichen an und verurteilen die wirtschaftliche Ungleichheit. Staatliche Schulen produzieren unwissende Wähler mit antikapitalistischen Vorurteilen. Das Recht auf freie Meinungsäußerung wird zunehmend angegriffen. Rassismus, Krawalle und Feindseligkeit gegenüber Polizisten sind an der Tagesordnung. Nativisten und Nationalisten machen Einwanderer zum Sündenbock und fordern befestigte Grenzen. Selbstzerstörerische Regeln für militärische Einsätze verhindern die rasche Niederlage gefährlicher, barbarischer Feinde im Ausland.
Wer Amerika wieder von seiner besten Seite sehen möchte, kann sich von den Schriften und Errungenschaften der Gründerväter inspirieren und informieren lassen. Und glücklicherweise scheint das Interesse an den Werken der Gründerväter in den letzten Jahren gewachsen zu sein. Viele Amerikaner sehen heute, trotz ihrer im Allgemeinen schlechten Bildung, die ferne Größe Amerikas, fragen sich, wie die Gründer sie geschaffen haben, und hoffen, sie wiederzuerlangen.
Die meisten Amerikaner haben einen Lieblingsgründer. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass
40 % der Amerikaner halten George Washington, den General, der die Briten in der Amerikanischen Revolution besiegte und der erste Präsident der Nation war, für den größten Gründervater. Thomas Jefferson, der Verfasser der Unabhängigkeitserklärung, steht an zweiter Stelle [23 %], gefolgt von Benjamin Franklin [14 %], während die späteren Präsidenten John Adams [6 %] und James Madison [5 %] weiter unten auf der Liste stehen.4
Unter Gelehrten besteht kein Zweifel (und das zu Recht), dass Washington der "unentbehrliche Mann" der Gründerzeit war.5 Aber die Umfrage lässt einen Gründer aus, der für die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika in vielerlei Hinsicht entscheidend war: Alexander Hamilton.6
Trotz eines relativ kurzen Lebens (1757-1804),7 war Hamilton neben Washington der einzige Staatsgründer, der in allen fünf wichtigen Phasen der Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika eine Rolle spielte und in jeder weiteren Phase eine noch entscheidendere Rolle spielte: die Herstellung der politischen Unabhängigkeit von Großbritannien,8 der Sieg im Revolutionskrieg, der Entwurf und die Ratifizierung der US-Verfassung, die Schaffung des Verwaltungsaufbaus der ersten Bundesregierung und die Ausarbeitung des Jay-Vertrags mit Großbritannien sowie der Neutralitätsproklamation, die die "Vollendung der Gründung" sicherstellte.9
Die Unabhängigkeitserklärung der amerikanischen Kolonialherren von Großbritannien garantierte weder einen anschließenden Kriegssieg noch garantierte der amerikanische Kriegssieg eine spätere Bundesverfassung. In der Tat garantierte nicht einmal die Verfassung, dass die anfänglichen Bundesbeamten ordnungsgemäß regieren oder die Macht friedlich abgeben würden. Zur Gründung gehörte viel mehr als nur ein paar Dokumente und ein Krieg. Wie sind die Dokumente zustande gekommen? Wie wurden sie intellektuell verteidigt? Wie wurde der Krieg gewonnen? Wer war für die zahllosen zentralen Aspekte der Gründung verantwortlich, die zur Schaffung und zum Erhalt des Landes der Freiheit geführt haben?
Außer Washington hat niemand mehr für die Gründung der USA getan als Hamilton, und niemand hat so eng und so lange (zwei Jahrzehnte) mit Washington zusammengearbeitet, um die Details zu entwerfen und umzusetzen, die den Unterschied ausmachten. Das dauerhafte, sich gegenseitig unterstützende Bündnis zwischen Washington und Hamilton (mit tatkräftiger Unterstützung anderer Föderalisten),10 erwies sich als unverzichtbar für die Schaffung einer freien und nachhaltigen USA.11
Die von Historikern als "kritische Periode" der amerikanischen Geschichte bezeichneten Jahre zwischen der Kapitulation von Cornwallis bei Yorktown (1781) und dem Amtsantritt Washingtons (1789) waren geprägt von Staatsbankrott, Hyperinflation, zwischenstaatlichem Protektionismus, Beinahe-Meuterei unbezahlter Offiziere, Schuldneraufständen, Gesetzen, die die Rechte der Gläubiger verletzten, Gesetzlosigkeit und Drohungen ausländischer Mächte. Das waren die Jahre der uneinigen Staaten.12
Ehrliches Geld erfordert die Wiederentdeckung von Amerikas Gründervätern
Die Artikel der Konföderation, die 1777 vom Kontinentalkongress vorgeschlagen, aber erst 1781 ratifiziert wurden, sahen nur eine nationale Legislative mit nur einer Kammer vor, aber keine Exekutive oder Judikative. Die Gesetzgeber konnten nichts tun, wenn die Staaten nicht einstimmig zustimmten, was selten der Fall war. Der Kontinentalkongress (der sich vor allem durch die Ausgabe von wertlosem Papiergeld einen Namen gemacht hat) war im Wesentlichen machtlos, und seine Trägheit verlängerte den Krieg und führte beinahe zu seiner Niederlage. Washington und sein wichtigster Berater Hamilton erlebten aus erster Hand, welche Ungerechtigkeit und welches Leid eine solch schlechte Regierungsführung verursachen kann (wie auch die Soldaten in Valley Forge). Die Degeneration Amerikas setzte sich in der kritischen Zeit fort, doch Jefferson und die Antiföderalisten lehnten jeden Plan für eine neue Verfassung oder eine funktionsfähige nationale Regierung ab.13 Washington, Hamilton und die Föderalisten hingegen kämpften unermüdlich dafür, das "U" in USA zu setzen.14 Hamilton hinterließ auch dieses Vermächtnis: durch seine umfangreichen Schriften und seine bekannten öffentlichen Auftritte ein Vorbild für rationale Staatskunst.
Die Gründe dafür, dass Hamilton für seine vielen wichtigen Werke und Leistungen nicht angemessen gewürdigt wird, sind im Wesentlichen dreierlei. Erstens verbreiteten seine politischen Gegner während der Gründerzeit (von denen viele ihn und Washington um viele Jahrzehnte überlebten) bösartige Mythen über ihn und seine Ziele.15 Zweitens haben Historiker und Theoretiker, die als politisches Ideal eine uneingeschränkte Demokratie favorisieren, die den angeblichen "Willen des Volkes" verkörpert (selbst wenn "das Volk" die Rechte verletzen will), Hamiltons Ideale bekämpft, indem sie behaupteten, dass eine die Rechte respektierende, verfassungsmäßig begrenzte Republik die Eliten "privilegiert", die im Leben am erfolgreichsten sind.16 Drittens haben sich Staatsrechtler bemüht, illiberale Elemente in den Gründern zu finden, um die Vorstellung zu untermauern, dass sie nicht wirklich für freie Märkte waren, und sie haben Mythen verbreitet, wonach Hamilton Zentralbanken, Merkantilismus und Protektionismus befürwortete und ein proto-keynesianischer Fan der Defizitfinanzierung oder ein proto-sowjetischer Fan der "Industriepolitik" (d. h. des wirtschaftlichen Interventionismus) war.17
In truth, Hamilton more strongly opposed statist premises and policies than any other founder.18 He endorsed a constitutionally limited, rights-respecting government that was energetic in carrying out its proper functions.
In Wahrheit lehnte Hamilton staatsfeindliche Prämissen und Politiken stärker ab als jeder andere Gründer.18 Er befürwortete eine verfassungsmäßig begrenzte, die Rechte achtende Regierung, die ihre eigentlichen Aufgaben energisch wahrnahm. Für Hamilton ging es nicht darum, ob die Regierung "zu groß" oder "zu klein" war, sondern darum, ob sie das Richtige tat (Recht und Ordnung aufrechterhalten, Rechte schützen, fiskalische Integrität praktizieren, für die Landesverteidigung sorgen) oder das Falsche (Sklaverei ermöglichen, Wohlstand umverteilen, Papiergeld ausgeben, diskriminierende Zölle erheben oder selbstlose Kriege führen). Nach Hamiltons Ansicht muss die Regierung im Großen das Richtige tun und darf nicht einmal im Kleinen das Falsche tun.
Um Hamiltons Bedeutung zu erfassen, bedarf es nicht nur einer Darstellung seiner Rolle bei der Gründung der USA (wie oben kurz skizziert), sondern auch einer angemessenen Analyse seiner zentralen Ansichten, einschließlich ihrer Besonderheit im Vergleich zu den Ansichten seiner Kritiker. Zu diesem Zweck werden wir seine Ideen in Bezug auf Konstitutionalismus, Demokratie und Religion, politische Ökonomie, öffentliche Finanzen und Außenpolitik untersuchen.19
Hamilton war der festen Überzeugung, dass die legitime Regierungsgewalt durch ein prägnantes, weit gefasstes "oberstes" Gesetz des Landes, eine Verfassung, eingeschränkt und gelenkt werden sollte. Er vertrat die Ansicht, dass die Verfassung einer Nation vor allem die Rechte (auf Leben, Freiheit, Eigentum und das Streben nach Glück) schützen muss, indem sie dem Staat begrenzte und aufgezählte Befugnisse überträgt. Wie die meisten klassischen Liberalen lehnte Hamilton die Vorstellung von "positiven Rechten" ab, d. h. die Idee, dass einige Menschen verpflichtet werden müssen, für die Gesundheit, die Bildung und das Wohlergehen anderer Menschen zu sorgen. In Logik und Moral kann es kein "Recht" geben, Rechte zu verletzen. Nach Hamiltons Auffassung sind die Rechte durch drei gleichberechtigte Regierungszweige zu sichern, wobei die Legislative nur Gesetze schreibt, die Exekutive nur Gesetze durchsetzt und die Judikative nur Gesetze im Hinblick auf die Verfassung beurteilt. Um die Rechte in vollem Umfang zu schützen, muss die Regierung auch gerecht (z. B. Gleichheit vor dem Gesetz) und effizient (z. B. steuerliche Verantwortung) verwaltet werden. Hamiltons Konstitutionalismus, den auch andere Föderalisten vertraten, stützte sich stark auf die Theorien von Locke, Blackstone und Montesquieu.20
Die philosophische Grundlage für eine Regierung, die die Rechte respektiert, ist laut Hamilton, dass "alle Menschen einen gemeinsamen Ursprung haben, an einer gemeinsamen Natur teilhaben und folglich ein gemeinsames Recht haben. Es ist kein Grund ersichtlich, warum ein Mensch mehr Macht über seine Mitmenschen ausüben sollte als ein anderer, es sei denn, sie erteilen ihm diese Macht freiwillig.21 Und "der Erfolg jeder Regierung - ihre Fähigkeit, die Ausübung der öffentlichen Macht mit der Wahrung des persönlichen Rechts und der privaten Sicherheit zu verbinden, Eigenschaften, die die Vollkommenheit einer Regierung ausmachen - muss immer von der Energie der Exekutive abhängen."22
Hamilton vertrat die Ansicht, dass der eigentliche Zweck der Regierung darin besteht, die Rechte zu bewahren und zu schützen. Und im Gegensatz zu seinen Gegnern erkannte er an, dass eine starke und energische Exekutive notwendig ist, um das Recht durchzusetzen, die Rechte zu schützen und somit die Freiheit herzustellen und zu erhalten. In den Artikeln der Konföderation, so stellte er fest, fehlte eine Exekutive, und dieses Fehlen führte zu Gesetzlosigkeit.
Hamilton verteidigte eine republikanische statt einer demokratischen Regierung23 weil er wusste, dass letztere anfällig für Willkür, Demagogie, Tyrannei der Mehrheit und Rechtsverletzungen war.24 Er kritisierte auch die nicht konstitutionelle Monarchie (die erbliche Herrschaft von Männern anstelle der Herrschaft des Gesetzes), weil auch sie zu Willkür und Rechtsverletzungen neigte. Da er erkannte, dass sowohl Demokratie als auch Monarchie despotisch sein konnten, befürwortete Hamilton, wie die meisten Föderalisten, einen Verfassungsgrundsatz, der als "gemischte" Regierung bekannt ist, ähnlich dem von Aristoteles, Polybius und Montesquieu vertretenen Prinzip, wonach eine Regierung eher menschlich und dauerhaft ist, wenn sie aus einem Gleichgewicht von Elementen besteht, die die Monarchie (Exekutive), die Aristokratie (Senat und Justiz) und die Demokratie (Legislative) widerspiegeln.25
Hamilton konzipierte auch die entscheidende, die Rechte schützende Doktrin der "gerichtlichen Überprüfung", nach der eine ernannte, vom Volkskonsens unabhängige Judikative darüber entscheidet, ob die Gesetze der Legislative und Exekutive die Verfassung einhalten oder gegen sie verstoßen. Hamilton lehnte das Recht der Regierung ab, Rechte zu verletzen - sei es, um den Willen der Mehrheit zu erfüllen oder aus anderen Gründen. Ihm und anderen Föderalisten wurde oft vorgeworfen, dass sie eine "zentralisierte" Regierungsgewalt wollten, aber die Artikel konzentrierten die Macht bereits auf einen einzigen Zweig (die Legislative). Die neue Verfassung verteilte und dezentralisierte diese Macht auf drei Zweige und sah Kontrollen und Gegengewichte vor, um sicherzustellen, dass die Gesamtmacht begrenzt war.
Hamiltons Kritiker lehnten zu seiner Zeit nicht nur die neue Verfassung ab, sondern auch die Idee einer dauerhaften Verfassung als solche. Insbesondere Jefferson vertrat die Ansicht, dass keine Verfassung länger als eine Generation Bestand haben sollte und dass ältere Chartas immer wieder über Bord geworfen und nachfolgende neu ausgearbeitet werden sollten (wenn sie überhaupt ausgearbeitet wurden), um den Fortbestand des "allgemeinen Willens" und der Zustimmung der Mehrheit zu gewährleisten.26-selbst wenn Mehrheiten sich für die Institutionalisierung von Rassismus und Sklaverei entscheiden sollten;27 die Ausbreitung von Handel, Industrie und Finanzwesen zu behindern; die bürgerlichen Freiheiten zu verletzen;28 oder eine egalitäre Umverteilung des Reichtums durchzusetzen.29 Tatsächlich ist das längste Kapitel in einer neueren Geschichte egalitärer US-Politiker Jefferson gewidmet, während Hamilton nur kurz erwähnt wird, weil er "im Gegensatz zu den anderen amerikanischen Revolutionären" Ungleichheit "weder als künstliche politische Zumutung noch als etwas zu Fürchtendes verstand. Er sah sie als unausweichliche Tatsache - 'der große und grundlegende Unterschied in der Gesellschaft', erklärte er 1787, der 'so lange bestehen würde, wie die Freiheit existiert' und 'unvermeidlich aus eben dieser Freiheit selbst resultieren würde'."30
In seiner Sorge um die Rechte der Menschen ging Hamilton noch weiter und verurteilte auch die Französische Revolution,31 nicht weil sie die Monarchie beendete, sondern weil ihre regimetreuen Eiferer dem französischen Volk ungezügelte Demokratie, Anarchie, Terror und Despotismus brachten. Jefferson hingegen begrüßte die Französische Revolution und behauptete, dass sie ein Echo der amerikanischen Revolte sei.32
Rechte waren auch das Anliegen Hamiltons und der Föderalisten (mit Ausnahme Washingtons), die sowohl Rassismus als auch Sklaverei entschieden ablehnten. Neben anderen humanen Taten war Hamilton 1785 maßgeblich an der Gründung der New York Manumission Society beteiligt, die den Staat 1799 dazu veranlasste, die Sklaverei abzuschaffen.33 In diesen und anderen entscheidenden Fragen waren Hamilton und die Föderalisten weitaus aufgeklärter und prinzipientreuer als ihre populäreren Gegner.34
Die US-Verfassung, die Bundesregierung und die Vereinigung der ehemals abweichenden Staaten - allesamt von entscheidender Bedeutung für die Sicherung der Rechte - wären ohne Washington und Hamilton nicht zustande gekommen, und die Nation hätte ohne ihre politischen Nachkommen, Abraham Lincoln und die (1854 gegründete) Republikanische Partei, nicht so frei und geeint überlebt.
In den 1780er Jahren rief Hamilton wiederholt zu einem Konvent, einer Verfassung und zur Einheit der Staaten auf; und Washington stimmte Hamiltons Ermahnungen zu, dass er (Washington) den Konvent und die erste Bundesregierung leiten sollte. Im Gegensatz zu Jefferson und Adams, die sich zu dieser Zeit im Ausland aufhielten, nahm Hamilton am Konvent von 1787 teil, half bei der Ausarbeitung der Verfassung und verfasste anschließend den größten Teil der Federalist Papers, in denen er die Grundsätze einer die Rechte schützenden Regierung und die Gewaltenteilung erläuterte, auf die Gefahren einer kontinentalen Einheitsregierung hinwies und sich für eine neue Freiheitscharta aussprach. Hamiltons Argumente trugen auch dazu bei, den gewaltigen Widerstand der Föderalisten gegen die Verfassung auf den Ratifizierungskonferenzen der Bundesstaaten (insbesondere in seinem Heimatstaat New York) zu überwinden.
Wie nur wenige andere erkannte Hamilton die philosophische Besonderheit und historische Bedeutung des Konvents von 1787 und der anschließenden Ratifizierungsdebatte. Die meisten Regierungen entstanden durch Eroberung oder zufällige Erbfolge, und die meisten der nach Revolutionen gebildeten Regierungen waren autoritär. Im Federalist Nr. 1 erklärte Hamilton den Amerikanern, dass sie "die wichtige Frage zu entscheiden haben, ob Gesellschaften von Menschen wirklich in der Lage sind, eine gute Regierung aus Überlegung und Wahl zu errichten, oder ob sie für immer dazu bestimmt sind, ihre politischen Verfassungen von Zufall und Gewalt abhängig zu machen". Darüber hinaus vertrat er die Ansicht, dass eine autoritäre Herrschaft in Amerika zwar zu vermeiden sei, dass aber dauerhafte Freiheit und Sicherheit ohne eine starke Exekutive unmöglich seien. In Federalist #70 argumentierte er:
[Die Energie in der Exekutive ist ein Hauptmerkmal für eine gute Regierung. Sie ist unerläßlich für den Schutz des Gemeinwesens gegen Angriffe von außen; sie ist nicht weniger unerläßlich für die ordnungsgemäße Verwaltung der Gesetze; für den Schutz des Eigentums gegen jene irregulären und selbstherrlichen Kombinationen, die manchmal den normalen Lauf der Gerechtigkeit unterbrechen; für die Sicherheit der Freiheit gegen die Unternehmungen und Angriffe des Ehrgeizes, der Fraktionen und der Anarchie.
Über die Federalist Papers als Ganzes urteilend, schrieb Washington, haben sie "mir große Befriedigung verschafft".
Ich habe jede Vorstellung gelesen, die auf der einen oder anderen Seite der großen Frage [Verfassung oder nicht], die in letzter Zeit aufgewühlt wurde, gedruckt worden ist [und] ich werde sagen, dass ich keine andere gesehen habe, die so gut berechnet ist (in meinem Urteil), um Überzeugung auf einen unvoreingenommenen Geist zu erzeugen, wie [diese] Produktion. . . . Wenn die flüchtigen Umstände und die flüchtigen Darbietungen, die diese Krise begleiteten, verschwunden sein werden, wird dieses Werk die Aufmerksamkeit der Nachwelt verdienen; denn darin werden die Prinzipien der Freiheit und die Themen der Regierung offen diskutiert, die für die Menschheit immer interessant sein werden, solange sie in der zivilen Gesellschaft miteinander verbunden sein werden.35
Auch Jefferson lobte den immensen Wert der Federalist Papers (auch bekannt als The Federalist). Er sagte Madison, er habe sie "mit Sorgfalt, Vergnügen und Verbesserung" gelesen, weil sie "den besten Kommentar zu den Grundsätzen der Regierung, der je geschrieben wurde" enthielten. Jefferson unterstützte die Verfassung erst, nachdem sie ratifiziert und abgeändert worden war, aber er sah, wie The Federalist "den Plan der Regierung fest etabliert", was "mich in mehreren Punkten korrigierte".36
In ihren Hetzkampagnen gegen die Föderalisten beschuldigten Kritiker (damals wie heute) Washington, Hamilton und ihre Verbündeten fälschlicherweise der "monarchischen" Vergrößerung und des Angriffs auf die "Rechte der Staaten". In Wahrheit wollten die Föderalisten als Befürworter einer begrenzten, die Rechte schützenden Regierung in erster Linie die bereits prekäre, aus nur einem Zweig bestehende kontinentale Regierung durch eine Exekutive und eine Judikative ergänzen und so eine effiziente, funktionsfähige Regierung mit kontrollierten und ausgewogenen Befugnissen schaffen, damit die Nation weder in Tyrannei noch in Anarchie abgleitet.37 "Was mein eigenes politisches Glaubensbekenntnis angeht", schrieb Hamilton 1792 an einen Freund, "so gebe ich es Ihnen mit der größten Aufrichtigkeit. Ich bin der republikanischen Theorie sehr zugetan. Ich wünsche mir vor allem, dass die Gleichheit der politischen Rechte unter Ausschluss aller erblichen Unterschiede durch einen praktischen Beweis ihrer Vereinbarkeit mit der Ordnung und dem Glück der Gesellschaft fest etabliert wird." Er fuhr fort:
Die Erfahrung muss noch zeigen, ob [der Republikanismus] mit jener Stabilität und Ordnung in der Regierung vereinbar ist, die für die öffentliche Stärke und die private Sicherheit und das Glück wesentlich sind. Im Großen und Ganzen ist der einzige Feind, den der Republikanismus in diesem Lande zu fürchten hat, der Geist der Spaltung und der Anarchie. Wenn dieser Geist es nicht zulässt, dass die Ziele der Regierung unter ihm erreicht werden - wenn er Unordnung in der Gemeinschaft hervorruft, werden alle normalen und ordentlichen Gemüter einen Wechsel wünschen - und die Demagogen, die die Unordnung verursacht haben, werden sie zu ihrer eigenen Vergrößerung nutzen. Dies ist die alte Geschichte. Wenn ich geneigt wäre, die Monarchie zu fördern und die Staatsregierungen zu stürzen, würde ich das Steckenpferd der Popularität besteigen - ich würde Usurpation - Gefahr für die Freiheit - und so weiter - ausrufen - ich würde versuchen, die nationale Regierung zu stürzen - ein Gärmittel zu erheben - und dann "in den Wirbelwind reiten und den Sturm lenken." Dass es Männer gibt, die mit Jefferson und Madison handeln und dies im Sinn haben, glaube ich wahrlich.38
Natürlich gab es bereits einzelstaatliche Verfassungen, und die neue Bundesverfassung hat sie nicht verdrängt. Aber nur wenige schützten die Rechte so gut wie die Bundesverfassung. Die meisten hatten protektionistische Züge, viele verankerten die Sklaverei (die Bundesverfassung erlaubte ab 1808 ein Verbot der Sklaveneinfuhr), und einige (Massachusetts) verpflichteten sogar die Steuerzahler zur Finanzierung von Schulen oder Kirchen. Das Ziel von Artikel I, Abschnitt 10 der Bundesverfassung war es, die Angriffe der Staaten auf die Freiheit zu stoppen - nicht um die Möglichkeiten der Regierungen, Rechte zu verletzen, zu erweitern, sondern um sie zu verringern. Er verbot den Staaten nicht nur das Drucken von uneinlösbarem Papiergeld, sondern auch die Verabschiedung von gezielten, diskriminierenden Gesetzen (bills of attainder), von Gesetzen mit nachträglicher Wirkung, von Gesetzen, die "die Verbindlichkeit von Verträgen" beeinträchtigen, von protektionistischen Gesetzen, von Gesetzen, die "irgendeinen Adelstitel" verleihen, und von konspirativen Verträgen gegen die Freiheit zwischen den Staaten oder mit ausländischen Mächten. Die Staaten, vor allem die Südstaaten, waren nicht die Horte der Freiheit, die die Anarcho-Libertären heute behaupten.39
Eine wichtige, aber selten anerkannte Tatsache der Unabhängigkeitserklärung ist, dass sie sich auf einen Mangel an ausreichender Regierung beruft. Ja, der britische König hatte die Rechte der Amerikaner verletzt, aber er hatte in Amerika auch "auf die Regierung verzichtet"; "seine Zustimmung zu Gesetzen verweigert, die für das öffentliche Wohl am gesündesten und notwendigsten sind"; "seinen Gouverneuren verboten, Gesetze von unmittelbarer und dringender Bedeutung zu erlassen"; "verweigerte die Verabschiedung anderer Gesetze für die Unterbringung großer Bevölkerungsgruppen"; "behinderte die Rechtspflege, indem er seine Zustimmung zu Gesetzen verweigerte, die die richterlichen Befugnisse festlegten"; und "löste wiederholt die Repräsentantenhäuser auf", was die Staaten "allen Gefahren einer Invasion von außen und Erschütterungen im Inneren aussetzte." Die Föderalisten erkannten, dass Freiheit ohne Recht, Ordnung und Sicherheit nicht möglich war.
Die Schaffung und Aufrechterhaltung von Rechten, der Schutz von Recht, Ordnung und Sicherheit als eigentliche Aufgabe der Regierung war für Hamilton und die Föderalisten von großer Bedeutung. Sie vertraten die Ansicht, dass sich die Regierung an das oberste Gesetz des Landes (die Verfassung) halten muss - und dass sich Bürger und Unternehmen an das Gesetzes-, Straf- und Handelsrecht halten müssen. Sie erkannten, dass eine willkürliche Rechtsdurchsetzung gefährlich ist und zu Ungerechtigkeit und Gesetzlosigkeit führt. Aber nicht alle waren damit einverstanden. Als Washington, Hamilton und die Föderalisten beispielsweise entschlossen gegen die Urheber des Shays-Aufstandes (d. h. gegen legitime Gläubigerforderungen im Jahr 1786), des Whiskey-Aufstandes (gegen eine leichte Verbrauchssteuer im Jahr 1794) und des Fries-Aufstandes (gegen eine milde Land- und Sklavensteuer im Jahr 1799) vorgingen, wurden sie von Kritikern, die die Aufständischen entschuldigten und zu weiteren Aufständen aufriefen, der Tyrannei bezichtigt. Im Jahr 1794 argumentierte Hamilton wie folgt:
Was ist die heiligste Pflicht und die größte Quelle der Sicherheit in einer Republik? Die Antwort wäre: die unverbrüchliche Achtung vor der Verfassung und den Gesetzen - die erste erwächst aus der letzteren. Dadurch sollen die Reichen und Mächtigen in hohem Maße von Unternehmungen abgehalten werden, die sich gegen die allgemeine Freiheit richten, und zwar durch den Einfluß eines allgemeinen Gefühls, durch ihr Interesse an dem Prinzip und durch die Hindernisse, die die Gewohnheit, die es hervorbringt, gegen Neuerungen und Übergriffe errichtet. Dadurch werden in noch größerem Maße Kabaleure, Intriganten und Demagogen daran gehindert, auf den Schultern der Partei zu den verlockenden Sitzen der Usurpation und Tyrannei aufzusteigen. . . . Die heilige Achtung vor dem Verfassungsgesetz ist das Lebensprinzip, die tragende Kraft einer freien Regierung. . . . Eine große und gut organisierte Republik kann ihre Freiheit kaum aus einer anderen Ursache verlieren als aus der Anarchie, zu der die Mißachtung der Gesetze der Königsweg ist.40
Indem sie für eine neue Bundesverfassung und eine praktische Form legitimer Souveränität plädierten, wollten Hamilton und die Föderalisten die Freiheit nicht einschränken, sondern besser bewahren, indem sie den Mangel an Regierungsgewalt behoben, der, da er mit Anarchie kokettierte, zur Tyrannei einlud.41 Obwohl oft angenommen wird, dass der antiföderalistische, Jefferson'sche Ansatz solide auf Rechten basierte und von Locke abstammte, wich er in Wahrheit in entscheidenden Punkten von prinzipiellen Positionen zu individuellen Rechten und freien Märkten ab.42 Einige Kritiker Hamiltons und der Föderalisten aus der Revolutionszeit schienen nicht den Verlust der Freiheit zu fürchten, sondern eher eine Schwächung ihrer Macht, auf staatlich sanktionierten Freiheitsverletzungen zu bestehen - dieselbe Art von Angst, die später die Sklavenhalter-Sezessionisten in der Konföderation verspürten. Andere Kritiker, Vorläufer der heutigen Anarcho-Libertären und Neo-Konföderierten,43 schienen die Hamilton'schen Prinzipien zu verabscheuen, und zwar nicht, weil sie die Nation auf einen unausweichlichen Weg zum Etatismus brachten, sondern weil die Prinzipien bedeuteten (und bedeuten), dass es möglich war, einen rational konzipierten Regierungsplan zu verwirklichen, der die Rechte besser schützte, sogar vor den Eingriffen der Staaten. Anarchisten, die glauben, dass alle Formen der Regierung unterdrückerisch sind, leugnen, dass eine solche Regierung möglich ist.
Das Ausmaß, in dem die amerikanische Regierung heute staatsorientiert ist, sei es auf bundesstaatlicher oder auf föderaler Ebene, hat vor allem mit den Veränderungen in der Philosophie der Kultur im letzten Jahrhundert zu tun - hin zu Altruismus, "sozialer Gerechtigkeit" und direkter (uneingeschränkter) Demokratie - und wenig oder gar nichts mit den Hamilton'schen Doktrinen oder der Regierungsführung.
Hamilton wäre heute entsetzt, wenn er erfahren würde, dass die Vereinigten Staaten seit einem Jahrhundert nicht von prinzipientreuen, verfassungsmäßigen Staatsmännern, sondern von anbiedernden, demokratischen Politikern regiert werden, die es versäumt haben, die Verfassung aufrechtzuerhalten und anzuwenden, insbesondere die Gleichheitsklausel (siehe die heutigen diskriminierenden Gesetze, Steuern und Verordnungen), und die auf unzählige Arten versagt haben, Eigentumsrechte zu schützen. Wie neuere Wissenschaftler wie Tara Smith, Bernard Siegen und Richard A. Epstein würde er die objektive gerichtliche Überprüfung loben und den Wohlfahrtsregulierungsstaat als an verfassungswidrigen Übernahmen und Beschränkungen beteiligt ansehen.44
Im Gegensatz zu ihren Gegnern hegten Hamilton und die Föderalisten ein starkes Misstrauen gegenüber der Demokratie oder der Herrschaft des "Volkes" ("demos"), da diese historisch gesehen (und aus Prinzip) die Rechte und die Freiheit nicht geschützt hat. Vielmehr führte die Demokratie in der Regel zu Anarchie, gegenseitigem Neid, Enteignung und schließlich zu Tyrannei, da der Pöbel brutale Kräfte anheuerte, um die Ordnung wiederherzustellen. Hamilton erkannte, dass Demokratien Demagogen, prinzipienlose Agitatoren und Machtgierige anziehen, die an die schlimmsten Gefühle und Vorurteile des Volkes appellieren, um sich selbst und die Macht der Regierung zu vergrößern.
In Federalist Nr. 1 stellte Hamilton fest, dass "von den Männern, die die Freiheiten der Republiken umgestürzt haben, die meisten ihre Karriere damit begonnen haben, dem Volk unterwürfig den Hof zu machen; sie begannen als Demagogen und endeten als Tyrannen". In Federalist Nr. 85 stellte er fest, dass die Geschichte "allen aufrichtigen Liebhabern der Union eine Lektion der Mäßigung erteilt und sie davor warnen sollte, Anarchie, Bürgerkrieg, eine fortwährende Entfremdung der Staaten voneinander und vielleicht den militärischen Despotismus eines siegreichen Demagogen zu riskieren, um etwas zu erreichen, was sie wahrscheinlich nicht erreichen werden." Auf dem Ratifizierungskonvent von New York (Juni 1788) sagte er,
[Ein ehrenwerter Herr hat festgestellt, dass eine reine Demokratie, wenn sie durchführbar wäre, die vollkommenste Regierung wäre. Die Erfahrung hat bewiesen, dass kein Standpunkt in der Politik falscher ist als dieser. Die alten Demokratien, in denen das Volk selbst beriet, besaßen nie ein Merkmal einer guten Regierung. Ihr Charakter war die Tyrannei, ihre Gestalt die Verunstaltung: Wenn sie sich versammelten, war das Feld der Debatte ein unbändiger Pöbel, der nicht nur unfähig war, sich zu beraten, sondern auch zu jeder Ungeheuerlichkeit bereit war. In diesen Versammlungen trugen die Feinde des Volkes systematisch ihre ehrgeizigen Pläne vor. Ihnen standen die Feinde einer anderen Partei gegenüber, und es wurde zu einer Frage des Zufalls, ob sich das Volk blindlings von dem einen oder dem anderen Tyrannen führen ließ.45
Hamilton erkannte, dass es auf Rationalität, Intelligenz und Wissen ankommt und dass "das Volk" in seiner Masse per definitionem nicht die Besten und Klügsten sind. Er wusste, dass "das Volk" eine Herdenmentalität annehmen kann und dies auch oft tut, wodurch es auf einen niedrigen und potenziell gefährlichen gemeinsamen Nenner kommen kann. Er wusste, dass Wahrheit und Gerechtigkeit nicht von der öffentlichen Meinung bestimmt werden.
Auf dem Verfassungskonvent von 1787 argumentierte Hamilton, dass "diese Regierung die öffentliche Stärke und die individuelle Sicherheit zum Ziel hat", dass eine Volksversammlung, die nicht durch Verfassungsgesetze kontrolliert wird, eine "unkontrollierbare Veranlagung" hat und dass wir "die Unbesonnenheit der Demokratie eindämmen" müssen. Er stellte ferner fest, dass "die Stimme des Volkes die Stimme Gottes sein soll", aber "wie allgemein diese Maxime auch immer zitiert und geglaubt worden ist, sie entspricht nicht den Tatsachen", denn "das Volk ist unruhig und wechselhaft" und "urteilt selten und bestimmt selten das Recht".46 Daher argumentierte er, dass diejenigen, die nicht direkt und vom Volk gewählt wurden - der Präsident und die Senatoren (zu jener Zeit) -, nicht das Recht haben,47 und die Richterschaft - eine rechtsverletzende Volksherrschaft verhindern müssen.
Als Antwort auf "Anschuldigungen, er sei ein Elitist, der eine tyrannische Aristokratie propagiere", wie Maggie Riechers in "Ehre über alles" berichtet, sagte Hamilton:
Und wen würden Sie uns in der Regierung vertreten lassen? Nicht die Reichen, nicht die Weisen, nicht die Gelehrten? Würden Sie zu irgendeinem Graben am Highway gehen und die Diebe, die Armen und die Lahmen an die Spitze unserer Regierung stellen? Ja, wir brauchen eine Aristokratie, die unsere Regierung führt, eine Aristokratie der Intelligenz, Integrität und Erfahrung.48
Hamilton erkannte, dass das Problem nicht die "Eliten" per se sind (wie viele heute behaupten). Menschen mit höherer Bildung und finanziellem Erfolg können schlechte politische Denker sein oder mit der Zeit weniger aufgeklärt werden. Aber Menschen mit fundierten geisteswissenschaftlichen Kenntnissen, die auch im Leben erfolgreich waren, sind selten schlechtere politische Denker oder Praktiker als die breite Bevölkerung - vor allem, wenn die Bevölkerung von der Regierung "geschult" wurde. (In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Jefferson, Adams und andere öffentliche Schulen befürworteten, Hamilton und die meisten Föderalisten jedoch nicht).
Brookhiser Interview on The Federalists
Obwohl die US-Verfassung selbst eine republikanische Regierungsform vorsieht, ist Amerika im letzten Jahrhundert demokratischer geworden, was teilweise erklärt, warum es auch staatsgläubiger geworden ist. Auf allen Regierungsebenen sind die Menschen heute mit einem Staat konfrontiert, der strafend umverteilt und reguliert. Dies ist keine Hamiltonsche Vorstellung von Amerika.
Auch die besten Seiten Amerikas waren säkular, nicht religiös. Die Puritaner in Neuengland und die Hexenprozesse von Salem in der frühen Kolonialzeit sind offensichtliche Beispiele für das schlimmste Amerika, vor allem im Vergleich zu späteren Perioden, als Jefferson und andere (einschließlich Hamilton) die Religionsfreiheit und die Trennung von Kirche und Staat verherrlichten. Der weitaus größere Schaden, der Amerika im vergangenen Jahrhundert zugefügt wurde, ist jedoch nicht auf die Verletzung dieser rechtlichen Trennung zurückzuführen, sondern auf die Ausbreitung religiöser Überzeugungen, die immer höhere Forderungen nach "sozialer Gerechtigkeit" und immer mehr Interventionismus durch einen regulierenden Wohlfahrtsstaat untermauern. An welchen Vorbildern unter den Gründern könnten sich die Amerikaner heute in dieser Hinsicht orientieren?
Jefferson und einige andere Gründer waren in hohem Maße religiös - sie leiteten ihren Moralkodex sogar aus der Bibel ab. Zuweilen war Jefferson besessen von der von der Religion vorgeschriebenen Moral, wie zum Beispiel, als er seine eigene Version der Bibel herausgab (die von ihren Wundern befreit war), in der er eine Begründung für die Sklaverei fand. Er glaubte auch, dass Jesus "die erhabenste Moral, die je von den Lippen eines Menschen gekommen ist", lieferte.49 "Ewige Glückseligkeit" sei erreichbar, schrieb Jefferson, wenn man "Gott anbetet", "nicht über die Wege der Vorsehung murrt" und "sein Land mehr liebt als sich selbst".50 Heute berufen sich sowohl die religiöse "Rechte" als auch die religiöse Linke auf solche Ansichten, um einen christlichen Wohlfahrtsstaat zu rechtfertigen.
Hamilton hingegen gehörte zu den am wenigsten religiösen Gründern.51 Er glaubte zwar an die Existenz einer Gottheit und vertrat die Ansicht, dass diese die Quelle des Menschen und damit auch der Rechte des Menschen sei. Wie andere seiner Zeit irrte er, als er ein übernatürliches Element in den "natürlichen Rechten" annahm. Aber er vertrat nicht die Ansicht, dass man Gott anbeten oder sein Land mehr lieben müsse als sich selbst oder ähnliches. Auch ging er nicht regelmäßig in die Kirche. Obwohl er auf dem Sterbebett zweimal um die Kommunion bat, wurde sie ihm zweimal von Geistlichen verweigert, die seine Freunde waren und wussten, dass er nicht tief gläubig war.
Hamilton mag ein Deist gewesen sein, aber das war das Ausmaß seiner Religiosität. Er hielt Gott weder für eine eingreifende Kraft noch für eine notwendige. Hamilton, der für seine logische und juristische Schreibweise bekannt war, berief sich in seinen Argumenten nie auf die Bibel, da er nicht der Meinung war, dass sie die Politik beeinflussen oder steuern sollte (oder umgekehrt).52 In Zusammenarbeit mit anderen Föderalisten auf dem Konvent von 1787 sorgte er dafür, dass sich die Verfassung (im Gegensatz zur Erklärung) auch nicht auf eine Gottheit berief. Tatsächlich besagt Abschnitt 3 von Artikel VI, den Hamilton und die Föderalisten nachdrücklich befürworteten, dass kein Amtsträger oder Angestellter des Bundes eine Religion annehmen muss (der "no religious test"), und dies galt auch für die Staaten, da die Amtsträger auf beiden Ebenen verpflichtet waren, die Verfassung zu wahren. Während Ben Franklin in einem Moment der Pattsituation und Verzweiflung im Konvent beantragte, dass die versammelten Verfasser der Verfassung um Gottes Beistand beten sollten, erhob Hamilton Einspruch und erklärte, es bestehe keine Notwendigkeit für "ausländische Hilfe". Der Antrag wurde stillschweigend vertagt. Gelegentlich verspottete oder denunzierte Hamilton sogar Religionisten. Er schrieb einmal, dass "es nie ein Unheil gab, das nicht von einem Priester oder einer Frau verursacht wurde", und später, dass "die Welt mit vielen fanatischen religiösen Sekten gegeißelt wurde, die, von einem aufrichtigen, aber falschen Eifer entflammt, unter der Vorstellung, Gott zu dienen, die grausamsten Verbrechen begangen haben."53
Die kombinierte Wirkung von Demokratie und Religion war für Amerika zerstörerisch. Sie hat die Rechte verletzt, die Freiheit eingeschränkt und das Wachstum des Wohlfahrtsstaates angeheizt.54 In dem Maße, in dem die Amerikaner die Idee akzeptieren, dass wir andere so sehr lieben müssen wie uns selbst und dass wir unseres Bruders Hüter sein müssen, werden die Amerikaner weiterhin Politiker unterstützen, die Gesetze erlassen und durchsetzen, um sicherzustellen, dass wir dies tun. Und in dem Maße, in dem diese religiös gesinnten Amerikaner eine direktere - d. h. demokratischere - Kontrolle über die Regierung erlangen, werden die Regierungen auf Bundes- und Landesebene noch tyrannischer werden. Religion und Demokratie stehen im Widerspruch zu Freiheit und Wohlstand.
Was die Ausbreitung der Demokratie im letzten Jahrhundert betrifft, so ist zu beachten, dass viele Amerikaner im späten 19. Jahrhundert kein Wahlrecht auf Bundesebene hatten, aber in geschäftlichen und persönlichen Angelegenheiten relativ frei, niedrig besteuert und unreguliert waren. Heute haben fast alle das Wahlrecht, aber im letzten Jahrhundert waren die einzigen "wählbaren" Politiker diejenigen, die die Reichen verdammten, den Reichtum umverteilten und die Rechte in Übereinstimmung mit biblischen (und marxistischen) Weisungen verletzten.
Hamilton verkörperte das aufgeklärte Jahrhundert, in dem er lebte, und trug zu diesem bei, ein Jahrhundert, das weitgehend von der vox intellentia (der Stimme der Vernunft) und nicht von der vox dei (der Stimme Gottes) des Mittelalters geleitet wurde. Doch die Ideale der Vernunft und des Konstitutionalismus wichen zu Beginn des 19. Jahrhunderts den Idealen der Religion und der Demokratie. Die Religion (d. h. die Annahme von Ideen aus dem Glauben) trat in neuen, säkularen Formen auf, wie dem Transzendentalismus und später dem Marxismus. Die föderalistische Partei verblasste, und die Hamilton'schen Grundsätze wurden durch die Forderung nach einer Herrschaft "des Volkes" (Demokratie) verdrängt, wobei die vox populi (die Stimme des Volkes) der neue (wenn auch weltliche) Gott war. Glücklicherweise waren die Ideen Hamiltons stark genug, um Lincoln und die neue GOP zu inspirieren und in die Lage zu versetzen, das föderalistische System zu erweitern, die Sklaverei abzuschaffen und Amerika bis zum Ersten Weltkrieg sein so genanntes "Goldenes Zeitalter" zu bescheren, doch danach setzte sich der demokratische Populismus durch, zu seinem großen Schaden.
Hamiltons letzter Brief an einen Föderalistenkollegen aus dem Jahr 1804 drückte seine Sorge aus, dass es zu einer "Zerstückelung" der Vereinigten Staaten kommen könnte, "ein klares Opfer großer positiver Vorteile, ohne irgendeinen ausgleichenden Nutzen", was "keine Erleichterung für unsere wirkliche Krankheit, die Demokratie, bringen würde".55
Seine Sorge war wohl begründet.
Die politische Ökonomie befasst sich mit der Beziehung zwischen politischem und wirtschaftlichem Handeln bzw., allgemeiner ausgedrückt, zwischen politischen und wirtschaftlichen Systemen. Auch wenn der Begriff "Kapitalismus" als politisch-ökonomischer Begriff erst Mitte des 19. Jahrhunderts geprägt wurde (mit einer abwertenden Bedeutung, von französischen Sozialisten),56 war die Hamiltonsche politische Ökonomie sowohl in der Theorie als auch in der Praxis im Wesentlichen pro-kapitalistisch.
Unlike some of his critics, Hamilton argued that all sectors of the economy are virtuous, productive, and interdependent.
Im Gegensatz zu einigen seiner Kritiker vertrat Hamilton die Ansicht, dass alle Bereiche der Wirtschaft tugendhaft, produktiv und voneinander abhängig sind. Die Arbeitskräfte müssen frei (und nicht versklavt) und mobil sein, ebenso wie Waren und Kapital, sowohl im Inland als auch international. Hamilton und die Föderalisten bestanden darauf, dass Eigentumsrechte gesichert und geschützt werden; die Regierung muss die Unantastbarkeit freiwilliger Verträge anerkennen und unterstützen und Strafen gegen diejenigen verhängen, die sich weigern, ihren rechtlichen oder finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Hamilton vertrat die Ansicht, dass die Steuern (einschließlich der Zölle) niedrig und einheitlich sein sollten, nicht diskriminierend, begünstigend oder protektionistisch, und dass es keine erzwungene Umverteilung des Wohlstands geben sollte.57 Sein einziges Argument für öffentliche Subventionen war die Förderung der inländischen Produktion von Munition, die sich als entscheidend für die nationale Verteidigung Amerikas erweisen könnte. Er erkannte, dass die junge und verletzliche Nation in dieser Hinsicht zu sehr auf ausländische Mächte, einschließlich potenzieller Feinde, angewiesen war.
Hamiltons Ansichten zur politischen Ökonomie werden am deutlichsten in seinem Bericht über die Fabrikanten (1791) dargestellt, in dem er aufzeigt, wie die verschiedenen Wirtschaftssektoren - ob Landwirtschaft, Industrie, Handel oder Finanzwesen - produktiv sind und sich gegenseitig unterstützen. Er sah eine Harmonie der sektorübergreifenden Eigeninteressen und lehnte das ab, was wir heute als "Klassenkampf" bezeichnen. Im Gegensatz zu Adam Smith, der die Rolle der manuellen Arbeit bei der Wohlstandsproduktion hervorhob, betonte Hamilton die Rolle des Geistes: "Die Aktivität des menschlichen Geistes zu fördern und anzuregen", schrieb er, "indem man die Objekte des Unternehmertums vervielfältigt, gehört nicht zu den unbedeutendsten Mitteln, durch die der Wohlstand einer Nation gefördert werden kann." Und er erkannte, dass rationale Anstrengungen und Produktivität am besten in einer komplexen, diversifizierten Wirtschaft gedeihen: "Jeder neue Schauplatz, der der fleißigen Natur des Menschen eröffnet wird, um sich zu wecken und zu betätigen, bringt der Wirtschaft neue Energie", schrieb er. Und "der Unternehmungsgeist, so nützlich und fruchtbar er auch sein mag, muss notwendigerweise im Verhältnis zur Einfachheit oder Vielfalt der Beschäftigungen und Produktionen, die in einer Gesellschaft zu finden sind, geschrumpft oder erweitert werden."58
Auch Hamilton begrüßte Einwanderer freudig, insbesondere diejenigen, die "eine Befreiung vom größten Teil der Steuern, Lasten und Beschränkungen, die sie in der alten Welt ertragen müssen", anstrebten, und diejenigen, die "eine größere persönliche Unabhängigkeit und Konsequenz unter dem Einfluss einer gleichberechtigteren Regierung und einer weitaus wertvolleren Sache als bloßer religiöser Toleranz, nämlich der vollkommenen Gleichheit der religiösen Privilegien" schätzen. Hamilton vertrat die Ansicht, dass es "im Interesse der Vereinigten Staaten liegt, der Auswanderung aus dem Ausland jeden möglichen Weg zu öffnen". Im Gegensatz zu den heutigen einwanderungsfeindlichen Nationalisten war Hamilton ein einwanderungsfreundlicher Individualist.
In seinem Bericht über Manufakturen preist Hamilton ein "System der vollkommenen Freiheit für Industrie und Handel" und sagt, dass "die Option vielleicht immer dafür sprechen sollte, die Industrie ihrem eigenen Ermessen zu überlassen". Er ist auch besorgt darüber, dass das Ausland keine vollkommene wirtschaftliche Freiheit zulässt und dass dies Amerika benachteiligen kann. Mit "vollkommener Freiheit" meint Hamilton nicht, dass die Regierung keine Rolle spielen darf oder dass sie sich aus der Wirtschaft heraushalten sollte, um nicht einmal die Rechte zu schützen (wie einige libertäre Anarchisten heute die Doktrin des Laissez-faire missverstehen). Hamilton bestreitet, dass es eine solche vollständige Trennung von Staat und Wirtschaft geben sollte. Gemäß ihrer Verpflichtung, Eigentumsrechte zu wahren und Verträge durchzusetzen, "hilft" eine ordentliche Regierung notwendigerweise denjenigen, die Reichtum produzieren, verdienen und handeln - und sie "schadet" denen, die stattdessen rauben, betrügen oder erpressen wollen. Nach Hamiltons Ansicht handelt es sich dabei nicht um Gefälligkeiten oder Privilegien, sondern um politische Akte der Gerechtigkeit.
Hamilton erkannte auch, dass legitime staatliche Funktionen wie die der Polizei, des Militärs und der Gerichte einer Finanzierung bedürfen, die nur von Wohlstandsproduzenten kommen kann. Eine ordentliche Regierung erbringt legitime Dienstleistungen, die die wirtschaftliche Produktivität fördern. Und eine moralische Bürgerschaft unterstützt eine solche Regierung finanziell, damit sie dies tun kann.
Kurz gesagt, Hamiltons politische Ökonomie ist nicht "etatistisch", "merkantilistisch" oder "korporatistisch" (wie libertäre Kritiker behaupten und illiberale Sympathisanten hoffen); sie ist vielmehr ganz einfach kapitalistisch.
Die Kritiker von Hamiltons politischer Ökonomie - insbesondere Jefferson, Franklin und Adams - leugneten die Legitimität und Redlichkeit des Bankwesens, der Finanzwirtschaft, des Handels und (in geringerem Maße) der Industrie. Sie taten dies, weil sie von der französischen Doktrin der "Physiokratie" begeistert waren, der Vorstellung, dass wirtschaftlicher Mehrwert und produktive Tugenden ausschließlich aus der Landwirtschaft stammen. Wenn andere Sektoren wie das (städtische) verarbeitende Gewerbe Reichtum - vor allem großen Reichtum - aufweisen, muss es sich nach dieser Auffassung um unrechtmäßigen Gewinn handeln, der auf Kosten der hart arbeitenden Bauern und Pflanzer erzielt wurde.59 Die rechtliche Gleichbehandlung privilegiert nach dieser Auffassung unwürdige Sektoren; eine respektvolle Behandlung der "Geldinteressen" schadet irgendwie den "Grundbesitzinteressen". Solche falschen Anschuldigungen waren besonders unaufrichtig, wenn sie von sklavenhaltenden Plantagenaristokraten kamen.
Einige von Hamiltons Kritikern glaubten auch, dass Landwirtschaft und Ackerbau allen anderen Arbeiten göttlich überlegen seien. Jefferson beispielsweise behauptete in seinen Anmerkungen zum Staat Virginia, dass "diejenigen, die auf der Erde arbeiten, das auserwählte Volk Gottes sind", dass Gott allein in ihnen "sein besonderes Pfand für substanzielle und echte Tugend angelegt hat". Er sagte auch, dass wir "niemals wünschen dürfen, unsere Bürger an einer Werkbank beschäftigt zu sehen oder einen Spinnrocken zu drehen". Stattdessen, so sagte er, "sollen unsere Werkstätten für die allgemeinen Produktionsvorgänge in Europa bleiben".60
Viele Wissenschaftler haben erklärt (in der Regel mit einem starken Hauch von Zustimmung), dass die politische Ökonomie Jeffersons und der Antiföderalisten überwiegend antikapitalistisch war - in gewisser Weise sogar der Treibstoff für die moderne Umweltbewegung - und dass viele ihrer Merkmale bis heute in den öffentlichen Einstellungen und der Wirtschaftspolitik sowohl in Amerika als auch weltweit fortbestehen.61
Amerika war mit der Hamilton'schen politischen Ökonomie gut bedient. In ihrer Blütezeit, während des halben Jahrhunderts nach dem Bürgerkrieg (1865-1914), vervielfachte sich die wirtschaftliche Produktion der USA rapide, während Innovation, Erfindungen und Lebensstandard in die Höhe schnellten. Im Gegensatz dazu hat die Ausbreitung demokratischerer und populistischerer politischer Herrschaft im letzten Jahrhundert - und damit einhergehend mehr öffentliche Ausgaben, Besteuerung und Regulierung - zu einer Verlangsamung des Produktionswachstums und sogar zur Stagnation geführt.
Hamilton war ein starker Befürworter eines soliden und stabilen Geldes (Gold-Silber-Standard), eines starken privaten Bankensystems, einer Zurückhaltung bei den Staatsausgaben (was er "Sparsamkeit" nannte), niedriger und einheitlicher Steuer- und Zollsätze, minimaler Regulierung, einer abnehmenden Staatsverschuldung und eines soliden öffentlichen Kredits (definiert als eine angemessene Kreditfähigkeit ). Amerika war am besten, wenn diese monetär-fiskalischen Elemente institutionalisiert waren, wie in den 1790er Jahren und (in geringerem Maße) in den 1920er Jahren. Leider sind diese Elemente heute nicht mehr vorhanden, und Amerika leidet entsprechend.
Hamilton war bei hohen Beamten für seinen finanziellen Scharfsinn bekannt und wurde von Präsident Washington zum ersten Finanzminister der USA ernannt. Er erlebte, wie Amerika in seiner "kritischen Periode" (1781-1789) unter einer Reihe von entwerteten Staatsgeldern, massiven Schulden, belastenden Steuern, zwischenstaatlichem Protektionismus und wirtschaftlicher Stagnation litt. Nach seinem Amtsantritt begann Hamilton mit der Ausarbeitung umfassender Pläne für eine Steuer- und Währungsreform, die, nachdem sie vom Kongress gebilligt und von seinem Büro verwaltet worden waren, Amerika von einer schuldengeplagten, bankrotten Nation, die wertloses Papiergeld ausgab, in eine ehrenwerte, schuldenbezahlende Nation verwandelten, die sich in steuerlicher Rechtschaffenheit übte und Dollars auf Gold- und Silberbasis ausgab.
Kritiker behaupteten, dass Hamiltons Reformen nur öffentlichen Anleihegläubigern und den "Geldinteressen" an der Wall Street zugute kommen sollten, doch in Wahrheit profitierten alle Wirtschaftssektoren von einer stabileren und berechenbareren Regierungsführung und der entsprechenden Ausweitung einer rationalen, vorausschauenden Unternehmensplanung auf dem Markt. Und in den 1790er Jahren verdreifachten sich die Einfuhren aus den USA dank des freieren Handels.
Kritiker stuften Hamilton damals (wie auch heute) fälschlicherweise als Verfechter einer expansiven Staatsverschuldung ein, als wäre er ein Proto-Keynesianer, der in Defizitausgaben als Mittel zur Ankurbelung der Wirtschaft verliebt war. In Wahrheit aber hatte Hamiltons Finanzministerium 1789 eine massive Verschuldung geerbt. Es war nicht Hamiltons Schuld, dass der Revolutionskrieg ein riesiges Ausgabendefizit mit sich brachte. Kriege kosten Geld. Und im Revolutionskrieg gab die US-Regierung sehr viel mehr Geld aus, als sie an Steuern einnahm (Jefferson und andere waren gegen die Steuerfinanzierung).62 Folglich wurde der Krieg zum Teil durch Anleihen von patriotischen und wohlhabenden Amerikanern, Anleihen von Frankreich und den Niederländern, die Ausgabe von uneinlösbarem Papiergeld durch den Kongress, die Unterversorgung der Soldaten, die Unterbezahlung der Offiziere und die Beschlagnahmung von Mitteln von Privatleuten finanziert.
Jefferson und andere forderten hingegen Nachkriegsschulden und Schuldenerlass,63 verteidigte Hamilton die Unantastbarkeit von Verträgen und forderte ehrenhafte Rückzahlungen. Er ordnete an, alle Bundesschulden zu bedienen und sogar die Schulden der Bundesstaaten zu konsolidieren, zu übernehmen und auf Bundesebene zu bedienen. Er argumentierte, dass die Unabhängigkeit von Großbritannien und der Krieg auf nationaler Ebene gewonnen wurden, dass die Staaten nicht ungleich durch Kriegsschulden belastet werden sollten und dass jeder Staat mit wenig Schulden, niedrigen Steuern und ohne Zölle neu beginnen sollte. Im Jahr 1790 betrug die Staatsverschuldung der USA 40 Prozent des BIP. Mit Hilfe der Föderalisten im Kongress gelang es Hamilton jedoch, diesen Wert bis zu seinem Ausscheiden aus dem Amt im Jahr 1795 auf nur 20 Prozent des BIP zu halbieren.
Wenn Hamilton die Staatsverschuldung als überhöht oder zahlungsunfähig ansah, riet er zur Ruhe und erklärte, wie man sie durch erschwingliche Zahlungsaufschübe in den Griff bekommen könnte. Längerfristig riet er zum Abbau der Schulden durch Haushaltsüberschüsse, die vor allem durch Ausgabenzurückhaltung erzielt werden sollten. In einem Brief von 1781 an Robert Morris, den damaligen Finanzminister, schrieb Hamilton, dass "eine Staatsverschuldung, wenn sie nicht übermäßig hoch ist, für uns ein nationaler Segen sein wird; sie wird ein mächtiger Kitt unserer Union sein."64 Kritiker haben den Kontext weggelassen, um zu suggerieren, dass Hamilton glaubt, "eine Staatsverschuldung ... sei ein nationaler Segen".65 Dem ist nicht so. Seiner Ansicht nach darf die öffentliche Verschuldung weder eine Hauptfinanzierungsquelle sein, noch übermäßig, noch unbrauchbar, noch verwerflich.
Im Jahr 1781 riet Hamilton, der eine Vereinigung voraussah, die nur wenige andere sahen, Morris, wegen der Schulden nicht zu verzweifeln. Seiner Meinung nach könnte er einen Plan ausarbeiten, um die Schulden bald nach dem Krieg vollständig zu begleichen, was allen Parteien zugute käme. Und genau das tat er auch. Er wollte auch den Schuldenabbau in den Vereinigten Staaten erleichtern. Im Jahr 1790 schrieb er an den Kongress, dass das Gremium "soweit davon entfernt ist, der Position zuzustimmen, dass 'öffentliche Schulden öffentliche Leistungen sind', eine Position, die zur Verschwendung einlädt und zu gefährlichem Missbrauch führt", "als grundlegende Maxime im System des öffentlichen Kredits der Vereinigten Staaten kodifizieren sollte, dass die Schaffung von Schulden immer mit den Mitteln zur Tilgung einhergehen sollte." Er riet zu stetigen Rückzahlungen, so dass in einem Jahrzehnt "die gesamte Schuld getilgt sein wird".66 Da er befürchtete, dass Amerika demokratischer werden und zu viele Schulden machen könnte, schrieb er 1795 über "eine allgemeine Neigung derjenigen, die die Regierungsgeschäfte verwalten, die Last [der Ausgaben] von der Gegenwart auf einen zukünftigen Tag zu verschieben - eine Neigung, von der man annehmen kann, dass sie in dem Maße stark sein wird, wie die Staatsform populär ist".67
Hamiltons Finanzreformen förderten auch ein landesweites Bankwesen in Amerika sowie eine effiziente, wenig belastende Steuererhebung durch die Bank of the United States (BUS), die von 1791 bis 1811 gegründet wurde. Es handelte sich dabei nicht um eine "Zentralbank", wie einige Libertäre und Etatisten behaupten. Die BUS, die sich in Privatbesitz befand, gab Geld aus, das in Gold und Silber konvertiert werden konnte, und verlieh kaum Kredite an die Bundesregierung. Die heutigen, politisierten Zentralbanken weisen keine derartigen aufsichtsrechtlichen Merkmale auf. Hamilton ordnete ausdrücklich an, dass die BUS unpolitisch sein sollte, ganz im Gegensatz zur Federal Reserve. "Um einer Institution dieser Art volles Vertrauen zu schenken", schrieb er, "ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Struktur", dass sie "unter privater und nicht unter öffentlicher Leitung steht, unter der Führung individueller Interessen, nicht der öffentlichen Politik", niemals "anfällig für eine zu starke Beeinflussung durch öffentliche Notwendigkeiten", denn "der Verdacht darauf wäre höchstwahrscheinlich ein Krebsgeschwür, das die Lebenskraft des Kredits der Bank ständig zersetzen würde." Wenn jemals "der Kredit der Bank der Regierung zur Verfügung stünde", würde es einen "verhängnisvollen Missbrauch davon geben".68 Hamilton sorgte dafür, dass das nicht geschah. Die Bank war gerade deshalb ein Erfolg, weil sie im Gegensatz zu den heutigen Zentralbanken in privatem Besitz war und privat betrieben wurde und auch monetär solide war.
Hamilton und die Föderalisten sahen den Zweck der US-Außenpolitik darin, die Verfassung und damit die Rechte, die Freiheit und die Sicherheit des amerikanischen Volkes zu erhalten, zu schützen und zu verteidigen. Mit anderen Worten: Sie vertraten die Auffassung, dass Amerika sein rationales Eigeninteresse fördern und schützen muss, dass der Maßstab für die Gestaltung internationaler Beziehungen die Notwendigkeit der US-Regierung ist, die Rechte der US-Bürger zu sichern.69 Wie wir noch sehen werden, unterschieden sich Hamilton und die Föderalisten in diesem zentralen Punkt erheblich von den Ansichten Jeffersons, der Anti-Föderalisten und ihrer Nachkommen.70
Hamilton eschewed a foreign policy of weakness, appeasement, vacillation, defenselessness, self-sacrifice, surrender, or breaking promises.
Rationales Eigeninteresse erfordert die Verteidigung einer Nation gegen ausländische Aggressoren ebenso wie die Zusammenarbeit und den Handel mit befreundeten Staaten, sei es durch Verträge, Militärbündnisse, offene Grenzen oder internationalen Handel. Hamilton lehnte eine Außenpolitik der Schwäche, der Beschwichtigung, des Zauderns, der Wehrlosigkeit, der Selbstaufopferung, der Kapitulation oder des Bruchs von Versprechen ab. Er befürwortete auch nicht Imperialismus, "Nation-Building" oder altruistische Kreuzzüge, um "die Welt für die Demokratie sicher zu machen" (Woodrow Wilson) oder eine "Vorwärtsstrategie für die Freiheit" (George W. Bush) für Menschen zu verfolgen, die grundsätzlich nicht willens oder in der Lage sind, sie zu erreichen.
Hamilton (und die Föderalisten) waren auch der Ansicht, dass die Landesverteidigung ein angemessen bezahltes stehendes Heer und eine Marine sowie eine Akademie (West Point) für die Berufsausbildung erforderte. Die Gegner bestanden darauf, dass dies zu kostspielig und schlechter sei als das Vertrauen auf patriotische, aber laienhafte Milizen, die vorübergehend als Reaktion auf Invasionen aufgestellt wurden. Als aufeinanderfolgende Präsidenten in den frühen 1800er Jahren reduzierten Jefferson und Madison die Ausgaben für die Armee und die Marine radikal. Jefferson trug auch dazu bei, Napoleons Kriege durch den Kauf von Louisiana zu finanzieren (und zu verlängern), und verhängte ein Handelsembargo gegen Großbritannien, das die US-Wirtschaft dezimierte und dazu führte, dass Amerika den Krieg von 1812 fast verlor.
Zu Hamiltons Zeiten betrafen die größten außenpolitischen Herausforderungen der USA die Beziehungen zu Großbritannien und Frankreich. Streitigkeiten über die Bedeutung und die Folgen der Französischen Revolution, die nur wenige Monate nach Washingtons Amtsantritt begann, offenbarten die Unterschiede zwischen der Außenpolitik der Hamiltonianer und der Jeffersonianer.
Trotz des Krieges gegen Großbritannien und Frankreichs Unterstützung für Amerika fanden Washington, Hamilton und die Föderalisten in der Nachkriegszeit die britische Regierung zivilisierter, gesetzestreuer, verfassungsmäßiger und berechenbarer als die französische, obwohl beide Monarchien blieben. Schon vor 1789 war die französische Monarchie nicht durch eine Verfassung kontrolliert, während die britische zumindest verfassungsmäßig eingeschränkt war. Mit dem Pariser Vertrag von 1783 hatte Amerika eine Annäherung an Großbritannien eingeleitet - die später durch den Jay-Vertrag von 1795 gefestigt wurde - und die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern wurden bald ausgebaut.
Diese neuen Friedens- und Handelsabkommen wurden von Hamilton und den Föderalisten vehement verteidigt, aber von Jefferson, Madison und ihrer aufstrebenden politischen Partei (den demokratischen Republikanern) abgelehnt, die Großbritannien verachteten und Frankreich anbeteten - trotz der Enthauptung Ludwigs XVI. und der Könige, Robespierres Schreckensherrschaft und Napoleons despotischer, imperialistischer Herrschaft. Es ist ihr Verdienst, dass Hamilton und die Föderalisten die Französische Revolution und ihre Folgen konsequent verurteilten. Hamilton sagte sogar den Aufstieg eines Despoten vom Typ Napoleon voraus.71
Jefferson, von 1784 bis 1789 Außenminister der USA in Paris, begrüßte die Französische Revolution und beschimpfte ihre Kritiker (darunter Washington und Hamilton) häufig als "Monokraten". Im Januar 1793, nur wenige Wochen vor dem Regimemord, schrieb Jefferson, inzwischen US-Außenminister, dass seine "Zuneigung" durch einige der Märtyrer "tief verletzt" sei, dass er aber lieber "die halbe Erde verwüstet" gesehen hätte, "als dass [die Französische Revolution] gescheitert wäre".72 Einen Monat später erklärte Frankreich Großbritannien den Krieg. Washington bat sein Kabinett um Rat, und Hamilton schrieb den langen Brief, aus dem die Neutralitätsproklamation des Präsidenten vom Mai 1793 wurde. Jefferson und Madison sprachen sich gegen die Neutralität aus und bestanden darauf, dass die Vereinigten Staaten Frankreich unterstützen sollten - was bedeutete, dass sich Amerika erneut im Krieg mit Großbritannien befinden würde -, ungeachtet dessen, was aus Frankreich geworden war. Sie vertraten die Ansicht, dass nicht das Eigeninteresse, sondern die Dankbarkeit für Frankreichs Unterstützung während des amerikanischen Revolutionskriegs den Ausschlag geben sollte. Und sie glaubten, dass es immer legitim sei, Monarchen abzusetzen oder zu töten und Demokratien zu errichten, auch wenn dies zu Chaos und der Unmöglichkeit eines die Rechte schützenden Konstitutionalismus führe.
Hamilton war der Ansicht, dass Frankreich nicht aus Wohlwollen gegenüber Amerika handelte, sondern aus dem Wunsch heraus, Großbritannien zu schwächen. Er vertrat die Ansicht, dass die Vereinigten Staaten angesichts der Brutalität des Landes nach 1789, des radikalen Wechsels der Regierungsform und der Bereitschaft, einen Krieg gegen eine Nation zu führen, die zu einem der wichtigsten Handelspartner der USA geworden war, nicht verpflichtet waren, in einem Vertrag mit Frankreich zu bleiben.
Cicero: The Founders' Father
Hamiltons internationale Politik wurde und wird oft fälschlicherweise als "protektionistisch" bezeichnet. Zölle waren zu dieser Zeit die häufigste Finanzierungsquelle des Staates, und Hamilton lehnte Handelsunterbrechungen, die die Zolleinnahmen verringern und die Staatsverschuldung erhöhen könnten, entschieden ab. Er vertrat die Ansicht, dass niedrige und einheitliche Zölle vertretbar und relativ schmerzlos seien. Der Verfassungskonvent von 1787 hatte seinen Ursprung in Hamiltons mutigem Versuch (auf dem Konvent von Annapolis 1786), ein Abkommen zur Senkung der zwischenstaatlichen Zölle und Kontingente auszuarbeiten. Kurz gesagt, Hamilton wollte eine Freihandelszone für Amerika. Das Endprodukt von 1787, eine vollständig ratifizierte US-Verfassung, verbot eindeutig zwischenstaatliche Handelsschranken. Dies waren kaum die Motive oder Handlungen eines Protektionisten.
Wie Hamilton es 1795 formulierte, "haben die Maximen der Vereinigten Staaten bis jetzt einen freien Verkehr mit der ganzen Welt begünstigt. Sie sind zu dem Schluss gekommen, dass sie von der ungehemmten Entfaltung des Handelsverkehrs nichts zu befürchten haben, und haben nur gewünscht, zu gleichen Bedingungen zugelassen zu werden."73 Jefferson und Madison hingegen strebten höhere Zölle an, um den Rückgriff auf Verbrauchssteuern (die sie als belastender für die Freiheit erachteten) zu minimieren. Sie sprachen sich auch für diskriminierende Zölle aus, indem sie höhere Zölle auf Einfuhren aus Großbritannien und niedrigere Zölle auf Einfuhren aus Frankreich erhoben. Und als Präsidenten verfolgten beide eine protektionistische Politik, die der amerikanischen Wirtschaft schadete und die Außenbeziehungen der USA sabotierte.74
Ob in Bezug auf Krieg und Frieden oder Protektionismus und Handel, Hamilton war in der Regel zurückhaltend und kosmopolitisch, während seine Gegner in der Regel aggressiv und provinziell waren. Er lehnte ausländisches Abenteurertum und den Aufbau von Imperien ab; sie lobten es. Laut Robert W. Tucker und David C. Hendrickson wollte Jefferson "die Welt wirklich reformieren", fürchtete aber auch "die Ansteckung durch sie", so dass seine Außenpolitik ein ständiger "Wechsel zwischen interventionistischen und isolationistischen Stimmungen und Maßnahmen" war. Sie fahren in ihrem Buch Empire of Liberty: The Statecraft of Thomas Jefferson, dass Jefferson der Meinung war, dass "freie politische und wirtschaftliche Institutionen in Amerika nur dann gedeihen würden, wenn sie anderswo Wurzeln schlügen, eine Idee, die wiederum einem Großteil des Kreuzzugsimpulses in diesem Jahrhundert zugrunde lag". Er vertrat auch "die Überzeugung, dass Despotismus [im Ausland] Krieg bedeutet", und "nach dieser Auffassung war die unabdingbare Voraussetzung für einen dauerhaften Frieden die Ablösung autokratischer Regime durch Regierungen, die auf Zustimmung beruhen".75 Dies waren die Wurzeln der "fortschrittlichen" Pläne, "die Welt für die Demokratie sicher zu machen", Autokraten an den Wahlurnen abzusetzen und die Vereinigten Staaten selbstlos und ohne Ende im Ausland zu verstricken. Hamilton hingegen wollte eine starke, aber defensive Militärmacht der USA; er wusste, dass die Demokratie weltweit eher die unsichere Option war. Wie Michael P. Federici in The Political Philosophy of Alexander Hamilton schreibt, war Hamiltons Außenpolitik völlig frei von den "messianischen Anmaßungen in Nationalismen des zwanzigsten Jahrhunderts wie dem Wilsonianismus und dem New Deal oder totalitären Ideologien".76
Von dem Zeitpunkt an, als er 1772 als junger Einwanderer nach Amerika kam, bis hin zu der Zeit und den Anstrengungen, die er für die Revolution, die Unabhängigkeit, den Krieg, die Verfassung und die ersten Präsidentschaften aufbrachte, war Hamilton der Inbegriff des Amerikaners. Er war ein unermüdlicher Staatsmann, ein Meister des Aufbaus eines politisch-fiskalischen Fundaments, das so rational und solide war, dass es den Vereinigten Staaten im nächsten Jahrhundert zu noch mehr Freiheit und Wohlstand verhalf.
Hamilton schrieb 1795, dass der Rest der Welt die Vereinigten Staaten als moralisch-politisches Vorbild betrachten sollte, "ein Volk, das ursprünglich zu einer Regierungsrevolution als Zuflucht vor Übergriffen auf die Rechte gegriffen hat", "das eine gebührende Achtung vor dem Eigentum und der persönlichen Sicherheit hat", das "in einer sehr kurzen Zeitspanne durch bloßes Nachdenken und Überlegen, ohne Aufruhr oder Blutvergießen, eine berechnete allgemeine Regierungsform angenommen hat", um "der Nation Stärke und Sicherheit zu geben, um die Grundlagen der Freiheit auf die Basis von Gerechtigkeit, Ordnung und Gesetz zu stellen". Das amerikanische Volk, sagte er, "hat sich zu allen Zeiten damit begnügt, sich selbst zu regieren, ohne sich in die Angelegenheiten oder Regierungen anderer Nationen einzumischen."77 Als Hamilton 1784, im Alter von 27 Jahren, schrieb, freute er sich über die Aussicht auf konstitutionelle Freiheit in Amerika, fürchtete aber auch deren möglichen Verlust:
Wenn wir mit Gerechtigkeit, Mäßigung, Großzügigkeit und einer gewissenhaften Rücksicht auf die Verfassung beginnen, wird die Regierung einen Geist und einen Ton annehmen, der der Gemeinschaft dauerhaften Segen bringt. Wenn dagegen die öffentlichen Räte sich von Humor, Leidenschaft und Vorurteilen leiten lassen, wenn aus Groll gegen Einzelne oder aus Furcht vor partiellen Unannehmlichkeiten die Verfassung unter jedem leichtfertigen Vorwand missachtet oder wegdiskutiert wird, wird der künftige Geist der Regierung schwach, zerstreut und willkürlich sein. Die Rechte der Untertanen werden zum Spielball der Wechselfälle der Parteien. Es wird keine feste Regel des Verhaltens geben, sondern alles wird mit der abwechselnden Vorherrschaft der streitenden Fraktionen schwanken.
Die Welt hat ein Auge auf Amerika geworfen. Der edle Kampf, den wir für die Sache der Freiheit geführt haben, hat eine Art Revolution im menschlichen Empfinden ausgelöst. Der Einfluß unseres Beispiels ist in die düsteren Regionen des Despotismus eingedrungen und hat den Weg zu Untersuchungen gewiesen, die ihn in seinen tiefsten Grundfesten erschüttern können. Die Menschen beginnen überall zu fragen: Wer ist dieser Tyrann, der es wagt, seine Größe auf unserem Elend und unserer Erniedrigung aufzubauen? Welchen Auftrag hat er, Millionen von Menschen den Gelüsten seiner selbst und der wenigen Lakaien, die seinen Thron umgeben, zu opfern?
Um die Untersuchung zur Tat reifen zu lassen, bleibt es uns überlassen, die Revolution durch ihre Früchte zu rechtfertigen. Wenn die Folgen beweisen, dass wir wirklich die Ursache des menschlichen Glücks durchgesetzt haben, was darf man dann nicht von einem so illustren Beispiel erwarten? Die Welt wird es, mehr oder weniger, segnen und nachahmen! Wenn aber die Erfahrung in diesem Fall die Lektion bestätigt, die die Feinde der Freiheit seit langem lehren, dass nämlich der größte Teil der Menschheit nicht fähig ist, sich selbst zu regieren, dass er einen Herrn braucht und nur für Zügel und Sporen geschaffen ist, dann werden wir den endgültigen Triumph des Despotismus über die Freiheit sehen. Die Verfechter der letzteren müssen sie als ignis fatuus anerkennen und ihr Streben aufgeben. Mit den größten Vorteilen zu ihrer Förderung, die ein Volk je hatte, werden wir die Sache der menschlichen Natur verraten haben.78
Hamiltons Kritiker haben ihn mit unzureichenden Beweisen und unter erheblichem Weglassen von Kontext beschuldigt, ein Monarchist, ein Nationalist, ein Vetternwirtschaftler, ein Merkantilist, ein Protektionist und ein Imperialist zu sein. In Wahrheit war er nichts von alledem. Er betrachtete solche Positionen als Variationen des Irrtums der Alten Welt und lehnte sie entschieden ab. Hier sind einige von Hamiltons wichtigsten Positionen und Bemühungen - zusammen mit entsprechend falschen Anschuldigungen über ihn:
Ohne allzu große Schwierigkeiten hätte Hamilton das tun können, wofür sich viele amerikanische Kolonisten seiner Zeit entschieden haben: Er hätte ein loyaler Untertan Großbritanniens bleiben können, der sich bequem an dessen eifriger Hingabe an Monarchismus, Merkantilismus und Imperialismus hätte beteiligen können. Hamilton hätte in seinem geliebten New York City bleiben und dort leben und arbeiten können, das die Briten während eines langen Krieges friedlich besetzt hatten. Stattdessen verbrachte er zwei Jahrzehnte - länger als jeder andere - damit, Washington beim Aufbau und der Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika zu helfen, was bedeutete, für die Schaffung einer neuen Nation zu kämpfen, die Monarchismus, Merkantilismus und Imperialismus ablehnte. Es gibt Belege dafür, dass einige von Hamiltons schärfsten Gegnern in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts einige ihrer Ansichten änderten und vieles von dem, was Hamilton selbst anfangs behauptet hatte, zu glauben begannen - vor allem in Bezug auf Konstitutionalismus, Industrie, Finanzen, Sklaverei und Außenpolitik.79 Auch dies spricht für Hamiltons Originalität, Mut und Weitsicht.
Manche sagen, das Beste für Amerika sei weder ganz Hamilton noch ganz Jefferson, sondern eine vernünftige, ausgewogene Mischung aus beiden. Ersteres würde zu viel Elitismus, Kapitalismus oder Ungleichheit mit sich bringen, letzteres zu viel Populismus, Agrarismus oder Demokratie. Doch Amerika leidet unter Letzterem, nicht unter Ersterem. Seit Jahrzehnten verwandelt es sich in eine "Sozialdemokratie" nach europäischem Vorbild, ein sozialistisch-faschistisches System, das nicht mit Kugeln (Revolte), sondern mit Stimmzetteln (Wahl) durchgesetzt wird, als ob Demokratie das Böse beschönigen könnte.
In seinem kurzen Leben machte Hamilton aus Amerika das Beste, was er konnte. Das war in der Tat ziemlich gut. Es hat nicht immer das erreicht, was er sich gewünscht hat. Aber heute, wie in der Gründerzeit, ist Amerika in seiner besten Form Hamiltonian.
Dieser Artikel wurde ursprünglich in The Objectivist Standard veröffentlicht und wurde mit Erlaubnis des Autors wiederveröffentlicht.
Dr. Richard M. Salsman ist Professor für politische Ökonomie an Duke Universität, Gründer und Präsident von InterMarket Forecasting, Inc.., Senior Fellow an der Amerikanisches Institut für Wirtschaftsforschung, und Senior Scholar bei Die Atlas-Gesellschaft. In den 1980er und 1990er Jahren war er Banker bei der Bank of New York und der Citibank und Wirtschaftswissenschaftler bei Wainwright Economics, Inc. Dr. Salsman hat fünf Bücher verfasst: Breaking the Banks: Zentralbankprobleme und kostenlose Banking-Lösungen (1990), Der Zusammenbruch der Einlagenversicherung und die Argumente für eine Abschaffung (1993), Gold and Liberty (1995), Die politische Ökonomie der Staatsverschuldung: Drei Jahrhunderte Theorie und Beweise (2017) und Wo sind all die Kapitalisten geblieben? : Aufsätze zur moralischen politischen Ökonomie (2021). Er ist auch Autor von einem Dutzend Kapiteln und zahlreichen Artikeln. Seine Arbeiten sind erschienen in der Georgetown Journal für Recht und öffentliche Ordnung, Ursachenpapiere, das Wall Street Journal, das New York Sun, Forbes, das Wirtschaftswissenschaftler, das Finanzielle Post, das Intellektueller Aktivist, und Der objektive Standard. Er spricht häufig vor libertären Studentengruppen, darunter Students for Liberty (SFL), Young Americans for Liberty (YAL), Intercollegiate Studies Institute (ISI) und der Foundation for Economic Education (FEE).
Dr. Salsman erwarb seinen B.A. in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften am Bowdoin College (1981), seinen M.A. in Wirtschaftswissenschaften an der New York University (1988) und seinen Doktortitel in politischer Ökonomie an der Duke University (2012). Seine persönliche Website finden Sie unter https://richardsalsman.com/.
Für The Atlas Society veranstaltet Dr. Salsman eine monatliche Moral und Märkte Webinar, das die Schnittstellen zwischen Ethik, Politik, Wirtschaft und Märkten untersucht. Sie können auch Auszüge aus Salsmans finden Instagram-Übernahmen HIER das finden Sie auf unserer Instagram jeden Monat!
Mietverkaufsländer sind korrupter und weniger wohlhabend -- AIER, 13. Mai 2022
Im Bereich der politischen Ökonomie wurde in den letzten Jahrzehnten ein wichtiger und wertvoller Schwerpunkt auf die „Suche nach Renten“ gelegt. Dabei handelt es sich um Interessengruppen, die Lobbyarbeit für besondere Gefälligkeiten (die sich selbst zuteil werden) und Benachteiligungen (die ihren Rivalen oder Feinden auferlegt werden). Aber das Streben nach Renten ist nur die Nachfrageseite der politischen Bevorzugung; die weniger hervorgehobene Angebotsseite — nenne es Miete, Verkauf— ist der wahre Anstifter. Nur Staaten haben die Macht, politische Gefälligkeiten, Benachteiligungen und Kumpanen in Nullsummen durchzusetzen. Vetternwirtschaft ist keine Art von Kapitalismus, sondern ein Symptom hybrider Systeme. Interventionistische Staaten, die die sozioökonomischen Ergebnisse stark beeinflussen, laden aktiv die Lobbyarbeit derjenigen ein, die am stärksten betroffen sind und es sich am meisten leisten können (die Reichen und Mächtigen). Das Hauptproblem der Bevorzugung liegt jedoch nicht in Bestechungsgeldern, sondern in erpressernden Anbietern. Der „Vetternkapitalismus“ ist ein eklatanter Widerspruch, eine List, um den Kapitalismus für die Ergebnisse antikapitalistischer Politik verantwortlich zu machen.
Die NATO-Erweiterung als Anstifter des Russland-Ukraine-Krieges -- Clubhouse, 16. März 2022
In diesem 90-minütigen Audiointerview mit Fragen und Antworten aus dem Publikum erörtert Dr. Salsman 1) warum nationales Eigeninteresse die US-Außenpolitik leiten sollte (tut es aber nicht), 2) warum die jahrzehntelange Expansion der NATO nach Osten in Richtung Russlands Grenze (und deutet an, dass sie die Ukraine hinzufügen könnte) die Konflikte zwischen Russland und der Ukraine und den aktuellen Krieg angeheizt hat, 3) wie Reagan-Bush den Kalten Krieg heldenhaft (und friedlich) gewonnen hat, 4) wie/warum Demokrat Die Präsidenten dieses Jahrhunderts (Clinton, Obama, Biden) haben sich geweigert, den Frieden nach dem Kalten Krieg zu pflegen, waren Befürworter der NATO und waren ungerechtfertigt kriegerisch gegenüber Russland und haben die nationale Stärke und Sicherheit der USA untergraben, 5) warum die Ukraine unfrei und korrupt ist, kein echter Verbündeter der USA (oder NATO-Mitglied) ist, für die nationale Sicherheit der USA nicht relevant ist und keine offizielle Unterstützung der USA verdient, und 6) warum die heutige parteiübergreifende, fast allgegenwärtige Unterstützung für einen umfassenderen Krieg, der stark vom MMIC (militärisch-medien-industrieller Komplex) gefördert wird, beide rücksichtslos sind und unheilvoll.
Ukraine: Die Fakten entschuldigen Putin nicht, aber sie verurteilen die NATO -- Der kapitalistische Standard, 14. März 2022
Man muss Putins brutale Faustspiel nicht entschuldigen oder unterstützen, um klare Fakten und vernünftige strategische Bedenken anzuerkennen: um anzuerkennen, dass die NATO, die amerikanischen Kriegstreiber und Russlandphoben einen Großteil dieses Konflikts ermöglicht haben. Sie haben auch eine Allianz zwischen Russland und China ins Leben gerufen, zunächst wirtschaftlich, jetzt potenziell militärisch. „Macht die Welt demokratisch“ ist ihr Schlachtruf, unabhängig davon, ob die Einheimischen es wollen oder ob es (selten) Freiheit bringt; oder ob es Autoritäre stürzt und eine faire Wahl stattfindet. Was nach dem Sturz meistens passiert, ist Chaos, Gemetzel und Grausamkeit (siehe Irak, Libyen, Ägypten, Pakistan usw.). Es scheint nie zu enden, weil die Nationenbrecher nie lernen. Die NATO benutzt die Ukraine seit 2008 als Marionette, quasi als Klientelstaat der NATO (d. h. der USA). Aus diesem Grund ist die Verbrecherfamilie Biden dafür bekannt, dass sie dort „Fäden zieht“. 2014 half die NATO sogar dabei, den Staatsstreich des ordnungsgemäß gewählten prorussischen Präsidenten der Ukraine zu schüren. Putin zieht es vernünftigerweise vor, dass die Ukraine eine neutrale Pufferzone ist; wenn das, wie NATO-Biden betont, nicht möglich ist, würde Putin das Land lieber einfach ruinieren — wie er es tut —, als es zu besitzen, es zu verwalten oder es als westliche Bühne für Invasionen anderer Nationen zu nutzen.
Der kostspielige, aber vorsätzliche Arbeitskräftemangel in den USA -- AIER, 28. September 2021
Seit mehr als einem Jahr leiden die USA aufgrund von COVID-Phobie und Lockdowns unter Arbeitskräftemangel in verschiedenen Arten und Ausmaßen. In diesem Fall übersteigt die von potenziellen Arbeitgebern nachgefragte Menge an Arbeitskräften die von potenziellen Arbeitnehmern bereitgestellten Mengen. Das ist weder zufällig noch vorübergehend. Arbeitslosigkeit wurde sowohl vorgeschrieben (durch die Schließung von „unwichtigen“ Unternehmen) als auch subventioniert (mit lukrativen und erweiterten „Arbeitslosenleistungen“). Das macht es für viele Unternehmen schwierig, Arbeitskräfte von ausreichender Quantität, Qualität, Zuverlässigkeit und Erschwinglichkeit anzuwerben und einzustellen. Materielle oder chronische Überschüsse und Engpässe sind nicht Ausdruck eines „Marktversagens“, sondern des Versagens der Regierungen, die Märkte abzuwickeln. Warum ist so vieles davon selbst für diejenigen unklar, die es besser wissen sollten? Das liegt nicht daran, dass sie die Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften nicht kennen; viele sind ideologisch antikapitalistisch, was sie gegenüber Arbeitgebern voreingenommen macht. Sie kanalisieren Marx und glauben fälschlicherweise, dass Kapitalisten davon profitieren, wenn sie Arbeiter unterbezahlen und ihren Kunden zu hohe Preise berechnen.
Von schnellem Wachstum über kein Wachstum bis hin zu Wachstumsrückbildung -- AIER, 4. August 2021
Die langfristige Steigerung des Wohlstands wird durch ein anhaltendes Wirtschaftswachstum auf kurze Sicht ermöglicht; Wohlstand ist das umfassendere Konzept, das nicht nur mehr Produktion, sondern auch eine von den Käufern geschätzte Qualität der Produktion beinhaltet. Wohlstand führt zu einem höheren Lebensstandard, in dem wir uns einer besseren Gesundheit, einer längeren Lebensdauer und größerer Zufriedenheit erfreuen. Leider zeigen empirische Messungen in Amerika, dass sich das Wirtschaftswachstum des Landes verlangsamt, und es handelt sich nicht um ein vorübergehendes Problem; es besteht schon seit Jahrzehnten. Leider erkennen nur wenige Politiker den düsteren Trend; nur wenige können ihn erklären; manche bevorzugen ihn sogar. Der nächste Schritt könnte ein „Wachstumsrückgang“ oder sukzessive Rückgänge der Wirtschaftsleistung sein. Die Präferenz für langsames Wachstum hat sich über viele Jahre hinweg normalisiert, und das kann auch bei der Präferenz für Wachstumsrückgang der Fall sein. Die heutigen Anhänger des Wachstumsrückgangs sind in der Minderheit, aber vor Jahrzehnten waren auch die Fans von langsamem Wachstum in der Minderheit.
Wenn die Vernunft fehlt, ist die Gewalt da -- Capitalism Magazine, 13. Januar 2021
Nach dem von Trump inspirierten Angriff der Rechten auf das US-Kapitol in der vergangenen Woche warf jede „Seite“ der anderen zu Recht Heuchelei vor, nicht „zu praktizieren, was sie predigt“, „ihren Worten nicht Taten folgen zu lassen“. Letzten Sommer versuchten Linke, ihre eigene Gewalt in Portland, Seattle, Minneapolis und anderswo zu rechtfertigen (als „friedlichen Protest“), aber jetzt prangern sie die rechte Gewalt im Kapitol an. Warum ist Heuchelei, ein Laster, heute so allgegenwärtig? Ihr Gegenteil ist die Tugend der Integrität, die heutzutage selten ist, weil Universitäten jahrzehntelang philosophischen Pragmatismus eingeflößt haben, eine Lehre, die nicht zur „Praktikabilität“ rät, sondern sie untergräbt, indem sie darauf besteht, dass feste und gültige Prinzipien unmöglich (daher entbehrlich) sind, dass Meinungen manipulierbar sind. Für die Pragmatiker ist „Wahrnehmung Realität“ und „Realität ist verhandelbar“. Anstelle der Realität bevorzugen sie „virtuelle Realität“ statt Gerechtigkeit, „soziale Gerechtigkeit“. Sie verkörpern alles, was falsch und unecht ist. Alles, was als Handlungsanleitung übrig bleibt, sind Opportunismus, Zweckmäßigkeit, „Regeln für Radikale“, was auch immer „funktioniert“ — um einen Streit zu gewinnen, eine Sache voranzutreiben oder ein Gesetz zu erlassen — zumindest vorerst (bis... es nicht funktioniert). Was erklärt die heutige parteiübergreifende Gewalt? Das Fehlen von Vernunft (und Objektivität). Dafür gibt es (im wahrsten Sinne des Wortes) keinen Grund, aber es gibt eine Erklärung: Wenn die Vernunft fehlt, sind auch Überzeugung und friedliche Versammlungsproteste ausgefallen. Was bleibt, ist Emotionalität — und Gewalt.
Bidens Verachtung für Aktionäre ist faschistisch -- Der kapitalistische Standard, 16. Dezember 2020
Was hält der gewählte Präsident Biden vom Kapitalismus? In einer Rede im vergangenen Juli sagte er: „Es ist schon lange an der Zeit, dass wir der Ära des Aktionärskapitalismus ein Ende setzen — die Vorstellung, dass ein Unternehmen nur die Verantwortung trägt, bei den Aktionären liegt. Das stimmt einfach nicht. Das ist eine absolute Farce. Sie haben eine Verantwortung gegenüber ihren Arbeitern, ihrer Gemeinschaft, ihrem Land. Das ist kein neuer oder radikaler Begriff.“ Ja, es ist keine neue Vorstellung — dass Unternehmen Nicht-Eigentümern (einschließlich der Regierung) dienen müssen. Heutzutage scheint jeder — vom Wirtschaftsprofessor über den Journalisten über den Wall Streeter bis hin zum „Mann auf der Straße“ — den „Stakeholder-Kapitalismus“ zu bevorzugen. Aber es ist auch kein radikaler Begriff? Es ist schlicht und einfach Faschismus. Ist der Faschismus nicht mehr radikal? Ist er die „neue“ Norm — wenn auch aus den 1930er Jahren (FDR, Mussolini, Hitler) übernommen? Tatsächlich ist der „Aktionärskapitalismus“ überflüssig, und der „Stakeholder-Kapitalismus“ ist widersprüchlich. Ersteres ist echter Kapitalismus: Privateigentum (und Kontrolle) der Produktionsmittel (und auch ihrer Produktion). Letzteres ist Faschismus: Privateigentum, aber öffentliche Kontrolle, die von Nichteigentümern durchgesetzt wird. Sozialismus ist natürlich öffentliches (Staats-) Eigentum und öffentliche Kontrolle über die Produktionsmittel. Der Kapitalismus beinhaltet und fördert eine für beide Seiten vorteilhafte vertragliche Verantwortung; der Faschismus zerstört diese, indem er Eigentum und Kontrolle brutal abschneidet.
Die grundlegenden Wahrheiten der Saysianischen Ökonomie und ihre zeitgenössische Relevanz —- Stiftung für wirtschaftliche Bildung, 1. Juli 2020
Jean-Baptiste Say (1767-1832) war ein prinzipientreuer Verteidiger des verfassungsmäßig begrenzten Staates, noch konsequenter als viele seiner klassisch liberalen Zeitgenossen. Er ist vor allem für das „Gesetz von Say“, dem ersten Prinzip der Ökonomie, bekannt und sollte als einer der beständigsten und mächtigsten Vertreter des Kapitalismus angesehen werden, Jahrzehnte bevor das Wort geprägt wurde (von seinen Gegnern in den 1850er Jahren). Ich habe im Laufe der Jahrzehnte ziemlich viel politische Ökonomie studiert und ziehe das von Say in Betracht Abhandlung über politische Ökonomie (1803) das beste Werk, das jemals auf diesem Gebiet veröffentlicht wurde und nicht nur zeitgenössische Werke übertrifft, sondern auch Werke wie Adam Smiths Wohlstand der Nationen (1776) und Ludwig von Mises Menschliches Handeln: Eine Abhandlung über Wirtschaftswissenschaften (1949).
Fiskalmonetäre „Konjunkturmaßnahmen“ sind depressiv -- Der Hügel, 26. Mai 2020
Viele Ökonomen glauben, dass öffentliche Ausgaben und Geldausgaben Wohlstand oder Kaufkraft schaffen. Nicht so. Unsere einzige Möglichkeit, echte Güter und Dienstleistungen zu erhalten, ist die Schaffung von Wohlstand — die Produktion. Was wir ausgeben, muss aus Einnahmen stammen, die wiederum aus der Produktion stammen müssen. Das Gesetz von Say lehrt, dass nur das Angebot die Nachfrage ausmacht; wir müssen produzieren, bevor wir nachfragen, ausgeben oder konsumieren. Ökonomen geben Rezessionen in der Regel dem „Marktversagen“ oder der „mangelnden Gesamtnachfrage“ die Schuld, aber Rezessionen sind hauptsächlich auf Regierungsversagen zurückzuführen; wenn die Politik Gewinne oder Produktion bestraft, schrumpft das Gesamtangebot.
Freiheit ist unteilbar, weshalb alle Typen jetzt erodieren -- Capitalism Magazine, 18. April 2020
Der Sinn des Grundsatzes der Unteilbarkeit besteht darin, uns daran zu erinnern, dass die verschiedenen Freiheiten gemeinsam steigen oder fallen, auch wenn sie unterschiedlich verzögert sind, auch wenn einige Freiheiten eine Zeit lang zunehmen scheinen, während andere fallen; in welche Richtung sich die Freiheiten auch bewegen, irgendwann neigen sie dazu, sich zu verzahnen. Das Prinzip, dass Freiheit unteilbar ist, spiegelt die Tatsache wider, dass Menschen eine Integration von Geist und Körper, Geist und Materie, Bewusstsein und Existenz sind; das Prinzip impliziert, dass Menschen sich dafür entscheiden müssen, ihre Vernunft — die ihnen eigene Fähigkeit — auszuüben, um die Realität zu erfassen, ethisch zu leben und so gut sie können zu gedeihen. Das Prinzip ist in dem bekannteren verankert, dass wir individuelle Rechte haben — auf Leben, Freiheit, Eigentum und das Streben nach Glück — und dass der einzige und richtige Zweck der Regierung darin besteht, unser Recht auf Selbstverteidigung durchzusetzen, unsere Rechte verfassungsmäßig zu wahren, zu schützen und zu verteidigen, nicht sie zu kürzen oder aufzuheben. Wenn ein Volk die Freiheit bewahren will, muss es für ihre Erhaltung in allen Bereichen kämpfen, nicht nur in denen, in denen es am meisten lebt oder die es am meisten bevorzugt — nicht in einem oder einigen, sondern nicht in anderen, und nicht in einem oder einigen, und nicht in einem oder einigen auf Kosten anderer.
Dreigliedrige Regierungsführung: Ein Leitfaden für eine angemessene Politikgestaltung -- AIER, 14. April 2020
Wenn wir den Begriff „Regierung“ hören, denken die meisten von uns an Politik — an Staaten, Regime, Kapitole, Behörden, Bürokratien, Verwaltungen und Politiker. Wir nennen sie „Beamte“ und gehen davon aus, dass sie einen einzigartigen, erhabenen und autoritativen Status besitzen. Aber das ist nur eine Art von Regierungsführung in unserem Leben; die drei Arten sind öffentliche Regierungsführung, private Regierungsführung und persönliche Regierungsführung. Jede davon habe ich mir am besten als Kontrollbereich vorgestellt, aber die drei müssen ausgewogen sein, um die Wahrung der Rechte und Freiheiten zu optimieren. Der unheilvolle Trend der letzten Zeit war ein anhaltendes Eindringen der öffentlichen (politischen) Regierungsführung in persönliche und private Regierungsbereiche.
Freie Dinge und unfreie Menschen -- AIER, 30. Juni 2019
Politiker behaupten heute laut und scheinheilig, dass viele Dinge — Lebensmittel, Wohnen, Gesundheitsversorgung, Jobs, Kinderbetreuung, eine sauberere und sicherere Umwelt, Transport, Schulen, Versorgungsleistungen und sogar das College — „kostenlos“ oder öffentlich subventioniert werden sollten. Niemand fragt, warum solche Behauptungen gültig sind. Sollen sie blind im Glauben akzeptiert oder durch bloße Intuition (Gefühl) bestätigt werden? Das klingt nicht wissenschaftlich. Sollten nicht alle wichtigen Behauptungen Logik- und Beweisprüfungen bestehen? Warum klingen Werbegeschenke für so viele Menschen „gut“? Tatsächlich sind sie gemein, sogar herzlos, weil illiberal und daher grundsätzlich unmenschlich. In einem freien, kapitalistischen konstitutionellen Regierungssystem muss es gleiche Gerechtigkeit vor dem Gesetz geben, keine diskriminierende rechtliche Behandlung; es gibt keine Rechtfertigung dafür, eine Gruppe einer anderen vorzuziehen, einschließlich der Verbraucher gegenüber den Produzenten (oder umgekehrt). Jeder Einzelne (oder jede Vereinigung) muss frei wählen und handeln können, ohne auf Muchzen oder Plünderungen zurückgreifen zu müssen. Der Ansatz der Werbegeschenke für politische Kampagnen und politische Entscheidungen ist schamlos und institutionalisiert durch die Erweiterung von Größe, Umfang und Macht der Regierung auch das Plündern.
Wir sollten auch die Vielfalt des Reichtums feiern -- AIER, 26. Dezember 2018
In den meisten Bereichen des heutigen Lebens werden Vielfalt und Vielfalt zu Recht gefeiert und respektiert. Unterschiede im sportlichen und künstlerischen Talent führen beispielsweise nicht nur zu starken, unterhaltsamen Wettbewerben, sondern auch zu Fanatikern („Fans“), die die Gewinner („Stars“ und „Champions“) respektieren, applaudieren, auszeichnen und großzügig entschädigen und gleichzeitig die Verlierer (zumindest relativ) benachteiligen. Doch der Bereich der Wirtschaft — Märkte und Handel, Wirtschaft und Finanzen, Einkommen und Vermögen — löst eine fast gegenteilige Reaktion aus, obwohl es sich nicht wie bei Sportspielen um ein Nullsummenspiel handelt. Im wirtschaftlichen Bereich beobachten wir, dass unterschiedliche Talente und Ergebnisse ungleich kompensiert werden (wie wir erwarten sollten), aber für viele Menschen werden Vielfalt und Vielfalt in diesem Bereich verachtet und beneidet, mit vorhersehbaren Ergebnissen: einer fortwährenden Umverteilung von Einkommen und Vermögen durch Strafsteuern, strenge Regulierung und periodische Vertrauensbrüche. Hier werden Gewinner eher vermutet als respektiert, während Verlierer Sympathien und Subventionen erhalten. Was ist der Grund für diese ziemlich merkwürdige Anomalie? Im Interesse von Gerechtigkeit, Freiheit und Wohlstand sollten die Menschen ihre handelsfeindlichen Vorurteile aufgeben und aufhören, ungleiche Reichtümer und Einkommen zu verspotten. Sie sollten die Vielfalt im wirtschaftlichen Bereich mindestens genauso feiern und respektieren wie im sportlichen und künstlerischen Bereich. Menschliches Talent gibt es in einer Vielzahl wunderbarer Formen. Lassen Sie uns keinen von ihnen leugnen oder verspotten.
Um Waffenschlachten zu verhindern, muss die Bundesregierung die Entwaffnung der Unschuldigen einstellen -- Forbes, 12. August 2012
Befürworter der Waffenkontrolle wollen „zu viele Waffen“ für Massenerschießungen verantwortlich machen, aber das eigentliche Problem sind viel zu wenige Waffen und zu wenig Waffenfreiheit. Einschränkungen des Rechts unserer Verfassung, Waffen zu tragen, im zweiten Verfassungszusatz, führen zu Gemetzel und Chaos. Waffenkontrolleure haben Politiker und Strafverfolgungsbeamte davon überzeugt, dass öffentliche Bereiche besonders anfällig für Waffengewalt sind, und haben auf belastende Verbote und Beschränkungen des Waffengebrauchs in solchen Gebieten („waffenfreie Zonen“) gedrängt. Aber sie sind Komplizen bei solchen Verbrechen, indem sie die Regierung dazu ermutigen, unser grundlegendes Bürgerrecht auf Selbstverteidigung zu verbieten oder einzuschränken; sie haben irre Irre dazu gebracht, Menschen öffentlich ungestraft abzuschlachten. Selbstverteidigung ist ein entscheidendes Recht; es erfordert das Tragen von Waffen und die volle Anwendung nicht nur in unseren Häusern und auf unserem Grundstück, sondern auch (und vor allem) in der Öffentlichkeit. Wie oft verhindern oder stoppen bewaffnete Polizisten tatsächlich Gewaltverbrechen? Fast nie. Sie sind keine „Kriminalitätsstopper“, sondern Notizen, die am Tatort ankommen. Die Waffenverkäufe sind im letzten Monat, nach dem Massaker im Kino, sprunghaft angestiegen, aber das bedeutete nicht, dass diese Waffen in Kinos — oder an vielen anderen öffentlichen Orten — eingesetzt werden konnten. Das gesetzliche Verbot ist das eigentliche Problem — und die Ungerechtigkeit muss sofort beendet werden. Die Beweise sind jetzt überwältigend: Niemand kann mehr offen behaupten, dass Waffenkontrolleure „friedliebend“, „friedliebend“ oder „wohlmeinend“ sind, wenn sie erklärte Feinde eines wichtigen Bürgerrechts und abscheuliche Unterstützer des Bösen sind.
Protektionismus als gegenseitiger Masochismus -- Der kapitalistische Standard, 24. Juli 2018
Das logische und moralische Argument für den Freihandel, ob zwischenmenschlich, international oder innerstaatlich, ist, dass er für beide Seiten von Vorteil ist. Sofern man nicht gegen Gewinn an sich ist oder davon ausgeht, dass Tausch Gewinn-Verlierer ist (ein „Nullsummenspiel“), sollte man den Handel ankündigen. Abgesehen von aufopfernden Altruisten handelt niemand freiwillig, es sei denn, es kommt einem selbst zugute. Herr Trump verspricht, „Amerika wieder großartig zu machen“, ein nobles Gefühl, aber Protektionismus schadet nur, anstatt dabei zu helfen. Ungefähr die Hälfte der Teile der meistverkauften Lkw von Ford wird heute importiert; wenn es nach Trump ginge, könnten wir nicht einmal Ford-Lkw herstellen, geschweige denn Amerika wieder großartig machen. „Amerikaner zu kaufen“, wie es die Nationalisten und Nativisten fordern, bedeutet, die günstigen Produkte von heute zu meiden und gleichzeitig die Vorteile der gestrigen Globalisierung des Handels zu unterschätzen und die von morgen zu fürchten. So wie Amerika in seiner besten Form ein „Schmelztiegel“ persönlicher Hintergründe, Identitäten und Herkunft ist, verkörpern auch Produkte in ihrer besten Form einen Schmelztiegel globaler Arbeitskräfte und Ressourcen. Herr Trump behauptet, proamerikanisch zu sein, ist aber unrealistisch pessimistisch, was ihre Produktivkraft und Wettbewerbsfähigkeit angeht. Angesichts der Vorteile des Freihandels ist die beste Politik, die eine Regierung verfolgen kann, der unilaterale Freihandel (mit anderen, nicht feindlichen Regierungen), was bedeutet: Freihandel, unabhängig davon, ob andere Regierungen ebenfalls einen freieren Handel einführen.
Das beste Beispiel für den Kapitalismus -- Der kapitalistische Standard, 10. Oktober 2017
Heute jährt sich zum 60. Mal die Veröffentlichung von Atlas zuckte mit den Achseln (1957) von Ayn Rand (1905-1982), einer Bestsellerautorin und Philosophin, die Vernunft, rationales Eigeninteresse, Individualismus, Kapitalismus und Amerikanismus pries. Wenige Bücher, die so alt sind, verkaufen sich auch heute noch, selbst als Hardcover, und viele Investoren und CEOs loben das Thema und die Erkenntnisse seit langem. In einer Umfrage der 1990er Jahre, die für die Library of Congress und den Book-of-the-Month Club durchgeführt wurde, nannten die Befragten Atlas zuckte mit den Achseln an zweiter Stelle nach der Bibel als dem Buch, das in ihrem Leben einen großen Unterschied gemacht hat. Die Sozialisten lehnen Rand verständlicherweise ab, weil sie ihre Behauptung zurückweist, der Kapitalismus sei ausbeuterisch oder zum Zusammenbruch neigend; dennoch sind Konservative vorsichtig mit ihr, weil sie bestreitet, dass der Kapitalismus auf Religion angewiesen ist. Ihr Hauptbeitrag besteht darin, zu zeigen, dass der Kapitalismus nicht nur das wirtschaftlich produktive, sondern auch das moralisch gerechte System ist. Es belohnt Menschen mit Ehrlichkeit, Integrität, Unabhängigkeit und Produktivität; doch es marginalisiert diejenigen, die sich stattdessen dafür entscheiden, weniger als menschlich zu sein, und es bestraft die Bösartigen und Unmenschlichen. Ob man nun prokapitalistisch, prosozialistisch oder gleichgültig ist, dieses Buch ist lesenswert — ebenso wie ihre anderen Werke, darunter Der Fountainhead (1943), Die Tugend des Egoismus: Ein neues Konzept des Egoismus (1964) und Kapitalismus: Das unbekannte Ideal (1966).
Trump und die GOP dulden Monopolmedizin -- Der kapitalistische Standard, 20. Juli 2017
Die Republikaner und Präsident Trump, die ihre Wahlversprechen schamlos gebrochen haben, indem sie sich geweigert haben, ObamaCare „aufzuheben und zu ersetzen“, behaupten nun, sie würden es einfach aufheben und sehen, was passiert. Verlassen Sie sich nicht darauf. Im Grunde genommen haben sie nichts gegen ObamaCare und das „Einzahlersystem“ (staatliches Arzneimittelmonopol), zu dem es führt. So abscheulich es auch ist, sie akzeptieren es philosophisch, also akzeptieren sie es auch politisch. Trump und die meisten Republikaner billigen die in ObamaCare schlummernden sozialistischen Prinzipien. Vielleicht erkennen sie sogar, dass dies die besseren Aspekte des Systems weiter aushöhlt und zu einem „Einzahlersystem“ (staatliches Monopol auf Medikamente) führen wird — von dem Obama [und Trump] immer gesagt haben, dass sie es wollen. Auch heute scheinen die meisten amerikanischen Wähler nichts gegen dieses Monopol einzuwenden. Sie könnten in Jahrzehnten dagegen Einwände erheben, wenn sie erkennen, dass der Zugang zu Krankenversicherungen den Zugang zur Gesundheitsversorgung nicht garantiert (insbesondere nicht im Rahmen der sozialisierten Medizin, die Qualität, Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit einschränkt). Aber bis dahin wird es zu spät sein, die freieren Elemente zu rehabilitieren, die die amerikanische Medizin überhaupt erst so großartig gemacht haben.
Die Ungleichheitsdebatte: Sinnlos ohne Rücksicht darauf, was verdient wird -- Forbes, 1. Februar 2012
Anstatt die wirklich monumentalen Fragen unserer unruhigen Zeiten zu erörtern — nämlich: Was ist die richtige Größe und der richtige Umfang der Regierung? (Antwort: kleiner), und Sollten wir mehr Kapitalismus oder mehr Korporatismus haben? (Antwort: Kapitalismus) — Stattdessen debattieren die politischen Medien über die angeblichen Übel der „Ungleichheit“. Ihr schamloser Neid ist in letzter Zeit weit verbreitet, aber der Fokus auf Ungleichheit kommt Konservativen und Linken gleichermaßen gelegen. Herr Obama akzeptiert eine falsche Theorie der „Fairness“, die das auf gesunden Menschenverstand beruhende, leistungsorientierte Konzept von Gerechtigkeit ablehnt, das ältere Amerikaner vielleicht als „Wüste“ anerkennen, wo Gerechtigkeit bedeutet, dass wir das, was wir im Leben bekommen, verdienen (oder verdienen), wenn auch aus freier Wahl. Legitimerweise gibt es „Verteilungsgerechtigkeit“ mit Belohnungen für gutes oder produktives Verhalten und „vergeltende Gerechtigkeit“ mit Strafen für böses oder destruktives Verhalten.
Kapitalismus ist kein Korporatismus oder Vetternwirtschaft -- Forbes, 7. Dezember 2011
Der Kapitalismus ist das bedeutendste sozioökonomische System in der Geschichte der Menschheit, weil es so moralisch und produktiv ist — die beiden Merkmale, die für das Überleben und Gedeihen der Menschheit so wichtig sind. Er ist moralisch, weil er Rationalität und Eigeninteresse — „aufgeklärte Gier“, wenn man so will — verankert und fördert — die beiden Schlüsseltugenden, die wir uns alle bewusst zu eigen machen und praktizieren müssen, wenn wir Leben und Liebe, Gesundheit und Wohlstand, Abenteuer und Inspiration anstreben und erlangen wollen. Es erzeugt nicht nur materiellen und ökonomischen Reichtum, sondern auch die ästhetischen Werte, die in Kunst und Unterhaltung zum Ausdruck kommen. Aber was genau ist Kapitalismus? Woher wissen wir ihn, wenn wir ihn sehen oder haben — oder wann wir ihn nicht haben oder nicht? Die größte intellektuelle Verfechterin des Kapitalismus, Ayn Rand (1905-1982), definierte ihn einmal als „ein soziales System, das auf der Anerkennung individueller Rechte basiert, einschließlich Eigentumsrechten, in dem alles Eigentum in Privatbesitz ist“. Diese Anerkennung echter Rechte (nicht der „Rechte“, andere zu zwingen, uns das zu geben, was wir wollen) ist von entscheidender Bedeutung und hat eine ausgeprägte moralische Grundlage. Tatsächlich ist der Kapitalismus das System der Rechte, der Freiheit, der Höflichkeit, des Friedens und des Wohlstands ohne Aufopferung; es ist nicht das Regierungssystem, das Kapitalisten zu Unrecht auf Kosten anderer bevorzugt. Es bietet gleiche rechtliche Wettbewerbsbedingungen und Funktionäre, die uns als unauffällige Schiedsrichter dienen (keine willkürlichen Regelmacher oder Punkteänderer). Natürlich bringt der Kapitalismus auch Ungleichheit mit sich — was Ehrgeiz, Talent, Einkommen oder Vermögen angeht — denn so sind Individuen (und Unternehmen) in Wirklichkeit; sie sind einzigartig, keine Klone oder austauschbare Teile, wie die Egalitarier behaupten.
Die Heilige Schrift und der Wohlfahrtsstaat -- Forbes, 28. April 2011
Viele Menschen fragen sich, warum Washington für immer in einer Pattsituation zu stecken scheint, wenn es darum geht, welche Maßnahmen übermäßige Ausgaben, Haushaltsdefizite und Schulden heilen könnten. Man sagt uns, dass die Wurzel des Problems in einer „polarisierten Politik“ liegt, dass „Extremisten“ die Debatte kontrollieren und Lösungen ausschließen, die nur durch eine parteiübergreifende Einheit erreicht werden können. Tatsächlich sind sich beide „Seiten“ in vielen Fragen völlig einig — auf der soliden Grundlage eines gemeinsamen religiösen Glaubens. Kurzum, es ändert sich nicht viel, weil sich beide Seiten in so vielem einig sind, vor allem darüber, was es heißt, moralisch „das Richtige zu tun“. Darüber wird nicht viel berichtet, aber die meisten Demokraten und Republikaner, egal ob sie politisch links oder rechts sind, sind ziemlich religiös und neigen daher dazu, den modernen Wohlfahrtsstaat zu unterstützen. Auch wenn das nicht allen Politikern so sehr am Herzen liegt, vermuten sie (zu Recht), dass die Wähler das tun. Daher werden selbst geringfügige Vorschläge zur Begrenzung der Staatsausgaben beschuldigt, der Befürworter sei gefühllos, herzlos, unbarmherzig und unchristlich — und die Vorwürfe klingen für die meisten Menschen zutreffend, weil die Heilige Schrift sie seit langem dazu gebracht hat, den Wohlfahrtsstaat anzunehmen.
Wo sind all die Kapitalisten geblieben? -- Forbes, 5. Dezember 2010
Nach dem Fall der Berliner Mauer (1989) und der Auflösung der UdSSR (1991) räumte fast jeder ein, dass der Kapitalismus der historische „Sieger“ über den Sozialismus war. Doch in den letzten Jahren kehrte eine interventionistische Politik, die weitgehend sozialistische Prämissen widerspiegelte, mit aller Macht zurück, während der Kapitalismus für die Finanzkrise 2007-2009 und die globale Wirtschaftsrezession verantwortlich gemacht wurde. Wie lässt sich dieser scheinbar abrupte Wandel der weltweiten Einschätzung des Kapitalismus erklären? Schließlich ist ein apolitisch-ökonomisches System, ob kapitalistisch oder sozialistisch, ein breit gefächertes und anhaltendes Phänomen, das logischerweise nicht als nützlich in einem Jahrzehnt und als zerstörerisch im nächsten ausgelegt werden kann. Wo sind also all die Kapitalisten geblieben? Seltsamerweise bedeutet ein „Sozialist“ heute einen Verfechter des politisch-ökonomischen Systems des Sozialismus als moralisches Ideal, doch ein „Kapitalist“ bedeutet einen Wall-Street-Finanzier, Risikokapitalgeber oder Unternehmer — kein Verfechter des politisch-ökonomischen Systems des Kapitalismus als moralisches Ideal. In Wahrheit verkörpert der Kapitalismus die lebensfördernde, Wohlstand schaffende Ethik des rationalen Eigeninteresses — des Egoismus, der „Gier“, wenn man so will —, die sich vielleicht am krassesten im Profitmotiv manifestiert. Solange dieser menschlichen Ethik misstraut oder sie verachtet wird, wird der Kapitalismus unverdiente Schuldzuweisungen für jedes sozioökonomische Übel tragen. Der Zusammenbruch sozialistischer Regime vor zwei Jahrzehnten bedeutete nicht, dass der Kapitalismus endlich für seine vielen Tugenden gefeiert wurde; das historische Ereignis erinnerte die Menschen lediglich an die Produktionsfähigkeit des Kapitalismus — eine Fähigkeit, die sich bereits seit langem bewährt und selbst von seinen schlimmsten Feinden seit langem anerkannt hat. Die anhaltende Feindseligkeit gegenüber dem Kapitalismus beruht heute auf moralischen, nicht auf praktischen Gründen. Sofern rationales Eigeninteresse nicht als der einzige Moralkodex verstanden wird, der mit echter Menschlichkeit vereinbar ist, und sich die moralische Einschätzung des Kapitalismus dadurch verbessert, wird der Sozialismus trotz seiner tiefen und dunklen Bilanz menschlichen Elends immer wieder Comebacks feiern.