StartseiteAmerika von seiner besten Seite ist HamiltonianBildungAtlas Universität
Keine Artikel gefunden.
Amerika von seiner besten Seite ist Hamiltonian

Amerika von seiner besten Seite ist Hamiltonian

|
August 23, 2022

[Hamilton] ist ein großer Mann, aber meiner Meinung nach kein großer Amerikaner. -Der gewählte US-Präsident Woodrow Wilson, Demokrat (1912)1

Wenn Amerika aufhört, sich an [Hamiltons] Größe zu erinnern, wird Amerika nicht mehr groß sein. -U.S. Präsident Calvin Coolidge, Republikaner (1922)2

America at her best loves liberty and respects rights, prizes individualism, eschews racism, disdains tyranny, extolls constitutionalism, and respects the rule of law. Her “can-do” spirit values science, invention, business, entrepreneurialism, vibrant cities, and spreading prosperity.

Das beste Amerika liebt die Freiheit und achtet die Rechte, schätzt den Individualismus, verschmäht den Rassismus, verachtet die Tyrannei, preist den Konstitutionalismus und respektiert die Rechtsstaatlichkeit. Ihr "Can-do"-Geist schätzt Wissenschaft, Erfindungen, Wirtschaft, Unternehmertum, lebendige Städte und die Verbreitung von Wohlstand. Im besten Fall heißt Amerika Einwanderer willkommen, die sich die amerikanische Lebensart zu eigen machen wollen, und treibt Handel mit Ausländern, die Produkte herstellen, die wir wollen. Und es ist bereit, Krieg zu führen, wenn es nötig ist, um die Rechte seiner Bürger zu schützen - aber nicht aufopferungsvoll und nicht für Eroberungen.

Amerika hat sich natürlich nicht immer von seiner besten Seite gezeigt. Abgesehen von seiner glorreichen Gründung (1776-1789) hat sich Amerika in dem halben Jahrhundert zwischen dem Bürgerkrieg und dem Ersten Weltkrieg von seiner besten Seite gezeigt - eine Ära, die Mark Twain als "Gilded Age" verspottete. In Wahrheit war es ein goldenes Zeitalter: Die Sklaverei war abgeschafft, das Geld war solide, die Steuern waren niedrig, die Vorschriften minimal, die Einwanderung zahlreich, die Erfindungen allgegenwärtig, die Möglichkeiten enorm und der Wohlstand im Überfluss. Der kapitalistische Norden überholte und verdrängte den feudalistischen Süden.

Das heutige Amerika flirtet mit der schlimmsten Version seiner selbst.3 Seine Intellektuellen und Politiker missachten routinemäßig seine Verfassung. Sie halten sich nicht mehr an die Gewaltenteilung oder die gegenseitige Kontrolle. Der Regulierungsstaat wuchert. Die Steuern erdrücken, während die Staatsverschuldung wächst. Das Geld ist fiat, die Finanzen sind unbeständig, die Produktion stagniert. Populisten und "Progressive" prangern die Reichen an und verurteilen die wirtschaftliche Ungleichheit. Staatliche Schulen produzieren unwissende Wähler mit antikapitalistischen Vorurteilen. Das Recht auf freie Meinungsäußerung wird zunehmend angegriffen. Rassismus, Krawalle und Feindseligkeit gegenüber Polizisten sind an der Tagesordnung. Nativisten und Nationalisten machen Einwanderer zum Sündenbock und fordern befestigte Grenzen. Selbstzerstörerische Regeln für militärische Einsätze verhindern die rasche Niederlage gefährlicher, barbarischer Feinde im Ausland.

Wer Amerika wieder von seiner besten Seite sehen möchte, kann sich von den Schriften und Errungenschaften der Gründerväter inspirieren und informieren lassen. Und glücklicherweise scheint das Interesse an den Werken der Gründerväter in den letzten Jahren gewachsen zu sein. Viele Amerikaner sehen heute, trotz ihrer im Allgemeinen schlechten Bildung, die ferne Größe Amerikas, fragen sich, wie die Gründer sie geschaffen haben, und hoffen, sie wiederzuerlangen.

Die meisten Amerikaner haben einen Lieblingsgründer. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass

40 % der Amerikaner halten George Washington, den General, der die Briten in der Amerikanischen Revolution besiegte und der erste Präsident der Nation war, für den größten Gründervater. Thomas Jefferson, der Verfasser der Unabhängigkeitserklärung, steht an zweiter Stelle [23 %], gefolgt von Benjamin Franklin [14 %], während die späteren Präsidenten John Adams [6 %] und James Madison [5 %] weiter unten auf der Liste stehen.4

Unter Gelehrten besteht kein Zweifel (und das zu Recht), dass Washington der "unentbehrliche Mann" der Gründerzeit war.5 Aber die Umfrage lässt einen Gründer aus, der für die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika in vielerlei Hinsicht entscheidend war: Alexander Hamilton.6

Trotz eines relativ kurzen Lebens (1757-1804),7 war Hamilton neben Washington der einzige Staatsgründer, der in allen fünf wichtigen Phasen der Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika eine Rolle spielte und in jeder weiteren Phase eine noch entscheidendere Rolle spielte: die Herstellung der politischen Unabhängigkeit von Großbritannien,8 der Sieg im Revolutionskrieg, der Entwurf und die Ratifizierung der US-Verfassung, die Schaffung des Verwaltungsaufbaus der ersten Bundesregierung und die Ausarbeitung des Jay-Vertrags mit Großbritannien sowie der Neutralitätsproklamation, die die "Vollendung der Gründung" sicherstellte.9

Die Unabhängigkeitserklärung der amerikanischen Kolonialherren von Großbritannien garantierte weder einen anschließenden Kriegssieg noch garantierte der amerikanische Kriegssieg eine spätere Bundesverfassung. In der Tat garantierte nicht einmal die Verfassung, dass die anfänglichen Bundesbeamten ordnungsgemäß regieren oder die Macht friedlich abgeben würden. Zur Gründung gehörte viel mehr als nur ein paar Dokumente und ein Krieg. Wie sind die Dokumente zustande gekommen? Wie wurden sie intellektuell verteidigt? Wie wurde der Krieg gewonnen? Wer war für die zahllosen zentralen Aspekte der Gründung verantwortlich, die zur Schaffung und zum Erhalt des Landes der Freiheit geführt haben?

Außer Washington hat niemand mehr für die Gründung der USA getan als Hamilton, und niemand hat so eng und so lange (zwei Jahrzehnte) mit Washington zusammengearbeitet, um die Details zu entwerfen und umzusetzen, die den Unterschied ausmachten. Das dauerhafte, sich gegenseitig unterstützende Bündnis zwischen Washington und Hamilton (mit tatkräftiger Unterstützung anderer Föderalisten),10 erwies sich als unverzichtbar für die Schaffung einer freien und nachhaltigen USA.11

Die von Historikern als "kritische Periode" der amerikanischen Geschichte bezeichneten Jahre zwischen der Kapitulation von Cornwallis bei Yorktown (1781) und dem Amtsantritt Washingtons (1789) waren geprägt von Staatsbankrott, Hyperinflation, zwischenstaatlichem Protektionismus, Beinahe-Meuterei unbezahlter Offiziere, Schuldneraufständen, Gesetzen, die die Rechte der Gläubiger verletzten, Gesetzlosigkeit und Drohungen ausländischer Mächte. Das waren die Jahre der uneinigen Staaten.12

Ehrliches Geld erfordert die Wiederentdeckung von Amerikas Gründervätern

Die Artikel der Konföderation, die 1777 vom Kontinentalkongress vorgeschlagen, aber erst 1781 ratifiziert wurden, sahen nur eine nationale Legislative mit nur einer Kammer vor, aber keine Exekutive oder Judikative. Die Gesetzgeber konnten nichts tun, wenn die Staaten nicht einstimmig zustimmten, was selten der Fall war. Der Kontinentalkongress (der sich vor allem durch die Ausgabe von wertlosem Papiergeld einen Namen gemacht hat) war im Wesentlichen machtlos, und seine Trägheit verlängerte den Krieg und führte beinahe zu seiner Niederlage. Washington und sein wichtigster Berater Hamilton erlebten aus erster Hand, welche Ungerechtigkeit und welches Leid eine solch schlechte Regierungsführung verursachen kann (wie auch die Soldaten in Valley Forge). Die Degeneration Amerikas setzte sich in der kritischen Zeit fort, doch Jefferson und die Antiföderalisten lehnten jeden Plan für eine neue Verfassung oder eine funktionsfähige nationale Regierung ab.13 Washington, Hamilton und die Föderalisten hingegen kämpften unermüdlich dafür, das "U" in USA zu setzen.14 Hamilton hinterließ auch dieses Vermächtnis: durch seine umfangreichen Schriften und seine bekannten öffentlichen Auftritte ein Vorbild für rationale Staatskunst.

Die Gründe dafür, dass Hamilton für seine vielen wichtigen Werke und Leistungen nicht angemessen gewürdigt wird, sind im Wesentlichen dreierlei. Erstens verbreiteten seine politischen Gegner während der Gründerzeit (von denen viele ihn und Washington um viele Jahrzehnte überlebten) bösartige Mythen über ihn und seine Ziele.15 Zweitens haben Historiker und Theoretiker, die als politisches Ideal eine uneingeschränkte Demokratie favorisieren, die den angeblichen "Willen des Volkes" verkörpert (selbst wenn "das Volk" die Rechte verletzen will), Hamiltons Ideale bekämpft, indem sie behaupteten, dass eine die Rechte respektierende, verfassungsmäßig begrenzte Republik die Eliten "privilegiert", die im Leben am erfolgreichsten sind.16 Drittens haben sich Staatsrechtler bemüht, illiberale Elemente in den Gründern zu finden, um die Vorstellung zu untermauern, dass sie nicht wirklich für freie Märkte waren, und sie haben Mythen verbreitet, wonach Hamilton Zentralbanken, Merkantilismus und Protektionismus befürwortete und ein proto-keynesianischer Fan der Defizitfinanzierung oder ein proto-sowjetischer Fan der "Industriepolitik" (d. h. des wirtschaftlichen Interventionismus) war.17

In truth, Hamilton more strongly opposed statist premises and policies than any other founder.18 He endorsed a constitutionally limited, rights-respecting government that was energetic in carrying out its proper functions.

In Wahrheit lehnte Hamilton staatsfeindliche Prämissen und Politiken stärker ab als jeder andere Gründer.18 Er befürwortete eine verfassungsmäßig begrenzte, die Rechte achtende Regierung, die ihre eigentlichen Aufgaben energisch wahrnahm. Für Hamilton ging es nicht darum, ob die Regierung "zu groß" oder "zu klein" war, sondern darum, ob sie das Richtige tat (Recht und Ordnung aufrechterhalten, Rechte schützen, fiskalische Integrität praktizieren, für die Landesverteidigung sorgen) oder das Falsche (Sklaverei ermöglichen, Wohlstand umverteilen, Papiergeld ausgeben, diskriminierende Zölle erheben oder selbstlose Kriege führen). Nach Hamiltons Ansicht muss die Regierung im Großen das Richtige tun und darf nicht einmal im Kleinen das Falsche tun.

Um Hamiltons Bedeutung zu erfassen, bedarf es nicht nur einer Darstellung seiner Rolle bei der Gründung der USA (wie oben kurz skizziert), sondern auch einer angemessenen Analyse seiner zentralen Ansichten, einschließlich ihrer Besonderheit im Vergleich zu den Ansichten seiner Kritiker. Zu diesem Zweck werden wir seine Ideen in Bezug auf Konstitutionalismus, Demokratie und Religion, politische Ökonomie, öffentliche Finanzen und Außenpolitik untersuchen.19

Konstitutionalismus, Rechtsstaatlichkeit und Rechte

Hamilton war der festen Überzeugung, dass die legitime Regierungsgewalt durch ein prägnantes, weit gefasstes "oberstes" Gesetz des Landes, eine Verfassung, eingeschränkt und gelenkt werden sollte. Er vertrat die Ansicht, dass die Verfassung einer Nation vor allem die Rechte (auf Leben, Freiheit, Eigentum und das Streben nach Glück) schützen muss, indem sie dem Staat begrenzte und aufgezählte Befugnisse überträgt. Wie die meisten klassischen Liberalen lehnte Hamilton die Vorstellung von "positiven Rechten" ab, d. h. die Idee, dass einige Menschen verpflichtet werden müssen, für die Gesundheit, die Bildung und das Wohlergehen anderer Menschen zu sorgen. In Logik und Moral kann es kein "Recht" geben, Rechte zu verletzen. Nach Hamiltons Auffassung sind die Rechte durch drei gleichberechtigte Regierungszweige zu sichern, wobei die Legislative nur Gesetze schreibt, die Exekutive nur Gesetze durchsetzt und die Judikative nur Gesetze im Hinblick auf die Verfassung beurteilt. Um die Rechte in vollem Umfang zu schützen, muss die Regierung auch gerecht (z. B. Gleichheit vor dem Gesetz) und effizient (z. B. steuerliche Verantwortung) verwaltet werden. Hamiltons Konstitutionalismus, den auch andere Föderalisten vertraten, stützte sich stark auf die Theorien von Locke, Blackstone und Montesquieu.20

Die philosophische Grundlage für eine Regierung, die die Rechte respektiert, ist laut Hamilton, dass "alle Menschen einen gemeinsamen Ursprung haben, an einer gemeinsamen Natur teilhaben und folglich ein gemeinsames Recht haben. Es ist kein Grund ersichtlich, warum ein Mensch mehr Macht über seine Mitmenschen ausüben sollte als ein anderer, es sei denn, sie erteilen ihm diese Macht freiwillig.21 Und "der Erfolg jeder Regierung - ihre Fähigkeit, die Ausübung der öffentlichen Macht mit der Wahrung des persönlichen Rechts und der privaten Sicherheit zu verbinden, Eigenschaften, die die Vollkommenheit einer Regierung ausmachen - muss immer von der Energie der Exekutive abhängen."22

Hamilton vertrat die Ansicht, dass der eigentliche Zweck der Regierung darin besteht, die Rechte zu bewahren und zu schützen. Und im Gegensatz zu seinen Gegnern erkannte er an, dass eine starke und energische Exekutive notwendig ist, um das Recht durchzusetzen, die Rechte zu schützen und somit die Freiheit herzustellen und zu erhalten. In den Artikeln der Konföderation, so stellte er fest, fehlte eine Exekutive, und dieses Fehlen führte zu Gesetzlosigkeit.

Hamilton verteidigte eine republikanische statt einer demokratischen Regierung23 weil er wusste, dass letztere anfällig für Willkür, Demagogie, Tyrannei der Mehrheit und Rechtsverletzungen war.24 Er kritisierte auch die nicht konstitutionelle Monarchie (die erbliche Herrschaft von Männern anstelle der Herrschaft des Gesetzes), weil auch sie zu Willkür und Rechtsverletzungen neigte. Da er erkannte, dass sowohl Demokratie als auch Monarchie despotisch sein konnten, befürwortete Hamilton, wie die meisten Föderalisten, einen Verfassungsgrundsatz, der als "gemischte" Regierung bekannt ist, ähnlich dem von Aristoteles, Polybius und Montesquieu vertretenen Prinzip, wonach eine Regierung eher menschlich und dauerhaft ist, wenn sie aus einem Gleichgewicht von Elementen besteht, die die Monarchie (Exekutive), die Aristokratie (Senat und Justiz) und die Demokratie (Legislative) widerspiegeln.25

Hamilton konzipierte auch die entscheidende, die Rechte schützende Doktrin der "gerichtlichen Überprüfung", nach der eine ernannte, vom Volkskonsens unabhängige Judikative darüber entscheidet, ob die Gesetze der Legislative und Exekutive die Verfassung einhalten oder gegen sie verstoßen. Hamilton lehnte das Recht der Regierung ab, Rechte zu verletzen - sei es, um den Willen der Mehrheit zu erfüllen oder aus anderen Gründen. Ihm und anderen Föderalisten wurde oft vorgeworfen, dass sie eine "zentralisierte" Regierungsgewalt wollten, aber die Artikel konzentrierten die Macht bereits auf einen einzigen Zweig (die Legislative). Die neue Verfassung verteilte und dezentralisierte diese Macht auf drei Zweige und sah Kontrollen und Gegengewichte vor, um sicherzustellen, dass die Gesamtmacht begrenzt war.

Hamiltons Kritiker lehnten zu seiner Zeit nicht nur die neue Verfassung ab, sondern auch die Idee einer dauerhaften Verfassung als solche. Insbesondere Jefferson vertrat die Ansicht, dass keine Verfassung länger als eine Generation Bestand haben sollte und dass ältere Chartas immer wieder über Bord geworfen und nachfolgende neu ausgearbeitet werden sollten (wenn sie überhaupt ausgearbeitet wurden), um den Fortbestand des "allgemeinen Willens" und der Zustimmung der Mehrheit zu gewährleisten.26-selbst wenn Mehrheiten sich für die Institutionalisierung von Rassismus und Sklaverei entscheiden sollten;27 die Ausbreitung von Handel, Industrie und Finanzwesen zu behindern; die bürgerlichen Freiheiten zu verletzen;28 oder eine egalitäre Umverteilung des Reichtums durchzusetzen.29 Tatsächlich ist das längste Kapitel in einer neueren Geschichte egalitärer US-Politiker Jefferson gewidmet, während Hamilton nur kurz erwähnt wird, weil er "im Gegensatz zu den anderen amerikanischen Revolutionären" Ungleichheit "weder als künstliche politische Zumutung noch als etwas zu Fürchtendes verstand. Er sah sie als unausweichliche Tatsache - 'der große und grundlegende Unterschied in der Gesellschaft', erklärte er 1787, der 'so lange bestehen würde, wie die Freiheit existiert' und 'unvermeidlich aus eben dieser Freiheit selbst resultieren würde'."30

In seiner Sorge um die Rechte der Menschen ging Hamilton noch weiter und verurteilte auch die Französische Revolution,31 nicht weil sie die Monarchie beendete, sondern weil ihre regimetreuen Eiferer dem französischen Volk ungezügelte Demokratie, Anarchie, Terror und Despotismus brachten. Jefferson hingegen begrüßte die Französische Revolution und behauptete, dass sie ein Echo der amerikanischen Revolte sei.32

Rechte waren auch das Anliegen Hamiltons und der Föderalisten (mit Ausnahme Washingtons), die sowohl Rassismus als auch Sklaverei entschieden ablehnten. Neben anderen humanen Taten war Hamilton 1785 maßgeblich an der Gründung der New York Manumission Society beteiligt, die den Staat 1799 dazu veranlasste, die Sklaverei abzuschaffen.33 In diesen und anderen entscheidenden Fragen waren Hamilton und die Föderalisten weitaus aufgeklärter und prinzipientreuer als ihre populäreren Gegner.34

Die US-Verfassung, die Bundesregierung und die Vereinigung der ehemals abweichenden Staaten - allesamt von entscheidender Bedeutung für die Sicherung der Rechte - wären ohne Washington und Hamilton nicht zustande gekommen, und die Nation hätte ohne ihre politischen Nachkommen, Abraham Lincoln und die (1854 gegründete) Republikanische Partei, nicht so frei und geeint überlebt.

In den 1780er Jahren rief Hamilton wiederholt zu einem Konvent, einer Verfassung und zur Einheit der Staaten auf; und Washington stimmte Hamiltons Ermahnungen zu, dass er (Washington) den Konvent und die erste Bundesregierung leiten sollte. Im Gegensatz zu Jefferson und Adams, die sich zu dieser Zeit im Ausland aufhielten, nahm Hamilton am Konvent von 1787 teil, half bei der Ausarbeitung der Verfassung und verfasste anschließend den größten Teil der Federalist Papers, in denen er die Grundsätze einer die Rechte schützenden Regierung und die Gewaltenteilung erläuterte, auf die Gefahren einer kontinentalen Einheitsregierung hinwies und sich für eine neue Freiheitscharta aussprach. Hamiltons Argumente trugen auch dazu bei, den gewaltigen Widerstand der Föderalisten gegen die Verfassung auf den Ratifizierungskonferenzen der Bundesstaaten (insbesondere in seinem Heimatstaat New York) zu überwinden.

Wie nur wenige andere erkannte Hamilton die philosophische Besonderheit und historische Bedeutung des Konvents von 1787 und der anschließenden Ratifizierungsdebatte. Die meisten Regierungen entstanden durch Eroberung oder zufällige Erbfolge, und die meisten der nach Revolutionen gebildeten Regierungen waren autoritär. Im Federalist Nr. 1 erklärte Hamilton den Amerikanern, dass sie "die wichtige Frage zu entscheiden haben, ob Gesellschaften von Menschen wirklich in der Lage sind, eine gute Regierung aus Überlegung und Wahl zu errichten, oder ob sie für immer dazu bestimmt sind, ihre politischen Verfassungen von Zufall und Gewalt abhängig zu machen". Darüber hinaus vertrat er die Ansicht, dass eine autoritäre Herrschaft in Amerika zwar zu vermeiden sei, dass aber dauerhafte Freiheit und Sicherheit ohne eine starke Exekutive unmöglich seien. In Federalist #70 argumentierte er:

[Die Energie in der Exekutive ist ein Hauptmerkmal für eine gute Regierung. Sie ist unerläßlich für den Schutz des Gemeinwesens gegen Angriffe von außen; sie ist nicht weniger unerläßlich für die ordnungsgemäße Verwaltung der Gesetze; für den Schutz des Eigentums gegen jene irregulären und selbstherrlichen Kombinationen, die manchmal den normalen Lauf der Gerechtigkeit unterbrechen; für die Sicherheit der Freiheit gegen die Unternehmungen und Angriffe des Ehrgeizes, der Fraktionen und der Anarchie.

Über die Federalist Papers als Ganzes urteilend, schrieb Washington, haben sie "mir große Befriedigung verschafft".

Ich habe jede Vorstellung gelesen, die auf der einen oder anderen Seite der großen Frage [Verfassung oder nicht], die in letzter Zeit aufgewühlt wurde, gedruckt worden ist [und] ich werde sagen, dass ich keine andere gesehen habe, die so gut berechnet ist (in meinem Urteil), um Überzeugung auf einen unvoreingenommenen Geist zu erzeugen, wie [diese] Produktion. . . . Wenn die flüchtigen Umstände und die flüchtigen Darbietungen, die diese Krise begleiteten, verschwunden sein werden, wird dieses Werk die Aufmerksamkeit der Nachwelt verdienen; denn darin werden die Prinzipien der Freiheit und die Themen der Regierung offen diskutiert, die für die Menschheit immer interessant sein werden, solange sie in der zivilen Gesellschaft miteinander verbunden sein werden.35

Auch Jefferson lobte den immensen Wert der Federalist Papers (auch bekannt als The Federalist). Er sagte Madison, er habe sie "mit Sorgfalt, Vergnügen und Verbesserung" gelesen, weil sie "den besten Kommentar zu den Grundsätzen der Regierung, der je geschrieben wurde" enthielten. Jefferson unterstützte die Verfassung erst, nachdem sie ratifiziert und abgeändert worden war, aber er sah, wie The Federalist "den Plan der Regierung fest etabliert", was "mich in mehreren Punkten korrigierte".36

In ihren Hetzkampagnen gegen die Föderalisten beschuldigten Kritiker (damals wie heute) Washington, Hamilton und ihre Verbündeten fälschlicherweise der "monarchischen" Vergrößerung und des Angriffs auf die "Rechte der Staaten". In Wahrheit wollten die Föderalisten als Befürworter einer begrenzten, die Rechte schützenden Regierung in erster Linie die bereits prekäre, aus nur einem Zweig bestehende kontinentale Regierung durch eine Exekutive und eine Judikative ergänzen und so eine effiziente, funktionsfähige Regierung mit kontrollierten und ausgewogenen Befugnissen schaffen, damit die Nation weder in Tyrannei noch in Anarchie abgleitet.37 "Was mein eigenes politisches Glaubensbekenntnis angeht", schrieb Hamilton 1792 an einen Freund, "so gebe ich es Ihnen mit der größten Aufrichtigkeit. Ich bin der republikanischen Theorie sehr zugetan. Ich wünsche mir vor allem, dass die Gleichheit der politischen Rechte unter Ausschluss aller erblichen Unterschiede durch einen praktischen Beweis ihrer Vereinbarkeit mit der Ordnung und dem Glück der Gesellschaft fest etabliert wird." Er fuhr fort:

Die Erfahrung muss noch zeigen, ob [der Republikanismus] mit jener Stabilität und Ordnung in der Regierung vereinbar ist, die für die öffentliche Stärke und die private Sicherheit und das Glück wesentlich sind. Im Großen und Ganzen ist der einzige Feind, den der Republikanismus in diesem Lande zu fürchten hat, der Geist der Spaltung und der Anarchie. Wenn dieser Geist es nicht zulässt, dass die Ziele der Regierung unter ihm erreicht werden - wenn er Unordnung in der Gemeinschaft hervorruft, werden alle normalen und ordentlichen Gemüter einen Wechsel wünschen - und die Demagogen, die die Unordnung verursacht haben, werden sie zu ihrer eigenen Vergrößerung nutzen. Dies ist die alte Geschichte. Wenn ich geneigt wäre, die Monarchie zu fördern und die Staatsregierungen zu stürzen, würde ich das Steckenpferd der Popularität besteigen - ich würde Usurpation - Gefahr für die Freiheit - und so weiter - ausrufen - ich würde versuchen, die nationale Regierung zu stürzen - ein Gärmittel zu erheben - und dann "in den Wirbelwind reiten und den Sturm lenken." Dass es Männer gibt, die mit Jefferson und Madison handeln und dies im Sinn haben, glaube ich wahrlich.38

Natürlich gab es bereits einzelstaatliche Verfassungen, und die neue Bundesverfassung hat sie nicht verdrängt. Aber nur wenige schützten die Rechte so gut wie die Bundesverfassung. Die meisten hatten protektionistische Züge, viele verankerten die Sklaverei (die Bundesverfassung erlaubte ab 1808 ein Verbot der Sklaveneinfuhr), und einige (Massachusetts) verpflichteten sogar die Steuerzahler zur Finanzierung von Schulen oder Kirchen. Das Ziel von Artikel I, Abschnitt 10 der Bundesverfassung war es, die Angriffe der Staaten auf die Freiheit zu stoppen - nicht um die Möglichkeiten der Regierungen, Rechte zu verletzen, zu erweitern, sondern um sie zu verringern. Er verbot den Staaten nicht nur das Drucken von uneinlösbarem Papiergeld, sondern auch die Verabschiedung von gezielten, diskriminierenden Gesetzen (bills of attainder), von Gesetzen mit nachträglicher Wirkung, von Gesetzen, die "die Verbindlichkeit von Verträgen" beeinträchtigen, von protektionistischen Gesetzen, von Gesetzen, die "irgendeinen Adelstitel" verleihen, und von konspirativen Verträgen gegen die Freiheit zwischen den Staaten oder mit ausländischen Mächten. Die Staaten, vor allem die Südstaaten, waren nicht die Horte der Freiheit, die die Anarcho-Libertären heute behaupten.39

Eine wichtige, aber selten anerkannte Tatsache der Unabhängigkeitserklärung ist, dass sie sich auf einen Mangel an ausreichender Regierung beruft. Ja, der britische König hatte die Rechte der Amerikaner verletzt, aber er hatte in Amerika auch "auf die Regierung verzichtet"; "seine Zustimmung zu Gesetzen verweigert, die für das öffentliche Wohl am gesündesten und notwendigsten sind"; "seinen Gouverneuren verboten, Gesetze von unmittelbarer und dringender Bedeutung zu erlassen"; "verweigerte die Verabschiedung anderer Gesetze für die Unterbringung großer Bevölkerungsgruppen"; "behinderte die Rechtspflege, indem er seine Zustimmung zu Gesetzen verweigerte, die die richterlichen Befugnisse festlegten"; und "löste wiederholt die Repräsentantenhäuser auf", was die Staaten "allen Gefahren einer Invasion von außen und Erschütterungen im Inneren aussetzte." Die Föderalisten erkannten, dass Freiheit ohne Recht, Ordnung und Sicherheit nicht möglich war.

Die Schaffung und Aufrechterhaltung von Rechten, der Schutz von Recht, Ordnung und Sicherheit als eigentliche Aufgabe der Regierung war für Hamilton und die Föderalisten von großer Bedeutung. Sie vertraten die Ansicht, dass sich die Regierung an das oberste Gesetz des Landes (die Verfassung) halten muss - und dass sich Bürger und Unternehmen an das Gesetzes-, Straf- und Handelsrecht halten müssen. Sie erkannten, dass eine willkürliche Rechtsdurchsetzung gefährlich ist und zu Ungerechtigkeit und Gesetzlosigkeit führt. Aber nicht alle waren damit einverstanden. Als Washington, Hamilton und die Föderalisten beispielsweise entschlossen gegen die Urheber des Shays-Aufstandes (d. h. gegen legitime Gläubigerforderungen im Jahr 1786), des Whiskey-Aufstandes (gegen eine leichte Verbrauchssteuer im Jahr 1794) und des Fries-Aufstandes (gegen eine milde Land- und Sklavensteuer im Jahr 1799) vorgingen, wurden sie von Kritikern, die die Aufständischen entschuldigten und zu weiteren Aufständen aufriefen, der Tyrannei bezichtigt. Im Jahr 1794 argumentierte Hamilton wie folgt:

Was ist die heiligste Pflicht und die größte Quelle der Sicherheit in einer Republik? Die Antwort wäre: die unverbrüchliche Achtung vor der Verfassung und den Gesetzen - die erste erwächst aus der letzteren. Dadurch sollen die Reichen und Mächtigen in hohem Maße von Unternehmungen abgehalten werden, die sich gegen die allgemeine Freiheit richten, und zwar durch den Einfluß eines allgemeinen Gefühls, durch ihr Interesse an dem Prinzip und durch die Hindernisse, die die Gewohnheit, die es hervorbringt, gegen Neuerungen und Übergriffe errichtet. Dadurch werden in noch größerem Maße Kabaleure, Intriganten und Demagogen daran gehindert, auf den Schultern der Partei zu den verlockenden Sitzen der Usurpation und Tyrannei aufzusteigen. . . . Die heilige Achtung vor dem Verfassungsgesetz ist das Lebensprinzip, die tragende Kraft einer freien Regierung. . . . Eine große und gut organisierte Republik kann ihre Freiheit kaum aus einer anderen Ursache verlieren als aus der Anarchie, zu der die Mißachtung der Gesetze der Königsweg ist.40

Indem sie für eine neue Bundesverfassung und eine praktische Form legitimer Souveränität plädierten, wollten Hamilton und die Föderalisten die Freiheit nicht einschränken, sondern besser bewahren, indem sie den Mangel an Regierungsgewalt behoben, der, da er mit Anarchie kokettierte, zur Tyrannei einlud.41 Obwohl oft angenommen wird, dass der antiföderalistische, Jefferson'sche Ansatz solide auf Rechten basierte und von Locke abstammte, wich er in Wahrheit in entscheidenden Punkten von prinzipiellen Positionen zu individuellen Rechten und freien Märkten ab.42 Einige Kritiker Hamiltons und der Föderalisten aus der Revolutionszeit schienen nicht den Verlust der Freiheit zu fürchten, sondern eher eine Schwächung ihrer Macht, auf staatlich sanktionierten Freiheitsverletzungen zu bestehen - dieselbe Art von Angst, die später die Sklavenhalter-Sezessionisten in der Konföderation verspürten. Andere Kritiker, Vorläufer der heutigen Anarcho-Libertären und Neo-Konföderierten,43 schienen die Hamilton'schen Prinzipien zu verabscheuen, und zwar nicht, weil sie die Nation auf einen unausweichlichen Weg zum Etatismus brachten, sondern weil die Prinzipien bedeuteten (und bedeuten), dass es möglich war, einen rational konzipierten Regierungsplan zu verwirklichen, der die Rechte besser schützte, sogar vor den Eingriffen der Staaten. Anarchisten, die glauben, dass alle Formen der Regierung unterdrückerisch sind, leugnen, dass eine solche Regierung möglich ist.

Das Ausmaß, in dem die amerikanische Regierung heute staatsorientiert ist, sei es auf bundesstaatlicher oder auf föderaler Ebene, hat vor allem mit den Veränderungen in der Philosophie der Kultur im letzten Jahrhundert zu tun - hin zu Altruismus, "sozialer Gerechtigkeit" und direkter (uneingeschränkter) Demokratie - und wenig oder gar nichts mit den Hamilton'schen Doktrinen oder der Regierungsführung.

Hamilton wäre heute entsetzt, wenn er erfahren würde, dass die Vereinigten Staaten seit einem Jahrhundert nicht von prinzipientreuen, verfassungsmäßigen Staatsmännern, sondern von anbiedernden, demokratischen Politikern regiert werden, die es versäumt haben, die Verfassung aufrechtzuerhalten und anzuwenden, insbesondere die Gleichheitsklausel (siehe die heutigen diskriminierenden Gesetze, Steuern und Verordnungen), und die auf unzählige Arten versagt haben, Eigentumsrechte zu schützen. Wie neuere Wissenschaftler wie Tara Smith, Bernard Siegen und Richard A. Epstein würde er die objektive gerichtliche Überprüfung loben und den Wohlfahrtsregulierungsstaat als an verfassungswidrigen Übernahmen und Beschränkungen beteiligt ansehen.44

Die Gefahren von Demokratie und Religion

Im Gegensatz zu ihren Gegnern hegten Hamilton und die Föderalisten ein starkes Misstrauen gegenüber der Demokratie oder der Herrschaft des "Volkes" ("demos"), da diese historisch gesehen (und aus Prinzip) die Rechte und die Freiheit nicht geschützt hat. Vielmehr führte die Demokratie in der Regel zu Anarchie, gegenseitigem Neid, Enteignung und schließlich zu Tyrannei, da der Pöbel brutale Kräfte anheuerte, um die Ordnung wiederherzustellen. Hamilton erkannte, dass Demokratien Demagogen, prinzipienlose Agitatoren und Machtgierige anziehen, die an die schlimmsten Gefühle und Vorurteile des Volkes appellieren, um sich selbst und die Macht der Regierung zu vergrößern.

In Federalist Nr. 1 stellte Hamilton fest, dass "von den Männern, die die Freiheiten der Republiken umgestürzt haben, die meisten ihre Karriere damit begonnen haben, dem Volk unterwürfig den Hof zu machen; sie begannen als Demagogen und endeten als Tyrannen". In Federalist Nr. 85 stellte er fest, dass die Geschichte "allen aufrichtigen Liebhabern der Union eine Lektion der Mäßigung erteilt und sie davor warnen sollte, Anarchie, Bürgerkrieg, eine fortwährende Entfremdung der Staaten voneinander und vielleicht den militärischen Despotismus eines siegreichen Demagogen zu riskieren, um etwas zu erreichen, was sie wahrscheinlich nicht erreichen werden." Auf dem Ratifizierungskonvent von New York (Juni 1788) sagte er,

[Ein ehrenwerter Herr hat festgestellt, dass eine reine Demokratie, wenn sie durchführbar wäre, die vollkommenste Regierung wäre. Die Erfahrung hat bewiesen, dass kein Standpunkt in der Politik falscher ist als dieser. Die alten Demokratien, in denen das Volk selbst beriet, besaßen nie ein Merkmal einer guten Regierung. Ihr Charakter war die Tyrannei, ihre Gestalt die Verunstaltung: Wenn sie sich versammelten, war das Feld der Debatte ein unbändiger Pöbel, der nicht nur unfähig war, sich zu beraten, sondern auch zu jeder Ungeheuerlichkeit bereit war. In diesen Versammlungen trugen die Feinde des Volkes systematisch ihre ehrgeizigen Pläne vor. Ihnen standen die Feinde einer anderen Partei gegenüber, und es wurde zu einer Frage des Zufalls, ob sich das Volk blindlings von dem einen oder dem anderen Tyrannen führen ließ.45

Hamilton erkannte, dass es auf Rationalität, Intelligenz und Wissen ankommt und dass "das Volk" in seiner Masse per definitionem nicht die Besten und Klügsten sind. Er wusste, dass "das Volk" eine Herdenmentalität annehmen kann und dies auch oft tut, wodurch es auf einen niedrigen und potenziell gefährlichen gemeinsamen Nenner kommen kann. Er wusste, dass Wahrheit und Gerechtigkeit nicht von der öffentlichen Meinung bestimmt werden.

Auf dem Verfassungskonvent von 1787 argumentierte Hamilton, dass "diese Regierung die öffentliche Stärke und die individuelle Sicherheit zum Ziel hat", dass eine Volksversammlung, die nicht durch Verfassungsgesetze kontrolliert wird, eine "unkontrollierbare Veranlagung" hat und dass wir "die Unbesonnenheit der Demokratie eindämmen" müssen. Er stellte ferner fest, dass "die Stimme des Volkes die Stimme Gottes sein soll", aber "wie allgemein diese Maxime auch immer zitiert und geglaubt worden ist, sie entspricht nicht den Tatsachen", denn "das Volk ist unruhig und wechselhaft" und "urteilt selten und bestimmt selten das Recht".46 Daher argumentierte er, dass diejenigen, die nicht direkt und vom Volk gewählt wurden - der Präsident und die Senatoren (zu jener Zeit) -, nicht das Recht haben,47 und die Richterschaft - eine rechtsverletzende Volksherrschaft verhindern müssen.

Als Antwort auf "Anschuldigungen, er sei ein Elitist, der eine tyrannische Aristokratie propagiere", wie Maggie Riechers in "Ehre über alles" berichtet, sagte Hamilton:

Und wen würden Sie uns in der Regierung vertreten lassen? Nicht die Reichen, nicht die Weisen, nicht die Gelehrten? Würden Sie zu irgendeinem Graben am Highway gehen und die Diebe, die Armen und die Lahmen an die Spitze unserer Regierung stellen? Ja, wir brauchen eine Aristokratie, die unsere Regierung führt, eine Aristokratie der Intelligenz, Integrität und Erfahrung.48

Hamilton erkannte, dass das Problem nicht die "Eliten" per se sind (wie viele heute behaupten). Menschen mit höherer Bildung und finanziellem Erfolg können schlechte politische Denker sein oder mit der Zeit weniger aufgeklärt werden. Aber Menschen mit fundierten geisteswissenschaftlichen Kenntnissen, die auch im Leben erfolgreich waren, sind selten schlechtere politische Denker oder Praktiker als die breite Bevölkerung - vor allem, wenn die Bevölkerung von der Regierung "geschult" wurde. (In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Jefferson, Adams und andere öffentliche Schulen befürworteten, Hamilton und die meisten Föderalisten jedoch nicht).

Brookhiser Interview on The Federalists

Obwohl die US-Verfassung selbst eine republikanische Regierungsform vorsieht, ist Amerika im letzten Jahrhundert demokratischer geworden, was teilweise erklärt, warum es auch staatsgläubiger geworden ist. Auf allen Regierungsebenen sind die Menschen heute mit einem Staat konfrontiert, der strafend umverteilt und reguliert. Dies ist keine Hamiltonsche Vorstellung von Amerika.

Auch die besten Seiten Amerikas waren säkular, nicht religiös. Die Puritaner in Neuengland und die Hexenprozesse von Salem in der frühen Kolonialzeit sind offensichtliche Beispiele für das schlimmste Amerika, vor allem im Vergleich zu späteren Perioden, als Jefferson und andere (einschließlich Hamilton) die Religionsfreiheit und die Trennung von Kirche und Staat verherrlichten. Der weitaus größere Schaden, der Amerika im vergangenen Jahrhundert zugefügt wurde, ist jedoch nicht auf die Verletzung dieser rechtlichen Trennung zurückzuführen, sondern auf die Ausbreitung religiöser Überzeugungen, die immer höhere Forderungen nach "sozialer Gerechtigkeit" und immer mehr Interventionismus durch einen regulierenden Wohlfahrtsstaat untermauern. An welchen Vorbildern unter den Gründern könnten sich die Amerikaner heute in dieser Hinsicht orientieren?

Jefferson und einige andere Gründer waren in hohem Maße religiös - sie leiteten ihren Moralkodex sogar aus der Bibel ab. Zuweilen war Jefferson besessen von der von der Religion vorgeschriebenen Moral, wie zum Beispiel, als er seine eigene Version der Bibel herausgab (die von ihren Wundern befreit war), in der er eine Begründung für die Sklaverei fand. Er glaubte auch, dass Jesus "die erhabenste Moral, die je von den Lippen eines Menschen gekommen ist", lieferte.49 "Ewige Glückseligkeit" sei erreichbar, schrieb Jefferson, wenn man "Gott anbetet", "nicht über die Wege der Vorsehung murrt" und "sein Land mehr liebt als sich selbst".50 Heute berufen sich sowohl die religiöse "Rechte" als auch die religiöse Linke auf solche Ansichten, um einen christlichen Wohlfahrtsstaat zu rechtfertigen.

Hamilton hingegen gehörte zu den am wenigsten religiösen Gründern.51 Er glaubte zwar an die Existenz einer Gottheit und vertrat die Ansicht, dass diese die Quelle des Menschen und damit auch der Rechte des Menschen sei. Wie andere seiner Zeit irrte er, als er ein übernatürliches Element in den "natürlichen Rechten" annahm. Aber er vertrat nicht die Ansicht, dass man Gott anbeten oder sein Land mehr lieben müsse als sich selbst oder ähnliches. Auch ging er nicht regelmäßig in die Kirche. Obwohl er auf dem Sterbebett zweimal um die Kommunion bat, wurde sie ihm zweimal von Geistlichen verweigert, die seine Freunde waren und wussten, dass er nicht tief gläubig war.

Hamilton mag ein Deist gewesen sein, aber das war das Ausmaß seiner Religiosität. Er hielt Gott weder für eine eingreifende Kraft noch für eine notwendige. Hamilton, der für seine logische und juristische Schreibweise bekannt war, berief sich in seinen Argumenten nie auf die Bibel, da er nicht der Meinung war, dass sie die Politik beeinflussen oder steuern sollte (oder umgekehrt).52 In Zusammenarbeit mit anderen Föderalisten auf dem Konvent von 1787 sorgte er dafür, dass sich die Verfassung (im Gegensatz zur Erklärung) auch nicht auf eine Gottheit berief. Tatsächlich besagt Abschnitt 3 von Artikel VI, den Hamilton und die Föderalisten nachdrücklich befürworteten, dass kein Amtsträger oder Angestellter des Bundes eine Religion annehmen muss (der "no religious test"), und dies galt auch für die Staaten, da die Amtsträger auf beiden Ebenen verpflichtet waren, die Verfassung zu wahren. Während Ben Franklin in einem Moment der Pattsituation und Verzweiflung im Konvent beantragte, dass die versammelten Verfasser der Verfassung um Gottes Beistand beten sollten, erhob Hamilton Einspruch und erklärte, es bestehe keine Notwendigkeit für "ausländische Hilfe". Der Antrag wurde stillschweigend vertagt. Gelegentlich verspottete oder denunzierte Hamilton sogar Religionisten. Er schrieb einmal, dass "es nie ein Unheil gab, das nicht von einem Priester oder einer Frau verursacht wurde", und später, dass "die Welt mit vielen fanatischen religiösen Sekten gegeißelt wurde, die, von einem aufrichtigen, aber falschen Eifer entflammt, unter der Vorstellung, Gott zu dienen, die grausamsten Verbrechen begangen haben."53

Die kombinierte Wirkung von Demokratie und Religion war für Amerika zerstörerisch. Sie hat die Rechte verletzt, die Freiheit eingeschränkt und das Wachstum des Wohlfahrtsstaates angeheizt.54 In dem Maße, in dem die Amerikaner die Idee akzeptieren, dass wir andere so sehr lieben müssen wie uns selbst und dass wir unseres Bruders Hüter sein müssen, werden die Amerikaner weiterhin Politiker unterstützen, die Gesetze erlassen und durchsetzen, um sicherzustellen, dass wir dies tun. Und in dem Maße, in dem diese religiös gesinnten Amerikaner eine direktere - d. h. demokratischere - Kontrolle über die Regierung erlangen, werden die Regierungen auf Bundes- und Landesebene noch tyrannischer werden. Religion und Demokratie stehen im Widerspruch zu Freiheit und Wohlstand.

Was die Ausbreitung der Demokratie im letzten Jahrhundert betrifft, so ist zu beachten, dass viele Amerikaner im späten 19. Jahrhundert kein Wahlrecht auf Bundesebene hatten, aber in geschäftlichen und persönlichen Angelegenheiten relativ frei, niedrig besteuert und unreguliert waren. Heute haben fast alle das Wahlrecht, aber im letzten Jahrhundert waren die einzigen "wählbaren" Politiker diejenigen, die die Reichen verdammten, den Reichtum umverteilten und die Rechte in Übereinstimmung mit biblischen (und marxistischen) Weisungen verletzten.

Hamilton verkörperte das aufgeklärte Jahrhundert, in dem er lebte, und trug zu diesem bei, ein Jahrhundert, das weitgehend von der vox intellentia (der Stimme der Vernunft) und nicht von der vox dei (der Stimme Gottes) des Mittelalters geleitet wurde. Doch die Ideale der Vernunft und des Konstitutionalismus wichen zu Beginn des 19. Jahrhunderts den Idealen der Religion und der Demokratie. Die Religion (d. h. die Annahme von Ideen aus dem Glauben) trat in neuen, säkularen Formen auf, wie dem Transzendentalismus und später dem Marxismus. Die föderalistische Partei verblasste, und die Hamilton'schen Grundsätze wurden durch die Forderung nach einer Herrschaft "des Volkes" (Demokratie) verdrängt, wobei die vox populi (die Stimme des Volkes) der neue (wenn auch weltliche) Gott war. Glücklicherweise waren die Ideen Hamiltons stark genug, um Lincoln und die neue GOP zu inspirieren und in die Lage zu versetzen, das föderalistische System zu erweitern, die Sklaverei abzuschaffen und Amerika bis zum Ersten Weltkrieg sein so genanntes "Goldenes Zeitalter" zu bescheren, doch danach setzte sich der demokratische Populismus durch, zu seinem großen Schaden.

Hamiltons letzter Brief an einen Föderalistenkollegen aus dem Jahr 1804 drückte seine Sorge aus, dass es zu einer "Zerstückelung" der Vereinigten Staaten kommen könnte, "ein klares Opfer großer positiver Vorteile, ohne irgendeinen ausgleichenden Nutzen", was "keine Erleichterung für unsere wirkliche Krankheit, die Demokratie, bringen würde".55

Seine Sorge war wohl begründet.

Kapitalistische politische Ökonomie

Die politische Ökonomie befasst sich mit der Beziehung zwischen politischem und wirtschaftlichem Handeln bzw., allgemeiner ausgedrückt, zwischen politischen und wirtschaftlichen Systemen. Auch wenn der Begriff "Kapitalismus" als politisch-ökonomischer Begriff erst Mitte des 19. Jahrhunderts geprägt wurde (mit einer abwertenden Bedeutung, von französischen Sozialisten),56 war die Hamiltonsche politische Ökonomie sowohl in der Theorie als auch in der Praxis im Wesentlichen pro-kapitalistisch.

Unlike some of his critics, Hamilton argued that all sectors of the economy are virtuous, productive, and interdependent.

Im Gegensatz zu einigen seiner Kritiker vertrat Hamilton die Ansicht, dass alle Bereiche der Wirtschaft tugendhaft, produktiv und voneinander abhängig sind. Die Arbeitskräfte müssen frei (und nicht versklavt) und mobil sein, ebenso wie Waren und Kapital, sowohl im Inland als auch international. Hamilton und die Föderalisten bestanden darauf, dass Eigentumsrechte gesichert und geschützt werden; die Regierung muss die Unantastbarkeit freiwilliger Verträge anerkennen und unterstützen und Strafen gegen diejenigen verhängen, die sich weigern, ihren rechtlichen oder finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Hamilton vertrat die Ansicht, dass die Steuern (einschließlich der Zölle) niedrig und einheitlich sein sollten, nicht diskriminierend, begünstigend oder protektionistisch, und dass es keine erzwungene Umverteilung des Wohlstands geben sollte.57 Sein einziges Argument für öffentliche Subventionen war die Förderung der inländischen Produktion von Munition, die sich als entscheidend für die nationale Verteidigung Amerikas erweisen könnte. Er erkannte, dass die junge und verletzliche Nation in dieser Hinsicht zu sehr auf ausländische Mächte, einschließlich potenzieller Feinde, angewiesen war.

Hamiltons Ansichten zur politischen Ökonomie werden am deutlichsten in seinem Bericht über die Fabrikanten (1791) dargestellt, in dem er aufzeigt, wie die verschiedenen Wirtschaftssektoren - ob Landwirtschaft, Industrie, Handel oder Finanzwesen - produktiv sind und sich gegenseitig unterstützen. Er sah eine Harmonie der sektorübergreifenden Eigeninteressen und lehnte das ab, was wir heute als "Klassenkampf" bezeichnen. Im Gegensatz zu Adam Smith, der die Rolle der manuellen Arbeit bei der Wohlstandsproduktion hervorhob, betonte Hamilton die Rolle des Geistes: "Die Aktivität des menschlichen Geistes zu fördern und anzuregen", schrieb er, "indem man die Objekte des Unternehmertums vervielfältigt, gehört nicht zu den unbedeutendsten Mitteln, durch die der Wohlstand einer Nation gefördert werden kann." Und er erkannte, dass rationale Anstrengungen und Produktivität am besten in einer komplexen, diversifizierten Wirtschaft gedeihen: "Jeder neue Schauplatz, der der fleißigen Natur des Menschen eröffnet wird, um sich zu wecken und zu betätigen, bringt der Wirtschaft neue Energie", schrieb er. Und "der Unternehmungsgeist, so nützlich und fruchtbar er auch sein mag, muss notwendigerweise im Verhältnis zur Einfachheit oder Vielfalt der Beschäftigungen und Produktionen, die in einer Gesellschaft zu finden sind, geschrumpft oder erweitert werden."58

Auch Hamilton begrüßte Einwanderer freudig, insbesondere diejenigen, die "eine Befreiung vom größten Teil der Steuern, Lasten und Beschränkungen, die sie in der alten Welt ertragen müssen", anstrebten, und diejenigen, die "eine größere persönliche Unabhängigkeit und Konsequenz unter dem Einfluss einer gleichberechtigteren Regierung und einer weitaus wertvolleren Sache als bloßer religiöser Toleranz, nämlich der vollkommenen Gleichheit der religiösen Privilegien" schätzen. Hamilton vertrat die Ansicht, dass es "im Interesse der Vereinigten Staaten liegt, der Auswanderung aus dem Ausland jeden möglichen Weg zu öffnen". Im Gegensatz zu den heutigen einwanderungsfeindlichen Nationalisten war Hamilton ein einwanderungsfreundlicher Individualist.

In seinem Bericht über Manufakturen preist Hamilton ein "System der vollkommenen Freiheit für Industrie und Handel" und sagt, dass "die Option vielleicht immer dafür sprechen sollte, die Industrie ihrem eigenen Ermessen zu überlassen". Er ist auch besorgt darüber, dass das Ausland keine vollkommene wirtschaftliche Freiheit zulässt und dass dies Amerika benachteiligen kann. Mit "vollkommener Freiheit" meint Hamilton nicht, dass die Regierung keine Rolle spielen darf oder dass sie sich aus der Wirtschaft heraushalten sollte, um nicht einmal die Rechte zu schützen (wie einige libertäre Anarchisten heute die Doktrin des Laissez-faire missverstehen). Hamilton bestreitet, dass es eine solche vollständige Trennung von Staat und Wirtschaft geben sollte. Gemäß ihrer Verpflichtung, Eigentumsrechte zu wahren und Verträge durchzusetzen, "hilft" eine ordentliche Regierung notwendigerweise denjenigen, die Reichtum produzieren, verdienen und handeln - und sie "schadet" denen, die stattdessen rauben, betrügen oder erpressen wollen. Nach Hamiltons Ansicht handelt es sich dabei nicht um Gefälligkeiten oder Privilegien, sondern um politische Akte der Gerechtigkeit.

Hamilton erkannte auch, dass legitime staatliche Funktionen wie die der Polizei, des Militärs und der Gerichte einer Finanzierung bedürfen, die nur von Wohlstandsproduzenten kommen kann. Eine ordentliche Regierung erbringt legitime Dienstleistungen, die die wirtschaftliche Produktivität fördern. Und eine moralische Bürgerschaft unterstützt eine solche Regierung finanziell, damit sie dies tun kann.

Kurz gesagt, Hamiltons politische Ökonomie ist nicht "etatistisch", "merkantilistisch" oder "korporatistisch" (wie libertäre Kritiker behaupten und illiberale Sympathisanten hoffen); sie ist vielmehr ganz einfach kapitalistisch.

Die Kritiker von Hamiltons politischer Ökonomie - insbesondere Jefferson, Franklin und Adams - leugneten die Legitimität und Redlichkeit des Bankwesens, der Finanzwirtschaft, des Handels und (in geringerem Maße) der Industrie. Sie taten dies, weil sie von der französischen Doktrin der "Physiokratie" begeistert waren, der Vorstellung, dass wirtschaftlicher Mehrwert und produktive Tugenden ausschließlich aus der Landwirtschaft stammen. Wenn andere Sektoren wie das (städtische) verarbeitende Gewerbe Reichtum - vor allem großen Reichtum - aufweisen, muss es sich nach dieser Auffassung um unrechtmäßigen Gewinn handeln, der auf Kosten der hart arbeitenden Bauern und Pflanzer erzielt wurde.59 Die rechtliche Gleichbehandlung privilegiert nach dieser Auffassung unwürdige Sektoren; eine respektvolle Behandlung der "Geldinteressen" schadet irgendwie den "Grundbesitzinteressen". Solche falschen Anschuldigungen waren besonders unaufrichtig, wenn sie von sklavenhaltenden Plantagenaristokraten kamen.

Einige von Hamiltons Kritikern glaubten auch, dass Landwirtschaft und Ackerbau allen anderen Arbeiten göttlich überlegen seien. Jefferson beispielsweise behauptete in seinen Anmerkungen zum Staat Virginia, dass "diejenigen, die auf der Erde arbeiten, das auserwählte Volk Gottes sind", dass Gott allein in ihnen "sein besonderes Pfand für substanzielle und echte Tugend angelegt hat". Er sagte auch, dass wir "niemals wünschen dürfen, unsere Bürger an einer Werkbank beschäftigt zu sehen oder einen Spinnrocken zu drehen". Stattdessen, so sagte er, "sollen unsere Werkstätten für die allgemeinen Produktionsvorgänge in Europa bleiben".60

Viele Wissenschaftler haben erklärt (in der Regel mit einem starken Hauch von Zustimmung), dass die politische Ökonomie Jeffersons und der Antiföderalisten überwiegend antikapitalistisch war - in gewisser Weise sogar der Treibstoff für die moderne Umweltbewegung - und dass viele ihrer Merkmale bis heute in den öffentlichen Einstellungen und der Wirtschaftspolitik sowohl in Amerika als auch weltweit fortbestehen.61

Amerika war mit der Hamilton'schen politischen Ökonomie gut bedient. In ihrer Blütezeit, während des halben Jahrhunderts nach dem Bürgerkrieg (1865-1914), vervielfachte sich die wirtschaftliche Produktion der USA rapide, während Innovation, Erfindungen und Lebensstandard in die Höhe schnellten. Im Gegensatz dazu hat die Ausbreitung demokratischerer und populistischerer politischer Herrschaft im letzten Jahrhundert - und damit einhergehend mehr öffentliche Ausgaben, Besteuerung und Regulierung - zu einer Verlangsamung des Produktionswachstums und sogar zur Stagnation geführt.

Öffentliche Finanzen: Geld, Verschuldung und Steuern

Hamilton war ein starker Befürworter eines soliden und stabilen Geldes (Gold-Silber-Standard), eines starken privaten Bankensystems, einer Zurückhaltung bei den Staatsausgaben (was er "Sparsamkeit" nannte), niedriger und einheitlicher Steuer- und Zollsätze, minimaler Regulierung, einer abnehmenden Staatsverschuldung und eines soliden öffentlichen Kredits (definiert als eine angemessene Kreditfähigkeit ). Amerika war am besten, wenn diese monetär-fiskalischen Elemente institutionalisiert waren, wie in den 1790er Jahren und (in geringerem Maße) in den 1920er Jahren. Leider sind diese Elemente heute nicht mehr vorhanden, und Amerika leidet entsprechend.

Hamilton war bei hohen Beamten für seinen finanziellen Scharfsinn bekannt und wurde von Präsident Washington zum ersten Finanzminister der USA ernannt. Er erlebte, wie Amerika in seiner "kritischen Periode" (1781-1789) unter einer Reihe von entwerteten Staatsgeldern, massiven Schulden, belastenden Steuern, zwischenstaatlichem Protektionismus und wirtschaftlicher Stagnation litt. Nach seinem Amtsantritt begann Hamilton mit der Ausarbeitung umfassender Pläne für eine Steuer- und Währungsreform, die, nachdem sie vom Kongress gebilligt und von seinem Büro verwaltet worden waren, Amerika von einer schuldengeplagten, bankrotten Nation, die wertloses Papiergeld ausgab, in eine ehrenwerte, schuldenbezahlende Nation verwandelten, die sich in steuerlicher Rechtschaffenheit übte und Dollars auf Gold- und Silberbasis ausgab.

Kritiker behaupteten, dass Hamiltons Reformen nur öffentlichen Anleihegläubigern und den "Geldinteressen" an der Wall Street zugute kommen sollten, doch in Wahrheit profitierten alle Wirtschaftssektoren von einer stabileren und berechenbareren Regierungsführung und der entsprechenden Ausweitung einer rationalen, vorausschauenden Unternehmensplanung auf dem Markt. Und in den 1790er Jahren verdreifachten sich die Einfuhren aus den USA dank des freieren Handels.

Kritiker stuften Hamilton damals (wie auch heute) fälschlicherweise als Verfechter einer expansiven Staatsverschuldung ein, als wäre er ein Proto-Keynesianer, der in Defizitausgaben als Mittel zur Ankurbelung der Wirtschaft verliebt war. In Wahrheit aber hatte Hamiltons Finanzministerium 1789 eine massive Verschuldung geerbt. Es war nicht Hamiltons Schuld, dass der Revolutionskrieg ein riesiges Ausgabendefizit mit sich brachte. Kriege kosten Geld. Und im Revolutionskrieg gab die US-Regierung sehr viel mehr Geld aus, als sie an Steuern einnahm (Jefferson und andere waren gegen die Steuerfinanzierung).62 Folglich wurde der Krieg zum Teil durch Anleihen von patriotischen und wohlhabenden Amerikanern, Anleihen von Frankreich und den Niederländern, die Ausgabe von uneinlösbarem Papiergeld durch den Kongress, die Unterversorgung der Soldaten, die Unterbezahlung der Offiziere und die Beschlagnahmung von Mitteln von Privatleuten finanziert.

Jefferson und andere forderten hingegen Nachkriegsschulden und Schuldenerlass,63 verteidigte Hamilton die Unantastbarkeit von Verträgen und forderte ehrenhafte Rückzahlungen. Er ordnete an, alle Bundesschulden zu bedienen und sogar die Schulden der Bundesstaaten zu konsolidieren, zu übernehmen und auf Bundesebene zu bedienen. Er argumentierte, dass die Unabhängigkeit von Großbritannien und der Krieg auf nationaler Ebene gewonnen wurden, dass die Staaten nicht ungleich durch Kriegsschulden belastet werden sollten und dass jeder Staat mit wenig Schulden, niedrigen Steuern und ohne Zölle neu beginnen sollte. Im Jahr 1790 betrug die Staatsverschuldung der USA 40 Prozent des BIP. Mit Hilfe der Föderalisten im Kongress gelang es Hamilton jedoch, diesen Wert bis zu seinem Ausscheiden aus dem Amt im Jahr 1795 auf nur 20 Prozent des BIP zu halbieren.

Wenn Hamilton die Staatsverschuldung als überhöht oder zahlungsunfähig ansah, riet er zur Ruhe und erklärte, wie man sie durch erschwingliche Zahlungsaufschübe in den Griff bekommen könnte. Längerfristig riet er zum Abbau der Schulden durch Haushaltsüberschüsse, die vor allem durch Ausgabenzurückhaltung erzielt werden sollten. In einem Brief von 1781 an Robert Morris, den damaligen Finanzminister, schrieb Hamilton, dass "eine Staatsverschuldung, wenn sie nicht übermäßig hoch ist, für uns ein nationaler Segen sein wird; sie wird ein mächtiger Kitt unserer Union sein."64 Kritiker haben den Kontext weggelassen, um zu suggerieren, dass Hamilton glaubt, "eine Staatsverschuldung ... sei ein nationaler Segen".65 Dem ist nicht so. Seiner Ansicht nach darf die öffentliche Verschuldung weder eine Hauptfinanzierungsquelle sein, noch übermäßig, noch unbrauchbar, noch verwerflich.

Im Jahr 1781 riet Hamilton, der eine Vereinigung voraussah, die nur wenige andere sahen, Morris, wegen der Schulden nicht zu verzweifeln. Seiner Meinung nach könnte er einen Plan ausarbeiten, um die Schulden bald nach dem Krieg vollständig zu begleichen, was allen Parteien zugute käme. Und genau das tat er auch. Er wollte auch den Schuldenabbau in den Vereinigten Staaten erleichtern. Im Jahr 1790 schrieb er an den Kongress, dass das Gremium "soweit davon entfernt ist, der Position zuzustimmen, dass 'öffentliche Schulden öffentliche Leistungen sind', eine Position, die zur Verschwendung einlädt und zu gefährlichem Missbrauch führt", "als grundlegende Maxime im System des öffentlichen Kredits der Vereinigten Staaten kodifizieren sollte, dass die Schaffung von Schulden immer mit den Mitteln zur Tilgung einhergehen sollte." Er riet zu stetigen Rückzahlungen, so dass in einem Jahrzehnt "die gesamte Schuld getilgt sein wird".66 Da er befürchtete, dass Amerika demokratischer werden und zu viele Schulden machen könnte, schrieb er 1795 über "eine allgemeine Neigung derjenigen, die die Regierungsgeschäfte verwalten, die Last [der Ausgaben] von der Gegenwart auf einen zukünftigen Tag zu verschieben - eine Neigung, von der man annehmen kann, dass sie in dem Maße stark sein wird, wie die Staatsform populär ist".67

Hamiltons Finanzreformen förderten auch ein landesweites Bankwesen in Amerika sowie eine effiziente, wenig belastende Steuererhebung durch die Bank of the United States (BUS), die von 1791 bis 1811 gegründet wurde. Es handelte sich dabei nicht um eine "Zentralbank", wie einige Libertäre und Etatisten behaupten. Die BUS, die sich in Privatbesitz befand, gab Geld aus, das in Gold und Silber konvertiert werden konnte, und verlieh kaum Kredite an die Bundesregierung. Die heutigen, politisierten Zentralbanken weisen keine derartigen aufsichtsrechtlichen Merkmale auf. Hamilton ordnete ausdrücklich an, dass die BUS unpolitisch sein sollte, ganz im Gegensatz zur Federal Reserve. "Um einer Institution dieser Art volles Vertrauen zu schenken", schrieb er, "ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Struktur", dass sie "unter privater und nicht unter öffentlicher Leitung steht, unter der Führung individueller Interessen, nicht der öffentlichen Politik", niemals "anfällig für eine zu starke Beeinflussung durch öffentliche Notwendigkeiten", denn "der Verdacht darauf wäre höchstwahrscheinlich ein Krebsgeschwür, das die Lebenskraft des Kredits der Bank ständig zersetzen würde." Wenn jemals "der Kredit der Bank der Regierung zur Verfügung stünde", würde es einen "verhängnisvollen Missbrauch davon geben".68 Hamilton sorgte dafür, dass das nicht geschah. Die Bank war gerade deshalb ein Erfolg, weil sie im Gegensatz zu den heutigen Zentralbanken in privatem Besitz war und privat betrieben wurde und auch monetär solide war.

Außenpolitik für Rechte, Freiheit und Sicherheit

Hamilton und die Föderalisten sahen den Zweck der US-Außenpolitik darin, die Verfassung und damit die Rechte, die Freiheit und die Sicherheit des amerikanischen Volkes zu erhalten, zu schützen und zu verteidigen. Mit anderen Worten: Sie vertraten die Auffassung, dass Amerika sein rationales Eigeninteresse fördern und schützen muss, dass der Maßstab für die Gestaltung internationaler Beziehungen die Notwendigkeit der US-Regierung ist, die Rechte der US-Bürger zu sichern.69 Wie wir noch sehen werden, unterschieden sich Hamilton und die Föderalisten in diesem zentralen Punkt erheblich von den Ansichten Jeffersons, der Anti-Föderalisten und ihrer Nachkommen.70

Hamilton eschewed a foreign policy of weakness, appeasement, vacillation, defenselessness, self-sacrifice, surrender, or breaking promises.

Rationales Eigeninteresse erfordert die Verteidigung einer Nation gegen ausländische Aggressoren ebenso wie die Zusammenarbeit und den Handel mit befreundeten Staaten, sei es durch Verträge, Militärbündnisse, offene Grenzen oder internationalen Handel. Hamilton lehnte eine Außenpolitik der Schwäche, der Beschwichtigung, des Zauderns, der Wehrlosigkeit, der Selbstaufopferung, der Kapitulation oder des Bruchs von Versprechen ab. Er befürwortete auch nicht Imperialismus, "Nation-Building" oder altruistische Kreuzzüge, um "die Welt für die Demokratie sicher zu machen" (Woodrow Wilson) oder eine "Vorwärtsstrategie für die Freiheit" (George W. Bush) für Menschen zu verfolgen, die grundsätzlich nicht willens oder in der Lage sind, sie zu erreichen.

Hamilton (und die Föderalisten) waren auch der Ansicht, dass die Landesverteidigung ein angemessen bezahltes stehendes Heer und eine Marine sowie eine Akademie (West Point) für die Berufsausbildung erforderte. Die Gegner bestanden darauf, dass dies zu kostspielig und schlechter sei als das Vertrauen auf patriotische, aber laienhafte Milizen, die vorübergehend als Reaktion auf Invasionen aufgestellt wurden. Als aufeinanderfolgende Präsidenten in den frühen 1800er Jahren reduzierten Jefferson und Madison die Ausgaben für die Armee und die Marine radikal. Jefferson trug auch dazu bei, Napoleons Kriege durch den Kauf von Louisiana zu finanzieren (und zu verlängern), und verhängte ein Handelsembargo gegen Großbritannien, das die US-Wirtschaft dezimierte und dazu führte, dass Amerika den Krieg von 1812 fast verlor.

Zu Hamiltons Zeiten betrafen die größten außenpolitischen Herausforderungen der USA die Beziehungen zu Großbritannien und Frankreich. Streitigkeiten über die Bedeutung und die Folgen der Französischen Revolution, die nur wenige Monate nach Washingtons Amtsantritt begann, offenbarten die Unterschiede zwischen der Außenpolitik der Hamiltonianer und der Jeffersonianer.

Trotz des Krieges gegen Großbritannien und Frankreichs Unterstützung für Amerika fanden Washington, Hamilton und die Föderalisten in der Nachkriegszeit die britische Regierung zivilisierter, gesetzestreuer, verfassungsmäßiger und berechenbarer als die französische, obwohl beide Monarchien blieben. Schon vor 1789 war die französische Monarchie nicht durch eine Verfassung kontrolliert, während die britische zumindest verfassungsmäßig eingeschränkt war. Mit dem Pariser Vertrag von 1783 hatte Amerika eine Annäherung an Großbritannien eingeleitet - die später durch den Jay-Vertrag von 1795 gefestigt wurde - und die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern wurden bald ausgebaut.

Diese neuen Friedens- und Handelsabkommen wurden von Hamilton und den Föderalisten vehement verteidigt, aber von Jefferson, Madison und ihrer aufstrebenden politischen Partei (den demokratischen Republikanern) abgelehnt, die Großbritannien verachteten und Frankreich anbeteten - trotz der Enthauptung Ludwigs XVI. und der Könige, Robespierres Schreckensherrschaft und Napoleons despotischer, imperialistischer Herrschaft. Es ist ihr Verdienst, dass Hamilton und die Föderalisten die Französische Revolution und ihre Folgen konsequent verurteilten. Hamilton sagte sogar den Aufstieg eines Despoten vom Typ Napoleon voraus.71

Jefferson, von 1784 bis 1789 Außenminister der USA in Paris, begrüßte die Französische Revolution und beschimpfte ihre Kritiker (darunter Washington und Hamilton) häufig als "Monokraten". Im Januar 1793, nur wenige Wochen vor dem Regimemord, schrieb Jefferson, inzwischen US-Außenminister, dass seine "Zuneigung" durch einige der Märtyrer "tief verletzt" sei, dass er aber lieber "die halbe Erde verwüstet" gesehen hätte, "als dass [die Französische Revolution] gescheitert wäre".72 Einen Monat später erklärte Frankreich Großbritannien den Krieg. Washington bat sein Kabinett um Rat, und Hamilton schrieb den langen Brief, aus dem die Neutralitätsproklamation des Präsidenten vom Mai 1793 wurde. Jefferson und Madison sprachen sich gegen die Neutralität aus und bestanden darauf, dass die Vereinigten Staaten Frankreich unterstützen sollten - was bedeutete, dass sich Amerika erneut im Krieg mit Großbritannien befinden würde -, ungeachtet dessen, was aus Frankreich geworden war. Sie vertraten die Ansicht, dass nicht das Eigeninteresse, sondern die Dankbarkeit für Frankreichs Unterstützung während des amerikanischen Revolutionskriegs den Ausschlag geben sollte. Und sie glaubten, dass es immer legitim sei, Monarchen abzusetzen oder zu töten und Demokratien zu errichten, auch wenn dies zu Chaos und der Unmöglichkeit eines die Rechte schützenden Konstitutionalismus führe.

Hamilton war der Ansicht, dass Frankreich nicht aus Wohlwollen gegenüber Amerika handelte, sondern aus dem Wunsch heraus, Großbritannien zu schwächen. Er vertrat die Ansicht, dass die Vereinigten Staaten angesichts der Brutalität des Landes nach 1789, des radikalen Wechsels der Regierungsform und der Bereitschaft, einen Krieg gegen eine Nation zu führen, die zu einem der wichtigsten Handelspartner der USA geworden war, nicht verpflichtet waren, in einem Vertrag mit Frankreich zu bleiben.

Cicero: The Founders' Father

Hamiltons internationale Politik wurde und wird oft fälschlicherweise als "protektionistisch" bezeichnet. Zölle waren zu dieser Zeit die häufigste Finanzierungsquelle des Staates, und Hamilton lehnte Handelsunterbrechungen, die die Zolleinnahmen verringern und die Staatsverschuldung erhöhen könnten, entschieden ab. Er vertrat die Ansicht, dass niedrige und einheitliche Zölle vertretbar und relativ schmerzlos seien. Der Verfassungskonvent von 1787 hatte seinen Ursprung in Hamiltons mutigem Versuch (auf dem Konvent von Annapolis 1786), ein Abkommen zur Senkung der zwischenstaatlichen Zölle und Kontingente auszuarbeiten. Kurz gesagt, Hamilton wollte eine Freihandelszone für Amerika. Das Endprodukt von 1787, eine vollständig ratifizierte US-Verfassung, verbot eindeutig zwischenstaatliche Handelsschranken. Dies waren kaum die Motive oder Handlungen eines Protektionisten.

Wie Hamilton es 1795 formulierte, "haben die Maximen der Vereinigten Staaten bis jetzt einen freien Verkehr mit der ganzen Welt begünstigt. Sie sind zu dem Schluss gekommen, dass sie von der ungehemmten Entfaltung des Handelsverkehrs nichts zu befürchten haben, und haben nur gewünscht, zu gleichen Bedingungen zugelassen zu werden."73 Jefferson und Madison hingegen strebten höhere Zölle an, um den Rückgriff auf Verbrauchssteuern (die sie als belastender für die Freiheit erachteten) zu minimieren. Sie sprachen sich auch für diskriminierende Zölle aus, indem sie höhere Zölle auf Einfuhren aus Großbritannien und niedrigere Zölle auf Einfuhren aus Frankreich erhoben. Und als Präsidenten verfolgten beide eine protektionistische Politik, die der amerikanischen Wirtschaft schadete und die Außenbeziehungen der USA sabotierte.74

Ob in Bezug auf Krieg und Frieden oder Protektionismus und Handel, Hamilton war in der Regel zurückhaltend und kosmopolitisch, während seine Gegner in der Regel aggressiv und provinziell waren. Er lehnte ausländisches Abenteurertum und den Aufbau von Imperien ab; sie lobten es. Laut Robert W. Tucker und David C. Hendrickson wollte Jefferson "die Welt wirklich reformieren", fürchtete aber auch "die Ansteckung durch sie", so dass seine Außenpolitik ein ständiger "Wechsel zwischen interventionistischen und isolationistischen Stimmungen und Maßnahmen" war. Sie fahren in ihrem Buch Empire of Liberty: The Statecraft of Thomas Jefferson, dass Jefferson der Meinung war, dass "freie politische und wirtschaftliche Institutionen in Amerika nur dann gedeihen würden, wenn sie anderswo Wurzeln schlügen, eine Idee, die wiederum einem Großteil des Kreuzzugsimpulses in diesem Jahrhundert zugrunde lag". Er vertrat auch "die Überzeugung, dass Despotismus [im Ausland] Krieg bedeutet", und "nach dieser Auffassung war die unabdingbare Voraussetzung für einen dauerhaften Frieden die Ablösung autokratischer Regime durch Regierungen, die auf Zustimmung beruhen".75 Dies waren die Wurzeln der "fortschrittlichen" Pläne, "die Welt für die Demokratie sicher zu machen", Autokraten an den Wahlurnen abzusetzen und die Vereinigten Staaten selbstlos und ohne Ende im Ausland zu verstricken. Hamilton hingegen wollte eine starke, aber defensive Militärmacht der USA; er wusste, dass die Demokratie weltweit eher die unsichere Option war. Wie Michael P. Federici in The Political Philosophy of Alexander Hamilton schreibt, war Hamiltons Außenpolitik völlig frei von den "messianischen Anmaßungen in Nationalismen des zwanzigsten Jahrhunderts wie dem Wilsonianismus und dem New Deal oder totalitären Ideologien".76

Schlussfolgerung

Von dem Zeitpunkt an, als er 1772 als junger Einwanderer nach Amerika kam, bis hin zu der Zeit und den Anstrengungen, die er für die Revolution, die Unabhängigkeit, den Krieg, die Verfassung und die ersten Präsidentschaften aufbrachte, war Hamilton der Inbegriff des Amerikaners. Er war ein unermüdlicher Staatsmann, ein Meister des Aufbaus eines politisch-fiskalischen Fundaments, das so rational und solide war, dass es den Vereinigten Staaten im nächsten Jahrhundert zu noch mehr Freiheit und Wohlstand verhalf.

Hamilton schrieb 1795, dass der Rest der Welt die Vereinigten Staaten als moralisch-politisches Vorbild betrachten sollte, "ein Volk, das ursprünglich zu einer Regierungsrevolution als Zuflucht vor Übergriffen auf die Rechte gegriffen hat", "das eine gebührende Achtung vor dem Eigentum und der persönlichen Sicherheit hat", das "in einer sehr kurzen Zeitspanne durch bloßes Nachdenken und Überlegen, ohne Aufruhr oder Blutvergießen, eine berechnete allgemeine Regierungsform angenommen hat", um "der Nation Stärke und Sicherheit zu geben, um die Grundlagen der Freiheit auf die Basis von Gerechtigkeit, Ordnung und Gesetz zu stellen". Das amerikanische Volk, sagte er, "hat sich zu allen Zeiten damit begnügt, sich selbst zu regieren, ohne sich in die Angelegenheiten oder Regierungen anderer Nationen einzumischen."77 Als Hamilton 1784, im Alter von 27 Jahren, schrieb, freute er sich über die Aussicht auf konstitutionelle Freiheit in Amerika, fürchtete aber auch deren möglichen Verlust:

Wenn wir mit Gerechtigkeit, Mäßigung, Großzügigkeit und einer gewissenhaften Rücksicht auf die Verfassung beginnen, wird die Regierung einen Geist und einen Ton annehmen, der der Gemeinschaft dauerhaften Segen bringt. Wenn dagegen die öffentlichen Räte sich von Humor, Leidenschaft und Vorurteilen leiten lassen, wenn aus Groll gegen Einzelne oder aus Furcht vor partiellen Unannehmlichkeiten die Verfassung unter jedem leichtfertigen Vorwand missachtet oder wegdiskutiert wird, wird der künftige Geist der Regierung schwach, zerstreut und willkürlich sein. Die Rechte der Untertanen werden zum Spielball der Wechselfälle der Parteien. Es wird keine feste Regel des Verhaltens geben, sondern alles wird mit der abwechselnden Vorherrschaft der streitenden Fraktionen schwanken.

Die Welt hat ein Auge auf Amerika geworfen. Der edle Kampf, den wir für die Sache der Freiheit geführt haben, hat eine Art Revolution im menschlichen Empfinden ausgelöst. Der Einfluß unseres Beispiels ist in die düsteren Regionen des Despotismus eingedrungen und hat den Weg zu Untersuchungen gewiesen, die ihn in seinen tiefsten Grundfesten erschüttern können. Die Menschen beginnen überall zu fragen: Wer ist dieser Tyrann, der es wagt, seine Größe auf unserem Elend und unserer Erniedrigung aufzubauen? Welchen Auftrag hat er, Millionen von Menschen den Gelüsten seiner selbst und der wenigen Lakaien, die seinen Thron umgeben, zu opfern?

Um die Untersuchung zur Tat reifen zu lassen, bleibt es uns überlassen, die Revolution durch ihre Früchte zu rechtfertigen. Wenn die Folgen beweisen, dass wir wirklich die Ursache des menschlichen Glücks durchgesetzt haben, was darf man dann nicht von einem so illustren Beispiel erwarten? Die Welt wird es, mehr oder weniger, segnen und nachahmen! Wenn aber die Erfahrung in diesem Fall die Lektion bestätigt, die die Feinde der Freiheit seit langem lehren, dass nämlich der größte Teil der Menschheit nicht fähig ist, sich selbst zu regieren, dass er einen Herrn braucht und nur für Zügel und Sporen geschaffen ist, dann werden wir den endgültigen Triumph des Despotismus über die Freiheit sehen. Die Verfechter der letzteren müssen sie als ignis fatuus anerkennen und ihr Streben aufgeben. Mit den größten Vorteilen zu ihrer Förderung, die ein Volk je hatte, werden wir die Sache der menschlichen Natur verraten haben.78

Hamiltons Kritiker haben ihn mit unzureichenden Beweisen und unter erheblichem Weglassen von Kontext beschuldigt, ein Monarchist, ein Nationalist, ein Vetternwirtschaftler, ein Merkantilist, ein Protektionist und ein Imperialist zu sein. In Wahrheit war er nichts von alledem. Er betrachtete solche Positionen als Variationen des Irrtums der Alten Welt und lehnte sie entschieden ab. Hier sind einige von Hamiltons wichtigsten Positionen und Bemühungen - zusammen mit entsprechend falschen Anschuldigungen über ihn:

  • Da er wusste, dass den unwirksamen Artikeln der Konföderation eine Exekutive fehlte, bemühte sich Hamilton um eine solche - und wurde fälschlicherweise beschuldigt, ein "Monokrat" zu sein.
  • Hamilton wusste, dass dreizehn konfliktträchtige Staaten anfällig für die Kontrolle durch ausländische Mächte waren, und versuchte, eine nationale, die Rechte schützende Regierung zu schaffen - und wurde fälschlicherweise beschuldigt, ein "Nationalist" zu sein, der die Rechte des Einzelnen unterdrücken wollte.
  • Hamilton wusste, dass Amerikas Geld-, Banken- und Kreditwesen in Schieflage geraten war, und versuchte, diese zu beheben - und wurde fälschlicherweise beschuldigt, mysteriöse, ungenannte Kumpane an der Wall Street zu begünstigen.
  • Da er wusste, dass die jahrzehntelange britische merkantilistische Politik Amerika zu sehr in die Landwirtschaft getrieben hatte, strebte er ein System des freieren Handels und der Förderung des verarbeitenden Gewerbes an - und wurde fälschlicherweise beschuldigt, ein Protektionist und industrieller Planer zu sein.
  • Hamilton wusste, dass Amerika seine Sicherheit nicht ohne ein professionell ausgebildetes und gut vorbereitetes Militär aufrechterhalten konnte, das sich ausschließlich auf den Schutz des eigenen Landes und nicht auf ausländische Abenteurer konzentrierte, und wollte ein stehendes Heer und eine Militärakademie in West Point - und wurde zu Unrecht beschuldigt, ein kriegstreiberischer Imperialist zu sein.

Ohne allzu große Schwierigkeiten hätte Hamilton das tun können, wofür sich viele amerikanische Kolonisten seiner Zeit entschieden haben: Er hätte ein loyaler Untertan Großbritanniens bleiben können, der sich bequem an dessen eifriger Hingabe an Monarchismus, Merkantilismus und Imperialismus hätte beteiligen können. Hamilton hätte in seinem geliebten New York City bleiben und dort leben und arbeiten können, das die Briten während eines langen Krieges friedlich besetzt hatten. Stattdessen verbrachte er zwei Jahrzehnte - länger als jeder andere - damit, Washington beim Aufbau und der Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika zu helfen, was bedeutete, für die Schaffung einer neuen Nation zu kämpfen, die Monarchismus, Merkantilismus und Imperialismus ablehnte. Es gibt Belege dafür, dass einige von Hamiltons schärfsten Gegnern in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts einige ihrer Ansichten änderten und vieles von dem, was Hamilton selbst anfangs behauptet hatte, zu glauben begannen - vor allem in Bezug auf Konstitutionalismus, Industrie, Finanzen, Sklaverei und Außenpolitik.79 Auch dies spricht für Hamiltons Originalität, Mut und Weitsicht.

Manche sagen, das Beste für Amerika sei weder ganz Hamilton noch ganz Jefferson, sondern eine vernünftige, ausgewogene Mischung aus beiden. Ersteres würde zu viel Elitismus, Kapitalismus oder Ungleichheit mit sich bringen, letzteres zu viel Populismus, Agrarismus oder Demokratie. Doch Amerika leidet unter Letzterem, nicht unter Ersterem. Seit Jahrzehnten verwandelt es sich in eine "Sozialdemokratie" nach europäischem Vorbild, ein sozialistisch-faschistisches System, das nicht mit Kugeln (Revolte), sondern mit Stimmzetteln (Wahl) durchgesetzt wird, als ob Demokratie das Böse beschönigen könnte.

In seinem kurzen Leben machte Hamilton aus Amerika das Beste, was er konnte. Das war in der Tat ziemlich gut. Es hat nicht immer das erreicht, was er sich gewünscht hat. Aber heute, wie in der Gründerzeit, ist Amerika in seiner besten Form Hamiltonian.

Dieser Artikel wurde ursprünglich in The Objectivist Standard veröffentlicht und wurde mit Erlaubnis des Autors wiederveröffentlicht.

Richard M. Salsman Ph.D.
About the author:
Richard M. Salsman Ph.D.

Le Dr Richard M. Salsman est professeur d'économie politique à Université Duke, fondateur et président de InterMarket Forecasting, Inc.., chercheur principal au Institut américain de recherche économique, et chercheur principal à La société Atlas. Dans les années 1980 et 1990, il a été banquier à la Banque de New York et à la Citibank et économiste chez Wainwright Economics, Inc. Le Dr Salsman est l'auteur de cinq livres : Détruire les banques : problèmes des banques centrales et solutions bancaires gratuites (1990) et L'effondrement de l'assurance-dépôts et les arguments en faveur de son abolition (1993), Gold and Liberty (1995) et L'économie politique de la dette publique : trois siècles de théorie et de preuves (2017) et Où sont passés tous les capitalistes ? : Essais d'économie politique morale (2021). Il est également l'auteur d'une douzaine de chapitres et de nombreux articles. Son travail a été publié dans Journal de droit et de politique publique de Georgetown, Documents de motivation, le Wall Street Journal, le Sun de New York, Forbes, le Économiste, le Poste financier, le Activiste intellectuel, et La norme objective. Il prend fréquemment la parole devant des groupes d'étudiants pro-liberté, notamment Students for Liberty (SFL), Young Americans for Liberty (YAL), l'Intercollegiate Studies Institute (ISI) et la Foundation for Economic Education (FEE).

Le Dr Salsman a obtenu sa licence en droit et en économie au Bowdoin College (1981), sa maîtrise en économie à l'université de New York (1988) et son doctorat en économie politique à l'université Duke (2012). Son site web personnel se trouve à https://richardsalsman.com/.

Pour The Atlas Society, le Dr Salsman anime un mensuel Morale et marchés webinaire, explorant les intersections entre l'éthique, la politique, l'économie et les marchés. Vous pouvez également trouver des extraits de Salsman's Reprises d'Instagram ICI qui se trouve sur notre Instagram chaque mois !

Articles récents (résumés)

Les pays qui vendent des loyers sont plus corrompus et moins riches -- AIR, 13 mai 2022

Dans le domaine de l'économie politique, au cours des dernières décennies, l'accent a été mis de manière importante et précieuse sur la « recherche de rentes », définie comme des groupes de pression faisant pression pour obtenir (et obtenir) des faveurs spéciales (accordées à eux-mêmes) et des défaveurs (imposées à leurs rivaux ou ennemis). Mais la recherche de loyers n'est que l'aspect de la demande du favoritisme politique ; le côté de l'offre, qui est moins mis en avant, disons vente de loyers— en est le véritable instigateur. Seuls les États ont le pouvoir de créer des faveurs, des défaveurs et des copains politiques à somme nulle. Le copinage n'est pas une forme de capitalisme, mais un symptôme de systèmes hybrides ; les États interventionnistes qui influencent fortement les résultats socio-économiques encouragent activement le lobbying de la part de ceux qui sont les plus touchés et qui peuvent le plus se le permettre (les riches et les puissants). Mais le problème fondamental du favoritisme n'est pas celui des demandeurs qui soudoient, mais celui des fournisseurs qui extorquent. Le « capitalisme de copinage » est une contradiction flagrante, une ruse visant à accuser le capitalisme des résultats des politiques anticapitalistes.

L'expansion de l'OTAN en tant qu'instigatrice de la guerre russo-ukrainienne -- Clubhouse, 16 mars 2022

Dans cette interview audio de 90 minutes, avec questions-réponses du public, le Dr Salsman explique 1) pourquoi l'intérêt national devrait guider la politique étrangère des États-Unis (mais ce n'est pas le cas), 2) pourquoi l'expansion de l'OTAN depuis des décennies vers l'est en direction de la frontière russe (et laisse entendre que cela pourrait ajouter l'Ukraine) a alimenté les conflits russo-ukrainiens et la guerre actuelle, 3) comment Reagan-Bush a remporté la guerre froide de manière héroïque (et pacifique), 4) comment/pourquoi les présidents démocrates au cours de ce siècle (Clinton, Obama, Biden) ont refusé de cultiver la paix après la guerre froide, ont défendu l'OTAN, ont fait preuve d'une belligérance injustifiée envers La Russie, et ont miné la force et la sécurité nationales des États-Unis, 5) pourquoi l'Ukraine n'est pas libre et corrompue, n'est pas un véritable allié des États-Unis (ou membre de l'OTAN), n'est pas pertinente pour la sécurité nationale des États-Unis et ne mérite aucun soutien officiel des États-Unis, et 6) pourquoi le soutien bipartisan et quasi omniprésent d'aujourd'hui à une guerre plus vaste, largement promu par le MMIC (complexe militaro-média-industriel), est à la fois imprudent et inquiétant.

Ukraine : les faits n'excusent pas Poutine, mais ils condamnent l'OTAN -- La norme capitaliste, 14 mars 2022

Il n'est pas nécessaire d'excuser ou d'approuver le pugilisme brutal de Poutine pour reconnaître des faits évidents et des préoccupations stratégiques raisonnables : pour reconnaître que l'OTAN, les bellicistes américains et les russophobes ont rendu possible une grande partie de ce conflit. Ils ont également initié une alliance russo-chinoise, d'abord économique, maintenant potentiellement militaire. « Rendre le monde démocratique » est leur slogan de guerre, que les habitants le souhaitent, que cela apporte la liberté (rarement) ou que cela renverse les autoritaires et organise un vote équitable. Ce qui se passe le plus souvent après le renversement, c'est le chaos, le carnage et la cruauté (voir Irak, Libye, Égypte, Pakistan, etc.). Cela ne semble jamais s'arrêter parce que ceux qui détruisent la nation n'apprennent jamais. L'OTAN utilise l'Ukraine comme une marionnette, en fait un État client de l'OTAN (c'est-à-dire les États-Unis) depuis 2008. C'est pourquoi la famille criminelle Biden est bien connue pour « tirer les ficelles » là-bas. En 2014, l'OTAN a même contribué à fomenter le coup d'État du président pro-russe dûment élu de l'Ukraine. Poutine préfère raisonnablement que l'Ukraine soit une zone tampon neutre ; si, comme le souligne l'OTAN et Biden, ce n'est pas possible, Poutine préférerait simplement détruire l'endroit, comme il le fait, plutôt que d'en être propriétaire, de le gérer ou de l'utiliser comme stade vers l'ouest pour envahir d'autres pays.

La pénurie de main-d'œuvre coûteuse mais délibérée aux États-Unis -- AIR, 28 septembre 2021

Depuis plus d'un an, en raison de la phobie de la COVID et des mesures de confinement, les États-Unis sont confrontés à des pénuries de main-d'œuvre de différents types et de différentes ampleurs, le cas où la quantité de main-d'œuvre demandée par les employeurs potentiels dépasse les quantités fournies par les employés potentiels. Ce n'est ni accidentel ni temporaire. Le chômage a été à la fois imposé (par la fermeture d'entreprises « non essentielles ») et subventionné (avec des « allocations chômage » lucratives et étendues). Il est donc difficile pour de nombreuses entreprises d'attirer et d'embaucher une main-d'œuvre suffisamment nombreuse, de qualité, fiable et abordable. Les excédents et les pénuries importants ou chroniques ne reflètent pas une « défaillance du marché » mais l'incapacité des gouvernements à laisser les marchés se dégager. Pourquoi tant de choses ne sont-elles pas claires, même pour ceux qui devraient être mieux informés ? Ce n'est pas parce qu'ils ne connaissent pas les bases de l'économie ; nombre d'entre eux sont idéologiquement anticapitalistes, ce qui les met en défaveur des employeurs ; en canalisant Marx, ils croient faussement que les capitalistes tirent profit de la sous-rémunération des travailleurs et de la surfacturation des clients.

De la croissance rapide à l'absence de croissance, puis à la décroissance -- AIR, 4 août 2021

L'augmentation de la prospérité à long terme est rendue possible par une croissance économique soutenue à court terme ; la prospérité est un concept plus large, qui implique non seulement une augmentation de la production, mais une qualité de production appréciée par les acheteurs. La prospérité entraîne un niveau de vie plus élevé, dans lequel nous jouissons d'une meilleure santé, d'une durée de vie plus longue et d'un plus grand bonheur. Malheureusement, des mesures empiriques en Amérique montrent que son taux de croissance économique ralentit et qu'il ne s'agit pas d'un problème transitoire ; cela se produit depuis des décennies. Malheureusement, peu de dirigeants reconnaissent cette sombre tendance ; peu peuvent l'expliquer ; certains la préfèrent même. La prochaine étape pourrait être une poussée vers la « décroissance » ou des contractions successives de la production économique. La préférence pour une croissance lente s'est normalisée pendant de nombreuses années, ce qui peut également se produire avec la préférence pour la décroissance. Les acolytes de la décroissance d'aujourd'hui constituent une minorité, mais il y a des décennies, les fans à croissance lente constituaient également une minorité.

Quand la raison est absente, la violence est là -- Magazine Capitalism, 13 janvier 2021

À la suite de l'attaque de droite inspirée par Trump contre le Capitole américain la semaine dernière, chaque « camp » a accusé à juste titre l'autre d'hypocrisie, de ne pas « mettre en pratique ce qu'il prêche », de ne pas « joindre le geste à la parole ». L'été dernier, les gauchistes ont tenté de justifier (en parlant de « manifestation pacifique ») leur propre violence à Portland, Seattle, Minneapolis et ailleurs, mais dénoncent aujourd'hui la violence de droite au Capitole. Pourquoi l'hypocrisie, un vice, est-elle si omniprésente aujourd'hui ? Son contraire est la vertu d'intégrité, qui est rare de nos jours parce que les universités inculquent depuis des décennies le pragmatisme philosophique, une doctrine qui ne préconise pas la « praticité » mais la mine en insistant sur le fait que des principes fixes et valides sont impossibles (donc dispensables) et que l'opinion est manipulable. Pour les pragmatistes, « la perception est la réalité » et « la réalité est négociable ». À la réalité, ils préfèrent la « réalité virtuelle » à la justice, à la « justice sociale ». Ils incarnent tout ce qui est faux et bidon. Tout ce qui reste comme guide d'action, c'est l'opportunisme, l'opportunisme, les « règles pour les radicaux », tout ce qui « fonctionne » — pour gagner un débat, faire avancer une cause ou promulguer une loi — pour l'instant du moins (jusqu'à ce que cela ne fonctionne pas). Qu'est-ce qui explique la violence bipartite d'aujourd'hui ? L'absence de raison (et d'objectivité). Il n'y a (littéralement) aucune raison à cela, mais il y a une explication : lorsque la raison est absente, la persuasion et les rassemblements pacifiques et les manifestations sont également de mise. Ce qui reste, c'est l'émotivité... et la violence.

Le mépris de Biden pour les actionnaires est fasciste -- La norme capitaliste, 16 décembre 2020

Que pense le président élu Biden du capitalisme ? Dans un discours prononcé en juillet dernier, il a déclaré : « Il est plus que temps de mettre fin à l'ère du capitalisme actionnarial, selon laquelle la seule responsabilité d'une entreprise est envers ses actionnaires. Ce n'est tout simplement pas vrai. C'est une véritable farce. Ils ont une responsabilité envers leurs travailleurs, leur communauté et leur pays. Ce n'est pas une idée nouvelle ou radicale. » Oui, l'idée selon laquelle les entreprises doivent servir les non-propriétaires (y compris le gouvernement) n'est pas nouvelle. De nos jours, tout le monde, du professeur de commerce au journaliste, en passant par le Wall Streeter et « l'homme de la rue », semble être favorable au « capitalisme des parties prenantes ». Mais ce n'est pas non plus une idée radicale ? C'est du fascisme, c'est tout simplement. Le fascisme n'est-il plus radical ? Est-ce la « nouvelle » norme, bien qu'empruntée aux années 1930 (FDR, Mussolini, Hitler) ? En fait, le « capitalisme actionnarial » est superflu et le « capitalisme des parties prenantes » est un oxymore. Le premier est le véritable capitalisme : propriété (et contrôle) privés des moyens de production (et de leur production également). Ce dernier est le fascisme : propriété privée mais contrôle public, imposé par des non-propriétaires. Le socialisme, bien entendu, c'est la propriété publique (l'État) et le contrôle public des moyens de production. Le capitalisme implique et promeut une responsabilité contractuelle mutuellement bénéfique ; le fascisme la détruit en séparant brutalement la propriété et le contrôle.

Les vérités fondamentales de l'économie d'Arabie saoudite et leur pertinence contemporaine —- Fondation pour l'éducation économique, 1er juillet 2020

Jean-Baptiste Say (1767-1832) était un défenseur de principe d'un État constitutionnellement limité, avec encore plus de constance que nombre de ses contemporains classiques libéraux. Surtout connu pour la « loi de Say », le premier principe de l'économie, il devrait être considéré comme l'un des représentants les plus constants et les plus puissants du capitalisme, des décennies avant que le mot ne soit inventé (par ses opposants, dans les années 1850). J'ai beaucoup étudié l'économie politique au fil des décennies et je considère Say's Traité d'économie politique (1803) le meilleur ouvrage jamais publié dans le domaine, surpassant non seulement les œuvres contemporaines, mais aussi celles comme celle d'Adam Smith Richesse des nations (1776) et de Ludwig von Mises L'action humaine : un traité d'économie (1949).

La « relance » fiscale et monétaire est dépressive -- La Colline, 26 mai 2020

De nombreux économistes pensent que les dépenses publiques et les émissions de monnaie créent de la richesse ou du pouvoir d'achat. Ce n'est pas le cas. Notre seul moyen d'obtenir des biens et des services réels est de créer de la richesse, c'est-à-dire de produire. Ce que nous dépensons doit provenir des revenus, qui doivent eux-mêmes provenir de la production. La loi de Say enseigne que seule l'offre constitue la demande ; nous devons produire avant de demander, de dépenser ou de consommer. Les économistes attribuent généralement les récessions à une « défaillance du marché » ou à une « demande globale déficiente », mais les récessions sont principalement dues à la défaillance du gouvernement ; lorsque les politiques punissent les profits ou la production, l'offre globale se contracte.

La liberté est indivisible, c'est pourquoi tous les types sont en train de s'éroder -- Magazine Capitalism, 18 avril 2020

Le principe d'indivisibilité a pour but de nous rappeler que les différentes libertés augmentent ou diminuent en même temps, même si certaines libertés semblent, pendant un certain temps, augmenter au fur et à mesure que d'autres diminuent ; quelle que soit la direction dans laquelle les libertés évoluent, elles finissent par s'imbriquer. Le principe selon lequel la liberté est indivisible reflète le fait que les humains sont une intégration de l'esprit et du corps, de l'esprit et de la matière, de la conscience et de l'existence ; le principe implique que les humains doivent choisir d'exercer leur raison — la faculté qui leur est propre — pour saisir la réalité, vivre de manière éthique et s'épanouir du mieux qu'ils peuvent. Le principe est incarné dans le principe plus connu selon lequel nous avons des droits individuels — à la vie, à la liberté, à la propriété et à la recherche du bonheur — et que le seul et véritable objectif du gouvernement est d'être un agent de notre droit de légitime défense, de préserver, de protéger et de défendre constitutionnellement nos droits, et non de les restreindre ou de les annuler. Si un peuple veut préserver sa liberté, il doit lutter pour la préserver dans tous les domaines, et pas seulement dans ceux dans lesquels il vit le plus ou dans lequel il privilégie le plus, ni dans l'un ni dans certains, mais pas dans d'autres, ni dans l'un ou dans certains au détriment des autres.

Gouvernance tripartite : un guide pour l'élaboration de politiques appropriées -- AIR, 14 avril 2020

Lorsque nous entendons le terme « gouvernement », la plupart d'entre nous pensent à la politique, c'est-à-dire aux États, aux régimes, aux capitales, aux agences, aux bureaucraties, aux administrations et aux politiciens. Nous les appelons « fonctionnaires », en supposant qu'ils possèdent un statut unique, élevé et autoritaire. Mais il ne s'agit que d'un type de gouvernance dans nos vies ; les trois types sont la gouvernance publique, la gouvernance privée et la gouvernance personnelle. Il est préférable de concevoir chacune d'elles comme une sphère de contrôle, mais les trois doivent être correctement équilibrées afin d'optimiser la préservation des droits et des libertés. La tendance inquiétante de ces derniers temps a été l'invasion continue des sphères de gouvernance personnelles et privées par la gouvernance publique (politique).

Des choses libres et des personnes non libres -- AIR, 30 juin 2019

Les politiciens d'aujourd'hui affirment haut et fort que de nombreux domaines — la nourriture, le logement, les soins de santé, l'emploi, la garde d'enfants, un environnement plus propre et plus sûr, les transports, l'enseignement, les services publics et même l'université — devraient être « gratuits » ou subventionnés par l'État. Personne ne demande pourquoi de telles affirmations sont valables. Doivent-ils être acceptés aveuglément sur la foi ou affirmés par une simple intuition (sentiment) ? Cela n'a pas l'air scientifique. Toutes les allégations cruciales ne devraient-elles pas passer des tests de logique et de preuves ? Pourquoi les allégations de gratuité « sonnent bien » pour tant de personnes ? En fait, ils sont méchants, voire impitoyables, parce qu'ils sont illibéraux, donc fondamentalement inhumains. Dans un système de gouvernement constitutionnel libre et capitaliste, il doit y avoir une justice égale devant la loi, et non un traitement juridique discriminatoire ; rien ne justifie de privilégier un groupe par rapport à un autre, y compris les consommateurs par rapport aux producteurs (ou vice versa). Chaque individu (ou association) doit être libre de choisir et d'agir, sans recourir au mooching ou au pillage. L'approche de gratuité en matière de campagnes politiques et d'élaboration des politiques se plie effrontément au mooching et, en élargissant la taille, la portée et le pouvoir du gouvernement, institutionnalise également le pillage.

Nous devrions également célébrer la diversité en matière de richesse -- AIR, 26 décembre 2018

Dans la plupart des domaines de la vie d'aujourd'hui, la diversité et la variété sont à juste titre célébrées et respectées. Les différences entre les talents sportifs et artistiques, par exemple, impliquent non seulement des compétitions robustes et divertissantes, mais aussi des fanatiques (« fans ») qui respectent, applaudissent, récompensent et récompensent généreusement les gagnants (« stars » et « champions ») tout en privant (au moins relativement) les perdants. Pourtant, le domaine de l'économie — des marchés et du commerce, des affaires et de la finance, des revenus et de la richesse — suscite une réaction quasi opposée, même s'il ne s'agit pas, comme les matches sportifs, d'un jeu à somme nulle. Dans le domaine économique, nous observons des différences de talents et de résultats inégalement compensés (comme on pouvait s'y attendre), mais pour de nombreuses personnes, la diversité et la variété dans ce domaine sont méprisées et enviées, avec des résultats prévisibles : une redistribution perpétuelle des revenus et de la richesse par une fiscalité punitive, une réglementation stricte et une rupture périodique de la confiance. Ici, les gagnants sont plus soupçonnés que respectés, tandis que les perdants reçoivent des sympathies et des subventions. Qu'est-ce qui explique cette étrange anomalie ? Dans l'intérêt de la justice, de la liberté et de la prospérité, les gens devraient abandonner leurs préjugés anti-commerciaux et cesser de tourner en dérision l'inégalité des richesses et des revenus. Ils devraient célébrer et respecter la diversité dans le domaine économique au moins autant qu'ils le font dans les domaines sportif et artistique. Le talent humain se présente sous de nombreuses formes merveilleuses. Ne nions ni ne ridiculisons aucun d'entre eux.

Pour empêcher les massacres par arme à feu, le gouvernement fédéral doit cesser de désarmer les innocents -- Forbes, 12 août 2012

Les partisans du contrôle des armes veulent imputer les fusillades de masse à « trop d'armes », mais le vrai problème est qu'il y a trop peu d'armes et trop peu de liberté d'armes. Les restrictions au droit de porter des armes prévu par le deuxième amendement de notre Constitution sont une source de massacre et de chaos. Les contrôleurs des armes ont convaincu les politiciens et les responsables de l'application de la loi que les lieux publics sont particulièrement sujets à la violence armée et ont fait pression pour que l'utilisation d'armes à feu soit interdite et restreinte dans ces zones (« zones exemptes d'armes »). Mais ils sont complices de tels crimes, en encourageant le gouvernement à interdire ou à restreindre notre droit civil fondamental à la légitime défense ; ils ont incité des fous errants à massacrer des personnes en public en toute impunité. La légitime défense est un droit essentiel ; elle nécessite de porter des armes et de les utiliser pleinement, non seulement dans nos maisons et sur nos propriétés, mais aussi (et surtout) en public. À quelle fréquence les policiers armés préviennent-ils ou mettent-ils fin aux crimes violents ? Presque jamais. Ce ne sont pas des « stoppeurs de crime » mais des preneurs de notes qui arrivent sur les lieux. Les ventes d'armes ont augmenté le mois dernier, après le massacre au cinéma, mais cela ne signifiait pas que ces armes pouvaient être utilisées dans les salles de cinéma ou dans de nombreux autres lieux publics. L'interdiction légale est le véritable problème, et il faut mettre fin immédiatement à cette injustice. Les preuves sont accablantes aujourd'hui : personne ne peut plus prétendre, en toute franchise, que les contrôleurs d'armes sont « pacifiques », « épris de paix » ou « bien intentionnés », s'ils sont des ennemis avoués d'un droit civil clé et des complices abjects du mal.

Le protectionnisme comme masochisme mutuel -- La norme capitaliste, 24 juillet 2018

Les arguments logiques et moraux en faveur du libre-échange, qu'il soit interpersonnel, international ou intra-national, sont qu'il est mutuellement bénéfique. À moins de s'opposer au gain en soi ou de supposer que l'échange est gagnant-perdant (un jeu « à somme nulle »), il faut annoncer le commerce. Hormis les altruistes qui font preuve d'abnégation, personne ne négocie volontairement à moins que cela ne soit bénéfique pour lui-même. M. Trump s'engage à « redonner de la grandeur à l'Amérique », un sentiment noble, mais le protectionnisme ne fait que nuire au lieu de l'aider à y parvenir. Environ la moitié des pièces des camions les plus vendus de Ford sont désormais importées ; si Trump obtient ce qu'il veut, nous ne pourrions même pas fabriquer de camions Ford, et encore moins redonner de la grandeur à l'Amérique. « Acheter des produits américains », comme l'exigent les nationalistes et les nativistes, revient à éviter les produits bénéfiques d'aujourd'hui tout en sous-estimant les avantages de la mondialisation du commerce d'hier et en craignant ceux de demain. Tout comme l'Amérique à son meilleur est un « creuset » d'antécédents personnels, d'identités et d'origines, les produits, sous leur meilleur jour, incarnent un creuset de main-d'œuvre d'origine mondiale. M. Trump prétend être pro-américain mais affiche un pessimisme irréaliste quant à sa puissance productive et à sa compétitivité. Compte tenu des avantages du libre-échange, la meilleure politique qu'un gouvernement puisse adopter est le libre-échange unilatéral (avec d'autres gouvernements non ennemis), ce qui signifie : le libre-échange, que d'autres gouvernements adoptent également le libre-échange ou non.

Les meilleurs arguments en faveur du capitalisme -- La norme capitaliste, 10 octobre 2017

Nous célébrons aujourd'hui le 60e anniversaire de la publication de Atlas haussa les épaules (1957) d'Ayn Rand (1905-1982), romancière-philosophe à succès qui prônait la raison, l'intérêt personnel rationnel, l'individualisme, le capitalisme et l'américanisme. Peu de livres aussi anciens continuent de se vendre aussi bien, même en couverture rigide, et de nombreux investisseurs et PDG font depuis longtemps l'éloge de son thème et de sa perspicacité. Dans une enquête menée dans les années 1990 pour la Library of Congress et le Book-of-the-Month Club, les personnes interrogées ont nommé Atlas haussa les épaules juste derrière la Bible en tant que livre qui a fait une grande différence dans leur vie. Les socialistes rejettent naturellement Rand parce qu'elle rejette leur affirmation selon laquelle le capitalisme est une forme d'exploitation ou susceptible de s'effondrer ; pourtant, les conservateurs se méfient d'elle parce qu'elle nie que le capitalisme repose sur la religion. Sa principale contribution est de montrer que le capitalisme n'est pas seulement un système économiquement productif, mais aussi un système moralement juste. Il récompense les personnes qui font preuve d'honnêteté, d'intégrité, d'indépendance et de productivité ; pourtant, il marginalise ceux qui choisissent de ne pas être humains et il punit les personnes vicieuses et inhumaines. Que l'on soit pro-capitaliste, pro-socialiste ou indifférent entre les deux, ce livre vaut la peine d'être lu, tout comme ses autres œuvres, dont La fontaine (1943) et La vertu de l'égoïsme : un nouveau concept de l'égoïsme (1964) et Le capitalisme : un idéal inconnu (1966).

Trump et le gouvernement du Pakistan tolèrent le monopole de la médecine -- La norme capitaliste, 20 juillet 2017

Le gouvernement du Pakistan et le président Trump, qui ont effrontément manqué à leurs promesses de campagne en refusant « d'abroger et de remplacer » ObamaCare, affirment maintenant qu'ils vont simplement l'abroger et voir ce qui se passera. Ne comptez pas là-dessus. À la base, cela ne les dérange pas vraiment d'ObamaCare et du système de « payeur unique » (monopole gouvernemental des médicaments) auquel il mène. Aussi abominable que cela soit, ils l'acceptent philosophiquement, donc ils l'acceptent également politiquement. Trump et la plupart des républicains tolèrent les principes socialistes latents d'ObamaCare. Peut-être se rendent-ils compte que cela continuera à éroder les meilleurs aspects du système et à mener à un « système à payeur unique » (monopole du gouvernement sur les médicaments), ce qu'Obama [et Trump] ont toujours affirmé souhaiter. La plupart des électeurs américains d'aujourd'hui ne semblent pas non plus s'opposer à ce monopole. Ils pourraient s'y opposer dans des décennies, lorsqu'ils se rendront compte que l'accès à l'assurance maladie ne garantit pas l'accès aux soins de santé (surtout pas dans le cadre d'une médecine socialisée, qui réduit la qualité, l'accessibilité et l'accès). Mais d'ici là, il sera trop tard pour réhabiliter ces éléments plus libres qui ont rendu la médecine américaine si géniale au départ.

Le débat sur l'inégalité : insensé si l'on ne tient pas compte de ce qui est gagné -- Forbes, 1er février 2012

Au lieu de débattre des questions véritablement monumentales de notre époque troublée, à savoir : quelles sont la taille et la portée appropriées du gouvernement ? (réponse : plus petit), et Devrions-nous avoir plus de capitalisme ou plus de corporatisme ? (réponse : capitalisme) — les médias politiques débattent plutôt des prétendus maux de « l'inégalité ». Leur envie éhontée s'est répandue ces derniers temps, mais l'accent mis sur l'inégalité convient aussi bien aux conservateurs qu'aux gauchistes. M. Obama accepte une fausse théorie de « l'équité » qui rejette le concept de justice sensé et fondé sur le mérite, que les Américains âgés pourraient qualifier de « désertique », selon lequel la justice signifie que nous méritons (ou gagnons) ce que nous obtenons dans la vie, même si c'est de notre libre choix. Légitimement, il existe une « justice distributive », qui récompense les comportements bons ou productifs, et une « justice rétributive », qui punit les comportements mauvais ou destructeurs.

Le capitalisme n'est pas du corporatisme ou du copinage -- Forbes, 7 décembre 2011

Le capitalisme est le plus grand système socio-économique de l'histoire de l'humanité, parce qu'il est si moral et si productif, deux caractéristiques si essentielles à la survie et à l'épanouissement de l'humanité. C'est moral parce qu'il consacre et encourage la rationalité et l'intérêt personnel — « la cupidité éclairée », si vous voulez — les deux vertus clés que nous devons tous adopter et pratiquer consciemment si nous voulons poursuivre et atteindre la vie et l'amour, la santé et la richesse, l'aventure et l'inspiration. Il produit non seulement une abondance matérielle et économique, mais aussi les valeurs esthétiques des arts et des divertissements. Mais qu'est-ce que le capitalisme exactement ? Comment le savons-nous quand nous le voyons ou l'avons, quand nous ne l'avons pas, ou si nous ne l'avons pas ? La plus grande championne intellectuelle du capitalisme, Ayn Rand (1905-1982), l'a défini un jour comme « un système social fondé sur la reconnaissance des droits individuels, y compris les droits de propriété, dans lequel tous les biens appartiennent à des particuliers ». Cette reconnaissance de véritables droits (et non de « droits » visant à forcer les autres à obtenir ce que nous souhaitons) est cruciale et repose sur un fondement moral distinct. En fait, le capitalisme est le système des droits, de la liberté, de la civilité, de la paix et de la prospérité non sacrificielle ; ce n'est pas un système de gouvernement qui favorise injustement les capitalistes aux dépens des autres. Il fournit des règles du jeu légales équitables et des officiels qui nous servent d'arbitres discrets (et non de décideurs arbitraires ou de changeurs de score). Bien sûr, le capitalisme entraîne également des inégalités — en termes d'ambition, de talent, de revenus ou de richesse — car c'est ainsi que sont réellement les individus (et les entreprises) ; ce sont des individus uniques, et non des clones ou des éléments interchangeables, comme le prétendent les égalitaristes.

Les Saintes Écritures et l'État social -- Forbes, 28 avril 2011

Beaucoup de gens se demandent pourquoi Washington semble toujours embourbé dans une impasse quant aux politiques susceptibles de remédier aux dépenses excessives, aux déficits budgétaires et à la dette. On nous dit que la racine du problème est la « polarisation politique », que les « extrémistes » contrôlent le débat et empêchent les solutions que seule l'unité bipartisane peut apporter. En fait, sur de nombreux points, les deux « parties » sont totalement d'accord, sur la base solide d'une foi religieuse partagée. Bref, peu de choses changent parce que les deux parties sont d'accord sur de nombreux points, notamment en ce qui concerne ce que signifie « faire ce qu'il faut » moralement. Cela n'est pas largement diffusé, mais la plupart des démocrates et des républicains, qu'ils soient de gauche ou de droite politiquement, sont très religieux et ont donc tendance à soutenir l'État social moderne. Même si tous les responsables politiques ne sont pas aussi attachés à cette question, ils soupçonnent (à juste titre) que les électeurs le font. Ainsi, même des propositions mineures visant à restreindre les dépenses publiques suscitent des accusations selon lesquelles le promoteur est impitoyable, impitoyable, peu charitable et antichrétien. Ces accusations sont vraies pour la plupart des gens, car les Écritures les ont longtemps conditionnés à adhérer à l'État-providence.

Où sont passés tous les capitalistes ? -- Forbes, 5 décembre 2010

Après la chute du mur de Berlin (1989) et la dissolution de l'URSS (1991), presque tout le monde a reconnu que le capitalisme était le « vainqueur » historique du socialisme. Pourtant, les politiques interventionnistes reflétant en grande partie des prémisses socialistes sont revenues en force ces dernières années, tandis que le capitalisme a été accusé d'être à l'origine de la crise financière de 2007-2009 et de la récession économique mondiale. Qu'est-ce qui explique cette évolution apparemment abrupte de l'opinion mondiale sur le capitalisme ? Après tout, un système économique et politique, qu'il soit capitaliste ou socialiste, est un phénomène vaste et persistant qui ne peut logiquement être interprété comme bénéfique une décennie et comme destructeur la suivante. Où sont donc passés tous les capitalistes ? Curieusement, un « socialiste » signifie aujourd'hui un défenseur du système politico-économique du socialisme en tant qu'idéal moral, alors qu'un « capitaliste » signifie un financier, un investisseur en capital-risque ou un entrepreneur de Wall Street, et non un défenseur du système politico-économique du capitalisme en tant qu'idéal moral. En vérité, le capitalisme incarne l'éthique de l'intérêt personnel rationnel, de l'égoïsme, de la « cupidité », pour ainsi dire, qui se manifeste peut-être de la manière la plus flagrante dans la recherche du profit. Tant que cette éthique humaine suscitera de la méfiance ou du mépris, le capitalisme sera blâmé à tort pour tout mal socio-économique. L'effondrement des régimes socialistes il y a deux décennies ne signifiait pas que le capitalisme était enfin salué pour ses nombreuses vertus ; cet événement historique n'a fait que rappeler aux gens la capacité productive du capitalisme, une capacité déjà éprouvée et reconnue depuis longtemps même par ses pires ennemis. L'animosité persistante à l'égard du capitalisme repose aujourd'hui sur des raisons morales et non sur des raisons pratiques. À moins que l'intérêt personnel rationnel ne soit compris comme le seul code moral compatible avec l'humanité authentique, et que l'estime morale du capitalisme ne s'améliore ainsi, le socialisme continuera de faire son retour en force, malgré son lourd et sombre bilan en matière de misère humaine.

Keine Artikel gefunden.
Keine Artikel gefunden.