StartseiteExternalitäten und das TrittbrettfahrerproblemBildungAtlas Universität
Keine Artikel gefunden.
Externalitäten und das Trittbrettfahrerproblem

Externalitäten und das Trittbrettfahrerproblem

3 Min.
|
Januar 25, 2011

Frage: Was ist der objektivistische Standpunkt zu positiven externen Effekten? Ist Wohltätigkeit wirklich die einzige moralische Möglichkeit, Projekte zu finanzieren, deren Kosten geringer sind als der anonyme Nutzen?

Vielleicht ist die eigentliche Frage, ob ich nicht aus Eigeninteresse nicht spenden würde, solange es genügend andere Menschen tun?

Antwort: Laut L.H. Rockwell, Jr. (Gründer und Präsident des Ludwig von Mises Instituts) können externe Effekte subjektiv sein, da Kosten und Nutzen von verschiedenen Menschen unterschiedlich gesehen werden können. Sie treten im natürlichen Verlauf der Wirtschaftstätigkeit auf, und es besteht keine Notwendigkeit für irgendeine Art von staatlicher Intervention, um sie zu "korrigieren". (Es ist auch nicht sicher, dass die Regierung dies erreichen könnte). Ich fürchte, ich bin mit den Ansichten der Österreichischen Schule und Ludwig von Mises nicht vertraut, so dass ich mich nicht zu ihrer spezifischen Behandlung des Themas äußern kann. (Ich schlage vor, dass Sie sich an das Mises-Institut unter mail@mises.org wenden, wenn Sie ein spezifisches Interesse an der Mises'schen Sicht der Dinge haben).

Wenn die Handlungen, die zu den externen Effekten führen, in einem freien Umfeld und in gutem Glauben vorgenommen werden, dann sind die indirekten Vorteile für andere nicht ungerecht gegenüber denen, die die Kosten tragen. Solange diejenigen, die die Kosten tragen, den von ihnen gewünschten Nutzen haben, lohnt sich ihre Investition für sie (sonst hätten sie die Projekte gar nicht erst finanziert). In diesem Fall ernten einige vielleicht Vorteile, ohne dafür zu bezahlen, aber sie tun niemandem weh. (Weitaus schlimmer ist es, wenn diejenigen, die zahlen, nicht in den Genuss der Vorteile kommen).

Die objektivistische Ethik geht davon aus, dass das rationale Eigeninteresse (das oft indirekt sein kann) die richtige Grundlage für jedes Handeln ist. Daher werden diese Projekte von Menschen finanziert, die glauben, dass es in ihrem Eigeninteresse liegt, sie zu finanzieren. Wenn die Mäzene einen direkten oder indirekten Nutzen in der Finanzierung solcher Projekte sehen, ist es in ihrem Interesse, dafür zu spenden. Wenn sie keinen Nutzen sehen, gibt es für sie keinen triftigen moralischen Grund, dies zu tun.

Daher sollten Wohltätigkeit oder eine freiwillige Zahlung zur Finanzierung eines Projekts immer eine Art von Nutzen für den Zahler selbst haben. Freiwillige Zahlungen sind der einzige moralische Weg, um solche Projekte zu finanzieren, denn erzwungene Zahlungen können niemals gerechtfertigt werden. (Zwang entzieht dem Bewerter die Möglichkeit, zu wählen, was er bewerten will.)

Eine Zahlung ohne Zustimmung zu erzwingen, ist nicht nur eine Verletzung der Rechte, sondern vernichtet auch Werte, anstatt sie zu schaffen.

Wenn andere Menschen reichlich für ein Projekt spenden, das Sie für nützlich halten, dann kann es in Ihrem eigenen Interesse sein, dies nicht zu tun. Die meisten Objektivisten (oder sogar die meisten vernünftigen Menschen) würden es prinzipiell in ihrem langfristigen Eigeninteresse sehen, ein solches Projekt zu finanzieren. Aber wenn das Projekt ohne Ihre Unterstützung weitergeführt wird, dann möchten Sie vielleicht nicht dafür bezahlen. Logischerweise liegt es im Eigeninteresse derjenigen, die am meisten von einem solchen Projekt profitieren würden, dafür zu zahlen. Und wenn niemand ein Eigeninteresse daran hat, dann sollte das Projekt wahrscheinlich gar nicht erst in Angriff genommen werden.

Ein objektiver Wert entsteht nur durch die freie Ausübung eines unabhängigen, rationalen Urteils. Dies gilt auch für den wirtschaftlichen Wert und die Geldpreise. Der Marktpreis ist nichts anderes als das, was die Kunden bereit und in der Lage sind zu zahlen und was die Produzenten bereit und in der Lage sind zu akzeptieren. Wenn es für ein Projekt keine Finanzierung gibt oder ein Produkt keinen Markt findet, kann man nur beweisen, dass es sich wirklich um ein "öffentliches Gut" mit positiven externen Effekten handelt, indem man eine vertragliche Vereinbarung trifft, in der sich die Menschen bereit erklären zu zahlen, um den Nutzen zu erhalten oder zu schaffen. Eine Zahlung ohne Zustimmung zu erzwingen, ist nicht nur eine Verletzung von Rechten, sondern vernichtet auch Werte, anstatt sie zu schaffen.

Malini Kochhar
About the author:
Malini Kochhar
Economía, Negocios y Finanzas