DieserArtikel wurde ursprünglich auf merionwest.comveröffentlicht und wurde mit Genehmigung der Website wiederveröffentlicht. Den Originalartikel finden Sie HIER.
Wir leben in einem goldenen Zeitalter der Redefreiheit. Baruch Spinoza, Frederick Douglass und andere historische Verfechter der Meinungsfreiheit würden staunen, wenn sie heute noch am Leben wären. Dank sozialer Medien und anderer neuer Kommunikationstechnologien können sich Millionen von Menschen auf der ganzen Welt organisieren, diskutieren, debattieren und ihre Gedanken und Schriften offen und in Echtzeit austauschen, ohne dass eine Inquisition, eine Sternenkammer oder ein Ausschuss für öffentliche Sicherheit droht. In Europa wird niemand wegen katholisch-protestantischer Lehrstreitigkeiten verfolgt oder auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
In den Vereinigten Staaten kann keine staatliche Zensur die Veröffentlichung von Medieninhalten - ob in gedruckter oder digitaler Form - durch die Anwendung des Prior Restraint verhindern. Afroamerikaner, die von Sklaven abstammen, sind heute aktive, einflussreiche Bürger, die an allen Bereichen des Lebens in der mächtigsten liberalen Demokratie der Welt teilhaben. Selbst unter anderen liberalen Demokratien sind die Vereinigten Staaten dank einer strengen Auslegung des Ersten Verfassungszusatzes eine "Ausnahme" beim Schutz der Rede- und Meinungsfreiheit.
Die derzeitige Verfassungsrechtsprechung zum Schutz der Rede- und Meinungsfreiheit ist stärker als je zuvor in der amerikanischen Geschichte. Der Anwalt für den ersten Verfassungszusatz Ken White schreibt:
"Seit mehr als einer Generation hat der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten unpopuläre Äußerungen zuverlässig vor staatlichen Sanktionen geschützt. Die unerschütterliche Verteidigung des Ersten Verfassungszusatzes durch das Gericht ist bemerkenswert, weil sie über die politische Parteinahme hinausgeht und Reden schützt, die jeden beleidigen, auch die Mächtigen.
Mit der Aufhebung der Gesetze zum Verbrennen von Flaggen schützte der Gerichtshof (buchstäblich) aufrührerische Äußerungen, die für viele Amerikaner nach wie vor unerträglich sind. Als der Gerichtshof Jahre später das Recht der Westboro Baptist Church bestätigte , die Beerdigungen von Soldaten mit üblen homophoben Beleidigungen zu stören, verärgerte er sowohl die Linke als auch die Rechte, indem er die Verletzung von Normen zur Verehrung des Militärs und gegen Hassreden zuließ. Der Gerichtshof hat die skatologische und demütigende Verspottung von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens geschützt und Gesetze aufgehoben, die angeblich "verunglimpfende" oder "unmoralische oder skandalöse" Markenzeichen verbieten, und damit eindeutig festgelegt, dass beleidigende Äußerungen zur Meinungsfreiheit gehören.
My Name is Free Speech
Entscheidend ist, dass der Gerichtshof wiederholt Forderungen zurückgewiesen hat, neue Ausnahmen vom Ersten Verfassungszusatz zu schaffen, die auf dem Geschmack des Augenblicks beruhen. Stattdessen hat er sich an eine ausgewählte, eng definierte Liste historischer Ausnahmen gehalten und Bemühungen zurückgewiesen, einen allgemeinen "Abwägungstest" zu schaffen, der bestimmen würde, ob eine Rede durch eine Ad-hoc-Abwägung ihres Wertes und Schadens geschützt ist. Die Verteidigung der freien Meinungsäußerung durch das Gericht ist nicht perfekt - Studenten und Angestellte des öffentlichen Dienstes haben eine gewisse Einschränkung ihrer Rechte erfahren - aber sie ist beispiellos in der amerikanischen Geschichte und steht in scharfem Kontrast zur halbherzigen Verteidigung der Rechte des vierten, fünften und sechsten Verfassungszusatzes durch das Gericht."
Es ist hervorzuheben, dass der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten es im Vergleich zu anderen liberalen Demokratien konsequent abgelehnt hat, eine "Hassrede" -Ausnahme für die Rede-Doktrin und andere durch den Ersten Verfassungszusatz abgedeckte Schutzmaßnahmen zu schaffen. Ich wiederhole: Es gibt keine Ausnahme für Hassreden im Ersten Verfassungszusatz. Selbst wenn Experten und Laien darüber debattieren, ob die Amerikaner internationalen Trends folgen oder unsere Ausnahmestellung in Ehren halten sollten, ist dies die aktuelle Realität. Die heutigen Amerikaner sind in der Tat gesegnet, dass sie einen größeren Schutz der freien Meinungsäußerung genießen, als ihre Vorfahren oder Menschen in anderen Ländern.
Aber um Charles Dickens zu paraphrasieren: Es ist die beste aller Zeiten, und es ist die schlimmste aller Zeiten. Während die Amerikaner und andere westliche Länder in einem goldenen Zeitalter der freien Meinungsäußerung leben mögen, gibt es immer noch Milliarden von Menschen auf der Welt, die noch nicht in den Genuss dieser Segnungen gekommen sind. Demokratieaktivisten in China (und sogar chinesische Studenten, die im Ausland studieren), Frauen im Iran und Dissidenten in Russland kämpfen immer noch für grundlegende Menschenrechte gegen totalitäre Regime, die jede abweichende Meinung verbieten. Im Westen toben Kontroversen über die freie Meinungsäußerung im Vergleich zu anderen Werten, über den Umgang mit der Verbreitung von Fehlinformationen und über die Rolle und Verantwortung mächtiger Technologieunternehmen, während sich das Konzept des öffentlichen Raums im globalisierten, digitalisierten 21.
Wie Jacob Mchangama in seiner umfassenden Erzählung Free Speech: A Global History from Socrates to Social Media (Eine globale Geschichte von Sokrates bis zu den sozialen Medien), die letztes Jahr veröffentlicht wurde, ist der Kampf um die Redefreiheit - frei zu sprechen, zu schreiben und zu denken - ein immerwährender Kampf, der über Nationalität, Ethnie, politische Ideologie und Zeit hinausgeht. Diese universelle menschliche Sehnsucht nach Freiheit steht einem anderen sehr menschlichen Gefühl gegenüber: dem Wunsch nach Kontrolle, Unterdrückung und Zensur.
Von der Antike über die Reformation bis hin zum Zeitalter der sozialen Medien wurden ähnliche Argumente für die Meinungsfreiheit vorgebracht -damals radikalund auch heute noch radikal.
Die antiken Athener hatten zwei unterschiedliche, aber sich überschneidende Konzepte der Redefreiheit: Isegoria und Parrhesia. Bei der ersten, der isegoria, ging es um die Gleichheit der öffentlichen bürgerlichen Rede, die in der Versammlung ausgeübt wurde, in der alle frei geborenen männlichen Bürger ein direktes Mitspracherecht bei der Erörterung und Verabschiedung von Gesetzen hatten. Bei der zweiten, der parrhesia, ging es um die völlig ungehemmte Rede in allen anderen Bereichen des Lebens. Von Anfang an gab es ein Spannungsverhältnis zwischen egalitären und elitären Auffassungen von Redefreiheit, das sich in späteren Kontroversen widerspiegeln sollte. Sollte die freie Meinungsäußerung nur einer elitären Schicht vorbehalten sein, oder hat jeder Einzelne das Recht, frei zu denken und zu sprechen? Sollte sich die Redefreiheit auf Angelegenheiten beschränken, die nur dem öffentlichen Wohl und der sozialen Ordnung dienen, oder ist alles unter der Sonne Gegenstand der Prüfung oder des Spottes, selbst um der Beleidigung und des Schocks willen?
Jahrhundertelang haben Menschen in allen Ländern - griechische und römische Staatsmänner, muslimische Freidenker, Theologen der Reformation und Gegenreformation, Philosophen der europäischen Aufklärung, englische Leveller, amerikanische und französische Revolutionäre, Abolitionisten, Feministinnen, antikoloniale Kreuzfahrer des 20. Jahrhunderts, Delegierte der Vereinten Nationen und viele mehr - mit Worten (und manchmal mit Schwertern) um eine endgültige Antwort gerungen.
Die Geschichte der Meinungsfreiheit in Mchangama ist eng mit dem politischen, rechtlichen und kulturellen Kontext verwoben. Ein zentrales Thema - Freiheit gegen Macht - spielte sich in vielen verschiedenen Ländern und Epochen ab. Die Verfechter der freien Meinungsäußerung, der offenen Forschung und des freien Denkens kämpften gegen eine zentralisierte Macht, sei es in Form einer elitären Sklavenhalterklasse, einer religiösen Theokratie, einer absoluten Monarchie oder einer faschistischen oder kommunistischen Diktatur. Der Wunsch nach Freiheit kollidierte mit dem Wunsch nach Herrschaft. Bis vor relativ kurzer Zeit herrschten in der Geschichte der Menschheit meist Willkür und Kontrolle. Die Freiheit wurde langsam und Stück für Stück errungen, und selbst wenn sie Fortschritte machte, war sie nie vollständig.
Fast alle großen Helden der Meinungsfreiheit und Dissidenten, ob Benjamin Franklin, Martin Luther oder sogar John Milton, hatten ihre blinden Flecken oder machten "Ausnahmen" für Gruppen oder Ursachen, die sie nicht mochten. In einer verblüffenden Darstellung von Ironie und Heuchelei hat John Milton, der Autor von Areopagiticaeines der einflussreichsten und leidenschaftlichsten philosophischen Plädoyers für Rede- und Pressefreiheit - seine Toleranz gegenüber Katholiken nichtund diente unter Oliver Cromwells Commonwealth sogar als Regierungszensor.
Es versteht sich fast von selbst, dass die meisten Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, an die Freiheit für mich, aber nicht für dich glaubten. Mchangama ist mit dieser nuancierten Darstellung der Geschichte, die sowohl die bewundernswerten als auch die fehlerhaften Aspekte der menschlichen Erfahrung zeigt, in Bestform. Wenn überhaupt, dann ist es eine nüchterne Erinnerung daran, dass Freiheit immer erkämpft werden muss und dass sie immer anfällig für die dunklen und verführerischen Impulse der menschlichen Natur ist. Den Prinzipien treu zu bleiben und den Kreis der Freiheit immer weiter auszudehnen, ist ein ewiger Kampf, der sich durch die Geschichte zieht und bis heute andauert.
Wir mögen in einem Zeitalter beispielloser politischer Freiheit leben, aber es wäre falsch anzunehmen, dass diese Freiheiten von Dauer sind, oder sie als selbstverständlich anzusehen. Es besteht immer die Notwendigkeit, wachsam und aktiv zu bleiben, um die Sache der freien Meinungsäußerung und der menschlichen Freiheit zu fördern und voranzutreiben. Angesichts des weltweiten Wiederauflebens des Autoritarismus haben die Freunde der Freiheit noch viel Arbeit vor sich.
Die Vereinigten Staaten stehen vor einer Reihe einzigartiger Herausforderungen. Was die Meinungsfreiheit betrifft, so sind viele Amerikaner der Meinung, dass der grundlegende Zustand des nationalen Diskurses gestört ist - sowohl online als auch offline. Die politische Polarisierung hat ein Rekordhoch erreicht. Fehlinformationen und Desinformationen sind in den sozialen Medien weit verbreitet. Die Menschen sind in Echokammern gefangen und streiten sich endlos über grundlegende Fakten. Und nicht zuletzt fordert das sehr reale Phänomen der Abbruchkultur weiterhin Opfer.
Adam Kirsch schrieb im Wall Street Journal im Jahr 2020: "Heutzutage machen sich die Amerikaner weniger Sorgen über die staatliche Zensur als über die ungeschriebenen Regeln der gesellschaftlich akzeptierten Rede. Wer gegen diese Regeln verstößt, muss zwar nicht ins Gefängnis, aber die Aussicht, seinen Ruf oder seinen Arbeitsplatz zu verlieren, hat schon eine abschreckende Wirkung. Und in einer Zeit großer sozialer und technologischer Veränderungen kann es schwierig sein, auf der richtigen Seite der Grenze zulässiger Rede zu bleiben."
Im vergangenen Jahr hat die Redaktion der New York Times endlich zugegeben, was viele Menschen aller politischen Richtungen bereits wissen:
"Bei aller Toleranz und Aufgeklärtheit, die die moderne Gesellschaft für sich in Anspruch nimmt, verlieren die Amerikaner ein Grundrecht, das sie als Bürger eines freien Landes haben: das Recht, ihre Meinung öffentlich zu äußern, ohne Angst haben zu müssen, beschämt oder gemieden zu werden. Dieses gesellschaftliche Schweigen, diese Entpluralisierung Amerikas, ist seit Jahren zu beobachten, aber die Auseinandersetzung damit schürt noch mehr Angst. Es fühlt sich wie eine dritte Schiene an, gefährlich. Für eine starke Nation und eine offene Gesellschaft ist das gefährlich.
Einige Kommentatoren beharren weiterhin darauf - wie in einer beliebten Karikatur -, dasses keine Bedrohung für die freie Meinungsäußerung oder eine Verletzung der Meinungsfreiheit gibt, weil die Bundesregierung der Vereinigten Staaten Einzelpersonen, die sich äußern, nicht ins Gefängnis steckt, mit Geldstrafen belegt oder bestraft. Aus rein rechtlicher Sicht ist es richtig, dass der erste Verfassungszusatz nur für die Regierung gilt. Aber diese enge Sichtweise der Redefreiheit ist sowohl fehlgeleitet als auch falsch. Greg Lukianoff, der Präsident der Foundation for Individual Rights and Expression, hat argumentiert:
"Das Konzept der Meinungsfreiheit ist eine größere, ältere und umfassendere Idee als ihre spezielle Anwendung im Ersten Verfassungszusatz. Der Glaube an die Bedeutung der freien Meinungsäußerung hat den Ersten Verfassungszusatz inspiriert; er hat dem Ersten Verfassungszusatz Bedeutung verliehen und ihn in der Gesetzgebung aufrechterhalten. Aber ein starkes kulturelles Engagement für die Redefreiheit ist das, was ihre Praxis in unseren Institutionen aufrechterhält - von der Hochschulbildung über das Reality-TV bis hin zur pluralistischen Demokratie selbst. Die Redefreiheit beinhaltet kleine liberale Werte, die einst in gängigen amerikanischen Redewendungen wie " Jedem das Seine", "Jeder hat ein Recht auf seine Meinung " und " Dies ist ein freies Land" zum Ausdruck gebracht wurden. (Hervorhebung im Original)
Neben der staatlichen Zensur gibt es viele andere Quellen, die die Meinungsfreiheit und die Stimmen Andersdenkender bedrohen können.
Zunächst einmal ging es in John Stuart Mills klassischem Werk "On Liberty" aus dem Jahr 1859, dem wohl einflussreichsten Buch über die freie Meinungsäußerung in der Geschichte, nicht in erster Linie um rechtliche Einschränkungen der Redefreiheit. Vielmehr ging es Mill um den erdrückenden gesellschaftlichen Druck, sich anzupassen oder zu schweigen:
"Die Gesellschaft kann und tut ihre eigenen Befehle ausführen: und wenn sie falsche Befehle statt richtiger oder überhaupt Befehle in Dingen erteilt, in die sie sich nicht einmischen sollte, übt sie eine soziale Tyrannei aus, die furchtbarer ist als viele Arten politischer Unterdrückung, da sie, wenn auch gewöhnlich nicht mit so extremen Strafen aufrechterhalten, weniger Fluchtmöglichkeiten lässt, viel tiefer in die Einzelheiten des Lebens eindringt und die Seele selbst versklavt. Der Schutz gegen die Tyrannei der Obrigkeit reicht daher nicht aus; es bedarf auch des Schutzes gegen die Tyrannei der vorherrschenden Meinung und des Gefühls, gegen die Tendenz der Gesellschaft, ihre eigenen Ideen und Praktiken durch andere Mittel als zivile Strafen denjenigen als Verhaltensregeln aufzuzwingen, die von ihnen abweichen; die Entwicklung jeder Individualität, die nicht mit ihren Gewohnheiten übereinstimmt, zu fesseln und, wenn möglich, ihre Entstehung zu verhindern, und alle Charaktere zu zwingen, sich nach dem Modell ihrer eigenen zu formen."
Freie Meinungsäußerung und Postmodernismus
Die "Tyrannei der herrschenden Meinung" steht oft im Widerspruch zu Andersdenkenden, Reformern und Machtlosen. In ultrakonservativen religiösen Gesellschaften müssen Freidenker um ihr Leben fürchten, wenn sie gegen die vorherrschende einheimische Meinung oder orthodoxe Überzeugungen verstoßen, selbst wenn sie sich im Ausland befinden. Mit oder ohne stillschweigende Zustimmung ihrer Regierung haben islamische Terroristen das "Veto des Attentäters" eingesetzt, um ehemalige muslimische Abtrünnige und Kritiker wie Ayaan Hirsi Ali und Salman Rushdie zum Schweigen zu bringen (auf Dauer, wenn sie damit durchkommen) oder zu bedrohen, aber auch Westler wie den niederländischen Journalisten Flemming Rose, die Mitarbeiter von Charlie Hebdound sogar eine französische Lehrerin wegen "Blasphemie" und anderer vermeintlicher Beleidigungen des Islam und des Propheten Mohammed. Bis heute müssen viele dieser überlebenden Personen - wahreHelden der Meinungsfreiheit -ihr Leben in dem Bewusstsein leben, dass ein Preis auf sie ausgesetzt ist.
Mchangamas Geschichte der freien Meinungsäußerung macht deutlich, dass der Fortschritt in Richtung größerer Meinungs- und Religionsfreiheit eng mit der Möglichkeit verbunden war, religiöse Dogmen zu hinterfragen und anzuzweifeln:
"In den meisten modernen säkularen und liberalen Demokratien ist es selbstverständlich, dass man seine Religion - oder gar keine Religion - frei wählen kann. Keines der vielen Gotteshäuser, die gerne ihre Türen öffnen, kann mich zwingen, einzutreten, und wenn ich einmal eingetreten bin, kann ich frei zu einem anderen gehen oder die Religion ganz aufgeben. Doch so selbstverständlich es sich heute auch anfühlen mag, die Vorstellung, in Fragen des religiösen Glaubens eine Wahl zu haben, war über weite Strecken der Menschheitsgeschichte die Ausnahme."
Unsere Gewissensfreiheit -frei zu denken und zu zweifeln - wurdedurch einen tiefen und langen Kampf gegen die religiöse Autorität gewonnen. Es ist kein Zufall, dass Redefreiheit, Religionsfreiheit und Gewissensfreiheit wie ein nahtloses Netz zusammenhängen, das zu Recht anerkannt und durch den ersten Verfassungszusatz geschützt wird. Freidenker von Galileo bis Salman Rushdie haben es gewagt, der Orthodoxie zu trotzen, und sich mutig für den Fortschritt des menschlichen Wissens eingesetzt, indem sie ihr eigenes Leben gegen religiöse Fundamentalisten und Autoritäre aufs Spiel setzten, die lieber die Köpfe geschlossen hielten. Wir dürfen diesen Kampf nicht vergessen und dadurch vielleicht verlieren, was wir gewonnen haben. Um es mit den Worten von Ayn Rand zu sagen: "Es gibt nichts, was einem Menschen seine Freiheit nehmen könnte, außer anderen Menschen. Um frei zu sein, muss ein Mensch frei von seinen Brüdern sein."
Wie die traurigen Lektionen der Geschichte zeigen, hat der Mensch keinen Mangel an Mitteln, um Körper und Geist seiner Brüder in Fesseln zu legen - sei es durch eine zentralisierte Regierungsbehörde, ein religiöses Dogma oder andere ursprüngliche Darstellungen von Macht macht Recht.
Die amerikanische Republik - dererste und einzige Staat in der Geschichte, der auf den natürlichen Rechten des Menschen beruht - warein historischer Meilenstein der menschlichen Freiheit. Die Menschen waren von staatlicher Willkür befreit - sowohl von der weltlichen als auch von der kirchlichen Autorität -, aber die allerletzte Freiheit, die Freiheit von anderen Menschen, war noch nicht vollständig verwirklicht. Die Widersprüche wurden allen in der brutalen Realität der Sklaverei vor Augen geführt, die das Gewissen vieler Amerikaner bis zum Bürgerkrieg quälen sollte.
Die Redefreiheit sollte sich erneut als radikales, transformatives und emanzipatorisches Instrument erweisen, als die Abolitionisten sowohl gegen staatliche als auch gegen private Zensoren kämpften. Als Frederick Douglass in Boston Ein Plädoyer für die freie Rede in Bostonhielt, beschwerte er sich nicht darüber, dass die Regierung seine Rede unterdrückte. Er beklagte sich vielmehr darüber, dass der Staat es versäumt hatte, seine Rede davor zu schützen, dass sie von einem privaten Mob rassistischer Zwischenrufer zum Schweigen gebracht wurde. Nichtsdestotrotz waren die Gründungsprinzipien der Vereinigten Staaten ihre rettende Gnade und konnten trotz der vielen Versuche von Sklavenhaltern und Rassisten nicht wegdiskutiert oder mit Gewalt unterdrückt werden. Die Ideen von Douglass und Präsident Abraham Lincoln setzten sich schließlich durch, und der Kreis der menschlichen Freiheit wurde durch die Abschaffung der Sklaverei ein weiteres Mal erweitert.
Trotz der eindeutigen historischen Aufzeichnungen scheinen viele moderne Progressive und Egalitaristen leider die Tatsache aus den Augen verloren zu haben, dass sozialer Fortschritt und Meinungsfreiheit Hand in Hand gingen. Die ehemalige Präsidentin der American Civil Liberties Union, Nadine Strossen, erinnert uns daran, dass der eigentliche Zweck der freien Meinungsäußerung darin besteht, den Ausgegrenzten eine Fluchtmöglichkeit aus dem Status quo zu bieten, und nicht darin, die politische Macht zu festigen:
Jede Bewegung, die heute als "fortschrittlich" gilt - Abschaffung der Sklaverei, Frauenwahlrecht, Gleichstellung der Geschlechter, reproduktive Freiheit, Arbeitnehmerrechte, Sozialdemokratie, Bürgerrechte, Kriegsgegnerschaft, LGBTQ+-Rechte - wurde einst nur von einer Minderheit unterstützt und als gefährlich oder noch schlimmer angesehen. Es überrascht nicht, dass viele dieser Bewegungen erst dann aufblühten und sich dem bis dahin unerreichbaren Ziel eines Mehrheitskonsenses näherten, als der Oberste Gerichtshof in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann, die Garantie der freien Meinungsäußerung (einschließlich des zentralen Grundsatzes der Meinungsneutralität) energisch durchzusetzen. Die Lektion, die viele auf der Linken vergessen zu haben scheinen, ist, dass in einer Demokratie ständig die Gefahr besteht, dass Minderheitengruppen - ob durch Identität, Ideologie oder auf andere Weise definiert - der "Tyrannei der Mehrheit" ausgesetzt sind. Der spezifische Zweck der Bill of Rights, einschließlich der Garantie der freien Meinungsäußerung im Ersten Verfassungszusatz, besteht darin, sicherzustellen, dass die Mehrheit keiner Minderheit grundlegende Rechte verweigern kann, egal wie klein oder unpopulär sie ist. Mächtige Menschen und populäre Ideen brauchen keinen Schutz durch den Ersten Verfassungszusatz; marginalisierte Menschen und unpopuläre Ideen schon."
Aber das Gesetz allein kann die Redefreiheit nicht schützen. China, Russland, Kuba, Venezuela und andere totalitäre Regime garantieren in ihren Verfassungen das Recht auf freie Meinungsäußerung (und sichern sogar noch erhabenere Freiheiten zu als die Verfassung und die Bill of Rights der Vereinigten Staaten). Aber all diese Verfassungsgarantien sind das Papier nicht wert, auf dem sie geschrieben stehen, denn keine dieser Gesellschaften verfügt über ein Fundament kultureller und sozialer Normen, die Dissens normalisieren oder die Menschen ermutigen, Autoritäten herauszufordern und Grenzen zu überschreiten. Es ist keine Überraschung, dass diese Länder zu den schlimmsten Menschenrechtsverletzern gehören.
Wenn die gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Bestimmungen nicht mit einer Kultur der Toleranz und des Respekts für die freie Meinungsäußerung und den Dissens einhergehen, sind sie bestenfalls leere Versprechungen und schlimmstenfalls pure Heuchelei. Damit die Meinungsfreiheit wirklich gedeihen kann, muss sie von der breiten Bevölkerung respektiert, verstanden und angenommen werden.
Es bedeutet, jungen Menschen beizubringen, wie wichtig es ist, Fragen zu stellen, die Kraft des Dissenses zu erkennen und die Notwendigkeit, vorherrschende Meinungen zu hinterfragen. Es bedeutet, zu lernen, wie man anderen Ideen mit gutem Willen, Neugierde und Nuancierung begegnet. Es bedeutet, zu wissen, wann man sich ein Urteil erlauben kann und wann man nicht gleich beleidigt sein sollte. Es bedeutet, schwierige Gespräche nicht zu sche uen, sondern sie aktiv zu suchen - auch wenn diese Gespräche für manche unangenehm sind. Es bedeutet, denjenigen zuzuhören, die anderer Meinung sind, und dem Teufel seinen Platz zu lassen. Es bedeutet, sich in einer Haltung der epistemischen Demut zu üben und die Möglichkeit zu akzeptieren, dass man sich irren kann. Es bedeutet, den Skeptiker, den Andersdenkenden, den Ausgegrenzten und den Ausgestoßenen - und manchmal sogar den Feind- zu verteidigen. Es bedeutet, Taktiken des Schweigens abzulehnen und angesichts des Mobbings durch die Mächtigen standhaft zu bleiben. Es bedeutet, persönlichen Mut zu finden und die Tyrannei des Schweigens abzulehnen.
Echte Meinungsfreiheit erfordert eine Kultur und Menschen, die sie als moralischen und ethischen Grundsatz verstehen, schätzen und verinnerlichen.
Judge Learned Hand said it best:
"Die Freiheit liegt in den Herzen der Menschen; wenn sie dort stirbt, kann keine Verfassung, kein Gesetz, kein Gericht sie retten; keine Verfassung, kein Gesetz, kein Gericht kann ihr auch nur annähernd helfen. Solange sie dort liegt, braucht sie keine Verfassung, kein Gesetz, kein Gericht, um sie zu retten."
Die Gesetze einer Gesellschaft ändern sich erst, wenn sich ihre Kultur ändert, insbesondere in einer pluralistischen repräsentativen Demokratie mit einer lebendigen Zivilgesellschaft wie den Vereinigten Staaten. Das Recht ist der Politik nachgelagert, und die Politik ist der Kultur nachgelagert. Dieser entscheidende Punkt wird von prinzipientreuen Liberalen wie Lukianoff und Mchangama hervorgehoben, die eine Kultur der freien Meinungsäußerung fördern. Die freie Meinungsäußerung muss als kultureller Wert verstanden werden, nicht nur als Schutz und Einschränkung des Ersten Verfassungszusatzes. Amerikas robuste Meinungsfreiheit ist eine Ausnahmeerscheinung , die sich aus den kulturellen Normen, den Denkgewohnheiten und der Einstellung des amerikanischen Volkes ergibt.
My Name is Cancel Culture - video transcript
Die universelle Sehnsucht nach Meinungs- und Gedankenfreiheit ist ein starkes Gefühl, das alle Grenzen überschreitet und einen großen Teil der menschlichen Erfahrung ausmacht. Im Kern ist die Meinungsfreiheit sowohl eine politische als auch eine moralische Angelegenheit, und sie muss in jeder Generation in einem ständigen und sich ständig weiterentwickelnden Prozess erkämpft, verteidigt und erweitert werden. Mchangama erinnert uns daran, dass die Redefreiheit nicht nur ein abstraktes Konzept ist, sondern eines, das über Jahrtausende hinweg erprobt wurde, und dass "eine Welt mit weniger Redefreiheit trotz all ihrer Mängel auch weniger tolerant, demokratisch, aufgeklärt, innovativ, frei und unterhaltsam sein wird."
Wir tun gut daran, uns an unsere erste Freiheit zu erinnern, sie zu feiern, sie auszuüben und dafür zu sorgen, dass sie nie verschwindet.
Aaron Tao es un profesional de la tecnología, bibliófilo y escritor que trabaja en Austin, Texas. Sus escritos sobre las libertades civiles, la libertad económica y el espíritu empresarial han sido publicados por Revista Areo, Merion West, Quillete, la Fundación para la Educación Económica, el Instituto Independiente y más.
Tiene una maestría de la Escuela de Negocios McCombs de la Universidad de Texas en Austin y una licenciatura de la Universidad Case Western Reserve.
Sus pasatiempos personales incluyen correr, levantar pesas, disparar armas, encontrar las mejores barbacoas y leer de todo, desde ciencia ficción hasta historia.