StartseiteDas Erbe des Totalitarismus: Ein Interview mit Alfred Kentigern SiewersBildungAtlas Universität
Keine Artikel gefunden.
Das Erbe des Totalitarismus: Ein Interview mit Alfred Kentigern Siewers

Das Erbe des Totalitarismus: Ein Interview mit Alfred Kentigern Siewers

9 Min.
|
17. Februar 2020

Anmerkung der Redaktion: Alfred Kentigern Siewers ist außerordentlicher Professor für Englisch an der Bucknell University und 2018-2019 William E. Simon Visiting Fellow für Religion und öffentliches Leben am James Madison Program in American Ideals and Institutions an der Princeton University. Seine wissenschaftlichen Arbeiten und Lehrtätigkeiten konzentrieren sich auf die Kulturgeschichte der Natur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, ihre Auswirkungen auf die Vorstellungen von Freiheit und Gerechtigkeit und den modernen literarischen Widerstand gegen Totalitarismus. Der ehemalige Journalist der Chicago Sun-Times und des Christian Science Monitor ist derzeit auch Mitglied des niederen Klerus der Russisch-Orthodoxen Kirche außerhalb Russlands.

MM: Sie haben zusammen mit Alexander Riley das 2019 erscheinende Buch The Totalitarian Legacy of the Bolshevik Revolution, das auf einem Symposium basiert, das 2017 an der Bucknell University stattfand. Fand diese Art der Retrospektive an den Universitäten im ganzen Land statt? Sagten die Akademiker: "Puh, wir sind gerade noch mal davongekommen! Gott sei Dank ist das vorbei!"

AS: Soweit mir bekannt ist, gab es überraschenderweise relativ wenige solcher Veranstaltungen. Die einzige andere akademische Beobachtung des hundertjährigen Jubiläums, die mir zur Kenntnis gebracht wurde, war eine, die dem Modell des guten Lenin/schlechten Stalin zu folgen schien und empfahl, die positiven Aspekte der bolschewistischen Revolution als eine Mini-Renaissance zu begreifen, die die Kultur für soziale Gerechtigkeit öffnet. Dabei war es alles andere als das, wenn man unter sozialer Gerechtigkeit versteht, dass die Menschen Würde und Rechte haben. Ich halte den Begriff "soziale Gerechtigkeit" für problematisch, aber dahinter steht die Vorstellung, dass die Menschen bessere Chancen haben, ein authentisches Leben zu verwirklichen und zu entfalten. Das war in Bezug auf die Ergebnisse der bolschewistischen Revolution alles andere als der Fall.

41STSQ7xyOL._SX312_BO1204203200_.jpg

Dass die Hundertjahrfeier nicht so sehr beachtet wird, hat vielleicht weniger mit dem Gefühl der Erleichterung zu tun, dass wir hier drüben keinen Kommunismus haben, als vielmehr mit der Tatsache, dass die bolschewistische Revolution, wenn man sie im Detail studiert, für die Linke bestenfalls eine ernste Peinlichkeit sein kann, und sie ist nicht etwas, das die Linke im Kontext der heutigen amerikanischen Politik unbedingt hervorheben möchte. Denn wenn man sich die bolschewistische Revolution von Anfang an genau ansieht, vor allem auch die Rolle Lenins, dann erkennt man leicht, was Stéphane Courtois, einer unserer Redner, der auch im Buch vorkommt, die "Ursprünge des Totalitarismus" gleich bei der bolschewistischen Revolution nennt. Das widerlegt wirklich die Vorstellung, dass es einen freundlichen, sanften Kommunismus geben kann.

Es ist interessant, denn auf dem Campus war die linke Fakultät gegen das Symposium. Als wir dies auf dem Campus ankündigten, bekamen wir sofort Gegenwind von einigen Kollegen in der Geschichtsabteilung, die eher radikal orientiert sind, und auch von einigen Kollegen anderswo auf dem Campus, die den Marxismus-Leninismus in dem einen oder anderen Maße positiv sehen, in dem Sinne, dass die bolschewistische Revolution Teil einer fortschrittlichen Geschichtserzählung war, die auf mehr soziale Gerechtigkeit abzielt, und die, aus meiner Sicht, die Erzählung vom guten Lenin und dem bösen Stalin akzeptieren. Aber ihre Ansichten entstammen nicht der Art von fundierter Wissenschaft, wie sie unsere Referenten betrieben haben.

Viele neuere Forschungen, viele Forschungen, die sich auf Material aus sowjetischen Archiven stützen, sobald diese zugänglich und offen sind, widerlegen die Darstellung des guten Lenin und des schlechten Stalin. Die kleine, aber lautstarke Handvoll Kollegen, die sich gegen das Symposium ausgesprochen hat, hat sich meiner Meinung nach dieser eher oberflächlichen, älteren Sichtweise angeschlossen, die von der Wissenschaft ohnehin nie wirklich gerechtfertigt wurde, die aber sicherlich überholt ist, da sich die Wissenschaft eingehender mit diesen Themen befasst hat. 100 Jahre später sollten wir in der Lage sein, eine klare Perspektive zu haben, und ich denke, dass die Redner, die wir eingeladen haben, diese geboten haben.

Dennoch wurde uns vorgeworfen, ein ideologisches, antikommunistisches Programm zu organisieren, und leider kamen nur sehr wenige unserer Kollegen aus der Geschichte oder anderen verwandten Bereichen zum Symposium. Einige wenige Kollegen waren jedoch anwesend, und einer aus dem Fachbereich Geschichte half sogar bei der Moderation einer der Sitzungen, was großartig war.

Aber das Traurigste an der ganzen Sache ist vielleicht, dass die Leute einfach nicht kommen, um Wissenschaftler zu hören, mit denen sie nicht einverstanden sind, ohne meiner Meinung nach wirklich zu verstehen, worum es bei der Arbeit des Wissenschaftlers geht, wenn man sich die kritischen E-Mails ansieht, die wir von Kollegen erhalten haben, die gegen das Symposium waren. Es wäre schön, wenn die Leute bereit wären, zu kommen und bei Meinungsverschiedenheiten mit den Wissenschaftlern - und wir sprechen hier von seriösen Wissenschaftlern - eine Diskussion mit ihnen zu führen und zu versuchen, während der Fragerunde auf höfliche Weise vernünftige Einwände zu erheben, was ein großartiges Modell für die Studenten wäre. Leider scheint das heute in der akademischen Welt im Allgemeinen nur schwer möglich zu sein.

MM: Es gab also insgesamt nur sehr wenige Versuche, diesen bedeutsamen Jahrestag zu untersuchen.

AS: Dieses Gefühl der Amnesie in Bezug auf den hundertsten Jahrestag, das wir in unserem Buch als "das große Vergessen" bezeichnet haben, ist ironisch, denn es scheint ein solches Fehlen des Erinnerns zu geben. Zu Recht wird im ganzen Land, auch an den Universitäten, viel an den Holocaust und die tragischen, schrecklichen Kosten des Nazismus als totalitäres System erinnert. Aber es gibt sehr wenig Erinnerung an die Gefahren des Kommunismus, wie er sich historisch entwickelt hat, und das macht ihn meiner Meinung nach noch gefährlicher. Wenn wir uns erinnern, dann haben wir ein Gefühl für die Geschichte, ein Gefühl dafür, wohin diese Ideen in Bezug auf menschliches Leid führten. Wenn wir all das vergessen, dann neigen wir dazu, uns in der gleichen Art von Emotionalität und Gefühlen gegenüber den Ideen des Kommunismus zu verfangen. Und ich glaube, das geschieht heute. Ich glaube, dass viele junge Menschen sich darin verfangen, ob sie es nun "Sozialismus" oder "demokratischen Sozialismus" und so weiter nennen. Viele enge Verbindungen werden ignoriert. Zum Beispiel war die bolschewistische Partei in Russland als sozialdemokratische Partei bekannt, bevor sie zur Zeit der eigentlichen Revolution verschiedene Namensänderungen durchlief. Diese Dinge müssen wirklich untersucht und ernst genommen werden.

Wir planten und kündigten unser Symposium an, weil an der Universität nichts zum hundertjährigen Bestehen stattfand. Neben meinem akademischen Interesse an diesem Thema - ich schreibe über Literatur und Totalitarismus und unterrichte Alexander Solschenizyns Schriften und andere Literatur des Widerstands gegen den Kommunismus - gehöre ich auch dem Klerus der russisch-orthodoxen Kirche in Amerika an. In der russisch-orthodoxen Kirche im Ausland, die eine antikommunistische Tradition hat, war die Gruppe der Bischöfe, die mit der weißen Armee floh, als die Bolschewiken die Macht übernahmen, immer sehr stark antikommunistisch eingestellt. Das liegt also in meinem Hintergrund und in meiner Tradition.

Aus beiden Gründen, dem akademischen und dem religiösen, war ich daran interessiert, dieses hundertjährige Jubiläum auf dem Campus irgendwie zu feiern. Mein Kollege und Mitautor Alexander Riley, ein konservativer Soziologe, hat sich intensiv mit soziologischen Analysen des Kommunismus und den Ereignissen der bolschewistischen Revolution beschäftigt und war ebenfalls sehr interessiert an diesem Thema. Wir haben uns also zusammengetan, um diese Wissenschaftler einzuladen, angefangen mit Stéphane Courtois, weil wir beide der Meinung waren, dass Das Schwarzbuch des Kommunismus eine endgültige Studie ist, die wirklich das Ausmaß der Zerstörungskraft des Kommunismus von 1917 aufzeigt. Courtois hatte auch an einer neuen Biografie über Lenin gearbeitet, die inzwischen auf Französisch erschienen ist, aber noch nicht ins Englische übersetzt wurde.

Aber mein Kollege Professor Riley liest Französisch und studiert französische Historiker und Soziologen und hielt die Arbeit von Courtois für sehr wichtig. Wir haben dann auch die beiden amerikanischen Wissenschaftler Hollander und Radosh eingeladen, weil sie sich mit den Auswirkungen des Kommunismus beschäftigt haben und auch damit, warum der Kommunismus für die Intellektuellen im Westen so attraktiv war, obwohl er eine totalitäre Ideologie war.

MM: Haben Sie Ayn Rands Roman Wir die Lebenden gelesen?

AS: Das ist Jahre her, und ich erinnere mich nicht mehr genau. An Atlas Shrugged erinnere ich mich viel deutlicher, weil ich es ein paar Mal gelesen habe.

MM: Nun, da Sie antikommunistische Literatur unterrichten, spielt We the Living zum größten Teil in St. Petersburg, Russland. Es ist ein Bericht über das Leben dort, wie Rand es fast zehn Jahre lang nach der Revolution erlebt hat.

AS: Genau! Ich sollte das in meine Lehrpläne aufnehmen, wenn ich in Zukunft Kurse zu diesem Thema gebe. Das ist eine großartige Idee. Wir die Lebenden würde gut passen.

MM: Lassen Sie uns auf das zurückkommen, was Sie über Lenin sagten. Ich denke, das ist wirklich interessant, denn es gibt diese Erzählung, die behauptet, dass Lenin eine sanfte, wohlwollende Person war, die für den "echten" Kommunismus eintrat, und leider wurde Lenin von Stalin ausmanövriert. Laut Stéphane Courtois ignoriert diese Darstellung Lenins Rolle in Bezug auf Staatsterror, Konzentrationslager, Massenmord und erzwungenen Hungertod - dass diese Praktiken tatsächlich in Lenins Theorie des Kommunismus verankert sind.

AS: Richtig. Ich habe gerade wieder Teile von Hannah Arendts Buch Die Ursprünge des Totalitarismus gelesen, in dem sie sowohl den Kommunismus als auch den Nationalsozialismus betrachtet. Sie schrieb das Buch in den frühen 1950er Jahren, und es ist Teil ihrer These, dass der Kommunismus in Russland, wie er aus der bolschewistischen Revolution hervorging, nicht nur eine totalitäre Bewegung war, sondern ein totalitäres Regime, und zwar von Anfang an. Auch der Nationalsozialismus sei eine totalitäre Bewegung gewesen, habe sich aber erst mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs voll zu einem totalitären Staat entwickelt. Die Nazis studierten die Konzentrationslager in Russland, und sie bewunderten die unterdrückerischen Aspekte des Kommunismus sehr. Die Nazi-Ideologie war zwar antikommunistisch, aber vor allem deshalb, weil sie den Kommunismus als eine konkurrierende totalitäre Bewegung betrachteten.

MM: Hat Hitler nicht gesagt, dass er viel von den Kommunisten gelernt hat?

AS: Was Lenin in seiner Rücksichtslosigkeit geschaffen hat, hat Hitler aufgegriffen und weitergeführt. Und natürlich war es das Geheimbündnis zwischen Stalin und Hitler, zwischen dem kommunistischen Russland und Nazi-Deutschland, um Polen, die baltischen Staaten und Finnland aufzuteilen, das den Beginn des Zweiten Weltkriegs ermöglichte und das Hitler dann in die Lage versetzte, in den Westen einzufallen.

Aber um noch einmal auf Lenin zurückzukommen, die Art und Weise, wie wir Hitler heute betrachten, für diejenigen, die Geschichte studieren, lernen die Schüler der Klassen K - 12 über die Übel von Hitler. Sie sind sich einig, dass man keine Hakenkreuze aufhängen sollte, weil es als ein politisches Symbol des Bösen angesehen wird - aus verständlichen Gründen.

Aber nichts davon wird mit Lenin in Verbindung gebracht, und doch war Lenin der Urheber der totalitären Ansätze, die Hitler später in Deutschland auf seine eigene, verwandte Weise entwickelte. Was Lenin entwickelte, was von Anfang an Massenmorde an Menschen und von der Regierung herbeigeführte Hungersnöte und Unterdrückung beinhaltete, all das setzte sich über Jahrzehnte hinweg fort und endete mit dem Tod von weit mehr Menschen als im Nazismus.

Lenin sollte also in vielerlei Hinsicht als eine Figur studiert werden, die in Bezug auf die Veranschaulichung der Übel des Totalitarismus mindestens mit Hitler gleichzusetzen ist. Doch nur sehr wenige junge Menschen erhalten diese Perspektive durch unser Bildungssystem.

So wie der Lehrkörper an vielen Universitäten in den Vereinigten Staaten arbeitet, wäre es undenkbar, dass ein Fakultätsmitglied ein Nazi-Propagandaposter an seiner Bürotür hat. Dennoch habe ich sowjetisch-kommunistische Propagandaposter an den Bürotüren von Fakultätsmitgliedern gesehen, nicht überall, aber ich kann mich an einen Fall in meinem Gebäude erinnern, wo das passiert ist, und niemand hat etwas dazu gesagt oder gedacht, soweit ich das beurteilen kann. Ich glaube, ich war der Einzige, der das bemerkte und jedes Mal zusammenzuckte, wenn ich daran vorbeiging.

MM: Laut Courtois hat das individuelle Leben während des Lenin-Regimes seinen Sinn verloren. Ich zitiere: "Der Mensch war nichts weiter als Material, das nach ihrem Gutdünken für die Schaffung der kommunistischen Gesellschaft, ihrer mörderischen Utopie, verwendet werden konnte." Warum, glauben Sie, konnte sich eine solche Denkweise durchsetzen?

Nun, Lenin war ein Verfechter des Avantgarde-Modells des Kommunismus, bei dem die Eliten als Revolutionäre, die zu allem bereit sind, den Weg weisen. Der Zweck heiligt die Mittel. Zu dieser Philosophie gehörte auch, dass die Meinungsmacher, d. h. die gebildeten Menschen, die die Kultur prägen sollten, Teil dieser Avantgarde waren. Das waren diejenigen, die die Geheimpolizei rücksichtslos einsetzten, aber auch diejenigen, die die Kontrolle über Bildung, Medien und Berufe ausübten. Die Vorstellung, die Lenin von der Kontrolle der Macht und ihrer Übernahme hatte, halten wir in der heutigen Gesellschaft für unwahrscheinlich. Aber die Technologien, die uns zur Überwachung und Beeinflussung der Menschen zur Verfügung stehen, sind heute sicherlich noch größer. Einerseits haben die Menschen durch das Internet mehr Freiheit beim Zugang zu Informationen, andererseits gibt es aber auch mehr Möglichkeiten, Menschen zu kontrollieren. Dieses Gefühl, Menschen für einen größeren Zweck zu benutzen, könnte heute in gewisser Weise wieder auftauchen, wenn es um die Kontrolle der wichtigsten Ideenzentren des Landes geht.

Wenn man bedenkt, wie schnell die Dinge umschlugen, wenn man sich die bolschewistische Revolution ansieht, wenn man Solschenizyn liest, waren die Menschen überrascht, wie schnell die Dinge in das bolschewistische Regime abrutschten. Es besteht die Gefahr, dass wir uns schnell umdrehen und in eine Situation geraten, in der es zu wirklich schrecklichen Dingen kommen kann. Gott bewahre, dass das hoffentlich nicht passiert. Ich will nicht übertrieben alarmistisch sein, aber Sie wissen, dass es keine Garantie dafür gibt, dass die Menschen von Generation zu Generation ihre Freiheit behalten werden, und das macht mir große Sorgen.

In dem Buch sprechen wir über Solschenizyn, der sagte, dass zwei Prinzipien des Kommunismus in der Sowjetunion lauteten: Überleben um jeden Preis und nur materielle Ergebnisse zählen. Das bedeutet, dass es keinen Sinn für Ideen oder Prinzipien jenseits dieser Art von Ethik gibt, bei der der Zweck die Mittel heiligt. Die Menschen nehmen Ideen nicht ernst, sie nehmen nur ernst, dass sie in der Realität des kommunistischen Systems überleben wollen - was keine Realität ist. Es ist eine virtuelle Realität. Aber sie verstricken sich so sehr darin, dass es zu dem wird, was Solschenizyn "die permanente Lüge" nannte. Die Menschen akzeptieren einfach das System, in dem sie sich befinden. Sie wollen um jeden Preis innerhalb dieses Systems überleben.

In diesem System zählen nur materielle Ergebnisse, so dass andere Menschen nur zu Spielfiguren werden, die man benutzt, um seine Ziele zu erreichen. Hannah Arendt sagte, die beiden Eigenschaften des Totalitarismus seien Isolation und Terror. Die Menschen werden also immer mehr voneinander isoliert, ihre einzige Verbindung ist das Regime, und sie sind bereit, alles zu tun, was nötig ist, einschließlich Mord, um zu überleben und in dem System, dem sie angehören, voranzukommen. Es ist eine erschreckende Situation.

MM: Paul Hollander weist darauf hin, dass in der Sowjetunion die menschlichen Einstellungen und Verhaltensweisen politisiert wurden. Das Persönliche wurde politisch, da der Staat aktiv daran arbeitete, einen "neuen Typus von Mensch" zu formen. Wie funktioniert das? Gibt es so etwas heute noch?

AS: Ich denke schon. Sogar in den relativ wohlwollenden Vereinigten Staaten, und ich bin dankbar, in den Vereinigten Staaten zu leben (das sind die meisten von uns), aber das gesamte öffentliche K-12-Bildungssystem und der aufgeweckte Kapitalismus treten heute für mehr soziale Gerechtigkeit und Sozialismus ein.  

Der Einfluss dieser Ideen auf die Berufe, sie alle neigen dazu, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wer der ideale Menschentyp ist, der in einem von der Regierung dominierten System überleben und gedeihen kann. Das ist eine Auswirkung, die wir zum Teil in der öffentlichen Bildung, in den Berufen, in der jüngeren Unternehmensführung und natürlich in der Regierung und der politischen Führung beobachten können.

Dieser neue Typ Mensch - die Leute sprechen scherzhaft vom Pyjama-Jungen aus der Obamacare-Werbung. Das ist also die Realität, der Rahmen, in dem die Menschen arbeiten. Das heißt nicht, dass es kein Wohlwollen geben sollte. Das Problem ist, dass man den Menschen eine falsche Realität vorgaukelt, in der ihnen im Laufe der Zeit das objektive Gefühl genommen wird, Entscheidungen treffen zu können, ohne dass sie das überhaupt bemerken.

MM: Das erinnert mich an den Roman Anthem von Ayn Rand. Er beginnt mit der Hauptfigur in einer dystopischen kollektivistischen Gesellschaft. Er wird als abweichend betrachtet, weil er weiter denkt, auch wenn er gewarnt wird, es nicht zu tun. Er benutzt seinen Kopf und seine Sinne und stellt fest, dass die Realität, die ihm von der Regierung aufgezwungen wird, nicht wirklich real ist. So entdeckt er die Gesetze der Natur und der menschlichen Natur neu. Es ist ein sehr interessantes Buch.

AS: Das ist ein weiteres Buch, das ich in meinen Lehrplan aufnehmen kann.

MM: Sie haben vorhin den Gedanken erwähnt, dass "nur Ergebnisse zählen", und damit möchte ich schließen. Das ist ein wichtiger Punkt. Ich höre oft, dass nur die Ergebnisse wichtig sind.

AS: Und die Ideen spielen keine Rolle. Das ist das Argument. Machen Sie sich keine Gedanken über die Ideen oder das Nachdenken über Tugenden oder solche Dinge. Deshalb ist die Literatur, die sich dem Totalitarismus widersetzt, so wichtig, besonders heute. Denken Sie nur an große Schriftsteller wie Solschenizyn und an Dostojewski, einen weiteren russischen Schriftsteller aus dem neunzehnten Jahrhundert, der sich sehr prophetisch zum Totalitarismus äußerte. Whittaker Chambers schrieb Witness. George Orwell, der 1984 und Animal Farmschrieb -einfach wunderbare und wichtige Literatur. Sicherlich ist Ayn Rand jemand, der die Ideen ernst nahm und Romane schrieb, die sehr wichtig und einflussreich für den Widerstand gegen den Totalitarismus waren.

Kunst und Schreiben, Forschung und Geschichte sind wichtig. Viele der von mir erwähnten Autoren haben entweder Belletristik oder literarische Memoiren mit historischer Forschung kombiniert, wie Solschenizyns Archipel Gulag. Das ist ungeheuer wichtig. Auf diese Weise kann man die Vorstellung bekämpfen, dass Ideen keine Rolle spielen - eine kommunistische Vorstellung. Und es ist eine Lüge! Und es ist ein Paradoxon, weil der Kommunismus natürlich seine eigenen Ideologien vorantreibt. Also hat der Kommunismus natürlich Ideen, die er ernst nimmt. Aber ich denke, eine der Methoden, mit denen er operiert, ist der Versuch, eine ernsthafte Diskussion über Ideen auszublenden und zu sagen, lasst uns nur auf die Ergebnisse schauen, was wir auf pragmatische, materielle Weise erreichen wollen, und indem er das tut, ist er in der Lage zu manipulieren und zu versuchen, mehr Macht zu erlangen.

MM: Vielen Dank, Alf.

AS: Es hat mir Spaß gemacht, mit Ihnen zu sprechen.

ÜBER DEN AUTOR:

Marilyn Moore

Marilyn Moore
About the author:
Marilyn Moore

La editora principal Marilyn Moore cree que Ayn Rand es una gran escritora estadounidense y, con un doctorado en literatura, escribe análisis literarios que lo demuestran. Como directora de programas estudiantiles, Moore capacita a Atlas Advocates para que compartan las ideas de Ayn Rand en los campus universitarios y dirige debates con intelectuales de Atlas que buscan una perspectiva objetivista sobre temas de actualidad. Moore viaja por todo el país para dar conferencias y establecer contactos en campus universitarios y en conferencias sobre libertad.

Historia
Historia de la filosofía