StartseiteSichtbare und unsichtbare HändeBildungAtlas Universität
Keine Artikel gefunden.
Sichtbare und unsichtbare Hände

Sichtbare und unsichtbare Hände

8 Min.
|
3. April 2018

Douglas Den Uyl ist Vizepräsident für Bildungsprogramme beim Liberty Fund. Douglas Rasmussen ist Professor für Philosophie an der St. John's University. Sie sind Mitverfasser von Norms of Liberty: A Perfectionist Basis for Non-Perfectionist Politics (Pennsylvania State University Press).

Es ist oft gesagt worden, dass die Märkte "wie von unsichtbarer Hand" geführt werden, um Ordnung und Zusammenarbeit zwischen den Menschen zu schaffen. Märkte nutzen Anreize und gegenseitige Interessen, um dieses harmonische Ergebnis zu erreichen. Aber es gibt noch eine andere, "ältere" Art, Menschen zu organisieren, nämlich nach dem, was "gut" oder "richtig" ist. Das scheint der Weg der Ethik zu sein. Im Gegensatz zu den Märkten scheint die Ethik die Menschen auf der Grundlage autoritativer Befehle und Richtlinien zu organisieren.

Dies wirft eine Frage auf: Wie kann man sagen, dass selbstregulierende und spontan geordnete Märkte in irgendeiner Weise von der Ethik abhängen oder sie nutzen? Ist es überhaupt sinnvoll, Ethik in einem System zu fördern, das spontan entsteht und sich selbst reguliert? Handelt es sich dabei nicht um zwei entgegengesetzte und nicht um komplementäre Organisationsprinzipien?

Kurzum, was genau ist der Zusammenhang zwischen der sichtbaren Hand der Ethik und der unsichtbaren Hand des Marktes?

Liberale Marktordnungen beziehen sich kaum auf moralische Normen als Grundlage für die Lösung des Problems der Koordinierung von Menschen in der Gesellschaft. Die meiste Zeit kennen wir die Personen, mit denen wir interagieren, nicht einmal gut genug, um überhaupt ethische Urteile über sie zu formulieren. Diese "Unpersönlichkeit" ist sicherlich eine gute Sache. Wir können mit mehr Menschen interagieren und von ihnen profitieren, als wenn wir uns Gedanken darüber machen müssten, ob sie dieselbe Auffassung von Recht und Unrecht haben wie wir oder ob sie sich an dieselben Grundsätze halten wie wir. Auf Märkten handeln wir zum gegenseitigen Vorteil und gehen dann unserer Arbeit nach.

Einige haben daher behauptet, die Marktordnung sei bestenfalls amoralisch und möglicherweise unmoralisch. Andere halten immer noch an der Vorstellung fest, dass Märkte "Chaos" produzieren, und wünschen sich so etwas wie eine ethische Richtlinie als Grundlage für die soziale Zusammenarbeit. Das würde sicherlich sicherstellen, dass die Ethik irgendwie ins Spiel kommt, aber es könnte auf der völlig falschen Vorstellung beruhen, dass Märkte Chaos produzieren. Bleiben wir also bei der Vorstellung, dass Märkte die Menschen auf der Grundlage von gegenseitigem Interesse und Einverständnis perfekt koordinieren können. Wozu brauchen wir dann noch eine Ethik? Und ganz allgemein: Selbst wenn wir einen Nutzen für sie finden, ist die Ethik in einer Marktordnung nicht von geringer Bedeutung?

Erstens wissen wir, dass wir in einer Gesellschaftsordnung den Menschen nicht erlauben können, das zu tun, was sie interessiert. Es sollte uns nicht erlaubt sein, die Murder, Inc. zu gründen. Es scheint also, dass wir auch in einem Marktsystem eine Art von Regeln brauchen. Das legt von vornherein nahe, dass die Ethik bei der Festlegung dieser Regeln eine Rolle spielen muss. Aber warum lassen wir dann nicht die Ethik alles regeln? Warum, mit anderen Worten, konsultieren wir die Ethik für einige Dinge und für andere nicht? Man könnte sagen, dass wir aufhören, Ethik zu betreiben, wenn der Marktansatz, der auf Interessen statt auf Befehle setzt, besser zu funktionieren beginnt als die sichtbare Hand der Ethik. Diese Antwort bringt uns leider in eine ziemliche Sackgasse, wenn es darum geht, wie es weitergehen soll.

Auf der einen Seite könnte es beispielsweise diejenigen geben, die weniger daran interessiert sind, was funktioniert, und mehr daran interessiert sind, sicherzustellen, dass die Menschen das Richtige tun. Andererseits gibt es diejenigen, die sich für das interessieren, was funktioniert, die aber vielleicht andere Meinungen darüber haben, was besser funktioniert als was. Und schließlich gibt es neben den wenigen, die der Meinung sind, dass Märkte überhaupt nicht funktionieren, auch diejenigen, die sagen, dass Märkte in sehr begrenzten Bereichen in Ordnung sind, dass aber die Ethik eigentlich die vorherrschende Art und Weise sein sollte, die Menschen zu organisieren. All diese Einschränkungen scheinen einer soliden Verteidigung der Freiheit, die der Markt bietet, im Wege zu stehen. Und wenn wir den umgekehrten Weg einschlagen und einem weitgehend marktwirtschaftlichen System nachgeben würden, würden wir wohl eher eine Kultur des Interesses als eine Kultur der ethischen Verantwortung fördern, da die Ethik in den täglichen Abläufen des Marktes so wenig Erwähnung zu finden scheint.

Wir sind jedoch der Meinung, dass dieses scheinbare "Ignorieren" ethischer Belange nicht nur gerechtfertigt ist, sondern sogar eine Art Feier der Ethik darstellt. In gewisser Weise ist weniger mehr. Wenn man sich weniger um die Einhaltung von Befehlen und Richtlinien auf öffentlicher Ebene kümmert, kann das bedeuten, dass man der Ethik allgemein mehr Respekt entgegenbringt. Wir sagen nicht, dass die Freiheit des Marktes die Menschen ethischer machen wird. Wir glauben zwar, dass dies möglich ist - und sogar im Allgemeinen zutrifft -, aber ob es nun zutrifft oder nicht, unser Punkt ist ein anderer. Wir sagen, dass diese Art, die Gesellschaft zu organisieren - den Menschen einige einfache Regeln zu geben und ihnen zu erlauben, auf der Grundlage ihrer gegenseitigen Interessen, Vereinbarungen, Pläne oder Projekte miteinander zu interagieren - ein Ansatz ist, der der Ethik die größte Bedeutung in der Gesellschaft verleiht. Mit "größter Bedeutung" meinen wir nicht, dass wir zwangsläufig mehr ethisches Verhalten erreichen oder dass die Gesellschaft besser funktioniert. Wir meinen damit, dass die Gesellschaft der Ethik auf irgendeine wichtige Weise eine entscheidende Rolle in ihrer Struktur einräumt.

In diesem Zusammenhang gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Entweder ist die Gesellschaft um einige ethische Grundsätze oder eine Reihe von Grundsätzen herum strukturiert, so dass der Zweck der Gesellschaft darin besteht, nach diesen Grundsätzen zu leben, oder die Gesellschaft nimmt einige ethische Grundsätze als zentral für sich in Anspruch, während sie andere den Menschen überlässt, die sie selbst befolgen. Die Marktgesellschaft oder "liberale" Ordnung ist offensichtlich ein Beispiel für Letzteres. Das wirft natürlich dieselbe Frage auf: Welche Grundsätze sollten im Mittelpunkt stehen und warum?

Vielleicht können wir diese Frage ein wenig anders angehen. Anstatt davon auszugehen, dass wir uns alle darüber im Klaren sind, was Ethik und Politik bedeutet, sollten wir einige grundlegende Fragen stellen. Zum Beispiel, was ist Ethik überhaupt? Unter Ethik verstehen wir eine Untersuchung darüber, wie man leben sollte. Das bedeutet konkret, welche Maßnahmen man ergreifen sollte, um gut zu leben. Bei dieser Betrachtungsweise fällt sofort auf, dass die Antwort auf diese Frage für eine Person nicht unbedingt dieselbe ist wie für eine andere. Wenn dies zutrifft, dann ist die Marktordnung sicherlich eine, die einen Pluralismus der Lebensweisen zulässt und sogar fördert. Das ist hier nicht unser Hauptanliegen, aber es ist wichtig, daran zu denken, wenn man über Ethik und den Markt nachdenkt. Wenn es mehr als einen Weg gibt, gut zu leben, dann ist der Markt vielleicht das beste Organisationsprinzip, um diese Wahrheit anzuerkennen.

Natürlich kann man auch in Freiheit und Pluralismus schlecht leben. Die Marktordnung kann es jemandem ermöglichen, seine Verantwortung für ein gutes Leben zu missbrauchen oder zu misshandeln. Es scheint also, dass die Marktordnung (abstrakt gesehen) das gute Leben weder fördert noch beeinträchtigt. In jedem Einzelfall kann sie in die eine oder andere Richtung gehen. Aber damit ist die Frage noch nicht ganz geklärt. Denn wenn wir uns fragen, was Ethik ist, sollten wir uns auch fragen, welches gesellschaftliche Problem wir zu lösen versuchen, das uns überhaupt erst zu dieser Frage nach der Ethik bringt. Einen Teil der Antwort kennen wir bereits. Wir brauchen einige Regeln, nach denen wir leben können, wenn wir mit anderen zusammen sind.

Aber in Anbetracht dessen, was wir gesagt haben, müssen diese Regeln zwei Dinge auf einmal tun. Erstens müssen sie für alle in der Gesellschaft gleichermaßen gelten. Es kann nicht sein, dass sie für einige Menschen gelten und für andere nicht, denn es handelt sich um die Grundregeln für die Gesellschaft als Ganzes. Andererseits müssen sie für alle gelten und gleichzeitig anerkennen, dass es unterschiedliche Arten gibt, gut zu leben. Das bedeutet, dass sie den Pluralismus, von dem wir gesprochen haben, anerkennen und dennoch alle irgendwie gleich behandeln müssen. Wir dürfen nicht wieder in die Falle tappen, dass jeder eine bestimmte Art von Leben führen muss. Das würde gegen die Vielfalt verstoßen, von der wir bereits gesagt haben, dass sie für den ethischen Pluralismus notwendig ist und die vom Markt großzügig zugelassen wird. Wir können auch nicht zu einer Position übergehen, die auf allgemeine Regeln verzichtet. Dann wäre es unklar, wie wir miteinander umgehen sollen, wenn wir nicht wissen, ob wir dieselben ethischen Grundsätze teilen. Wir müssen gleichzeitig allgemein und spezifisch sein, egal welches Grundprinzip der Gesellschaft wir annehmen.

Es scheint, als befänden wir uns immer noch in einer Sackgasse. Welche Art von Regeln oder Grundsätzen könnte möglicherweise alle Menschen gleichzeitig ansprechen, eine Vielzahl von Formen des guten Lebens zulassen und gleichzeitig die Dinge nicht zugunsten einer Form des guten Lebens gegenüber anderen einseitig beeinflussen? Welches Prinzip könnte eine solche Rolle spielen?

Verschiedene Arten von ethischen Grundsätzen?

Bevor wir diese Frage beantworten, müssen wir noch eine Möglichkeit in Betracht ziehen. Es könnte ja sein, dass nicht alle ethischen Grundsätze die gleiche Art von Dingen sind. Vielleicht sind einige ethische Grundsätze von der einen Art und andere von einer anderen, und daher sind nur einige für unser Problem wirklich relevant. Man könnte die Sache auch so ausdrücken, dass vielleicht einige Prinzipien geeignet sind, das Problem zu lösen, wie wir unter unseren Mitmenschen leben sollen, und andere, wie wir gut leben sollen. Doch auch das kann nicht ganz richtig sein, denn ein gutes Leben beinhaltet ein Leben unter anderen. Vielleicht brauchen wir also Prinzipien, die sich auf die Möglichkeit beziehen, gut unter anderen zu leben, und Prinzipien, die sich auf ein gutes Leben, auch unter anderen, beziehen. Wenn Sie dafür offen sind, glauben wir, dass wir jetzt bereit sind, die Antwort auf unser Problem zu sehen.

Was ist es also, das a) für jeden gelten kann, b) auf jede ethische Situation anwendbar ist, c) die Gesellschaft nicht eher in Richtung einer bestimmten Lebensweise als in Richtung einer anderen beeinflusst und d) etwas ist, an dem jeder von uns ein ethisches Interesse hat, wenn wir handeln? Kann es einen solchen Grundsatz überhaupt geben?

Wir denken, es gibt ihn: den Grundsatz der "Selbstbestimmung". Genauer gesagt, das Prinzip besagt, dass das erste Prinzip der sozialen Ordnung darin bestehen muss, die Möglichkeit der Selbstbestimmung zu schützen. Mit "Selbstbestimmung" meinen wir nichts Kompliziertes - nur die Fähigkeit, als handelnder Akteur Entscheidungen zu treffen und auszuüben. Man muss nicht autonom sein, d. h. im Vollbesitz aller relevanten Informationen und Denkfähigkeiten, und man muss auch nicht die richtigen Entscheidungen treffen. Man muss lediglich in der Lage sein, innerhalb eines beliebigen Systems von Zwängen, mit denen man konfrontiert ist, Entscheidungen zu treffen. Wir haben ein so einfaches Verständnis von Selbststeuerung, weil eine Handlung nur dann als ethisch gelten kann, wenn sie von einem selbst gewählt wird oder wenn man dafür verantwortlich ist. Wenn man sich nicht für eine Handlung entscheiden oder nur dafür verantwortlich sein könnte, wenn man vollständige Informationen oder ein gottähnliches Verständnis der Situation hätte, dann gäbe es keine Ethik.

Die offensichtlichste und häufigste Art, die Selbstbestimmung zu verhindern, ist die Anwendung von körperlicher Gewalt. Es mag andere Wege geben, aber physische Gewalt ist für alle leicht erkennbar und mehr oder weniger leicht zu verhindern. Da unser Grundprinzip allgemein und öffentlich sein muss, brauchen wir ein Prinzip, das relativ leicht zu erkennen und nicht zu subtil und qualifiziert ist. Die übliche Liste von Straftaten wie Diebstahl, Vergewaltigung, Mord, Körperverletzung, Betrug und dergleichen erfüllt dieses Kriterium recht gut. Wenn wir diese Dinge in der Gesellschaft nicht zulassen, besteht eine starke Vermutung, dass die Menschen selbstbestimmt handeln.

Wenn wir die Möglichkeit der Selbststeuerung schützen, sollte klar sein, dass wir nicht versuchen, die Menschen gut zu machen oder sogar ihre Effektivität in Bezug auf die Selbststeuerung zu erhöhen. Indem wir die Möglichkeit selbstgesteuerten Verhaltens schützen, versuchen wir, der Ethik eine Chance zu geben. Wenn nämlich, wie wir glauben, die Selbststeuerung die Grundlage jeder Handlung ist, die als ethisch gelten soll, dann ist die überraschende Schlussfolgerung, dass das Marktsystem, das der Freiheit den Vorrang einräumt, der Ethik die größte Chance gibt!

Wir haben noch keine vollständig ethische Gesellschaft, die die Möglichkeit der Selbstbestimmung schützt. Das würde davon abhängen, ob die Menschen ihre Freiheit auf ethische Weise ausüben. Beachten Sie jedoch, dass, wenn Sie Ihre Freiheit nicht auf diese Weise ausüben, mich das nicht davon abhält, meine Freiheit auszuüben, denn was wir schützen, ist die Möglichkeit der Selbststeuerung - nicht bestimmte Formen des selbstgesteuerten Verhaltens. Beachten Sie auch, dass wir, wenn wir versuchen, mehr als die Möglichkeit der Selbststeuerung zu erzwingen, sehr wahrscheinlich beginnen, die Dinge zugunsten einiger Formen der Selbststeuerung gegenüber anderen zu verzerren. Es scheint, dass wir entweder die Freiheit vollständig als unser soziales Prinzip annehmen müssen oder nicht. Wenn wir das aber nicht tun, ist die überraschende Schlussfolgerung, dass wir auch das Engagement für das aufgeben, was zentral und notwendig ist, damit eine Handlung als ethisch gelten kann. Mit anderen Worten: Wir müssen eine Art von ethischem Prinzip im Auge behalten, um ein anderes zu schützen - in diesem Fall das, was für alle anderen Handlungen in einem sozialen Kontext grundlegend ist. Wenn wir die Prioritäten umkehren, könnten wir tatsächlich die Grundlagen der Ethik zerstören.

Ethische Handlungen möglich machen

Es mag den Anschein haben, dass Marktgesellschaften der Ethik gegenüber gleichgültig oder ambivalent sind, aber wenn dem so ist, dann deshalb, weil sie und nur sie erkennen, dass es einen Unterschied gibt zwischen ethischen Grundsätzen, die ethisches Handeln in der Gesellschaft ermöglichen, und ethischen Grundsätzen, die uns bei dem leiten, was wir tun müssen, um gut zu leben oder unsere Verpflichtungen gegenüber uns selbst und anderen zu erfüllen. Dies ist eine andere Art zu sagen, dass die Marktordnung aus gutem Grund nicht als eine ethische Philosophie verstanden werden will. Sie ist keine Philosophie des ethischen Lebens. Sie ist vielmehr eine Antwort auf die begrenzte Frage, welche Rolle die Ethik bei der Organisation der Gesellschaft spielt. Die Antwort lautet einfach, dass die Gesellschaft so organisiert werden sollte, dass die Möglichkeit ethischen Verhaltens geschützt wird, und dass Versuche, mehr zu tun, dieses grundlegende Ziel gefährden. Das mag von einer Lebensphilosophie weit entfernt sein, aber es entspricht der Wahrheit, dass ein gutes Leben nur von Individuen erreicht werden kann, die für ihr eigenes Handeln verantwortlich sind.

Wir können daher abschließend über liberale Marktordnungen sagen, dass sie, und nur sie, eine tiefe Anerkennung der zentralen Bedeutung der Selbststeuerung für die Moral und damit eine Anerkennung der Notwendigkeit, diese zu schützen, aufweisen. Diese Anerkennung würde sich natürlich in einem Misstrauen gegenüber jedem Versuch äußern, die Selbststeuerung durch eine Art vorbestimmten moralischen Weg zu ersetzen, wie verlockend oder zwingend ein solches Richtungsprogramm auch sein mag. Die Normen, die die Selbstbestimmung schützen, können nur im Namen der Selbstbestimmung geändert werden, andernfalls muss die Selbstbestimmung in Ruhe gelassen werden. Die verborgene Weisheit des klassischen Liberalismus, und in der Tat der Grund für seinen unglaublichen praktischen Erfolg und seine Macht, ist die Einsicht, dass die Ethik eine umso größere Chance hat, sich gesellschaftlich zu entfalten, je weniger sie Gegenstand politischer Belange ist. Es gibt zwar stichhaltige Beweise für die Behauptung, dass es den Menschen in liberalen Ordnungen im Allgemeinen besser geht, aber was vielleicht weniger beachtet wird, ist, dass liberale Ordnungen etwas Tieferes und Tiefgründigeres ermöglichen. Sie ermöglichen es den Menschen, menschlich zu sein - das heißt, sie ermöglichen es den Menschen, ihre besonderen menschlichen Fähigkeiten der Vernunft, des Urteilsvermögens und des sozialen Mitgefühls für Ziele und Zwecke einzusetzen, die sie selbst gewählt haben. Die Marktordnung ist also keine entmenschlichende Institution, sondern die menschlichste und ethischste von allen.

Dieser Artikel wurde ursprünglich von FEE.org veröffentlicht: https://fee.org/articles/visible-and-invisible-hands/

ÜBER DEN AUTOR:

Douglas B. Rasmussen

Douglas B. Rasmussen ist Professor für Philosophie an der St. John's University, wo er seit 1981 lehrt. Er ist Mitglied des FEE-Fakultätsnetzwerks.

Douglas Rasmussen
About the author:
Douglas Rasmussen
Ética
Filosofía política
Economía, Negocios y Finanzas