Angesichts des raschen sozialen und technologischen Wandels, der unser Bekenntnis zur Meinungsfreiheit und zu liberalen Werten immer wieder auf die Probe stellt, habe ich oft gehört, dass die Abschaffung der Kultur der "freie Markt bei der Arbeit" sei.
Als Unternehmer bin ich da ganz anderer Meinung.
Aus rein wirtschaftlicher Sicht gibt es keine Kontroverse. Jedes Unternehmen trifft komplexe Entscheidungen, und die Kräfte des freien Marktes - gesteuert durch das Preissystem - werdensich dementsprechend anpassen. In einer freien Marktwirtschaft stimmen die Verbraucher mit ihrem Geld ab und belohnen Geschäftsmodelle, die einen Mehrwert schaffen, und bestrafen solche, die dies nicht tun.
Leider hat es die amerikanische Gesellschaft nicht mit einem rein wirtschaftlichen Problem zu tun. Stattdessen sind wir mit illiberalen Ideologien konfrontiert, die zunehmend als Waffen eingesetzt werden und Schulen, Universitäten, Unternehmen, Berufsverbände und jetzt auch den Mainstream des amerikanischen Lebens infiltrieren.
Vom Zitieren einer wissenschaftlichen Studie, die der vorherrschenden Meinung widerspricht, bis zum Liken eines "falschen" Tweets - die Liste der strafbaren Handlungen wird immer länger. Von der akademischen Welt bis hin zum Arbeitsplatz wurden Menschen entlassen, suspendiert, von ihrer Plattform entfernt oder mussten andere Formen der Bestrafung hinnehmen, weil sie "falsche" Ansichten geäußert oder vertreten haben (die wahrscheinlich von Millionen von anderen geteilt werden) oder sogar mit der "falschen" Person in Verbindung gebracht wurden.
Laut einer nationalen Umfrage des Cato-Instituts aus dem Jahr 2020 ist die Selbstzensur in den Vereinigten Staaten auf dem Vormarsch. Fast zwei Drittel - 62 % - der Amerikaner geben an, dass das derzeitige politische Klima sie daran hindert, ihre wahren Überzeugungen zu äußern, weil sie befürchten, dass andere sie als beleidigend empfinden könnten. Wie die Journalistin Bari Weiss bestätigen kann, betrifft diese beunruhigende Epidemie der Selbstzensur Amerikaner aus allen Gesellschaftsschichten:
"Sie sind Feministinnen, die glauben, dass es biologische Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt. Journalisten, die glauben, dass es ihre Aufgabe ist, die Wahrheit über die Welt zu berichten, auch wenn sie unbequem ist. Ärzte, deren einziges Credo die Wissenschaft ist. Juristen, die keine Kompromisse beim Grundsatz der Gleichbehandlung vor dem Gesetz eingehen wollen. Professoren, die die Freiheit haben wollen, zu schreiben und zu forschen, ohne Angst zu haben, verleumdet zu werden. Kurz gesagt, es sind Zentristen, Libertäre, Liberale und Progressive, die nicht jeden einzelnen Aspekt der neuen linksradikalen Orthodoxie übernehmen."
Diese neue Orthodoxie wird durch das Phänomen der "Cancellation Culture" verstärkt, die durch einen politisch motivierten Mob gekennzeichnet ist, der eine Person zur Unterwerfung oder Reue zwingt, weil sie eine abweichende Meinung oder einen scheinbar gefährlichen Gedanken vertritt. Aktivisten entgegnen oft, dass sie damit lediglich zeigen wollen, dass "Handlungen Konsequenzen haben". Andere Kommentatoren bestehen darauf, dass diese Konsequenzen eine Form von Marktrückkopplung und Rechenschaftspflicht sind.
Es gibt jedoch erhebliche Unterschiede zwischen der Kultur der Annullierung und ehrlicher Kritik. Jonathan Rauch unterscheidet die beiden in einem nachdenklichen Leitfaden klar voneinander. Bei letzterer geht es um Wahrheitsfindung, moralische Überzeugung und vor allem um eine Haltung des guten Glaubens. Ersteres zeichnet sich durch Bestrafungswut und das Ziel aus, "den Fehlbaren leiden zu lassen":
"Cancelling ... zielt darauf ab, das soziale oder mediale Umfeld zu organisieren und zu manipulieren, um ideologische Gegner zu isolieren, zu entlarven oder einzuschüchtern. Es geht um die Gestaltung des Informationsschlachtfelds, nicht um die Suche nach der Wahrheit; und die Absicht - oder zumindest das vorhersehbare Ergebnis - besteht darin, Konformität zu erzwingen und den Spielraum für Formen der Kritik zu verringern, die nicht durch den vorherrschenden Konsens einer lokalen Mehrheit gebilligt werden."
Ich möchte noch hinzufügen, dass die Stempelkultur mit dem Ethos des freien Unternehmertums, der Innovation und der Entdeckung unvereinbar ist.
Zunächst einmal ist es unglaublich ironisch - um nicht zu sagen doppelzüngig -, sich auf den freien Markt zu berufen, wenn die meisten linken Aktivisten, Journalisten und Politiker keine Anhänger des freien Marktes sind, wenn es um Mindestlohn, Mietpreisbindung, Handel und viele andere politische Themen geht.
Nach meiner Erfahrung als Unternehmer und Technologieexperte ist marktorientiertes Feedback ein Prozess des ständigen Lernens, des ständigen Testens und der ständigen Verfeinerung. Da ich in den Bereichen Marketing und Produktmanagement in mehreren Start-ups gearbeitet habe, möchte ich Ihnen mitteilen, wie dieser Prozess funktioniert.
Das Unternehmertum bringt ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung unter unsicheren Bedingungen auf den Markt. Es ist ein Akt der Schöpfung - nicht der Zerstörung, Verfolgung oder Zensur. Am wichtigsten ist, dass man eine Haltung der epistemischen Demut an den Tag legt und sogar die Möglichkeit in Kauf nimmt, dass man sich irren kann.
Am auffälligsten ist der moralische Kreuzzug, der die Aktivisten der Stempelkultur antreibt. Sie sind von ihrer absoluten Rechtschaffenheit überzeugt und verzeihen keine Fehler, auch nicht in der fernen Vergangenheit.
Da die Welt immer komplexer wird, muss sich jedes Streben im politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereich der begrenzten Fähigkeit des Menschen bewusst sein, zu wissen. Diese wichtige Erkenntnis wird in der Nobelvorlesung von F.A. Hayek hervorgehoben:
"Die Erkenntnis der unüberwindlichen Grenzen seines Wissens sollte den Studenten der Gesellschaft in der Tat eine Lektion der Demut lehren, die ihn davor bewahren sollte, ein Komplize in dem verhängnisvollen Bestreben der Menschen zu werden, die Gesellschaft zu beherrschen - ein Bestreben, das ihn nicht nur zu einem Tyrannen über seine Mitmenschen macht, sondern das ihn auch zum Zerstörer einer Zivilisation machen kann, die kein Gehirn entworfen hat, sondern die aus den freien Bemühungen von Millionen von Individuen gewachsen ist."
Leider fehlt es vielen politischen Aktivisten, die die Welt verändern wollen, an Selbsterkenntnis. Sie nehmen sich nicht die Zeit, die unbeabsichtigten Folgen schneller sozialer Veränderungen, von oben verordneter politischer Maßnahmen oder der Abschaffung von Institutionen und Bräuchen zu bedenken (oder gar zu fragen, warum oder wie sie überhaupt entstanden sind).
Hayek hat sein Lebenswerk dem Nachweis gewidmet, dass die Wirtschaft nicht nur ein Diagramm von Angebot und Nachfrage ist, sondern eine spontane Ordnung, die sich aus menschlichem Handeln ergibt. Im Zentrum des Geschehens steht der Unternehmer, der sich in einer Welt zurechtfinden muss, in der Informationen verstreut, unvollständig und häufig widersprüchlich sind.
Unternehmer haben ein feines Gespür für wirtschaftliche Chancen - oft aus eigener Erfahrung vor Ort. Viele Gründer sind besonders berüchtigt für ihre dominante Persönlichkeit und ihr Ego. Dennoch brauchen auch die stärksten persönlichen Visionen, Ambitionen und Bauchgefühle eine Bestätigung.
Im Gegensatz dazu lässt die Absagekultur keinen Platz für einen gesunden Realitätscheck. Um auf dem Markt erfolgreich zu sein, müssen sich die Unternehmer die Zeit nehmen, innezuhalten, hinzuschauen und zuzuhören.
Um ein erfolgreiches Produkt zu entwickeln, muss ein guter Unternehmer ernsthafte Anstrengungen unternehmen, um Einblicke in das Verhalten, die Bedürfnisse, die Wünsche, die Probleme und die Motivationen seiner Kunden zu gewinnen. Geduld, echte Fürsorge und Verständnis sind bei allen Interaktionen von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn man genaue, ehrliche und nützliche Informationen erhalten möchte.
Der Abschaffungskultur hingegen fehlt es an Einfühlungsvermögen, Nuancen und gutem Willen. Ohne diese Eigenschaften wird es für Unternehmer und Geschäftsleute sehr schwierig sein, ihr Unternehmen zu entwickeln.
Die Lean Startup Philosophie befürwortet ein Build-Measure-Learn-Rahmenwerk, um Ideen in Produkte zu verwandeln, zu messen, wie die Kunden reagieren, und die nächste beste Vorgehensweise zu bestimmen. In dieser Feedback-Schleife werden die Annahmen über die Marktbedürfnisse und darüber, ob das Produkt oder die Dienstleistung diese Bedürfnisse befriedigt, kontinuierlich überprüft. Dies erfordert vom Unternehmer eine Haltung des lebenslangen Lernens und Offenheit für neue Ideen, egal woher sie kommen.
Während dieses Prozesses werden bestehende Vorurteile oft in Frage gestellt, wenn nicht sogar völlig umgestoßen. Es ist nicht verwunderlich, dass ein Unternehmer erfährt, wie sein Produkt auf völlig unerwartete Weise genutzt wird, oder eine neue Kundengruppe entdeckt, die noch besser zu ihm passt. Zufällige Entdeckungen können dazu führen, dass ein einfaches Design-Update vorgenommen wird oder ein neues Geschäftsmodell entwickelt wird.
Die erfolgreichsten Gründer und Unternehmer lernen, testen und verfeinern ständig, um Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die ihre Kunden begeistern und ihnen den größten Nutzen bringen. Das Leben der Menschen wird letztlich bereichert - nicht ruiniert. Wertschöpfung ist der Motor des Wohlstands und repräsentiert den freien Markt von seiner besten Seite.
Dieser ergebnisoffene, wachstumsorientierte Prozess entspricht echtem Feedback und Verantwortlichkeit in einem freien Markt. Es gibt keinen Raum für ideologisches Axtschleifen, es sei denn, politischer Aktivismus ist Teil des Unternehmensauftrags (was der Produktivität, der Moral und dem Endergebnis abträglich sein kann).
Neugierde, Einfühlungsvermögen und epistemische Demut sind die wichtigsten Eigenschaften, die ein Unternehmer besitzen sollte. Diese Eigenschaften fehlen in den Kampagnen der Stempelkultur merklich.
Die Möglichkeit offen zu lassen, dass man sich irren kann, ist für den wissenschaftlichen Fortschritt von entscheidender Bedeutung, aber dieser Grundsatz ist für Unternehmertum und Innovation ebenso wichtig, wenn nicht sogar noch wichtiger. In seinem meistverkauften Startup-Manifest Null zu Einserinnert uns der berühmte Investor und Unternehmer Peter Thiel daran, dass es da draußen noch viele unentdeckte Wahrheiten und Geheimnisse gibt:
"Wenn wir bereits so viel von der natürlichen Welt verstehen, wie wir jemals verstehen werden - wenn alle konventionellen Ideen von heute bereits aufgeklärt sind und wenn alles bereits getan wurde - dann gibt es keine guten Antworten. Gegensätzliches Denken hat keinen Sinn, es sei denn, die Welt hat noch Geheimnisse, die sie preisgeben kann."
Wenn wir sie aufdecken wollen, müssen wir das freie Denken bewahren und das Überschreiten von Grenzen fördern. Wir müssen Raum für intellektuelles, emotionales und soziales Wachstum schaffen. Wir müssen dem Teufel sein Recht geben. Und um es noch einmal zu wiederholen: Wir müssen die Möglichkeit offen lassen und sogar in Kauf nehmen, dass wir mit unseren Überzeugungen und tiefsten Anschauungen falsch liegen.
Der Historiker Arthur A. Ekirch beschrieb den Liberalismus "als eine Sammlung von Ideen oder Prinzipien, die eine Haltung oder 'Geisteshaltung' ausmachen". Die Grundpfeiler des Liberalismus - freie Meinungsäußerung, offene Untersuchungen und Toleranz - sind am wirksamsten, wenn sie von den Menschen selbst verkörpert und praktiziert werden. Diese Haltung ist es, die sowohl eine offene Gesellschaft als auch die Marktwirtschaft aufrechterhält. Es ist kein Zufall, dass die meisten klassischen Liberalen entschiedene Verfechter der Redefreiheit und des freien Unternehmertums sind. Sie glaubten an die Freiheit der Erforschung und des Austauschs - sowohl von Ideen als auch von Waren. Sie haben verstanden, wie diese Grundsätze wie ein nahtloses Netz zusammenhängen und sich gegenseitig verstärken.
In seinem weitreichenden Buch Offen: Die Geschichte des menschlichen Fortschrittsuntersuchte Johan Norberg Perioden in der Geschichte, in denen die menschliche Entfaltung entfesselt wurde. Viele unterschiedliche Gesellschaften wie das Athen des Perikles, das China der Song-Zeit, die islamische Welt vor der mongolischen Invasion, die italienischen Stadtstaaten der Renaissance und die niederländische Republik zeichneten sich durch die Verbreitung von Gelehrsamkeit und Wissen, rasche technologische Innovationen sowie fortgeschrittenen Wohlstand und Reichtum aus. Im Vergleich zu anderen Teilen der Welt zu ihrer jeweiligen Zeit waren diese Kulturen relativ offen für Handel, Austausch, Migration und neue Ideen von innen und von außen. Leider waren diese goldenen Epochen nicht von Dauer - alle wurden buchstäblich durch innere und äußere Kräfte zunichte gemacht, die Eroberung, Plünderung, Protektionismus, Zensur und Nullsummenkonflikte bevorzugten. Aber ihr Erbe wurde bewahrt und an anderen Orten und in anderen Epochen weitergeführt.
Mit dem Aufkommen der Aufklärung prallten die Ideen von Querdenkern, Unternehmern und Innovatoren aufeinander, vermischten sich und passten zueinander. Am erstaunlichsten ist, dass die Ausbreitung der Industriellen Revolution von Großbritannien auf die Vereinigten Staaten ein beispielloses Wachstum des Wohlstands mit sich brachte, das den Lebensstandard für alle anhob. Die materiellen Gewinne gingen einher mit der Befreiung der einfachen Menschen, darunter Frauen, Minderheiten und andere Randgruppen. Innovation und Freiheit - inallen Bereichen menschlicher Aktivitäten - gingen Hand in Hand.
Heute genießen wir Lebensmittel und Unterhaltung, die auf Abruf geliefert werden, sofortige Kommunikation auf der ganzen Welt und vieles mehr. Viele Menschen halten diese Produkte und Dienstleistungen für selbstverständlich. Nach allen denkbaren Maßstäben des menschlichen Fortschritts leben wir in der wohlhabendsten, friedlichsten und tolerantesten Ära der Geschichte.
Norberg erinnert uns daran, dass alle vergangenen offenen Zivilisationen zerstört wurden. Bis auf diese, die vielleicht noch gerettet werden kann.
Vergessen wir nicht die liberalen Werte und Institutionen, die dies ermöglicht haben. Und ja, wir können und sollten diese Welt noch besser machen. Da wir sowohl im wirtschaftlichen als auch im sozialen Bereich weiterhin nach Innovationen streben, wird die offene Kultur unweigerlich mit der Abschaffung der Kultur zusammenstoßen. Wir dürfen nicht zulassen, dass letztere den menschlichen Geist verschließt.
Dieser Artikel wurde ursprünglich auf FEE.org veröffentlicht und wurde nach Absprache nachgedruckt.
Aaron Tao est un professionnel de la technologie, un bibliophile et un écrivain qui travaille à Austin, au Texas. Ses écrits sur les libertés civiles, la liberté économique et l'esprit d'entreprise ont été publiés par Revue Areo, Merion West, Quillette, la Fondation pour l'éducation économique, l'Institut indépendant, etc.
Il est titulaire d'une maîtrise de la McCombs School of Business de l'université du Texas à Austin et d'un baccalauréat de la Case Western Reserve University.
Ses loisirs personnels incluent la course à pied, l'haltérophilie, le tir au pistolet, la recherche des meilleurs restaurants de barbecue et la lecture de tout, de la science-fiction à l'histoire.