StartseiteDie Schweiz stimmt für die ErwerbsfreiheitBildungAtlas Universität
Keine Artikel gefunden.
Die Schweiz stimmt für die Erwerbsfreiheit

Die Schweiz stimmt für die Erwerbsfreiheit

4 Min.
|
November 27, 2013

In dieser Woche lehnten 65 Prozent der Schweizer Stimmbürger in einem nationalen Referendum eine Maßnahme ab , die die Gehälter der Vorstandsvorsitzenden auf das Zwölffache der Gehälter untergeordneter Mitarbeiter begrenzt hätte. Damit haben sie der Welt einmal mehr gezeigt, warum die Schweiz eines der wohlhabendsten und innovativsten Länder der Welt bleibt!

Die Schweiz hat eine der freiesten Volkswirtschaften der Welt. Sowohl im Index of Economic Freedom als auch im Economic Freedom of the World Report rangiert sie stets unter den Top Ten. In den letzten Jahren belegte sie den ersten Platz im Global Competitiveness Index. Nach allen internationalen Maßstäben liegt die Schweiz beim Pro-Kopf-Einkommen an der Spitze der Länder, und Armut ist hier kein großes Problem.

Warum also ist man in einem so wohlhabenden Land so besorgt über Spitzenverdiener? Und sind diese Sorgen berechtigt?

Verdienen

Die wichtigste Frage in Bezug auf den Reichtum eines jeden Einzelnen ist, wie er ihn erworben hat. Wenn sie Waren und Dienstleistungen produziert haben, um sie auf der Grundlage des gegenseitigen Nutzens an freiwillige Kunden zu verkaufen, dann haben sie es verdient, vom Hausmeister bis zum Firmenchef. Es gehört ihnen. Und sie haben ein Recht auf alles, was sie auf diese Weise verdienen können.

Es ist ein moralischer Affront, wenn jemand ein Recht auf den Reichtum eines anderen beansprucht, den er nicht selbst verdient hat, oder wenn er fordert, dass die Regierung ihn mit Waffengewalt daran hindert, eine Entschädigung zu erhalten, die er durch seine ehrlichen Bemühungen erwerben kann.

Glücklicherweise hat das Schweizer Volk, als es herausgefordert wurde, eine moralische Haltung eingenommen.

Bürgschaften

Die Schweizer Abstimmung stand jedoch in einem Zusammenhang, der ein wachsendes Problem in allen Ländern aufzeigt. Manchmal werden Führungskräften hohe Gehälter und Boni gezahlt, obwohl ihre Unternehmen von den Steuerzahlern gestützt oder gerettet werden. In solchen Fällen betrachten die Steuerzahler das Geld, das unfreiwillig aus ihren Taschen in die Taschen dieser Führungskräfte fließt, verständlicherweise nicht als "verdient".

Im Jahr 2008 rettete die Schweizer Regierung die UBS, die größte Bank des Landes. Damit wurde die Vergütung von Führungskräften zu einer öffentlichen Angelegenheit. Aber wie bestimmt man in solchen Fällen die Vergütung von Führungskräften? Wie viel ist "zu viel"?

Auf dem freien Markt gibt es Fälle von Unternehmen, die Geld verlieren und dann noch mehr verlieren, indem sie die Führungskräfte solcher scheiternden Unternehmen mit hohen Gehältern oder Boni belohnen. Aber in solchen Fällen ist die Vergütung Sache der Eigentümer und Investoren des Unternehmens. Wenn man Aktien oder Anleihen eines solchen Unternehmens besitzt und sich über die hohen Gehälter empört, kann man sich davon trennen und das Unternehmen verlassen.

Und in der Tat haben die Schweizer Wähler Anfang dieses Jahres den Aktionären von Unternehmen eine verbindliche Abstimmung über die Vergütung von Führungskräften übertragen und damit die als übermäßig empfundenen Abfindungspakete blockiert. Man könnte argumentieren, dass ein solches staatliches Mandat zur Unternehmensführung gegen die Grundsätze der freien Marktwirtschaft verstößt. Aber Unternehmen, die sich mit der Regierung zusammentun und Steuergelder erhalten, laden zu derartigen Maßnahmen ein.

Noch frei

Aber die Schweizer Stimmbürger haben sich als vernünftig erwiesen und sich moralisch durchgesetzt, indem sie es ablehnten, dass die Regierung direkt die Höhe des ehrlichen Einkommens von Führungskräften begrenzt. Und das ist keine kleine Leistung.

Die Linken in Westeuropa, Amerika und der entwickelten Welt sind besessen von dem, was sie als "Gleichheit" oder "Fairness" verstehen. In der Praxis bedeutet dies, dass die Regierungen ermächtigt werden, den Reichtum von denjenigen, die ihn verdient haben, auf diejenigen umzuverteilen, die ihn nicht verdient haben. Schlimmer noch, die Motivation dieser Statisten besteht nicht darin, die Armen aufzurichten, sondern vielmehr darin, die Wohlhabenden niederzureißen. Ihre Motivation ist schierer Neid. Winston Churchill hat zu Recht gesagt, dass "Sozialismus die gleichmäßige Verteilung des Elends ist".

Die Schweiz war das Ziel politischer Angriffe und des Drucks anderer europäischer Länder und der Vereinigten Staaten, weil sie immer noch so frei ist. Diejenigen, die sich dagegen wehren, dass ihr Reichtum von raffgierigen Statisten beschlagnahmt wird, greifen oft auf Schweizer Banken oder sogar die Schweizer Staatsbürgerschaft zurück. Eine solide Mehrheit der Schweizer versteht ihre einzigartige Position in der Welt als eine Insel der Freiheit, auf der der Einzelne gedeihen kann, wie die Schweizer Wähler in der jüngsten Volksabstimmung erneut gezeigt haben!
-----
Hudgins ist Director of Advocacy und Senior Scholar bei The Atlas Society.

Für weitere Informationen:

*Edward Hudgins, " Die Schweiz angegriffen! ", 15. Mai 2009.

*Edward Hudgins, " Frankreich braucht Opfer. ", 9. August 2012.

Edward Hudgins

ÜBER DEN AUTOR:

Edward Hudgins

Edward Hudgins ist Forschungsdirektor am Heartland Institute und ehemaliger Direktor für Interessenvertretung und leitender Wissenschaftler bei The Atlas Society.

Edouard Hudgins
About the author:
Edouard Hudgins

Edward Hudgins, ancien directeur du plaidoyer et chercheur principal à The Atlas Society, est aujourd'hui président de la Human Achievement Alliance et peut être contacté à ehudgins@humanachievementalliance.org.

Affaires étrangères