StartseiteAls Atlas ShruggedBildungAtlas Universität
Keine Artikel gefunden.
Als Atlas Shrugged

Als Atlas Shrugged

7 Min.
|
Juli 28, 2011

Sommer 2011 -- Die Welt von Atlas Shrugged ist eine Welt, in der staatliche Regulierung, Besteuerung und völlige Kontrolle der Produktionsmittel den Wohlstand in Amerika und in der Welt aufgezehrt haben. Die produktiven Kapitalisten der Welt haben es satt, sich von ahnungslosen Bürokraten sagen zu lassen, was sie zu tun haben, und haben es satt, dass die Früchte ihrer produktiven Bemühungen Stück für Stück konfisziert werden, und beginnen allmählich zu verschwinden. Sie ziehen es vor, auszusteigen, anstatt weiterhin eine undankbare Gesellschaft zu unterstützen, die sie beneidet und sogar unverhohlen hasst.

Zahlreiche Kommentatoren in dieser Zeitschrift und anderswo haben Vergleiche zwischen der Welt von Atlas und dem heutigen steuerlichen und regulatorischen Umfeld gezogen, und das aus gutem Grund. Dank hyperaktiver Regierungen hier, dort und überall sind die Staatsausgaben außer Kontrolle geraten und die Staatsschulden türmen sich auf, selbst wenn man die drohenden ungedeckten Verbindlichkeiten nicht berücksichtigt. Und die offiziellen Antworten auf unsere staatlich verursachten wirtschaftlichen Probleme sind in den meisten Ländern die gleichen: mehr staatliche Eingriffe.

Auch der Hass auf reiche Kapitalisten ist groß. Zugegeben, einige Banker haben sich im Vorfeld der Finanzkrise von 2008 schlecht benommen - und im Gegensatz zu den meisten Hausbesitzern, die übermäßige Risiken eingegangen sind, haben die Banker in der Regel wie Banditen abgesahnt. Sie wurden auf Kosten der Steuerzahler gerettet, wobei einige der schlimmsten Übeltäter mit der Rettung betraut wurden. Wenn der alternative Utne Reader unter solchen Umständen ruft, dass wir "die Reichen feuern" müssen, um "die Wirtschaft zu reparieren, die die Gier zerstört hat", werden viele Menschen wahrscheinlich mit einem wohlwollenden Ohr zuhören - und es ist unwahrscheinlich, dass sie einen klaren Unterschied zwischen den produktiven Ellis Wyatts und den parasitären Orren Boyles dieser Welt machen.

In diesem Umfeld ist es nur natürlich, sich zu fragen, wann die andere Haupthandlung von Atlas einsetzen wird - wann die produktiven Kapitalisten die Nase voll haben und aussteigen werden. Tatsächlich kann uns die Geschichte bei der Beantwortung dieser Frage helfen, denn es gab eine Zeit, die noch in lebhafter Erinnerung ist, in der beispiellose staatliche Eingriffe tatsächlich dazu führten, dass Atlas zu zucken begann.

MIT HOOVER & FDR AN DEN ABGRUND

Vor achtzig Jahren befanden sich Amerika und die Welt gerade ein paar Jahre in der längsten und schwersten Depression der Geschichte. Damals wie heute hatte sich ein durch leichtes Geld und andere staatliche Eingriffe angeheizter Boom in eine Pleite verwandelt. Damals wie heute wurden weitere staatliche Eingriffe als Heilmittel für alle wirtschaftlichen Übel verordnet.

Hätten sich der Republikaner Herbert Hoover und der Demokrat Franklin Roosevelt bewusst vorgenommen, Amerika zu zerstören, hätten sie es kaum gründlicher tun können als mit ihrem "beispiellosen politischen Pfusch", wie es der Wirtschaftswissenschaftler Lawrence Reed ausdrückt. In seinem klassischen Aufsatz "Great Myths of the Great Depression" aus dem Jahr 1981, der im vergangenen Jahr neu aufgelegt wurde, weist Reed auf viele der interventionistischen Maßnahmen beider Präsidenten hin, die den Abschwung der 1930er Jahre so schwer und lang anhaltend machten.

Hoover war natürlich alles andere als der Verfechter des Laissez-faire-Kapitalismus, als der er dargestellt wurde. Er steigerte die Staatsausgaben auf ein damals in Friedenszeiten unbekanntes Niveau; er überzeugte die Unternehmer, die Reallöhne künstlich hoch zu halten; er unterzeichnete 1930 den katastrophalen Smoot-Hawley-Tarif; und er beendete seine einzige Amtszeit, indem er die Einkommenssteuer verdoppelte, um zu versuchen, das Chaos, das er in den öffentlichen Finanzen angerichtet hatte, zu beseitigen. Nachdem Hoover vier Jahre lang den freien Markt daran gehindert hatte, die Ungleichgewichte zu korrigieren, die durch den künstlichen Boom der 1920er Jahre entstanden waren, war die nationale Arbeitslosenquote auf 25 % angestiegen.

Wie Reed hervorhebt, griff Roosevelt während des Präsidentschaftswahlkampfs 1932 tatsächlich Hoovers Bilanz in Bezug auf Ausgaben, Steuern, Schulden und Handel an und kritisierte Hoover dafür, dass er Millionen von Menschen in die Arbeitslosigkeit trieb. Doch als Präsident vergaß Roosevelt all diese Wahlkampfrhetorik, und anstatt den Kurs zu ändern, setzte er Hoovers Interventionspolitik noch weiter fort. Er beschlagnahmte die Goldbestände der Bürger, um den Dollar sicher abzuwerten; er trieb sowohl die Staatsausgaben als auch die Staatsverschuldung in neue Höhen; er erhöhte die Einkommenssteuern immer wieder; er überzeugte den Kongress, 1935 die Sozialversicherung und 1938 ein nationales Mindestlohngesetz zu verabschieden; Er intervenierte unerbittlich in der Landwirtschaft und vernichtete skrupellos wertvolle Ernten und Viehbestände, um die Preise zu stützen; und er schuf die National Recovery Administration (NRA), ein System der Einmischung und Preisfestsetzung in der verarbeitenden Industrie, das "kurzzeitig einen Großteil der amerikanischen Wirtschaft in ein faschistisches Arrangement verwandelte" und die Kosten für die Geschäftstätigkeit um etwa 40 Prozent erhöhte.

Ende der 1930er Jahre, nach zwei vollen Amtszeiten von Präsident Roosevelt, verharrte die Arbeitslosigkeit immer noch in den hohen Zehnern. Bei all den Preis- und Angebotsmanipulationen, all den direkten Eingriffen in die Industrie und die Landwirtschaft, all der Besteuerung der produktiven Menschen, um die unproduktiven in den staatlichen Arbeitsbeschaffungsprogrammen zu bezahlen, macht es durchaus Sinn, dass sich der Markt während der Regierungszeit von Roosevelt nicht selbst regulierte. Aber diese unpersönliche Diagnose übersieht ein Schlüsselelement der vollständigen Erklärung für das Fortbestehen der Großen Depression: die Tatsache, dass die Kapitalisten streikten.

KAPITAL IM STREIK

Zugegeben, die Kapitalisten verschwanden nicht so dramatisch wie in Atlas Shrugged. Man konnte sie tagsüber immer noch in ihren Geschäften antreffen (auf eine gewisse Art und Weise), nachts zu Hause bei ihren Familien (wenn die NRA die Arbeit verbot) und am Wochenende vielleicht im Country Club. Aber die Kapitalisten im Amerika von Franklin Roosevelt haben in erheblichem Maße aufgehört, ihr Kapital zu investieren.

In seinem neuen Buch über die Wirtschaftsgeschichte und Theorie der Finanzkrisen, The Evil Princes of Martin Place, dokumentiert Chris Leithner diesen Mangel an privaten Investitionen während des Roosevelt-Jahrzehnts. "In den elf Jahren von 1930 bis 1940 beliefen sich die privaten Nettoinvestitionen auf - 3,1 Milliarden Dollar. Die Produktion wurde zwar nicht eingestellt, aber sie verlagerte sich fast ausschließlich auf die Herstellung von Verbrauchsgütern. Investitionsgüter - Maschinen, Kraftwerke und Industriegebäude, die zur Herstellung von Konsumgütern verwendet werden - wurden nicht ersetzt, wenn sie sich abnutzten. Kurz gesagt, das Land verbrauchte sein Kapital.

In Atlas Shrugged haben die Amerikaner die Nase voll davon, sich von besserwisserischen Bürokraten sagen zu lassen, was sie zu tun haben, und steigen aus der Gesellschaft aus. Was veranlasste die amerikanischen Investoren in den 1930er Jahren zum Streik? Mit einem Wort: Unsicherheit. Menschen, die Kapital investieren wollen, müssen das Gefühl haben, dass ihre Eigentumsrechte sicher sind und dass die Erträge aus ihren Investitionen ihnen zugute kommen werden. Die Beschlagnahmung des Goldes, die Steuererhöhungen, das Mikromanagement in Industrie und Landwirtschaft und die Einkommensumverteilung schadeten nicht nur der Wirtschaft direkt, sondern führten auch zu einer Zurückhaltung der Investoren, insbesondere bei langfristigen Investitionen.

Bei all dem wetterte Roosevelt gegen "wirtschaftliche Royalisten" und "die Kräfte des Egoismus und der Machtgier". Und als er nicht bekam, was er wollte - als der Oberste Gerichtshof es wagte, sich einigen seiner hyper-interventionistischen Pläne zu widersetzen - versuchte er, den Gerichtshof mit befreundeten Richtern zu besetzen. Das Komplott scheiterte zwar in seinem direkten Ziel, aber es gelang ihm, die Richter einzuschüchtern, die ab Mitte 1937 viel willfähriger waren. Sogar das Grundgesetz, so schien es, war zur Disposition gestellt.

Tatsächlich schien die Situation im Jahr 2011 sogar noch schlimmer zu sein, als wir es uns wirklich vorstellen können. Wie Leithner schreibt,

"Es klingt heute nicht mehr nach, aber für viele Menschen damals - vor allem Geschäftsleute und Investoren - war die Gefahr einer Diktatur in den 1930er Jahren nur allzu plausibel. Damals hatten die Menschen viele Beispiele für eine 'starke Führung' zur Auswahl - wie Franco, Hitler, Mussolini und Stalin - und es schien kaum unmöglich, dass FDR ... den Sozialismus oder Faschismus ... in die USA bringen könnte.

Eine 1941 vom Fortune Magazine durchgeführte Umfrage unter Führungskräften aus der Wirtschaft ergab, dass nur 7,2 % der Befragten erwarteten, dass sich in Amerika nach dem Krieg "ein System des freien Unternehmertums entwickeln würde, das weitgehend dem Vorkriegssystem entspricht". Fast 93 % erwarteten eine weitere Einschränkung der privaten Eigentumsrechte. Ist es da verwunderlich, dass sie sich vor langfristigen Investitionen scheuten?

VON KRIEG UND FRIEDEN

Lawrence Reed schließt sich der Auffassung an, dass das Kapital streikte: "Die unerbittlichen Angriffe der Roosevelt-Administration - sowohl in Worten als auch in Taten - gegen die Wirtschaft, das Eigentum und das freie Unternehmertum garantierten, dass das Kapital, das zur Ankurbelung der Wirtschaft benötigt wurde, entweder wegbesteuert oder in den Untergrund gezwungen wurde."

Als Amerika 1941 in den Zweiten Weltkrieg eintrat, lockerte Roosevelt seine wirtschaftsfeindliche Agenda", aber dann war das Kapital der Nation weitgehend in den Bemühungen gebunden, Nazi-Deutschland und das kaiserliche Japan zu besiegen. Erst nach dem Krieg kehrte der Wohlstand wirklich zurück. "Vor allem", schreibt Reed, "war die Truman-Regierung, die auf Roosevelt folgte, deutlich weniger erpicht darauf, private Investoren zu beschimpfen und zu verprügeln, was dazu führte, dass diese Investoren wieder in die Wirtschaft eintraten und einen kräftigen Nachkriegsboom auslösten."

Roosevelt argumentierte gegen "Wirtschaftsroyalisten".

Jetzt, im 21. Jahrhundert, hat ein republikanischer Präsident auf eine schwere Finanzkrise reagiert, indem er erneut riesige Summen ausgab (Geld, das später von den produktiven Steuerzahlern beschlagnahmt werden muss), um "zur Rettung zu fahren". Wieder einmal hat ein demokratischer Präsident die Politik seines Vorgängers fortgesetzt, indem er Steuern und Ausgaben erhöhte, umverteilte und sich einmischte wie nie zuvor. Auch von Protektionismus war wieder einmal die Rede, wenn auch zum Glück weniger in die Tat umgesetzt, zumindest bis jetzt.

Infolge dieser Politik ist die Arbeitslosigkeit hoch und anhaltend, wenn auch noch nicht so schlimm wie vor 80 Jahren. Was das Kapital betrifft, so weist eine Analyse von Thayer Watkins von der Wirtschaftsabteilung der San José State University darauf hin, dass die privaten Bruttoinvestitionen im letzten Quartal 2010 trotz des jüngsten Aufschwungs immer noch nur 77 Prozent des Wertes des ersten Quartals 2006 betragen haben.

Natürlich hatte sich die Rolle des Staates in der Wirtschaft in den Jahrzehnten seit dem Zweiten Weltkrieg schon vor der jüngsten Finanzkrise stark ausgeweitet. Die Staatsausgaben und -schulden haben wirklich besorgniserregende Ausmaße angenommen, und die Steuern sind nach wie vor hoch. Der Tag, an dem die produktiven Unternehmer und Unternehmerinnen - und auch die produktiven Arbeitnehmer - endlich aufstehen und sagen: "Es reicht! Hoffen wir nur, dass es nicht ein Jahrzehnt des Elends und einen weltweiten Krieg braucht, damit die Regierenden einlenken und uns die Macht zurückgeben, unser Leben selbst in die Hand zu nehmen.

Bradley Doucet
About the author:
Bradley Doucet
Les idées et l'influence d'Ayn Rand
Idées et idéologies
Atlas haussa les épaules