StartseiteDer Klimawandel: Eine MoraldebatteBildungAtlas Universität
Keine Artikel gefunden.
Der Klimawandel: Eine Moraldebatte

Der Klimawandel: Eine Moraldebatte

6 Min.
|
April 23, 2019

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Klimawandel und die globale Erwärmung sind auf beiden Seiten des Spektrums - von "Leugnern" bis zu "Alarmisten" und überall dazwischen - sehr umstritten. Dennoch glaubt die Mehrheit der Menschen in den USA, dass die globale Erwärmung stattfindet und hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten verursacht wird. Aus der Yale Climate Change Opinion Communication für 2018 geht hervor, dass 70 % der Menschen glauben, dass die globale Erwärmung stattfindet und 57 % glauben, dass die globale Erwärmung hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten verursacht wird. Außerdem empfehlen 77 % der Befragten, dass die Regierungen CO2 als Schadstoff regulieren sollten. Kurz gesagt: Die Öffentlichkeit glaubt, dass der Klimawandel real ist und die Regierung etwas dagegen unternehmen sollte.

Doch laut einer Umfrage des Cato-Instituts (8. März 2018) wären 68 % der Amerikaner nicht bereit, 10 US-Dollar pro Monat an höheren Stromrechnungen zu zahlen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Demgegenüber steht eine Schätzung, wonach der Green New Deal mindestens 10 Billionen Dollar kosten würde, was, über 10 bis 30 Jahre verteilt, tatsächlich Tausende von Dollar pro Jahr und Haushalt kosten würde. Offensichtlich stehen die Menschen in einem Konflikt zwischen dem, was ihrer Meinung nach getan werden sollte, und dem, was sie bereit sind, dafür zu zahlen. Welche Überlegungen liegen diesem Konflikt zugrunde?

Nur wenige, wenn überhaupt jemand, Objektivisten eingeschlossen, können die gesamte Wissenschaft des Klimawandels vollständig verstehen. Aber praktisch jeder Einzelne versteht, was für das tägliche Überleben notwendig ist. Der Konflikt, den viele Menschen in der Debatte um den Klimawandel erleben, ist also nicht so sehr ein wissenschaftlicher, sondern ein moralischer, der auf den Werten jedes Einzelnen beruht.

In diesem Aufsatz geht es mir nicht darum, die Überzeugungen von irgendjemandem in Bezug auf den Klimawandel oder die Genauigkeit wissenschaftlicher Studien oder Vorhersagen zu unterstützen oder in Frage zu stellen. Vielmehr möchte ich die moralische Grundlage, auf der die Empfehlungen zum Klimawandel beruhen, erläutern und in Frage stellen.

-1x-1.jpg

Umweltschützer behaupten oft, der Mensch "zerstöre" den Planeten. Tun wir das? Welches moralische Wertesystem wird angewandt, um ein so hartes Urteil über den Menschen zu fällen? Um dies anhand eines Beispiels zu verdeutlichen, betrachten Sie Folgendes: Die Insel Manhattan war vor der Ankunft des Menschen einst ein unberührter Wald. Heute ist sie eine blühende Metropole. Wurde Manhattan Island Ihrer Meinung nach bei der Umwandlung von einem Wald zu einer Metropole "zerstört"? Ihre Antwort ist nicht wissenschaftlich, denn die Tatsache, dass sich Manhattan Island von einem unberührten Wald in eine Metropole verwandelt hat, ist eine unwiderlegbare Tatsache der Geschichte. Aber jeder, der behauptet, Manhattan Island sei bei dieser Umwandlung "zerstört" worden, gibt ein moralisches Urteil ab, das auf einem Wertesystem beruht, auch wenn selbst Ökoextremisten, die in Manhattan leben, dieses nicht uneingeschränkt unterstützen.

Die Moralphilosophie, die dem Umweltschutz zugrunde liegt und von vielen Befürwortern des Klimawandels vertreten wird, ist grundlegend menschenfeindlich.

Wenn man dieses Beispiel auf den gesamten Planeten ausweitet, wird technisch gesehen nichts Materielles jemals zerstört, sondern nur umgewandelt. Ob etwas zum Besseren oder Schlechteren umgewandelt wurde, wirft die Frage auf: besser oder schlechter für wen oder was? Und das ist wiederum ein moralisches Werturteil. Die Empfehlungen zum Klimawandel beruhen nicht auf der Wissenschaft an sich, sondern auf den moralischen Grundsätzen, die jeder Wissenschaftler, jeder Einzelne oder die Gesellschaft im Allgemeinen vertritt. Wissenschaftler können faktische Beweise vorlegen, die ein tatsächliches oder potenzielles Problem aufzeigen, aber alle ihre Empfehlungen beruhen auf moralischen Grundsätzen.

In seinem Buch The Moral Case for Fossil Fuels (Der moralische Fall für fossile Brennstoffe) erläutert Alex Epstein die Bedeutung der Nutzung fossiler Brennstoffe im Laufe der Geschichte, um die Gesundheit, den Wohlstand und das Wohlergehen der Menschen zu verbessern:

Anstatt weniger Energie aus fossilen Brennstoffen zu verbrauchen, haben wir viel mehr verbraucht - aber anstatt einer langfristigen Katastrophe haben wir eine dramatische, langfristige Verbesserung in jedem Aspekt des Lebens erfahren.

Epstein räumt auch ehrlich einige der negativen Auswirkungen der Nutzung fossiler Brennstoffe ein. Sein Hauptargument ist jedoch, dass jede Empfehlung zur Bewältigung des Klimawandels "das menschliche Leben als Wertmaßstab haben muss". Im Übrigen,

Wir müssen deutlich machen, dass wir bereit sind, Menschenleben für etwas zu opfern, das wir für wichtiger halten. Mit diesem Maßstab müssen wir das große Ganze, den gesamten Kontext betrachten.

Dies ist ein moralisches Argument, das sich auf die Moral des Humanismus stützt, definiert als "jedes System oder jede Art des Denkens oder Handelns, in dem menschliche Interessen, Werte und die Würde des Menschen vorherrschen".

Alex' moralisches Argument steht im Einklang mit der moralischen Grundlage des Objektivismus. Wie Ayn Rand schrieb in Die Tugend des Egoismus,

Der Wertmaßstab der objektivistischen Ethik - der Maßstab, nach dem man beurteilt, was gut oder böse ist - ist das Leben des Menschen, oder: das, was für das Überleben des Menschen qua Mensch erforderlich ist.

Leider ist der Humanismus nicht die Moral der meisten Umweltschützer. Wenn es so wäre, wenn ihre Motivation einzig und allein darin bestünde, den Planeten zum Wohle des Menschen zu schützen, würden nur wenige dagegen argumentieren. Aber so ist es nicht. Ayn Rand hat dies schon vor langer Zeit erkannt, als sie 1970 in ihrem Vortrag "Die antiindustrielle Revolution" erklärte

In der ganzen Propaganda der Ökologen wird nicht über die Bedürfnisse des Menschen und die Anforderungen seines Überlebens gesprochen.

Die Moralphilosophie, die dem Umweltschutz zugrunde liegt und von vielen Befürwortern des Klimawandels vertreten wird, ist grundlegend menschenfeindlich. Ihre Moral basiert auf dem Begriff des Biozentrismus, "der Ansicht oder dem Glauben, dass die Rechte und Bedürfnisse des Menschen nicht wichtiger sind als die anderer Lebewesen".

Der Biozentrismus hat seinen Ursprung in der postmodernen Bewegung der Linken mit ihrem Angriff auf die Vernunft und die Unterordnung des Einzelnen unter ein größeres Ganzes, einschließlich der Umwelt. Wie Alston Chase in seinem 1995 erschienenen Buch In a Dark Wood,

Individuen. . nach Hegel haben sie keine eigenständige Existenz; sie sind lediglich Teile eines größeren Ganzen - des Stammes, der Nation, der Umwelt.

Mit dem Biozentrismus als moralischer Grundlage der Befürworter des Klimawandels sollte es nicht überraschen, dass Gegenargumente gegen die Empfehlungen zum Klimawandel, die auf dem Nutzen der Nutzung fossiler Brennstoffe für den Menschen (d. h. dem Humanismus) beruhen, auf taube Ohren stoßen. Die Empfehlungen zum Klimawandel sind einfach der neue Schlachtruf der Linken. Auch dies hat Ayn Rand schon vor Jahrzehnten vorausgesagt in Die Rückkehr der Primitiven: Die antiindustrielle Revolution,

In der Presse wurde mehrfach darüber berichtet, dass die Frage der Umweltverschmutzung der nächste große Kreuzzug der Neuen Linken sein soll. . also ist saubere Luft nicht ihr Ziel oder Motiv in diesem Fall.

Diese Vorhersage ist nun im 21. Jahrhundert Wirklichkeit geworden. Das 20. Jahrhundert wurde von einer Moral des Altruismus beherrscht, die die Aufopferung der eigenen Person für andere forderte, was in dem marxistischen Slogan "Jedem nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen" treffend zum Ausdruck kommt. Das menschliche Leid und der Verlust von Menschenleben, die dieser Sache geopfert wurden, sind ein klarer Beweis dafür, dass die Moral des Altruismus für alle außer für die wahren Gläubigen gescheitert ist.

Umweltschützer fordern dieses Opfer nicht, um den Planeten FÜR den Menschen zu erhalten, sondern VON dem Menschen.

Dennoch scheint das 21. Jahrhundert nun von einem neuen Kreuzzug beherrscht zu werden, einem Aufruf der Altruisten, sich für den Planeten zu opfern. Schaut man sich alle Empfehlungen zum Klimawandel an, so findet man überall die Aufforderung an den Einzelnen, sich zu opfern. Die Umweltschützer fordern diese Opfer nicht, um den Planeten FÜR den Menschen zu erhalten, sondern VON dem Menschen. Man muss sich auch Gedanken darüber machen, wie hoch die Kosten für menschliches Leid und den Verlust von Menschenleben sein werden, die durch solche Opfer bis zum Ende des 21. Die Geschichte lehrt, dass die Altruisten keine Grenzen kennen.

Die Reaktion darauf ist im 21. Jahrhundert dieselbe wie im 20. Jahrhundert. Wie Ayn Rand sagte,

Wenn eine Zivilisation überleben soll, dann muss der Mensch die Moral des Altruismus ablehnen.

Hier liegt der Kern der Debatte, auf die Objektivisten ihre Aufmerksamkeit richten sollten: die moralische Debatte. Meine Antwort auf alle Debatten über den Klimawandel ist, die wissenschaftliche Debatte gänzlich zu vermeiden. Sie hat keinen Zweck, wenn nicht zuerst die moralische Grundlage für die Debatte geschaffen wird. Die wissenschaftliche Debatte über den Klimawandel hat ihre Berechtigung, aber sie ist meiner Meinung nach zweitrangig gegenüber der moralischen Debatte. Außerdem sind Philosophie und Moral Themen, für die Objektivisten viel qualifizierter und glaubwürdiger sind. Und in dieser Debatte geht es um Humanismus vor Biozentrismus, Individualismus vor Altruismus und Objektivismus vor Postmodernismus.

ÜBER DEN AUTOR:

John Vincent

John Vincent ist ein Unternehmer im Ruhestand und lebt in Kanada. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Mathematik, Physik und Informatik und hat weitere Studien in diesen Bereichen sowie in Astronomie absolviert. Seit über 45 Jahren studiert er den Objektivismus und wendet dessen Prinzipien auf seine eigenen Unternehmungen sowie auf die jungen Unternehmer an, die er beraten, betreut und in die er als Angel Venture Capitalist investiert hat. Seine persönlichen Interessen seit seiner Pensionierung sind weltweites Segeln, Radfahren, Architektur und astronomische Forschung zusammen mit der Anwendung objektivistischer Prinzipien auf eine Reihe aktueller Themen.

John Vincent
About the author:
John Vincent
Werte und Moral
Politische Philosophie
Ethik
Umwelt und Energie