StartseiteHobby Lobby: Die Rechte von Unternehmen schützen die Rechte des EinzelnenBildungAtlas Universität
Keine Artikel gefunden.
Hobby Lobby: Die Rechte von Unternehmen schützen die Rechte des Einzelnen

Hobby Lobby: Die Rechte von Unternehmen schützen die Rechte des Einzelnen

2 Min.
|
1. Juli 2014

Das Streben nach Gewinn bedeutet nicht, dass man seine anderen Werte aufgibt, auch nicht, wenn man dies über eine Gesellschaft tut. Das ist die wichtigste Bedeutung der heutigen Entscheidung des Obersten Gerichtshofs im Fall Burwell vs. Hobby Lobby.

Und das ist ein wichtiger Punkt. Die Wirtschaft ist Teil des Lebens. In der Tat gehört es zum Wesen des menschlichen Lebens, dass man seinen Geist einsetzt, um die Werte zu schaffen, die einen erhalten.

Im Fall Hobby Lobby wehrten sich drei Unternehmen, die sich im Besitz christlicher Familien befinden, gegen die Obamacare-Vorschrift, wonach sie für Gesundheitspläne für Mitarbeiter zahlen müssen, die (ihrer Ansicht nach) Formen der Empfängnisverhütung enthalten, die zu Abtreibungen führen können. Die Geschäftsinhaber glauben - fälschlicherweise -, dass Abtreibung unmoralisch ist.

Nach dem Gesetz zur Wiederherstellung der Religionsfreiheit darf die Bundesregierung die Religionsausübung einer Person nur dann "wesentlich erschweren", wenn dies der "am wenigsten einschränkende" Weg ist, um einem "zwingenden" staatlichen Zweck zu dienen. Zu dieser Religionsausübung gehört auch die Befolgung religiöser Moralvorstellungen, wie die, von der diese Christen glauben, dass sie nicht für Abtreibungen zahlen dürfen. (Das RFRA schützt diejenigen von uns nicht, die ihre moralischen Überzeugungen aus der Vernunft und der Realität beziehen, aber das ist die Schuld des Kongresses und stand im heutigen Fall nicht zur Debatte).

Das Gebot zur Empfängnisverhütung galt nicht wortwörtlich und direkt für die einzelnen Christen, die Eigentümer von Hobby Lobby und den anderen betroffenen Unternehmen sind: Es galt für die Unternehmen, die Körperschaften sind. Eine der Fragen, mit denen sich das Gericht heute befassen musste, war also, ob das RFRA für Unternehmen gilt.

Richterin Ruth Bader Ginsburg verneinte dies. Unternehmen, sagte sie und zitierte die Meinung von Richter Stevens in der Rechtssache Citizens United, "haben kein Gewissen, keine Überzeugungen, keine Gefühle, keine Gedanken, keine Wünsche".

Die Sache ist jedoch die, dass die Menschen, die sie besitzen und leiten, dies tun. Und jede Handlung eines Unternehmens ist letztlich eine Handlung von Menschen.

Richter Samuel Alito erkannte das an - und seine Meinung war die der Mehrheit. "Ein Unternehmen", schrieb er für das Gericht, "ist einfach eine Organisationsform, die von Menschen genutzt wird, um gewünschte Ziele zu erreichen... Wenn Rechte ... auf Unternehmen ausgedehnt werden, besteht der Zweck darin, die Rechte dieser Menschen zu schützen".

Der moralische Grundsatz, dass die Rechte des Einzelnen im geschäftlichen Kontext gelten, ist viel weiter gefasst als das Mandat zur Empfängnisverhütung. Und er ist weiter gefasst als das RFRA, obwohl der Gerichtshof heute nur dieses Gesetz geprüft hat. Es umfasst das Recht auf freie Meinungsäußerung und das Recht auf Eigentum. Es umfasst das Recht, seine Produkte nach eigenen Maßstäben herzustellen und sein Geschäft nach eigenen Vorstellungen zu organisieren. Es geht ganz einfach um das Recht, ein produktives menschliches Leben zu führen.

Wenn Sie Ihr Unternehmen als Aktiengesellschaft organisieren, bedeutet das nicht, dass Sie Ihr Recht auf ein eigenes Leben aufgeben.

EXPLORE:

About the author:
Bürgerliche Freiheit
Recht / Rechte / Governance
Regulierung und Besteuerung