StartseiteZehn Gewohnheiten der HoffnungBildungAtlas Universität
Keine Artikel gefunden.
Zehn Gewohnheiten der Hoffnung

Zehn Gewohnheiten der Hoffnung

|
18. Juni 2010


Während der meisten Zeit, in der der Mensch auf der Erde lebt, war das Universum alles andere als wohlwollend. Hungersnöte, Überschwemmungen und Erdbeben haben ganze Bevölkerungen vernichtet. Im Mittelalter wütete die Pest in Europa. Selbst im neunzehnten Jahrhundert starben zwei von drei Menschen als Kinder. An der Grenze waren Hungersnöte nach einem langen Winter oder einer Dürre keine Seltenheit.

Und diese Schrecken berücksichtigen nicht einmal ansatzweise die Unmenschlichkeit des Menschen gegenüber dem Menschen.

Worauf will ich hinaus? Die meiste Zeit seiner Existenz hatte der Mensch nur eine schwache Macht über sein Leben, physisch und politisch. Das Leben war voller Ungewissheiten und Ängste, die dazu beitrugen, dass Religionen entstanden, die Glück in diesem Leben oder in einem Leben nach dem Tod versprachen. Die Religion gab den Menschen ein dringend benötigtes Gefühl der Hoffnung.

MACHT VERSUS MACHTGEFÜHL

Diese weitgehend unveränderte Situation erfuhr nach der Renaissance eine Revolution. Die Wiederentdeckung der Macht der Vernunft und die Entwicklung der Technik ermöglichten den Menschen eine enorme Ausweitung ihrer Macht über ihr Leben, und sie gingen davon aus, dass die Zukunft noch weitere Steigerungen bringen würde. Und genau das ist geschehen. Im zwanzigsten Jahrhundert verlängerte die Medizintechnik die durchschnittliche Lebenserwartung von vier auf sieben Jahrzehnte. Heute ist der Mensch in der freien Welt in der Lage, einen Großteil der Auswirkungen von Naturkatastrophen zu kontrollieren. Aus wirtschaftlicher und technologischer Sicht muss in einer kapitalistischen Gesellschaft niemand mehr hungern.

Gleichzeitig nahm die Aufklärung der Religion aber auch die Zusicherung, dass eine gütige Macht in Zeiten der Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit über die Menschen wacht und sie im Jenseits für ihre Leiden entschädigt. Wir wurden für unser eigenes Glück verantwortlich.

Was können wir tun, um einen rationalen Optimismus zu bewahren?

Und was ist das Ergebnis? Es gibt Anzeichen dafür, dass der Machtzuwachs des Mannes für viele kein Gefühl der Effizienz gebracht hat. Betrachtet man die vor dem Ersten Weltkrieg geborenen Frauen, die um 1925 Geborenen und die in den fünfziger Jahren Geborenen (die Babyboomer), so stellt man fest, dass sich die Depressionsrate von der ersten zur zweiten Gruppe vervierfacht und von der zweiten zur dritten Gruppe verdoppelt hat. Warum sollte das so sein, wenn die Menschen im zwanzigsten Jahrhundert mehr denn je die Kontrolle über ihr Leben erlangt haben?

Ich vermute, dass ein Grund dafür der Nihilismus der modernen Philosophie ist: das Fehlen von Antworten auf die Frage nach dem Sinn des Lebens und den Zielen des Menschen; die moralische Relativität, die besagt, dass es keine Rolle spielt, was man tut; das Verschwinden des Gefühls, dass der Mensch fähig und würdig ist. Ich glaube, dass diese Ideen die Kultur in einem solchen Ausmaß infiltriert haben, dass sie die psychologische Einstellung vieler Menschen beeinträchtigen. In dieser Hinsicht haben Sie vielleicht persönlich die Ideen von Ayn Rand als ein großartiges Gegenmittel erlebt. Rand sagt uns, dass das Leben einen Sinn und ein Ziel hat und dass das Leben als Mensch eine noble Tätigkeit sein kann. Durch die Geschichte von The Fountainhead gibt Rand uns ein einziges langes Argument gegen Dominiques Glauben an den Triumph von Machtgier und Speichelleckerei über das Wahre, das Rationale und das Schöne.

GELERNTER OPTIMISMUS

Rands Ideen, wie die Wirksamkeit der Vernunft und die erfolgreiche Natur des Lebens, helfen uns sicherlich, hoffnungsvoll in unser Leben zu blicken. Aber gibt es eine bestimmte Technologie der Seele, die unsere Zuversicht und damit unsere Motivation und unseren Erfolg steigern kann? Wenn ja, wie können wir sie in unserem täglichen Leben einsetzen? Gibt es bestimmte psychologische Prozesse, die wir übernehmen können? Gibt es Methoden, die wir anwenden können? Und gibt es Wege, wie wir diese Methoden in unseren Köpfen verankern können? Ich glaube, es gibt sie, und ich denke, dass die Forschungen des Psychologen Martin Seligman von der University of Pennsylvania dazu beitragen, einige dieser Techniken zu entwickeln.

Seligman führte in den siebziger Jahren einige interessante Experimente zu dem durch, was er "erlernte Hilflosigkeit" nannte. Er arbeitete mit zwei Gruppen von Hunden. Einen steckte er in einen Käfig, aus dem sie nicht herauskommen konnten. Den anderen steckte er in einen Käfig, aus dem sie herausspringen konnten . Dann versetzte er beiden Gruppen von Hunden einen Schock. Diejenigen, die aus ihren Käfigen entkommen konnten, taten dies und entkamen den Schocks. Diejenigen, die nichts tun konnten, um dem Schock zu entkommen, wurden passiv; nach einer Weile legten sie sich einfach hin und ertrugen ihn.

Sie können Ihre Gefühle nicht direkt ändern, aber Sie können ändern, worauf Sie Ihre Aufmerksamkeit richten.

Als er dann die Hunde, die dem Schock im ersten Experiment nicht entkommen konnten, in einen Käfig steckte, wo sie dem Schock entkommen konnten, taten sie immer noch nichts. Und als er versuchte, ihnen beizubringen, aus dem Käfig zu entkommen, musste er viel Zeit darauf verwenden, ihnen zu zeigen, dass sie entkommen konnten. Um genau zu sein, gab es immer einige Hunde, die kaum etwas taten, sobald sie in der Falle saßen, und es gab einige Hunde, die in der Falle saßen, aber später schnell lernten zu entkommen. Aber die Ergebnisse, von denen ich spreche, waren Durchschnittswerte.

Seligman war von diesen Ergebnissen fasziniert, denn er glaubte, dass die Hunde gelernt hatten, hilflos zu sein, und das Gefühl der Hilflosigkeit ist eine Schlüsselkomponente der Depression. Also fragte er, ob er Hunde gegen diese erlernte Hilflosigkeit "immunisieren" könne. Er nahm eine Gruppe von Hunden und ließ sie einen Ton hören, bevor der Schock losging. Dann gab er den Hunden die Möglichkeit, aus dem Käfig zu springen, wenn sie den Ton hörten. Das faszinierende Ergebnis war: Diese Hunde wurden nie passiv. Auch wenn man sie in einen Käfig steckte, aus dem sie nicht entkommen konnten, hörten sie nicht auf, es zu versuchen, und wenn sie es konnten, entkamen sie sofort. Und warum? Sie hatten ein Gefühl der Effizienz in Bezug auf die Schocks entwickelt.

Seligman hielt dies für ein interessantes Modell, um es auf Menschen anzuwenden, denn bei Depressionen hat man häufig das Gefühl, dass man nichts tun kann, um etwas zu ändern. Also fragte er: Könnten Menschen ebenfalls gegen Gefühle der Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit immunisiert werden? Um dies zu testen, versetzte Seligman Menschen in ähnliche Situationen wie die Hunde: Die Probanden bekamen einen Schock, aber einige hatten keine Kontrolle darüber, andere schon. Faszinierenderweise stellte er fest, dass einige Menschen immer versuchten, die Kontrolle zu erlangen, während andere dies nicht taten. Seligman vermutete, dass der Unterschied in der Art und Weise lag, wie die Menschen die Ursache für ihr Versagen erklärten: ob sie die Schuld auf sich selbst oder auf die Umstände schoben.

ERKLÄRENDE STILE

Auf dieser Grundlage entwickelte Seligman eine Theorie der Erklärungsstile. Nach dieser Theorie gibt es drei Dimensionen eines Erklärungsstils: die Beständigkeit, mit der Sie glauben, dass eine Ursache existiert; die Durchdringung der Ursache, mit anderen Worten, wie universell wahr oder wie begrenzt sie ist; und ob die Ursache in Ihnen selbst oder außerhalb liegt. (Weitere Einzelheiten finden Sie in der Tabelle auf dieser Seite.) Seligman argumentiert, dass diese Erklärungsstile zu dem führen, was wir üblicherweise als Optimisten und Pessimisten bezeichnen. Und er hat einen Fragebogen zum Attributionsstil entwickelt, mit dem man Menschen testen kann.

Was die Dimensionen des Diagramms angeht, so ist Howard Roark meiner Meinung nach ein Modell des optimistischen Attributionsstils. Er glaubt nicht, dass das Böse dauerhaft ist. Er glaubt, dass es Menschen gibt, die er durch Überzeugungsarbeit und durch das Aufzeigen des Guten in seinen Gebäuden erreichen kann. Und er glaubt sicher nicht, dass Misserfolge seine Schuld sind.

Sie können Ihren Möglichkeiten Aufmerksamkeit schenken. Sie können eine unternehmerische Einstellung zu Ihrem Leben einnehmen.

Ich möchte jedoch einen anderen Aspekt der Forschung im Zusammenhang mit der Psychologie der Hoffnung untersuchen. In einigen Experimenten wurden Menschen, die als Optimisten und Pessimisten eingestuft wurden, Tests unterzogen, bei denen sie manchmal die Kontrolle über ein Ereignis hatten und manchmal nicht, z. B. das Einschalten einer Lampe. Pessimisten und insbesondere depressive Menschen neigen dazu, sehr genau einzuschätzen, ob sie tatsächlich die Kontrolle haben. Optimisten hingegen überschätzen durchweg ihre Kontrolle. Wenn das Licht nicht angeht, haben sie eine Erklärung dafür; wenn das Licht angeht, denken sie, sie hätten es geschafft. Dies deutet darauf hin, dass Optimisten, wenn sie rationale Optimisten sein wollen, sich vor einer temperamentvollen Veranlagung zum Überoptimismus hüten müssen.

Andererseits glaube ich, dass Pessimisten in gewisser Weise auch unrealistisch sind. Sie mögen genau einschätzen, wann sie Kontrolle über ein Ereignis haben und wann nicht, aber ich glaube, dass sie ungenaue Einschätzungen darüber abgeben, wann sie Kontrolle über ein unkontrolliertes Ereignis erlangen könnten und wann nicht, weil sie glauben, dass ihre Hilflosigkeit dauerhaft, allgegenwärtig und persönlich ist. Leider sind mir keine Laborexperimente bekannt, die versucht haben, diese Hypothese zu testen.

DAS WIRKLICHE UND DAS MÖGLICHE

Damit bin ich beim Kern meines Vortrags angelangt. Was können wir tun, um einen rationalen Optimismus aufrechtzuerhalten?

Ich denke, dass es im Grunde eine wichtige Tatsache gibt, die uns zwei Schlüssel bietet. Die wichtige Tatsache ist, dass Sie Ihre Emotionen nicht direkt ändern können, aber Sie können ändern, worauf Sie Ihre Aufmerksamkeit richten, zumindest zu einem großen Teil. Das ermöglicht es Ihnen, aufmerksamer für Chancen zu werden.

Das ist der erste Schlüssel: Sie können sich sorgfältig auf die Fakten über Ihre Situation und sich selbst konzentrieren. Müssen die Dinge so sein oder sind sie nur so, wie sie sind? Ist das der Lauf der Welt oder nur die Art und Weise, wie die Dinge in meiner unmittelbaren Umgebung sind?

Der zweite Schlüssel ist: Sie können auf Ihre Möglichkeiten achten. Ist das etwas, das Sie ändern können oder nicht? Sie können eine unternehmerische Einstellung zu Ihrem Leben einnehmen.

Akzeptieren Sie keine Unmöglichkeit ohne überwältigende Beweise.

Für mich sind das die beiden Elemente, die zu einer Gewohnheit der Hoffnung gehören. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, genau darauf zu achten, was der Fall ist und was nicht; was in Ihrem Leben gut ist und was nicht. Und machen Sie es sich zur Gewohnheit, zu fragen: Was sind meine Möglichkeiten? Achten Sie besonders darauf, ob es Möglichkeiten zur Veränderung gibt, die Sie vorher nicht gesehen haben.

Menschen können in Bezug auf das, was wir als normales Leben bezeichnen würden, sehr eingeschränkt sein und dennoch eine sehr hoffnungsvolle Einstellung haben. Das hat damit zu tun, worauf sie ihre Aufmerksamkeit richten. Sehen sie auf das, was sie nicht tun können, oder auf das, was sie tun können? Schauen sie auf das, was sie nicht kontrollieren können, oder auf das, was sie kontrollieren können? In dieser Hinsicht denke ich, dass Erfolg bedeutet, dass man seine Fähigkeiten voll ausschöpft und alle Fakten und Möglichkeiten in seinem persönlichen Umfeld im Blick hat. Das bedeutet, die Hindernisse zu erkennen, die Ihrer Kontrolle im Wege stehen: Sind Sie ein gesundes menschliches Wesen oder nicht? Leben Sie in einer relativ freien Gesellschaft oder in einer relativ unfreien Gesellschaft? Wenn Sie Ihren Erfolg beurteilen, müssen Sie diese Zusammenhänge berücksichtigen.

Allerdings können die Bedingungen für den Erfolg sehr komplex sein. Es ist oft schwer zu wissen, was möglich ist, sowohl im Positiven als auch im Negativen. Und dies ist eines der Dinge, über die sich Optimisten und Pessimisten am meisten streiten: der Bereich des Möglichen. Der Optimist sagt: "Ich werde weitersuchen. Ich habe diese Idee, und ich glaube, ich kann es schaffen". Der Pessimist hat eine Million Gründe, warum etwas nicht funktionieren wird.

Damit soll nicht gesagt werden, dass die optimistische Einstellung immer die richtige ist. So sehr wir auch die Kontrolle haben wollen und wissen wollen, dass wir etwas tun können, kann es sein, dass wir es nicht wissen - schließlich können wir nicht alles wissen. Aber wir können diese Wahrheit umdrehen und sie zu einer optimistischen Aussage machen: "Ja, ich weiß nicht alles und ich weiß nicht sicher, dass ich es kann. Aber ich weiß auch nicht sicher, dass ich es nicht schaffe. Und ich weiß mit Sicherheit, dass, wenn ich es nicht versuche, nichts passieren wird."

ZEHN GEWOHNHEITEN DER HOFFNUNG

Im Folgenden finden Sie einige Vorschläge, die Ihnen helfen sollen, eine Gewohnheit der Hoffnung zu entwickeln:

1. Überprüfen Sie Ihre Verallgemeinerungen über die Welt auf einen "Erklärungsstil", der pessimistisch oder ungerechtfertigt optimistisch ist.

2. Denken Sie daran, dass Sie letztlich selbst bestimmen, wie Sie handeln.

3. Wenn Sie versuchen, eine Vorgehensweise zu bestimmen, fragen Sie sich: Was ist die Bandbreite des Möglichen? Dies ist die schwierigste Entscheidung, vor allem, wenn man etwas Neues ausprobieren will. Wenn der Bereich durch das eigene Weltbild zu sehr eingeengt wird, sind die Hoffnungen zu gering und zu klein, und die Phantasie und die Motivation werden eingeschränkt: Man wird das Mögliche nicht angemessen erkunden. Wenn der Spielraum durch Fakten und Vernunft zu sehr eingeschränkt ist, werden Ihre Hoffnungen unmöglich sein und die Zeit wird verschwendet.

4. Akzeptieren Sie keine Unmöglichkeit ohne überwältigende Beweise. In vielen, vielen Situationen haben wir keine vollständige Gewissheit über das Ergebnis und können es auch nicht haben. Das allein ist jedoch kein Grund, eine bestimmte Vorgehensweise aufzugeben. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, nach alternativen Möglichkeiten zu suchen, um Ihre Ziele zu erreichen.

5. Seien Sie wachsam, wenn Sie keine Kontrolle über äußere Ereignisse haben, damit Sie nach Möglichkeiten suchen können, die Kontrolle zu erlangen .

6. Sobald Sie ein konkretes Ziel haben, ermitteln Sie die Hindernisse, die Ihrem Erfolg im Wege stehen, und die Möglichkeiten, sie zu überwinden. Fragen Sie: Worin besteht das Hindernis? Was sind meine Prämissen? Sind sie wahr? Treffe ich ein pessimistisches oder ein ungerechtfertigt optimistisches Urteil? Schließen Sie ein Urteil nicht aus, nur weil es pessimistisch klingt. Denken Sie daran, dass Sie "rational optimistisch" sein wollen, nicht "pollyanisch".

7. Wenn Sie sich dabei ertappen, dass Sie aufgeben, fragen Sie sich: Was ist mein Grund? Bin ich sicher, dass es ein guter Grund ist?

8. Fragen Sie aber auch nach den Chancen eines Scheiterns: Was wären die wahren Kosten eines Scheiterns? Kann ich sie tragen? Stellen Sie sich diese Fragen frühzeitig, bevor Sie zu viele Emotionen in den Erfolg investiert haben.

9. Entkatastrophisieren Sie. Lernen Sie, die Fakten Ihrer Situation genau zu beurteilen und die verfügbaren Alternativen in Betracht zu ziehen, anstatt vorschnell zu dem Schluss zu kommen, dass alles verloren ist.

10. Hören Sie auf zu grübeln. Wenn Sie scheitern, setzen Sie sich zielstrebig hin und ziehen Sie Ihre Lehren aus dem Misserfolg. Entscheiden Sie, wie Sie es besser machen können. Dann lassen Sie den Misserfolg hinter sich.

Anmerkung der Redaktion: In Weihnachtsliedern wird die Geburt Christi als ein Ereignis gefeiert, das den Menschen vor allem Hoffnung bringt. In "O Holy Night", einem der schönsten Weihnachtslieder, wird dies ausdrücklich betont: "Ein Schauer der Hoffnung, die müde Welt frohlockt, denn dort bricht ein neuer, herrlicher Morgen an." DieWintersonnenwende ist schließlich der Moment der größten Dunkelheit und notwendigerweise auch der Moment, in dem die Sonne in die Welt zurückzukehren beginnt. In diesem Sinne habe ich Marsha Enright gefragt, ob sie ihren Vortrag über "die Gewohnheit der Hoffnung", der auf dem Sommerseminar der Atlas-Gesellschaft 1999 so großen Anklang fand,für den Dezember-Navigator anpassen würde . Ich freue mich sehr, dass sie sich dazu bereit erklärt hat. - Roger Donway

Marsha Enright erwarb ihren B.A. in Biologie an der Northwestern University und einen M.A. in Psychologie an der New School for Social Research. Im Jahr 1990 war sie Mitbegründerin der Council Oak Montessori Elementary School und fungierte als deren Geschäftsführerin. Marsha Enright ist derzeit die Präsidentin des Instituts für Vernunft, Individualismus und Freiheit und leitet die Entwicklung des College of the United States und seines völlig unabhängigen Stipendienfonds. Enright schreibt auch für die Zeitschrift The New Individualist

Marsha Enright
About the author:
Marsha Enright
Werte und Moral