StartseiteDie Aristokratie des ZiehensBildungAtlas Universität
Keine Artikel gefunden.
Die Aristokratie des Ziehens

Die Aristokratie des Ziehens

|
28. September 2020

Auf den ersten Blick scheinen viele der sozialen Probleme und der Ressourcenverschwendung, die durch staatliche Eingriffe entstehen, recht einfach zu beheben zu sein: Die Regierung sollte einfach aufhören, das zu tun, was die Probleme und die Verschwendung verursacht. Das hartnäckige Fortbestehen von Institutionen und Organisationen, die Gesellschaften arm halten, ist für Sozialwissenschaftler ein ärgerliches Problem. In Politischer Kapitalismus nimmt sich der Wirtschaftswissenschaftler Randall Holcombe dieses Problems an, indem er den "politischen Kapitalismus" als ein eigenständiges Wirtschaftssystem mit eigener Logik und eigenen Merkmalen analysiert und nicht als eine Art Mittelweg zwischen Kapitalismus und Sozialismus.

Wie er hervorhebt, fordern die Menschen nicht generell eine "große Regierung". Vielmehr fordern sie Eingriffe, um bestimmte Probleme zu lösen, wenn sie glauben, dass die Inanspruchnahme des Staates entweder billiger ist oder mehr bringt, als sich einfach auf den Markt zu verlassen. Der Leser mag sich an Milton Friedmans Beobachtung erinnert fühlen, dass jeder Geschäftsmann an einen unregulierten, freien Wettbewerb in jeder Branche außer seiner eigenen glaubt - die natürlich im Sinne der "nationalen Sicherheit" oder so ähnlich geschützt und subventioniert werden muss.

Wenn Sie ein wenig im Internet surfen, stoßen Sie vielleicht auf ein Bild eines Protestschildes mit einem Slogan wie "Das System ist nicht gescheitert; es wurde so entworfen". Holcombe vertritt die Auffassung, dass es ein Irrtum ist, zu glauben, der politische Kapitalismus - derBegriff stammt von dem Historiker Gabriel Kolko, der ihn wiederum von Max Weber übernommen hat - sei von finsteren Interessen in einem verrauchten Raum entworfen worden. Sein Ziel ist es, "das System und seine Pathologien" zu verstehen und vor allem zu zeigen, dass "(p)olitischer Kapitalismus nicht von der Elite erdacht wurde, sondern sich als Ergebnis menschlichen Handelns, aber nicht menschlicher Planung entwickelt hat" (S. 269).

Er weist auf einen offensichtlichen Punkt hin, der von vielen Ökonomen zu schnell vergessen wird: "Wirtschaftspolitik wird nicht von Ökonomen gemacht, sondern von Politikern" (S. 141). Wir sind nicht, wie zu viele Gelehrte zu glauben scheinen, uneigennützige Technokraten, die wohlwollenden und allmächtigen Autokraten Weisheiten ins Ohr flüstern. Wir sollten uns von dieser Annahme verabschieden, wenn wir ernsthafte und sinnvolle Fortschritte machen wollen, um die Welt, in der wir leben, tatsächlich zu verstehen, ganz zu schweigen davon, sie zu verbessern.

Die Pathologien des politischen Kapitalismus treten zu häufig und regelmäßig auf, als dass es sich um einen Zufall handeln könnte, aber sie treten auch zu zufällig auf, um eine Verschwörung zu sein. Holcombe arbeitet daran, eine Theorie des politischen Kapitalismus auf einer multidisziplinären Grundlage aufzubauen. Er mischt die Theorie der wirtschaftlichen und politischen Eliten, wie sie von Politikwissenschaftlern und Soziologen entwickelt wurde, mit der guten alten, methodologisch-individualistischen Public-Choice-Theorie, um uns dabei zu helfen, das zu verstehen, was Ayn Rand in Atlas Shrugged"die Aristokratie der Anziehung" nannte.

Eine der auffälligen Tatsachen über den Zeitgeist, so Holcombe, sind die vielen Übereinstimmungen zwischen der Linken und der Rechten in Bezug auf die Merkmale des politischen Kapitalismus. Anhand einer Reihe von Zitaten von David Stockman (auf der rechten Seite) und dem Nobelpreisträger Joseph Stiglitz auf der linken Seite zeigt er, dass beide der Meinung sind, dass das politische System von politischen und wirtschaftlichen Eliten gekapert und beherrscht wird, die "das System" nach bestem Vermögen für sich selbst betreiben. Wenn praktisch alle darin übereinstimmen, dass "das System" von Eliten zu deren Vorteil und auf Kosten aller anderen kontrolliert wird, warum ist es dann so und warum ersetzen wir es nicht durch etwas Besseres?

Holcombe entwickelt eine Theorie des politischen Kapitalismus, die den Leser an den Rahmen erinnern könnte, den Douglass North, Barry Weingast und John Wallis in ihrem 2009 erschienenen Buch Violence and Social Orders entwickeln. North, Wallis und Weingast unterscheiden zwischen natürlichen Staaten, die "das politische System nutzen, um den wirtschaftlichen Wettbewerb zu regulieren und wirtschaftliche Renten zu schaffen; die Renten ordnen die sozialen Beziehungen, kontrollieren die Gewalt und schaffen soziale Zusammenarbeit", und Gesellschaften mit offenem Zugang, in denen "Eintritt und Wettbewerb die sozialen Beziehungen ordnen".

Politischer Kapitalismus ist eine Ergänzung zu North, Wallis und Weingast, weil es uns hilft, die Stabilität von Elitenkoalitionen und ihre Fähigkeit zur Schaffung von Renten durch Beschränkung des Marktzutritts besser zu verstehen. Die Leser könnten auch an Gregory Clarks Buch The Son Also Rises(2015) erinnert werden: Surnames and the History of Social Mobility. Clark zeigt, dass selbst sehr unterschiedliche Gesellschaften ähnliche soziale Mobilitätsmuster aufweisen. Für Clark ist "soziale Kompetenz" die geheime Soße, die den Menschen hilft, sich in elitären Kreisen zu bewegen (oder sie zu verlassen). Holcombe geht zwar nicht explizit auf "soziale Kompetenz" ein, aber seine Analyse ergänzt Clarks Analyse, indem er die Public-Choice-Theorie mit der Elitetheorie verbindet und die (manchmal impliziten, manchmal expliziten) Absprachen erklärt, die die Stabilität der politischen und wirtschaftlichen Elite erklären.

Holcombes Theorie der Elite besteht aus drei Schritten (S. 67): "Individuen handeln manchmal eher als Mitglieder von Gruppen denn als Individuen", "Individuen ordnen sich in Gruppen ein, in denen sie gemeinsame Interessen haben", und "Gruppen nutzen jede ihnen zur Verfügung stehende Macht, um ihrer Gruppe institutionelle Vorteile gegenüber anderen zu verschaffen." Dass man ein Nutznießer dieser Schritte sein kann, hilft uns zu verstehen, warum der Wettbewerb, um in die Elitegruppen zu gelangen - z. B. durch den Besuch eines Elite-Colleges oder einer Elite-Universität - so heftig ist.

Hier ist Clarks "soziale Kompetenz" von besonderer Bedeutung. Holcombe erklärt, dass es in der gewinnorientierten Gesellschaft des politischen Kapitalismus eine Menge ungeschriebener Regeln gibt. Lobbyisten wissen zum Beispiel, dass sie, wenn sie zu einem Empfang eines Gesetzgebers eingeladen werden, dort erscheinen sollten. Mehr noch, sie sollten besser mit einem Scheck erscheinen. Die Möglichkeiten, Einfluss zu kaufen und zu verkaufen - "pull" - sind praktisch unbegrenzt, und sie sind oft undurchsichtig. Holcombe führt das Beispiel der Clinton Foundation an, die 2015 in einem Buch von Peter Schweizer analysiert wurde. Hier ist Holcombe (S. 268):

"In seinem 2013 erschienenen Buch Extortion (Erpressung) gibt [Schweizer] Beispiele für die Zahlungen, die Gesetzgeber von Geschäftsinteressen im Austausch für günstige Gesetze erpressen. In seinem Buch Clinton Cash aus dem Jahr 2015 beschreibt er, wie ausländische Regierungen und Unternehmen Beiträge an die Clinton Foundation leisteten, als Hillary Clinton von 2009 bis 2013 Außenministerin war, und wie schnell danach das Außenministerium Maßnahmen und Entscheidungen traf, die diesen Spendern zugutekamen (sic). Haben ausländische Regierungen und Unternehmen im Gegenzug für ihre Spenden an die Clinton Foundation eine Vorzugsbehandlung durch das Außenministerium erhalten? Schweizer legt Beweise vor, dass dies der Fall war, aber Clinton sagt, dass dies nicht der Fall war.

Holcombe führt dieses Beispiel an, um "die der Regulierung innewohnenden Zweideutigkeiten" zu veranschaulichen. Das System - das niemand entworfen hat - ermutigt und verstärkt Aktivitäten, die die Grenzen zwischen respektablem Gewinnstreben und verachtenswerter Korruption verwischen.

Betrachten wir zum Beispiel das Problem der Übergangsgewinne und -verluste. Institutionelle Veränderungen werden in den Wert von Vermögenswerten kapitalisiert, die dann nicht mehr als normale Marktrenditen erhalten. Holcombe verweist auf die Taximedaillen in New York City, wo die Übergangsgewinne - der Gegenwartswert der mit den Taxiprivilegien verbundenen Renten - denjenigen zugute kommen, die die Medaillen zuerst erhalten haben. Es überrascht nicht, dass die Inhaber der Medallions hart darum kämpfen, die Übergangsverluste (die sich in sinkenden Werten für Taximedallions widerspiegeln) zu vermeiden, die mit der Aushöhlung oder Abschaffung der Privilegien einhergehen.

Dies hilft uns, das Fortbestehen von Institutionen zu verstehen, die eindeutig böse sind (wie die Sklaverei) und solche, die einfach nur ineffizient sind (wie der Hypothekenzinsabzug). Als Wirtschaftswissenschaftler bin ich der Meinung, dass wir den Hypothekenzinsabzug abschaffen sollten. Als jemand, der sich gerade auf den Abschluss einer dreißigjährigen Hypothek vorbereitet, sträube ich mich ein wenig gegen diese Idee, weil die Abschaffung dieses Abzugs den Wert unseres Hauses verringern würde. Selbst wenn dies durch eine Senkung der Steuersätze "kompensiert" würde, ist nicht klar, dass es uns besser gehen würde. Mein geringes materielles Interesse macht es schwer zu sagen: "Lasst uns dieses besondere Privileg abschaffen, das mir eindeutig zugute kommt." Es ist einfacher, Gesetzgeber und Regulierungsbehörden zu drängen, die Ochsen anderer Leute zu schlachten und unsere in Ruhe zu lassen.

Hierin liegt die Logik des politischen Kapitalismus. Holcombe erklärt: "Die Elite setzt schließlich institutionelle Veränderungen durch, und wenn die Veränderungen nicht denjenigen zugute kommen, die die Macht haben, sie zu verändern, ist es unwahrscheinlich, dass institutionelle Verbesserungen eintreten" (S. 222). Kurzum, wir können nicht erwarten, dass die Elite auf die Barrikaden geht, um eine Politik zu verfolgen, die sie ärmer macht. Daher wird die ressourcenverschwenderische, die Gewinne aus dem Handel schmälernde Politik in ihrer ganzen ineffizienten Pracht fortgesetzt.

Was ist also zu tun? An verschiedenen Stellen betonen Friedrich Hayek und Milton Friedman die Bedeutung der öffentlichen Meinung. Deirdre McCloskey argumentiert, dass die große Bereicherung als Reaktion auf Veränderungen in der Art und Weise, wie die Menschen über Trucking und Tauschhandel denken und sprechen, entstanden ist. Holcombe scheint dem zuzustimmen: "In dem Maße, in dem die Ideologie der Demokratie die Ideologie der Freiheit ersetzt hat, hat die Macht der Regierung in den freiwilligen Austausch der Märkte eingegriffen" (S. 197).

Wenn die öffentliche Meinung diese Entwicklung fortsetzt, wird es immer schwieriger werden, den politischen Kapitalismus auszurotten. Der politische Kapitalismus wächst wie ein widerstandsfähiges Unkraut im Boden der Ideen, das die zarte Blume der Freiheit ersticken könnte. Wenn man jedoch den intellektuellen Boden verändert und ihn in Richtung der Unterstützung einer Gesellschaft mit offenem Zugang bewegt, hat man das Potenzial, zumindest einen Teil dieses Eindringens abzuwehren.

Diejenigen, die Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften unterrichten, kennen die Frustration. Wir verbringen viel Zeit damit, darüber zu sprechen, wie freie Märkte funktionieren und wie verschiedene staatliche Eingriffe wie Preiskontrollen und Zölle die Dinge für die Menschen verschlechtern, denen ihre Befürworter angeblich helfen wollen.

Wir übersehen einige der wichtigen und realen Komplikationen des Übergangs zwischen Institutionen, wenn wir uns darauf beschränken zu sagen: "Die Regierung sollte damit aufhören." Der Politische Kapitalismus hilft uns zu verstehen, warum sie es nicht tun, und, was wichtig ist, er hilft uns, einen Weg nach vorne zu finden, indem er die Elitetheorie mit der öffentlichen Entscheidung verbindet.

Der Leser von "Politischer Kapitalismus" wird von den Tafelbildern einer perfekten Welt, die wir uns vorstellen können, weggezogen, aber er wird mit einem besseren Verständnis der Welt, die wir tatsächlich bewohnen, nach Hause gehen.

Dieser Artikel wurde zuerst veröffentlicht von AIER veröffentlicht und wird mit Zustimmung nachgedruckt.

Art Carden
About the author:
Art Carden

Art Carden ist Senior Fellow am American Institute for Economic Research. Er ist außerdem außerordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Samford University in Birmingham, Alabama, und Research Fellow am Independent Institute.

Keine Artikel gefunden.
Keine Artikel gefunden.