StartseiteWarum sind Sportfans so voreingenommen?BildungAtlas Universität
Keine Artikel gefunden.
Warum sind Sportfans so voreingenommen?

Warum sind Sportfans so voreingenommen?

5 Min.
|
3. August 2010


12. Juni 2010 -- Der Juni ist ein wichtiger Monat für Sportfans. Tennisfans haben die French Open, Basketballfans die NBA-Finals und Eishockeyfans die Stanley Cup Finals. In diesem Jahr kommt noch hinzu, dass am 12. Juni die Fußballweltmeisterschaft beginnt.

Aber wo Sport ist, da ist auch Feuer, und Sportbegeisterte schüren die Flammen. Dieser Schiedsrichter hat eine falsche Entscheidung getroffen, jener Schiedsrichter hat eine offensichtliche Entscheidung übersehen, und meine Mannschaft hat deswegen verloren oder hat trotzdem gewonnen. Fairness bei Schiedsrichtern ist in der Tat eine seltene Sache.

Doch obwohl es einige nicht anekdotische Beweise für die Voreingenommenheit von Schiedsrichtern gibt, sind Sportfans immer noch voreingenommen, wenn es um ihre Lieblingsspieler und -mannschaften geht. Einige Fehlentscheidungen, wie die jüngste, die den Detroit Tigers-Pitcher Armando Galarraga eines perfekten Spiels beraubte, werden allgemein verurteilt. Aber vertraue ich als Fan der Boston Celtics meinem Urteilsvermögen, wenn ich denke, dass Celtics-Stürmer Kevin Garnett in der ersten Runde der diesjährigen Playoffs nicht für ein Spiel hätte gesperrt werden dürfen? Liege ich richtig, wenn ich die NBA dafür lobe, dass sie ein technisches Foul des Celtics-Centers Kendrick Perkins zurückgenommen und ihn damit vor einer Sperre von einem Spiel bewahrt hat? Und wenn wir Fans so voreingenommen sind, wie es den Anschein hat, gibt es dann weiterreichende Auswirkungen über die Welt des Sports hinaus?

BEOBACHTUNG DER WÄCHTER

Bevor man die Unparteilichkeit von Schiedsrichtern angreift, die schließlich dafür bezahlt werden, unparteiisch zu sein, sollte man anerkennen, dass das Schiedsrichterwesen eine ungenaue Wissenschaft ist. Es kann schwierig sein herauszufinden, ob ein Läufer an der ersten Base sicher ist. Ebenso kann es schwierig sein, zu entscheiden, ob der offensive oder der defensive Basketballspieler schuld ist, wenn sie sich im Kampf um die Position am unteren Pfosten verheddern. Fehler tun weh, wenn sie das Team kosten, aber vielleicht sind es auch nur Fehler.

Dennoch gibt es Studien, die darauf hindeuten, dass es eine Voreingenommenheit der Schiedsrichter gibt. Eine Studie untersuchte alle regulären Saison- und Playoff-Spiele der NBA-Saisons 2002-03 bis 2007-08. Bei der Untersuchung der Play-by-Play-Daten von rund 7.000 Basketballspielen fanden die Forscher Belege für drei verschiedene Schiedsrichterbeeinflussungen: zugunsten der Heimmannschaften, der Teams, die während der Spiele verlieren, und der Teams, die in Playoff-Serien unterlegen sind. Doch wie konnten sie das Verhalten der Schiedsrichter vom Verhalten der Spieler abgrenzen? Woher wissen sie zum Beispiel, dass die Heimmannschaften nicht einfach zu Hause besser spielen, unterstützt von ihren Fans, oder dass unterlegene Mannschaften nicht einfach ihre Anstrengungen verdoppeln, um wieder in ein Spiel oder eine Serie zu kommen?

Die Forscher kontrollierten das Verhalten der Spieler, indem sie zwischen diskretionären Umsätzen wie Spielverstößen und Offensivfouls (die ein Eingreifen des Schiedsrichters erfordern) und nicht-diskretionären Umsätzen wie Diebstählen, Ballverlusten und Verstößen gegen die Schusszeit (die wenig oder gar kein Eingreifen des Schiedsrichters erfordern) unterschieden. Sie fanden heraus, dass Gastmannschaften und siegreiche Mannschaften signifikant mehr diskretionäre Umsätze hatten, während es bei den nicht-diskretionären Umsätzen keinen Unterschied gab, was auf eine Voreingenommenheit der Schiedsrichter zugunsten der Heimmannschaften und der unterlegenen Mannschaften hinweist.

GRUPPENLOYALITÄT

Heißt das, dass die Sportfans aus dem Schneider sind? Die Schiedsrichter sind voreingenommen, wie wir schon immer vermutet haben? Wohl kaum. Zum einen handelt es sich bei den oben festgestellten Verzerrungen nicht um Verzerrungen für oder gegen bestimmte Mannschaften, sondern für Mannschaften in bestimmten Situationen (z. B. bei Heimspielen oder Niederlagen). Diese könnten auf den Einfluss der Zuschauer zurückzuführen sein. Alternativ könnten sie, wie die Autoren der NBA-Studie vorschlagen, auf den bewussten oder unbewussten Wunsch zurückzuführen sein, die Gewinne der Liga zu steigern, indem beispielsweise die Playoff-Serien verlängert werden. Dies ist zwar immer noch problematisch, aber es handelt sich nicht um eine offensichtliche Bevorzugung des einen oder anderen Teams.

Eine einfache Beobachtung sollte jedoch ausreichen, um zu zeigen, dass sich viele Fans eklatanter Bevorzugung schuldig machen: Der prototypische Fan auf beiden Seiten eines Wettbewerbs scheint fast immer der Meinung zu sein, dass die Schiedsrichter seine Mannschaft benachteiligen, egal ob sie gewinnt oder verliert, ob sie zu Gast ist oder zu Hause spielt. Wenn meine Mannschaft verliert, liegt das an den Schiedsrichtern; wenn sie gewinnt, dann trotz der Schiedsrichter! Damit stehen die Fans im Durchschnitt genau die Hälfte der Zeit auf der falschen Seite der harten Daten.

Was bringt Menschen dazu, ihre Objektivität aufzugeben und Sportfans zu werden? Ganz einfach: Es macht Spaß. Es ist eine Sache, das Können und die Entschlossenheit von talentierten Spielern zu bewundern, die sich gegen ihre Gegner durchsetzen. Eine ganz andere Sache ist es, die eigene Mannschaft mit talentierten Spielern im Kampf gegen diese Penner aus einer anderen Stadt anzufeuern! Sportbegeisterte vervielfachen ihre Freude durch ihre Identifikation mit bestimmten Mannschaften und Sportlern. Wenn eine solche Gruppenzugehörigkeit mit der Forderung nach blinder Loyalität einhergeht, wo ist dann der Schaden?

WARUM ES BEDEUTEND IST

Abgesehen von den gelegentlichen Fußballkrawallen ist es relativ harmlos, ein Sportfan zu sein, solange man in anderen, wichtigeren Bereichen des Lebens objektiv bleiben kann. Leider gibt es Hinweise darauf, dass die Sportfan-Mentalität in einem weitaus wichtigeren Bereich weit verbreitet ist: in der Politik. Laut dem Juraprofessor Ilya Somin neigen Wähler dazu, sich wie Sportfans zu verhalten.

Die Theorie der rationalen Ignoranz besagt, dass die Wähler kaum einen Grund haben, sich zu informieren, da eine einzelne Stimme nur eine geringe Chance hat, das Ergebnis einer Wahl zu beeinflussen. Somin schreibt, dass diejenigen, die sich dennoch informieren, wahrscheinlich politische "Fans" sind, die für die eine oder andere "Mannschaft" stimmen. Sportfans, die sich umfassend über ihre Mannschaften und Spieler informieren, tun dies nicht, um den Ausgang der Spiele zu beeinflussen, sondern um die Freude am Zuschauen zu steigern. Laut Somin informieren sich politische Fans, die ebenfalls keinen Einfluss auf den Ausgang der Spiele nehmen können, ebenfalls, um ihre Freude an den politischen "Spielen" zu maximieren. Aber wie bei Sportfans sind ihre "Informationen" tendenziell voreingenommen, weil das Streben nach Wahrheit nicht ihr Hauptmotiv ist.

Was bedeutet das für die Demokratie? Wenn viele Wähler uninformiert sind und viele von denen, die informiert sind, auch voreingenommen sind, welche Hoffnung gibt es dann für kluge demokratische Entscheidungen? Die verfassungsmäßige Kontrolle dessen, was die Regierung tun kann und was nicht, ist implizit auch eine Kontrolle der Wähler. Somin schlägt vor, "weniger Entscheidungen durch das politische System und mehr durch freie Märkte und die Zivilgesellschaft zu treffen - wo die Menschen viel stärkere Anreize haben, sowohl Informationen zu suchen als auch sie zumindest einigermaßen rational zu bewerten". Einfach ausgedrückt: In ihrem eigenen Privatleben, wenn ihr eigenes, hart verdientes Geld auf dem Spiel steht, bemühen sich die Menschen eher darum, ihre Voreingenommenheit in Schach zu halten. Dies ist daher ein gutes Argument für private statt kollektive Entscheidungsfindung, wann immer dies möglich ist.

Nur fürs Protokoll: Die Schiedsrichter der NBA-Finals 2010 sind eindeutig zu Gunsten der Los Angeles Lakers voreingenommen. Aber die Boston Celtics werden sich darüber hinwegsetzen und die Serie trotzdem gewinnen.

Bradley Doucet
About the author:
Bradley Doucet
Keine Artikel gefunden.
Keine Artikel gefunden.