StartseiteWird das Verbot der Gentechnik Sie umbringen?BildungAtlas Universität
Keine Artikel gefunden.
Wird das Verbot der Gentechnik Sie umbringen?

Wird das Verbot der Gentechnik Sie umbringen?

7 Min.
|
3. Dezember 2015

Eine Schlagzeile lautet: "Britisches Baby erhält als Weltneuheit gentechnisch veränderte Immunzellen, um Krebs zu besiegen." Eine andere Schlagzeile lautet: "Spitzenbiologen debattieren über Verbot von Gen-Editing". Es ist eine Debatte, bei der es buchstäblich um Leben und Tod geht.

Und wenn Sie am Leben bleiben wollen, dann achten Sie auf diesen philosophischen Zusammenstoß!


EXPONENTIELLES WACHSTUM IN DER GENTECHNIK

Die Gentechnologie befindet sich auf einem exponentiellen Wachstumspfad. Im Jahr 2001 beliefen sich die Kosten für die Sequenzierung eines Genoms in der Größe eines Menschen auf etwa 100 Millionen Dollar. Im Jahr 2007 waren die Kosten auf 10 Mio. $ gesunken.

layla richard gentechnik

Jetzt kostet es nur noch knapp über 1.000 Dollar. Wissenschaftler und sogar Do-it-yourself-Biohacker können jetzt kostengünstig auf DNA-Informationen zugreifen, die es ihnen ermöglichen könnten, Heilmittel für Krankheiten und vieles mehr zu entdecken.

Kürzlich wurde zum Beispiel bei dem Baby Layla Richards [rechts] Leukämie diagnostiziert. Als jedoch keine der üblichen Behandlungen anschlug, entwickelten die Ärzte Designer-Immunzellen, injizierten sie dem kleinen Mädchen und die Behandlung funktionierte. Sie wurde geheilt.

DESIGNER-BABYS?

Aber es gibt seit Jahrzehnten Bedenken gegen diese Art der Gentechnik; tatsächlich wurden 1975 auf der Asilomar-Konferenz in Kalifornien von einer Gruppe von Biologen Vorsorgerichtlinien aufgestellt. Und nun wurde auf einer gemeinsamen Konferenz der Nationalen Akademien für Medizin und Wissenschaften, der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und der Royal Society of the United Kingdom in Washington, D.C., ein hochmodernes gentechnisches Werkzeug namens CRISPR-Cas9 angegriffen, weil es zur Bearbeitung des Genoms von Spermien, Eiern und Embryonen eingesetzt werden kann.

Der Direktor der National Institutes of Health, Francis Collins, argumentierte, dass die Kinder, die aus einer solchen Bearbeitung resultieren würden, "keine Zustimmung zu einer Veränderung ihres Genoms geben können" und dass "die Personen, deren Leben potenziell von der Keimbahnmanipulation betroffen ist, viele Generationen in die Zukunft reichen könnten". Hille Haker, eine katholische Theologin von der Loyola University Chicago, stimmte dem zu und schlug ein zweijähriges Verbot jeglicher Forschung an derartigen Genom-Manipulationen vor. Andere argumentierten, dass eine solche Manipulation zu "Designer-Babys" führen könnte, d. h. zu Eltern, die diese Technologie einsetzen, um die Intelligenz und Stärke ihrer Kinder zu verbessern oder zu steigern.

Diese Argumente sind, gelinde gesagt, bizarr.

ZUM ELEND VERDAMMT

Zunächst einmal sind sich religiöse und säkulare Menschen gleichermaßen einig, dass Kinder von ihrer Geburt an und bis zu einem Stadium ihrer Reife, in dem sie ihr Leben möglicherweise durch ihre eigene Vernunft lenken können, nicht der Zustimmung ihrer Eltern bedürfen, wenn diese viele potenziell lebensverändernde Entscheidungen für sie treffen. Warum sollte diese vernünftige Regel bei Entscheidungen, die die Eltern vor der Geburt eines Kindes treffen, anders sein?

Und bedenken Sie, dass die wichtigsten Entscheidungen, die mit der Gentechnologie getroffen werden, darin bestehen, die Möglichkeit auszuschließen, dass das Kind später im Leben an Alzheimer oder Parkinson, Krebs und einer Vielzahl anderer Krankheiten leidet, die die Menschheit plagen. Ist es überhaupt vorstellbar, dass ein vernünftig denkender Mensch seinen Eltern nicht dafür danken würde, dass sie seine Gesundheit und Langlebigkeit sichergestellt haben? Ist es nicht das, was sich alle Eltern für ihre Kinder wünschen? Warum sollte jemand den Eltern die Mittel vorenthalten, die für gesunde Kinder sorgen? Wie viel Elend und Tod fügen diejenigen, die die Genforschung verzögern oder diese neue Technologie verbieten wollen, Eltern und Kindern gleichermaßen zu?

Und was wäre, wenn der "rutschige Hang" darin bestünde, dass Eltern dafür sorgen, dass ihre Kinder intelligenter oder stärker sind? Im Moment sind solche Eigenschaften eine Sache der genetischen Lotterie, und alle Eltern hoffen auf das Beste. Welche Eltern würden nicht die Chance ergreifen, ihren Kindern solche vorteilhaften Fähigkeiten zu sichern?

EINE PRIVILEGIERTE BIOLOGISCHE ELITE?

Manche mögen das hässliche Gleichheitsargument anführen, dass die "Reichen" biologisch elitäre "Superkinder" hervorbringen und den Rest der Menschheit zurücklassen könnten: eine minderwertige, verarmte Rasse, die ausgebeutet wird. Aber das ist dasselbe fadenscheinige Argument, das bei jeder Technologie vorgebracht wird, die es zunächst wohlhabenderen Menschen ermöglicht, sich vor anderen zu verbessern. Vor zwei Jahrzehnten hörten wir, dass sich nur die "Reichen" Computer und das Internet leisten können, wodurch sie besser informiert sind und somit die unterdrückten Massen unterdrücken können. Doch der exponentielle Wandel in der Technologie sorgt dafür, dass, so wie Computer und das Internet billig und für alle zugänglich geworden sind, dies auch für genetische Verbesserungen gelten wird, sobald die Techniken für wohlhabende Beta-Tester perfektioniert sind.

Und so wie es unmoralisch ist, denjenigen, die ihren Reichtum ehrlich verdienen, die Früchte ihrer Arbeit vorzuenthalten, nur weil andere sie erst noch verdienen müssen, so ist es auch unmoralisch, ihnen die Möglichkeit zu nehmen, ihren Kindern die beste Biologie zu bieten, nur weil es dauern wird, bis die Technologie für alle verfügbar ist.

VORSORGEPRINZIP ODER PROAKTIVES PRINZIP?

Viele Gegner der Gentechnik berufen sich auf das so genannte "Vorsorgeprinzip". Dabei handelt es sich um die Vorstellung, dass, wenn Produkte oder Technologien irgendwelche denkbaren Risiken bergen - oft höchst spekulative oder vage Risiken, die durch keine solide Wissenschaft gestützt werden -, diese Produkte oder Technologien stark eingeschränkt, reguliert oder verboten werden sollten. Die Innovatoren müssen nachweisen, dass ihre Innovationen den Menschen keinen Schaden zufügen werden.

Wäre dieser Maßstab in der Vergangenheit angewandt worden, gäbe es die moderne Welt heute nicht. Nach diesem Maßstab wäre das Feuer für den Menschen einfach zu gefährlich gewesen, und man hätte den Höhlenmenschen verbieten müssen, zwei Stöcke aneinander zu reiben.

Max More, ein Begründer der transhumanistischen Philosophie, schlägt stattdessen das "proaktionäre Prinzip" vor. Er argumentiert, dass "die Freiheit der Menschen, technologisch zu innovieren, sehr wertvoll, ja sogar entscheidend für die Menschheit ist." Und: "Der Fortschritt sollte sich nicht der Angst beugen, sondern mit offenen Augen voranschreiten." Und dass wir "die Freiheit zur Innovation und zum Fortschritt schützen und gleichzeitig intelligent über Kollateralschäden nachdenken und planen müssen."

FREIHEIT ZUM FORTSCHRITT

Glücklicherweise denken mehr Menschen so als andere. Auf der Konferenz in Washington argumentierte John Harris, Professor an der Universität Manchester: "Wir alle haben eine unausweichliche moralische Pflicht: Mit der wissenschaftlichen Forschung bis zu dem Punkt fortzufahren, an dem wir eine rationale Entscheidung treffen können. An diesem Punkt sind wir noch nicht angelangt. Meiner Meinung nach ist die Erwägung eines Moratoriums der falsche Weg. Forschung ist notwendig." Aber die Meinung der Akademiker in die eine oder andere Richtung mag keine Rolle spielen. So wie die Computer- und Informationsrevolution von Heimwerkern und Tüftlern in Garagen ausging, könnten genetische Innovationen auch von solchen Tüftlern kommen. Aber sie werden es nicht tun, wenn sie nicht die Freiheit haben, dies zu tun.

Wenn Ihnen Ihr Leben und das Leben und die Gesundheit Ihrer Kinder am Herzen liegen, sollten Sie sich diese Freiheit zur Innovation besser erarbeiten.

Edward Hudgins
About the author:
Edward Hudgins

Edward Hudgins, former Director of Advocacy and Senior Scholar at The Atlas Society, is now President of the Human Achievement Alliance and can be reached at ehudgins@humanachievementalliance.org.

Gesundheitspflege
Ideen und Ideologien
Wissenschaft und Technologie