Ein kürzlich erschienener Artikel von John Ellis bei PJMedia, Take the Quiz: Who Said It ... Margaret Sanger oder Ayn Rand? erregt unsere Aufmerksamkeit durch die seltsame Gegenüberstellung von Rand und Sanger. Ellis bietet 16 Zitate an, mit der Aufforderung, zu sagen, welche Frau die Quelle ist. Sanger war eine Aktivistin für das Recht der Frau auf Verhütungsmittel und Abtreibung; sie ist die Gründerin von Planned Parenthood. Rand ist die individualistische Philosophin, die unter anderem den Roman Atlas Shrugged schrieb und die Philosophie des Objektivismus entwickelte.
Worum geht es also bei dem Quiz? Ellis stellt es so dar:
Die eine Frau [Sanger] ist die Schutzpatronin der liberalen Ethik für Planned Parenthood und Progressive im ganzen Land; die andere [Rand] ist der ideologische Liebling von Rush Limbaugh, Ann Coulter und vielen, die sich selbst als Tea-Partier bezeichnen.... Wenn man bedenkt, wie polar entgegengesetzt ihre Ideologien sind, sollte es einfach sein, festzustellen, welche Dame was gesagt hat. Und das ist eine gute Nachricht, denn unten gibt es eine Art Quiz.
OK, Sanger ist eine liberale Ikone, Rand eine konservative (obwohl sie den Konservatismus verurteilte). Dennoch, der Punkt ist? Ihre Vermutung ist so gut wie meine. Ich habe Ellis per E-Mail um eine Erklärung gebeten, aber er hat nicht geantwortet. Schauen wir uns die Fragen doch einmal selbst an.
Vier der Zitate (1, 2, 3 und 14) beziehen sich auf die Abtreibung. Sowohl Sanger als auch Rand vertraten die Ansicht, dass Frauen das Recht haben sollten, selbst zu entscheiden. Soll Rands Glaube an dieses Recht die Konservativen schockieren? Das ist eine ziemlich alte Geschichte.
Das wirklich Auffällige an dem Quiz ist die Anzahl der Aussagen von Sanger, in denen sie ihre eugenische Einstellung zum Ausdruck bringt. Die Eugenik war eine progressive - d. h. liberale - Bewegung im frühen 20. Jahrhundert. Jahrhunderts. Sie war eine linke Form des Sozialdarwinismus und vertrat die Ansicht, dass Menschen "minderwertiger" Rassen oder verminderter Fähigkeiten an der Fortpflanzung gehindert werden sollten, um "die Rasse bei der Eliminierung der Untauglichen zu unterstützen" (Sanger, #12). Die Eugenik war eine hässliche Bewegung mit hässlichen Ergebnissen, darunter die Zwangssterilisation von Zehntausenden von Menschen und Einwanderungsgesetze, die den Gipfel rassistischer Ungerechtigkeit darstellten.
Was hat das alles mit Rand zu tun? Im Quiz gibt es die Nummer 8, die besagt, dass Kinder nicht mit Zurückgebliebenen konfrontiert werden sollten. Ich stimme dem nicht zu; es ist eine Frage der Umstände, obwohl ich ihr Anliegen verstehe, das Streben der Kinder, ihr eigenes Bestes zu verwirklichen, nicht zu beeinträchtigen. Aber das hat nichts mit Eugenik zu tun. Letztere ist von Natur aus kollektivistisch und vertritt die Auffassung, dass die Rasse die Einheit des Wertes ist, die über den individuellen Rechten steht. Rand war der Erzindividualist, der diese Rechte verteidigte und jede Form des Kollektivismus, einschließlich des Rassismus, ablehnte: "Rassismus ist die niedrigste, primitivste Form des Kollektivismus." (Rassismus" in Die Tugend des Egoismus") Rand und Sanger waren in dieser Hinsicht sehr gegensätzlich.
Also, noch einmal, was soll dieses vergleichende Quiz? Trotz der polaren Opposition zwischen Rands Individualismus und Sangers Kollektivismus frage ich mich, ob "Elitismus" eine weitere beabsichtigte Verbindung ist. Liberale sollen gegen Elitismus sein, den Sanger aus rassischen und ethnischen Gründen eindeutig befürwortete. Obwohl nichts in dem Quiz (abgesehen von Nr. 8) auf Elitismus bei Rand hinweist, ist dies ein so weit verbreiteter Vorwurf - der manchmal zu der Behauptung aufgebauscht wird, sie sei eine Sozialdarwinistin -, dass ich die Leser auf die Widerlegung dieses Mythos verweisen muss: "Myth: Ayn Rand was an Elitist".
In der Tat gibt es so viele Missverständnisse über Rands Denken, dass ich das Buch Mythen über Ayn Rand empfehle . Wir würden Herrn Ellis gerne ein Exemplar zukommen lassen.
Erkunden Sie
Sanger und Rand: Das betongebundene Amerika
David Kelley ist der Gründer von The Atlas Society. Als professioneller Philosoph, Lehrer und Bestsellerautor ist er seit mehr als 25 Jahren ein führender Verfechter des Objektivismus.
David Kelley a fondé The Atlas Society (TAS) en 1990 et a occupé le poste de directeur exécutif jusqu'en 2016. De plus, en tant que directeur intellectuel, il était chargé de superviser le contenu produit par l'organisation : articles, vidéos, conférences, etc. Retraité de TAS en 2018, il reste actif dans les projets TAS et continue de siéger au conseil d'administration.
Kelley est philosophe, enseignante et écrivaine professionnelle. Après avoir obtenu un doctorat en philosophie à l'université de Princeton en 1975, il a rejoint le département de philosophie du Vassar College, où il a enseigné une grande variété de cours à tous les niveaux. Il a également enseigné la philosophie à l'université Brandeis et a souvent donné des conférences sur d'autres campus.
Les écrits philosophiques de Kelley comprennent des œuvres originales en éthique, en épistémologie et en politique, dont beaucoup développent des idées objectivistes avec une profondeur et des orientations nouvelles. Il est l'auteur de L'évidence des sens, un traité d'épistémologie ; Vérité et tolérance dans l'objectivisme, sur des questions relatives au mouvement objectiviste ; L'individualisme brut : la base égoïste de la bienveillance; et L'art du raisonnement, un manuel d'introduction à la logique largement utilisé, qui en est à sa 5e édition.
Kelley a donné des conférences et publié sur un large éventail de sujets politiques et culturels. Ses articles sur les questions sociales et les politiques publiques ont été publiés dans Harpers, The Sciences, Reason, Harvard Business Review, The Freeman, On Principle, et ailleurs. Au cours des années 1980, il a écrit fréquemment pour Magazine financier et commercial Barrons sur des questions telles que l'égalitarisme, l'immigration, les lois sur le salaire minimum et la sécurité sociale.
Son livre Une vie personnelle : les droits individuels et l'État social est une critique des prémisses morales de l'État social et de la défense d'alternatives privées qui préservent l'autonomie, la responsabilité et la dignité individuelles. Son apparition dans l'émission télévisée « Greed » de John Stossel sur ABC/TV en 1998 a suscité un débat national sur l'éthique du capitalisme.
Expert de renommée internationale en matière d'objectivisme, il a donné de nombreuses conférences sur Ayn Rand, ses idées et ses œuvres. Il a été consultant pour l'adaptation cinématographique de Atlas haussa les épaules, et rédacteur en chef de Atlas Shrugged : le roman, les films, la philosophie.
»Concepts et natures : un commentaire sur Le tournant réaliste (par Douglas B. Rasmussen et Douglas J. Den Uyl), » Reason Papers 42, no. 1, (été 2021) ; Cette critique d'un livre récent inclut une plongée approfondie dans l'ontologie et l'épistémologie des concepts.
Les fondements de la connaissance. Six conférences sur l'épistémologie objectiviste.
»La primauté de l'existence» et »L'épistémologie de la perception», The Jefferson School, San Diego, juillet 1985
»Universels et induction», deux conférences lors de conférences du GKRH, Dallas et Ann Arbor, mars 1989
»Scepticisme», Université York, Toronto, 1987
»La nature du libre arbitre», deux conférences au Portland Institute, octobre 1986
»Le parti de la modernité», Rapport sur la politique de Cato, mai/juin 2003 ; et Navigateur, novembre 2003 ; Un article largement cité sur les divisions culturelles entre les points de vue pré-modernes, modernes (Lumières) et postmodernes.
«Je n'ai pas à« (Journal IOS, volume 6, numéro 1, avril 1996) et »Je peux et je le ferai» (Le nouvel individualiste, automne/hiver 2011) ; des articles complémentaires sur la concrétisation du contrôle que nous avons sur notre vie en tant qu'individus.