Von C. Bradley Thompson, Ph.D.
Thompson ist ein kanadisch-amerikanischer Politikwissenschaftler an der Clemson University. Wir fassen Kapitel 5 von Amerikas revolutionärer Geist (2019).
1. Die Sklaverei existierte seit Jahrtausenden, und "nur wenige Amerikaner (oder überhaupt irgendjemand anders) stellten vor den 1760er Jahren den moralischen Status der Sklaverei ernsthaft in Frage." (125) James Otis war einer der ersten, der die "Locke'sche Philosophie der Gleichheit und Freiheit" mit der Ablehnung der Sklaverei als "schockierendste Verletzung des Naturgesetzes" verband. (128)
2. Schnell kam die Gründergeneration der Amerikaner mit Thomas Jefferson zu der Überzeugung, dass einige Menschen nicht "mit Sätteln auf dem Rücken geboren werden, noch werden andere gestiefelt und gespornt geboren, um sie zu reiten" (123). Und weiter: "In der Zeit der Revolution und der Gründung gab es keine Befürworter der Sklaverei als positives Gut." (143)
3. Nach Ansicht der Gründerväter ist der "'erste Zweck der Regierung' der gleiche Schutz durch die Gesetze". Individuelle Unterschiede in Bezug auf Intelligenz, Geburt, Wohlstand oder Tugend ändern nichts an der Verpflichtung, dass "Gesetze auf alle Individuen in der Gesellschaft gleichermaßen angewendet werden müssen" (124).
4. Dennoch müssen wir der Tatsache ins Auge sehen, dass "der Verfasser der Erklärung und mehr als die Hälfte ihrer Unterzeichner Sklavenhalter waren" (124). Warum haben sie die Sklaverei nicht sofort abgeschafft? Benjamin Franklin zum Beispiel hatte in jungen Jahren zwei Sklaven, kam aber zu der Überzeugung, dass Sklaverei ein Übel ist, und ließ sie frei. (141)
5. Andere, wie der berühmte Patrick Henry ("Gib mir die Freiheit oder gib mir den Tod"), wurden von Schuldgefühlen wegen ihres Sklavenbesitzes geplagt. Er fragte: "Ist es mit irgendeinem menschlichen Mittel möglich, sie zu befreien, ohne die schrecklichsten und ruinösesten Folgen zu verursachen?" (132) Jefferson schlug Gesetze zur Abschaffung der Sklaverei vor, emanzipierte aber seine eigenen Sklaven nicht: "Wir haben den Wolf bei den Ohren, und wir können ihn weder festhalten, noch sicher loslassen." (134) So "zerrte nach 1776 das Gewicht der Schuld am Gewissen der revolutionären Amerikaner ... mit zunehmendem Druck." (136)
6. Dennoch glaubte diese Generation an die Ideale der Erklärung. "In den dreißig Jahren nach 1776 begannen alle Nordstaaten mit der Abschaffung der Sklaverei." (146) Auch im Süden beschleunigte sich die Befreiung der Sklaven. Innerhalb von 30 Jahren wurden mehr als 100.000 Sklaven befreit. "Es war die größte Sklavenbefreiung der Weltgeschichte." (147)
7. Thompson kommt zu dem Schluss: "Die große Errungenschaft der amerikanischen Revolution bestand darin, Kräfte in Gang zu setzen, die im Laufe der Zeit zur Versöhnung von Moraltheorie und Moralpraxis führen sollten" (140).
8. Wie viel Zeit? Thompson bietet eine Metapher: Die Unabhängigkeitserklärung entfachte "einen langsam brennenden Bürgerkrieg zwischen Freiheit und Sklaverei" (152). Der Bürgerkrieg war die volle Explosion, und Abraham Lincoln war ihr Erbe: "Er verstand, dass die edlen Ideale der Erklärung wahr waren, aber er wusste auch, dass es Jahrzehnte dauern könnte, bis sie in der amerikanischen Gesellschaft durchgesickert waren." (154)