StartseiteKurseSozialismus
Ludwig von Mises, Sozialismus: Eine ökonomische und soziologische Analyse

Sitzung 4

Ludwig von Mises, Sozialismus: Eine ökonomische und soziologische Analyse

|
Sitzung 4

Zusammenfassung

Die umfassende und einflussreiche Bewertung des Sozialismus durch Mises konzentriert sich auf die wirtschaftlichen Ungereimtheiten des Sozialismus, hebt aber auch die zugrundeliegenden Prämissen hervor, die häufig sowohl von Sozialisten als auch von Antisozialisten akzeptiert werden. In Teil I vergleicht Mises die Prinzipien von Sozialismus und Liberalismus/Kapitalismus.

  1. Der Sozialismus ist eine politische Philosophie, die "die Vergesellschaftung der Produktionsmittel und die damit einhergehende zentralisierte Kontrolle der gesamten Produktion durch ein gesellschaftliches oder, genauer gesagt, staatliches Organ" befürwortet. Er dehnt die Regierung auf den wirtschaftlichen Bereich aus, den der Liberalismus frei lassen würde.
  2. Der Hauptunterschied zwischen Liberalismus und Sozialismus liegt nicht in den Zielen, sondern in der Bedeutung der Gerechtigkeit und den Mitteln zu ihrer Verwirklichung. Der Sozialismus tritt für soziale Gerechtigkeit ein, die seiner Meinung nach die Übertragung der Produktionsmittel an das Kollektiv, vertreten durch den Staat, erfordert.
  3. Während der Liberalismus die Freiheit des Einzelnen schützt, sich wirtschaftlich zu betätigen, setzt der Sozialismus auf wirtschaftliche Rechte: "Recht auf den vollen Ertrag der Arbeit, Recht auf Existenz und Recht auf Arbeit".
  4. Der Anspruch des Sozialismus, das Eigentum an den Gütern abzuschaffen, ist nach Mises unmöglich. Etwas zu besitzen bedeutet, es in Besitz zu haben und in der Lage zu sein, es zu benutzen oder einzusetzen. Bei Konsumgütern ist dies notwendigerweise eine individuelle Tätigkeit.
  5. Eine Aufteilung der Produktionsgüter zwischen Erzeuger und Verbraucher ist möglich, aber jeder erhält den Anteil, "der ihm wirtschaftlich zusteht, entsprechend dem Wert seines produktiven Beitrags zum Ertrag". Es ist also kein gemeinsames Eigentum an den Gütern möglich.
  6. Mises lehnt den Sozialismus wegen seiner wirtschaftlichen Inkohärenz ab, aber auch aus grundsätzlichen ethischen Überlegungen. Die Natur gewährt keine Rechte: Es gibt kein Naturrecht und keinen Gesellschaftsvertrag. Stattdessen erfordert das Leben wirtschaftliches Handeln, das wiederum Frieden voraussetzt.
  7. Richtiges Recht und Rechte können sich aus ungerechten Ursprüngen entwickeln, um Gerechtigkeit und Frieden zu schaffen. Selbst wenn man also nachweisen könnte, dass "das Gemeineigentum einst die Grundlage des Bodenrechts aller Nationen war und dass alles Privateigentum durch unrechtmäßigen Erwerb entstanden ist, wäre man noch weit davon entfernt, ... aus solchen Prämissen zu schließen, dass das Privateigentum abgeschafft werden könnte oder sollte."

Lesen Sie Ludwig von Mises' Sozialismus hier. Zusammenfassung von Andrei Volkov und Stephen Hicks, 2020.

Facebook logo iconYoutube logo icon
Abonnieren Sie unseren Newsletter für die neuesten Beiträge
Vielen Dank! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Wir fördern den offenen Objektivismus: die Philosophie der Vernunft, der Leistung, des Individualismus und der Freiheit.